MSI GS66 Stealth 10SE im Test: Schickes Gaming-Notebook mit 240-Hz-Display

Das 15,6-Zoll-Gaming-Notebook MSI GS66 Stealth 10SE stellt die technisch etwas abgespeckte, preisgünstigere Variante des bereits von uns getesteten GS66 Stealth 10SFS dar. Das uns zur Verfügung gestellte Testgerät wird von einem Core-i7-10750H-Sechskernprozessor und einem GeForce-RTX-2060-Grafikkern angetrieben. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Dell G5 15 SE, das Lenovo Legion 5 15IMH05H, das Asus TUF A15 FA506IV, das Schenker XMG Core 15 GK5CP6V und das Razer Blade 15.
Da die beiden GS66-Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des GS66 10SFS entnommen werden.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
82.5 % | 08.2020 | MSI GS66 Stealth 10SE-045 i7-10750H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.2 kg | 19.8 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84.2 % | 09.2019 | Razer Blade 15 GTX 1660 Ti i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile | 2.1 kg | 19.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.7 % | 06.2020 | Dell G5 15 SE 5505 P89F R7 4800H, Radeon RX 5600M | 2.4 kg | 21.6 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.3 % | 07.2020 | Lenovo Legion 5 15IMH05H i5-10300H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.5 kg | 26.1 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.7 % | 06.2020 | Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 R7 4800H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.2 kg | 24.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
81.3 % | 02.2020 | SCHENKER XMG Core 15 GK5CP6V i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile | 2 kg | 26 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
MSI GS66 Stealth 10SE-045 | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
MSI GS66 10SGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (450 - 1580, n=46, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 GK5CP6V | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
iperf3 receive AX12 | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
SCHENKER XMG Core 15 GK5CP6V | |
MSI GS66 10SGS | |
MSI GS66 Stealth 10SE-045 | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (423 - 1700, n=46, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H |







Display - GS66 mit reaktionsschnellem 240-Hz-Panel
MSI stattet das Notebook mit einem 240-Hz-Panel im 15,6-Zoll-Format aus, das mit guten Reaktionszeiten aufwartet. Der Bildschirm arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Während er einen guten Kontrast (1.007:1) liefert, fällt die Maximalhelligkeit (259 cd/m²) relativ gering aus. Wir sehen Werte jenseits von 300 cd/m² als gut an.
Leider zeigt das Display bei Helligkeitsstufen von 19 Prozent und darunter ein Flackern mit einer Frequenz von 23.580 Hz. Aufgrund der hohen Frequenz sollten jedoch auch empfindliche Personen von Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen verschont bleiben.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 272 cd/m²
Kontrast: 1007:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 2.42 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 0.88
ΔE Greyscale 4.5 | 0.57-98 Ø5.3
91% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
69% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
68.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.188
MSI GS66 Stealth 10SE-045 Sharp LQ156M1JW03, IPS, 1920x1080, 15.60 | MSI GS66 Stealth 10SFS AUO B156HAN12.0 (AUO328E), IPS, 1920x1080, 15.60 | Razer Blade 15 GTX 1660 Ti BOE NV156FHM-N4K, IPS, 1920x1080, 15.60 | Dell G5 15 SE 5505 P89F BOE NV156FH, WVA, 1920x1080, 15.60 | Lenovo Legion 5 15IMH05H BOE CQ NV156FHM-NX1, IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 LM156LF-2F01, IPS, 1920x1080, 15.60 | SCHENKER XMG Core 15 GK5CP6V BOEhydis NV156FHM-N4G (BOE084D), IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 2% | -4% | -7% | -42% | -41% | -6% | |
Display P3 Coverage | 67.5 | 69.5 3% | 65.3 -3% | 63 -7% | 38.8 -43% | 38.92 -42% | 63.3 -6% |
sRGB Coverage | 98.3 | 99.6 1% | 91.8 -7% | 90.1 -8% | 57.8 -41% | 58.5 -40% | 91.2 -7% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 68.9 | 70.8 3% | 66.5 -3% | 64.1 -7% | 40.09 -42% | 40.22 -42% | 65 -6% |
Response Times | -5% | -36% | -58% | -90% | -157% | 14% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 12 ? | 14 ? -17% | 13.6 ? -13% | 20.4 ? -70% | 26 ? -117% | 34 ? -183% | 8.8 ? 27% |
Response Time Black / White * | 10.4 ? | 9.6 ? 8% | 10 ? 4% | 10.8 ? -4% | 17 ? -63% | 24 ? -131% | 10.4 ? -0% |
PWM Frequency | 23580 ? | 200 ? -99% | 198.4 ? -99% | ||||
Bildschirm | 6% | -26% | -25% | -58% | -64% | -8% | |
Helligkeit Bildmitte | 272 | 316 16% | 312.7 15% | 292 7% | 301 11% | 280 3% | 324 19% |
Brightness | 259 | 311 20% | 305 18% | 290 12% | 277 7% | 254 -2% | 296 14% |
Brightness Distribution | 91 | 92 1% | 90 -1% | 77 -15% | 77 -15% | 88 -3% | 88 -3% |
Schwarzwert * | 0.27 | 0.21 22% | 0.27 -0% | 0.27 -0% | 0.26 4% | 0.15 44% | 0.27 -0% |
Kontrast | 1007 | 1505 49% | 1158 15% | 1081 7% | 1158 15% | 1867 85% | 1200 19% |
Delta E Colorchecker * | 2.42 | 3.03 -25% | 4.57 -89% | 3.99 -65% | 5.12 -112% | 5.89 -143% | 4.07 -68% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.93 | 7.32 -6% | 6.81 2% | 6.11 12% | 8.86 -28% | 19 -174% | 6.39 8% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.88 | 1.1 -25% | 2.91 -231% | 3.02 -243% | 4.88 -455% | 4.79 -444% | 1.49 -69% |
Delta E Graustufen * | 4.5 | 3.9 13% | 4.3 4% | 3.3 27% | 3.47 23% | 4.08 9% | 4.01 11% |
Gamma | 2.188 101% | 2.42 91% | 2.29 96% | 2.25 98% | 2.37 93% | 2.33 94% | 2.6 85% |
CCT | 7369 88% | 7439 87% | 7098 92% | 7047 92% | 7062 92% | 7303 89% | 7350 88% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 69 | 65 -6% | 59.4 -14% | 58.1 -16% | 37 -46% | 37 -46% | 59 -14% |
Color Space (Percent of sRGB) | 91 | 100 10% | 91.3 0% | 89.7 -1% | 57 -37% | 58 -36% | 91 0% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 1% /
4% | -22% /
-24% | -30% /
-28% | -63% /
-59% | -87% /
-72% | 0% /
-5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Schon im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine tolle Farbdarstellung. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von 2,42 wird das Soll (Delta-E kleiner 3) erfüllt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Eine Kalibrierung sorgt für Verbesserungen bei der Farbdarstellung. So sinkt die Farbabweichung auf 0,88 und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB (69 Prozent) und sRGB (91 Prozent) werden nicht vollständig abgebildet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
10.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6 ms steigend | |
↘ 4.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7.6 ms steigend | |
↘ 4.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 23580 Hz | ≤ 19 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 23580 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 19 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 23580 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19019 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Genug für die nächsten Jahre
MSI hat mit dem GS66 Stealth 10SE ein 15,6-Zoll-Gaming-Notebook im Sortiment. Es bringt jedes aktuelle Spiel flüssig auf den Bildschirm und gibt auch in allen anderen Anwendungsbereichen eine gute Figur ab. Für unser Testgerät müssen etwa 1.900 Euro auf den Tisch gelegt werden. Damit stellt es den aktuell günstigsten Vertreter der Reihe dar. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Testbedingungen
Das vorinstallierte Dragon Center bietet diverse Leistungsprofile zur Auswahl, die Auswirkungen auf die Lärmentwicklung und die Rechenleistung haben. Wir haben alle Tests mit dem Leistungsprofil "User" durchführt. Dabei wurde das Performance-Level "High" gewählt und die automatische Lüftersteuerung aktiviert. Darüber hinaus ist die integrierte GPU eingeschaltet.
Prozessor
Der verbaute Core-i7-10750H-Sechskernprozessor (Comet Lake) stellt einen guten Kompromiss aus Leistung, Energiebedarf und Preis dar. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,3 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 4,3 GHz (sechs Kerne) bis 5 GHz (ein Kern) gesteigert werden. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.
Den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks bearbeitet der Prozessor kurzzeitig mit 4 bis 4,1 GHz. Dann sinkt der Takt auf 3,6 bis 3,8 GHz. Der Single-Thread-Test wird mit 4,2 bis 4,6 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb liegen die Geschwindigkeiten bei 2,6 bis 2,9 GHz (Multi-Thread) bzw. 2,6 bis 4,2 GHz (Single-Thread).
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchlauf hin ab und verbleiben dann auf einer recht konstanten Höhe. Der Turbo kommt auf mittlerem Niveau zum Einsatz.
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
SCHENKER XMG Core 15 GK5CP6V | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
MSI GS66 Stealth 10SE-045 | |
MSI GS66 10SGS | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (91 - 1259, n=237, der letzten 2 Jahre) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
MSI GS66 10SGS | |
MSI GS66 Stealth 10SE-045 | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
SCHENKER XMG Core 15 GK5CP6V | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
MSI GS66 Stealth 10SE-045 | |
MSI GS66 10SGS | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
MSI GS66 Stealth 10SE-045 | |
SCHENKER XMG Core 15 GK5CP6V | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
MSI GS66 10SGS | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=237, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das MSI-Notebook bietet über die nächsten Jahre hinweg genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Ein starker Sechskernprozessor, im Dual-Channel-Modus laufender Arbeitsspeicher und eine schnelle NVMe-SSD sorgen für ein flink und flüssig arbeitendes System. Die Oberklasse-GPU bringt alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den Bildschirm. Dazu gesellen sich gute Resultate in den PC-Mark-Benchmarks.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4539 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4314 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5908 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4984 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3570 - 6657, n=41, der letzten 2 Jahre) | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
MSI GS66 10SGS | |
MSI GS66 Stealth 10SE-045 | |
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Work Score Accelerated v2 | |
MSI GS66 10SGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4622 - 7085, n=40, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GS66 Stealth 10SE-045 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GS66 10SGS | |
MSI GS66 Stealth 10SE-045 | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
MSI GS66 Stealth 10SE-045 Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Dell G5 15 SE 5505 P89F Samsung PM991 MZ9LQ512HALU | Lenovo Legion 5 15IMH05H Samsung PM991 MZALQ512HALU | Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 Kingston OM8PCP3512F-AB | SCHENKER XMG Core 15 GK5CP6V Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB | MSI GS66 Stealth 10SFS Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Razer Blade 15 GTX 1660 Ti Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -20% | -21% | -18% | -14% | -4% | -14% | |
Write 4K | 156.3 | 142.1 -9% | 145.4 -7% | 219.8 41% | 102 -35% | 131.3 -16% | 135 -14% |
Read 4K | 47.65 | 46.43 -3% | 51.6 8% | 50.2 5% | 41.39 -13% | 45.84 -4% | 41.1 -14% |
Write Seq | 2374 | 1108 -53% | 1007 -58% | 979 -59% | 1649 -31% | 2370 0% | 1427 -40% |
Read Seq | 2045 | 1622 -21% | 1145 -44% | 1990 -3% | 1367 -33% | 1509 -26% | 1494 -27% |
Write 4K Q32T1 | 431.3 | 467 8% | 468.4 9% | 516 20% | 379 -12% | 481.5 12% | 494.9 15% |
Read 4K Q32T1 | 509 | 525 3% | 528 4% | 298.3 -41% | 401.2 -21% | 560 10% | 578 14% |
Write Seq Q32T1 | 2385 | 1203 -50% | 1381 -42% | 982 -59% | 3276 37% | 2392 0% | 1417 -41% |
Read Seq Q32T1 | 3505 | 2288 -35% | 2291 -35% | 1907 -46% | 3417 -3% | 3232 -8% | 3251 -7% |
Write 4K Q8T8 | 981 | ||||||
Read 4K Q8T8 | 300.9 | ||||||
AS SSD | -61% | -48% | -45% | -7% | -17% | -48% | |
Seq Read | 2612 | 1386 -47% | 2012 -23% | 1682 -36% | 2261 -13% | 1065 -59% | 1829 -30% |
Seq Write | 2368 | 1234 -48% | 1261 -47% | 904 -62% | 2393 1% | 2360 0% | 1315 -44% |
4K Read | 51.1 | 41.32 -19% | 43.66 -15% | 60.2 18% | 54.6 7% | 48.09 -6% | 51.3 0% |
4K Write | 135.9 | 128 -6% | 109.3 -20% | 164.8 21% | 118.4 -13% | 110.7 -19% | 106 -22% |
4K-64 Read | 1635 | 854 -48% | 851 -48% | 472.5 -71% | 1376 -16% | 1635 0% | 917 -44% |
4K-64 Write | 1831 | 721 -61% | 780 -57% | 845 -54% | 2299 26% | 1829 0% | 1212 -34% |
Access Time Read * | 0.042 | 0.098 -133% | 0.117 -179% | 0.087 -107% | 0.07 -67% | 0.071 -69% | 0.063 -50% |
Access Time Write * | 0.028 | 0.095 -239% | 0.036 -29% | 0.02 29% | 0.031 -11% | 0.034 -21% | 0.104 -271% |
Score Read | 1947 | 1034 -47% | 1096 -44% | 701 -64% | 1657 -15% | 1790 -8% | 1152 -41% |
Score Write | 2204 | 973 -56% | 1016 -54% | 1101 -50% | 2657 21% | 2176 -1% | 1450 -34% |
Score Total | 5138 | 2536 -51% | 2643 -49% | 2143 -58% | 5175 1% | 4950 -4% | 3177 -38% |
Copy ISO MB/s | 2334 | 1284 -45% | 1481 -37% | 675 -71% | 1539 -34% | ||
Copy Program MB/s | 569 | 401.9 -29% | 467.5 -18% | 248.4 -56% | 513 -10% | ||
Copy Game MB/s | 1401 | 1013 -28% | 734 -48% | 535 -62% | 1150 -18% | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -41% /
-46% | -35% /
-38% | -32% /
-35% | -11% /
-10% | -11% /
-12% | -31% /
-36% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Der GeForce-RTX-2060-Grafikkern (Turing) unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 960 MHz. Per Boost ist eine Steigerung auf bis zu 1.200 MHz möglich. Höhere Geschwindigkeiten sind machbar, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. So registrieren wir ein Maximum von 1.919 MHz. Der Witcher-3-Test wird mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1.537 MHz durchlaufen. Die GPU kann auf schnellen GDDR6-Grafikspeicher (6.144 GB) zurückgreifen.
Die Resultate in den 3DMark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für die hier verbaute GPU. Die im Prozessor integrierte UHD-Graphics-630-GPU ist aktiv, und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus. Optimus kann bei Bedarf innerhalb des Dragon Centers deaktiviert werden.
3DMark 11 Performance | 18163 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 36138 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 14290 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 6038 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 72070, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GS66 10SGS | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
MSI GS66 Stealth 10SE-045 | |
SCHENKER XMG Core 15 GK5CP6V | |
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti |
Gaming Performance
Dass das GS66 alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm bringen kann, dürfte anhand der leistungsfähigen Hardware nicht überraschen. Dabei können immer Full-HD-Auflösung und hohe bis maximale Qualitätseinstellungen gewählt werden. Auflösungen jenseits von Full HD (hierfür müsste ein entsprechender Monitor angestöpselt werden) bewältigt die GPU auch. Allerdings muss dazu das Qualitätsniveau reduziert werden.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8.61 - 216, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GS66 10SGS | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
MSI GS66 Stealth 10SE-045 | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
SCHENKER XMG Core 15 GK5CP6V | |
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti |
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
MSI GS66 Stealth 10SE-045 | |
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 |
Shadow of the Tomb Raider - 1920x1080 Highest Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (27 - 271, n=29, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GS66 10SGS | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
MSI GS66 Stealth 10SE-045 | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti |
Metro Exodus - 1920x1080 Ultra Quality AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (59.4 - 146.5, n=17, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GS66 10SGS | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
MSI GS66 Stealth 10SE-045 |
Far Cry 5 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (14 - 218, n=138, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GS66 Stealth 10SE-045 | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H |
Call of Duty Modern Warfare 2019 - 1920x1080 Maximum Settings AA:T2X Filmic SM | |
SCHENKER XMG Core 15 GK5CP6V | |
MSI GS66 Stealth 10SE-045 |
Red Dead Redemption 2 - 1920x1080 High Settings | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
MSI GS66 Stealth 10SE-045 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 GK5CP6V |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.