Schenker XMG NEO 17 mit RTX 3080 im Laptop-Test: Nutzer dürfen die RTX 3080 selbst entfesseln

Anfang des Jahres haben wir das Schenker XMG Neo 17 mit AMD CPU und RTX 3070 getestet, jetzt folgt eines der Topmodelle mit RTX 3080 und Intel-Tiger-Lake-CPU, auch die mechanische Tastatur ist wieder mit an Bord. Wie beim Schwestermodell lässt sich auch hier die TGP der Grafikkarte komplett per Software selbst festlegen, die vollen 165 W können der GPU so zugewiesen werden. Allerdings wurde das Schwestermodell unter Last schon bei einer RTX 3070 sehr laut, haben die Entwickler unterdessen also noch am Kühlsystem geschraubt?
Zu den Konkurrenten zählen wir vor allem das Aorus 17G YD mit gleicher CPU und GPU, aber auch das Medion Erazer Beast X25, das teurere Asus ROG Zephyrus S17 oder das Asus Strix Scar 17. Zudem vergleichen wir mit dem Vorgänger.
Da sich am Gehäuse seit 2019 quasi nichts geändert hat, verweisen wir für die Abschnitte Chassis, Ausstattung und Eingabegeräte auf den Testbericht zum Schenker XMG Neo 17 (Tongfang GK7CP7S).
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87.4 % | 09.2021 | Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.6 kg | 27.45 mm | 17.30" | 2560x1440 | |
85.1 % | 01.2021 | Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.5 kg | 27 mm | 17.30" | 2560x1440 | |
86 % | 06.2021 | Aorus 17G YD i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.8 kg | 26 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
85 % | 07.2021 | Medion Erazer Beast X25 R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.3 kg | 23 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
90.1 % | 07.2021 | Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD i9-11900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.8 kg | 19.9 mm | 17.30" | 2560x1440 | |
86.6 % | 05.2021 | Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.8 kg | 28.3 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Gehäuse - Stabil und relativ schlank
Ausstattung - Streichkur mit Speed-Update
Hier hat sich seit 2019 natürlich schon einiges geändert, aber nicht unbedingt nur zum Besseren. Beispielsweise fallen beide miniDP-Anschlüsse weg, was durch nichts kompensiert wird. Ansonsten ändern einige Anschlüsse die Position: Beispielsweise wandert der LAN-Anschluss nun nach hinten. Die zwei USB-A-Ports rechts unterstützen nur 3.0, der USB-A-Port links hingegen 3.2 Gen2. Der USB-C-4.0-Port auf der Rückseite unterstützt Thunderbolt 4, inklusive DisplayPort 1.4 und G-SYNC-Kompatibilität, allerdings ohne Power Delivery; über USB-C laden lässt sich der Gamer also nicht.
SD-Cardreader
Der SD-Reader nimmt SD-Karten in Normalgröße auf, diese rasten nicht ein und stehen etwas zur Hälfte heraus. Der Geschwindigkeitstest mit unserer Referenz-Speicherkarte AV PRO microSD 128 GB V60 ergibt durchschnittliche Werte. Die Reader im Zephyrus und im Aorus sind deutlich schneller, das Medion hat hingegen ähnliche Werte. Für den Gaming-Sektor sind die Werte insgesamt klar unterdurchschnittlich, besonders in Anbetracht des Preises.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Aorus 17G YD (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18 - 222, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Medion Erazer Beast X25 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Aorus 17G YD (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20.5 - 263, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Medion Erazer Beast X25 (AV PRO microSD 128 GB V60) |
Kommunikation
Der LAN-Port unterstützt 2,5 Gbit/s. Bei den WLAN-Übertragungsraten ist dem NEO ein Platz im unteren Mittelfeld sicher, die meisten Konkurrenten sind aber etwas schneller. Besonders die Übertragungsleistung schwankt stark und hat Ausreißer nach unten.
Networking | |
iperf3 Client (transmit) 1 m 4M x10 Netgear AX12 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Aorus 17G YD | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=322) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (450 - 1622, n=166, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
iperf3 Client (receive) 1 m 4M x10 Netgear AX12 | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (136 - 1743, n=322) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (90 - 1743, n=166, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 17G YD | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD |
Webcam
Die Webcam ist selbst für 720p-Standardkameras unterirdisch. Während die Farbabweichungen überraschend niedrig ausfallen, sind die Bilder selbst bei Sonnenschein viel zu dunkel, unscharf und verwaschen, weshalb die Webcam nur im Notfall nutzbar ist. Wer auf seinen Videokonferenzen nicht wie ein Grufti rüberkommen möchte, sollte auf eine externe Lösung setzen und die interne Kamera ignorieren.


Display - Gut kalibriertes WQHD-Panel
Schenker setzt auf ein mattes 17,3-Zoll-IPS-Display von BOE mit der 16:9-Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel und einer Bildwiederholrate von 165 Hz. Damit ist das Display das gleiche wie im NEO 17 mit AMD CPU und RTX 3060.
Die durchschnittliche Helligkeit von 366 Nits geht in Ordnung, die Ausleuchtung ist mit 82 Prozent akzeptabel.
|
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 397 cd/m²
Kontrast: 880:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 1.43 | 0.59-29.43 Ø5.4, calibrated: 1.34
ΔE Greyscale 1.8 | 0.64-98 Ø5.6
68.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
96.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.4
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S BOE0977 (NE173QHM-NY2), IPS, 2560x1440, 17.30 | Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) BOE NE173QHM-NY2 (BOE0977), IPS, 2560x1440, 17.30 | Aorus 17G YD Sharp LQ173M1JW04, IPS, 1920x1080, 17.30 | Medion Erazer Beast X25 BOE NE173FHM-NZ1 (BOE0884), IPS, 1920x1080, 17.30 | Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD BOE099D (BOE CQ NE173QHM-NY3), IPS, 2560x1440, 17.30 | Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 AU Optronics B173HAN05.4, IPS, 1920x1080, 17.30 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 4% | 6% | 4% | 22% | 5% | |
Display P3 Coverage | 67.1 | 70.5 5% | 72.3 8% | 70.4 5% | 94.2 40% | 71 6% |
sRGB Coverage | 96.3 | 99.5 3% | 100 4% | 99.8 4% | 98.7 2% | 99.4 3% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 68.6 | 71.8 5% | 73.7 7% | 71.6 4% | 84.4 23% | 72.2 5% |
Response Times | -13% | 3% | 38% | 39% | 17% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 15.2 | 16.8 ? -11% | 13.6 ? 11% | 9.2 ? 39% | 4.8 68% | 6.6 ? 57% |
Response Time Black / White * | 8.8 | 10 ? -14% | 9.2 ? -5% | 5.6 ? 36% | 8 9% | 10.8 ? -23% |
PWM Frequency | ||||||
Bildschirm | -22% | -35% | -26% | -40% | -9% | |
Helligkeit Bildmitte | 396 | 410 4% | 286 -28% | 329 -17% | 322 -19% | 303.8 -23% |
Brightness | 366 | 381 4% | 282 -23% | 315 -14% | 288 -21% | 292 -20% |
Brightness Distribution | 82 | 88 7% | 73 -11% | 88 7% | 72 -12% | 85 4% |
Schwarzwert * | 0.45 | 0.37 18% | 0.24 47% | 0.33 27% | 0.3 33% | 0.23 49% |
Kontrast | 880 | 1108 26% | 1192 35% | 997 13% | 1073 22% | 1321 50% |
Delta E Colorchecker * | 1.43 | 2.55 -78% | 2.79 -95% | 2.03 -42% | 3.05 -113% | 1.87 -31% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.2 | 4.33 -97% | 6.23 -183% | 5.5 -150% | 5.23 -138% | 3.26 -48% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.34 | 1.28 4% | 0.82 39% | 0.82 39% | 1.92 -43% | 1.45 -8% |
Delta E Graustufen * | 1.8 | 3.4 -89% | 3.5 -94% | 3.5 -94% | 3.11 -73% | 2.7 -50% |
Gamma | 2.4 92% | 2.275 97% | 2.358 93% | 2.223 99% | 2.13 103% | 2.26 97% |
CCT | 6489 100% | 6637 98% | 6147 106% | 6526 100% | 6553 99% | 6436 101% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 72 | 74 | 84 | 65.6 | ||
Color Space (Percent of sRGB) | 95 | 96 | 99 | 99.4 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -10% /
-15% | -9% /
-21% | 5% /
-10% | 7% /
-16% | 4% /
-2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Schwarzwert und Kontrast sind etwas schlechter als beim AMD NEO, dafür scheint das Display besser kalibriert zu sein, die Farbabweichungen sind minimal, eine manuelle Kalibrierung bringt nur noch geringe Verbesserungen.
Durch die matte Oberfläche und die recht gute Helligkeit kann man das NEO 17 auch im Freien recht gut einsetzen, zumindest im Schatten.
Die Reaktionszeiten sind für einen Gamer nicht überragend, jedoch ausreichend. PWM haben wir nicht festgestellt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
8.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ ms steigend | |
↘ ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (23.4 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
15.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ ms steigend | |
↘ ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.692 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (37 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | ||
Im Vergleich: 52 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 21941 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Ungebremste RTX 3080
Das NEO 17 ist ganz klar ein Gamer, nicht nur wegen der Nvidia GeForce RTX 3080 Laptop GPU oder der 8-Kern-CPU Intel Core i7-11800H. Gewisse Hinweise streut auch die RGB-Beleuchtung der Tastatur. Mit dieser Hardware-Konstellation sollten auch die neuesten und anspruchsvollsten Games in der nativen Auflösung flüssig spielbar sein, zudem gibt es genug Reserven fürs 4K-Gaming auf externen Monitoren.
Für die besten Ergebnisse in den Benchmarks deaktivieren wir im Control Center die interne GPU und aktivieren den Overboost-Modus.
Prozessor
Die 8 Kerne des Intel Core i7-11800H takten zwischen 2,3 und 4,6 GHz.
In der Cinebench-R15-Dauerschleife performt das NEO 17 trotz Overboost-Mode etwas unterdurchschnittlich, der Rückstand ist jedoch minimal. So ist beispielsweise das Aorus mit gleicher CPU einen Tick schneller. Die TDP liegt in den einzelnen Durchgängen aber konstant bei 75 W. Im Control Center lässt sich auch die TDP manuell auch noch nach oben setzen, wir belassen es bei den Standard-Einstellungen des Overboost-Modes.
Im Akkumodus verliert das NEO 17 etwa 20 Prozent an Leistung und kommt im Cinebench R15 Multi nur noch auf 1.420 statt 1.767 Punkte.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R20: CPU (Single Core) | CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender 2.79: BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.3: 64 Bit Single-Core Score | 64 Bit Multi-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / CPU (Single Core) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Aorus 17G YD | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (1386 - 1522, n=38) | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (778 - 1920, n=155, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) |
Cinebench R23 / CPU (Multi Core) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Aorus 17G YD | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4032 - 19282, n=156, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (6508 - 14088, n=41) | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (520 - 586, n=40) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (300 - 740, n=228, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 17G YD | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Aorus 17G YD | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (2498 - 5408, n=43) | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1397 - 7382, n=228, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Aorus 17G YD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (201 - 231, n=39) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (108 - 277, n=229, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Aorus 17G YD | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (1342 - 2173, n=42) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (536 - 2944, n=239, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S |
Blender 2.79 / BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (168 - 732, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 17G YD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (217 - 454, n=39) | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Aorus 17G YD | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (5138 - 5716, n=39) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2743 - 6506, n=227, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (21148 - 76063, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (33718 - 56758, n=39) | |
Aorus 17G YD | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Single-Core Score | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Aorus 17G YD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (1429 - 1625, n=33) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (703 - 1933, n=220, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Multi-Core Score | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Aorus 17G YD | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (4655 - 9851, n=33) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2783 - 14294, n=220, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Aorus 17G YD | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (7.38 - 17.4, n=39) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4.67 - 22, n=226, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23.9 - 113, n=224, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (38.6 - 59.9, n=38) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Aorus 17G YD |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (0.548 - 0.605, n=39) | |
Aorus 17G YD | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.412 - 1.088, n=223, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Medion Erazer Beast X25 |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
PCMark 10 / Score | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (6673 - 7470, n=11) | |
Aorus 17G YD | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4077 - 8186, n=192, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Essentials | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (9862 - 11064, n=11) | |
Aorus 17G YD | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7148 - 11205, n=191, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Productivity | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Aorus 17G YD | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (8278 - 9803, n=11) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 10638, n=191, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (9881 - 11323, n=11) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Aorus 17G YD | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3670 - 13098, n=191, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 Score | 7212 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
Öffnen wir diverse Artikel von Notebookcheck.com in jeweils eigenen Tabs, kommt das NEO 17 damit gut klar. Anders sieht es beim Abspielen unseres 4K/60-fps-Testvideos auf YouTube aus. Die Folge sind traurige 59 Dropped Frames sowie eine recht hohe Verzögerung bei der Echtzeitwiedergabe, wodurch das Schenker im Vergleich die schlechtesten Werte einheimst. Schuld sind gleich mehrere Treiber, hier sollte Schenker mit einem Bios-Update noch nachbessern.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Aorus 17G YD | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Schenker verbaut eine Samsung SSD 980 Pro mit 1 TB Speicherplatz, welche in unserer HDD-/SSD-Tabelle den 5. Rang einnimmt, also ganz oben mitspielt. Dementsprechend deklassiert sie auch die meisten Konkurrenten im Punkt Geschwindigkeit, nur die Samsung PM9A1 im Asus ROG Zephyrus ist sogar noch einen Tick schneller unterwegs.
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW | Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB | Aorus 17G YD Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ | Medion Erazer Beast X25 Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB | Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB | Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 2x Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR (RAID 0) | Durchschnittliche Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -29% | -13% | -37% | 0% | -6% | -5% | |
Write 4K | 225.9 | 206.1 -9% | 227.4 1% | 129.7 -43% | 244.2 8% | 235.9 4% | 230 ? 2% |
Read 4K | 90.3 | 53 -41% | 91.3 1% | 62.4 -31% | 89.8 -1% | 48.02 -47% | 86.7 ? -4% |
Write Seq | 4289 | 3018 -30% | 2241 -48% | 2436 -43% | 4822 12% | 3722 ? -13% | |
Read Seq | 4228 | 2575 -39% | 4496 6% | 2354 -44% | 5043 19% | 3920 ? -7% | |
Write 4K Q32T1 | 626 | 535 -15% | 661 6% | 512 -18% | 607 -3% | 625 0% | 585 ? -7% |
Read 4K Q32T1 | 685 | 608 -11% | 712 4% | 436.2 -36% | 658 -4% | 392.3 -43% | 711 ? 4% |
Write Seq Q32T1 | 5184 | 3242 -37% | 1540 -70% | 3541 -32% | 5270 2% | 5350 3% | 4713 ? -9% |
Read Seq Q32T1 | 7088 | 3617 -49% | 6806 -4% | 3568 -50% | 7091 0% | 7130 1% | 6730 ? -5% |
Write 4K Q8T8 | 2270 | 1533 ? | |||||
Read 4K Q8T8 | 2490 | 2706 ? | |||||
AS SSD | -34% | -23% | -39% | 10% | -26% | -18% | |
Seq Read | 5223 | 3020 -42% | 5150 -1% | 2591 -50% | 5085 -3% | 4981 -5% | 4565 ? -13% |
Seq Write | 3922 | 2631 -33% | 3920 0% | 1900 -52% | 4434 13% | 3050 -22% | 3400 ? -13% |
4K Read | 82.2 | 60.3 -27% | 46.6 -43% | 53.9 -34% | 80.3 -2% | 57 -31% | 74.8 ? -9% |
4K Write | 207.6 | 171.6 -17% | 145.8 -30% | 112.6 -46% | 214.7 3% | 261.3 26% | 194.8 ? -6% |
4K-64 Read | 2439 | 1410 -42% | 2071 -15% | 1335 -45% | 2573 5% | 1205 -51% | 2290 ? -6% |
4K-64 Write | 2652 | 2324 -12% | 3267 23% | 2966 12% | 2972 12% | 1290 -51% | 2450 ? -8% |
Access Time Read * | 0.022 | 0.045 -105% | 0.078 -255% | 0.038 -73% | 0.018 18% | 0.032 -45% | 0.03682 ? -67% |
Access Time Write * | 0.021 | 0.024 -14% | 0.029 -38% | 0.036 -71% | 0.02 5% | 0.044 -110% | 0.03945 ? -88% |
Score Read | 3044 | 1773 -42% | 2633 -14% | 1648 -46% | 3161 4% | 1760 -42% | 2866 ? -6% |
Score Write | 3252 | 2759 -15% | 2805 -14% | 3269 1% | 3631 12% | 1857 -43% | 2985 ? -8% |
Score Total | 7794 | 5429 -30% | 7716 -1% | 5733 -26% | 8380 8% | 4428 -43% | 7241 ? -7% |
Copy ISO MB/s | 3221 | 3190 -1% | 3239 1% | 3357 4% | 2708 ? -16% | ||
Copy Program MB/s | 1151 | 987 -14% | 899 -22% | 966 -16% | 748 ? -35% | ||
Copy Game MB/s | 1194 | 2096 76% | 2171 82% | 2051 72% | 1553 ? 30% | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -32% /
-32% | -18% /
-20% | -38% /
-38% | 5% /
7% | -16% /
-19% | -12% /
-13% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Im Neo arbeitet zunächst die integrierte Intel-Xe-Grafik, während die starke Nvidia GeForce RTX 3080 Laptop GPU auf anspruchsvolle Aufgaben wartet. Im Control Center kann man Nvidia Optimus und damit die integrierte GPU deaktivieren, was u. U. durch die direkte Anbindung ohne Signalumleitung zur iGPU nochmal ein paar fps mehr bringt. Lobenswert: Schenker reicht die von Nvidia freigegebene TGP-Wahl der GPU an den Kunden weiter. Das bedeutet, dass die Nutzer ihrem NEO im Control Center die maximale TGP von insgesamt 165 W (inklusive 15 W Turboboost) zuweisen können.
Und so übernimmt unser NEO beispielsweise im 3DMark 11 auch die Führung, ebenso im Fire-Strike-Test des 3DMark. Im Time Spy und Cloud Gate performt der Laptop aber etwas unterdurchschnittlich. Insgesamt erkennt man jedoch, dass die Leistung der RTX 3080 sehr hoch angesiedelt ist.
Ein erneuter 3DMark-11-Durchlauf im Akkumodus fördert einen Leistungsverlust von rund 64 Prozent zutage!
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (31288 - 43744, n=36) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Aorus 17G YD | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1925 - 45050, n=211, der letzten 2 Jahre) |
3DMark 11 Performance | 29046 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 40008 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 23143 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 10172 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Bei den verschiedenen Gaming-Benchmarks setzt sich das NEO durch die starke GPU fast durchgehend an die Spitze, die RTX 3080 agiert etwa 10 Prozent oberhalb aller von uns getesteten Modelle. Das Zephyrus ist dabei sein stärkster Konkurrent und kommt dem NEO oft sehr nahe, obwohl die RTX 3080 im Zephyrus nur eine TGP von 140 W besitzt. Auch wenn das NEO also oft an der Spitze ist, könnte die Leistung noch etwas besser ausfallen.
Strange Brigade | |
1920x1080 medium AA:medium AF:4 | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (186 - 306, n=27) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Aorus 17G YD | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.3 - 312, n=114, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
1920x1080 high AA:high AF:8 | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (165 - 248, n=28) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Aorus 17G YD | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10.9 - 251, n=118, der letzten 2 Jahre) | |
1920x1080 ultra AA:ultra AF:16 | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (117 - 219, n=32) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Aorus 17G YD | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10.9 - 221, n=140, der letzten 2 Jahre) |
Dota 2 Reborn | |
1920x1080 high (2/3) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Aorus 17G YD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (108.1 - 161, n=41) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23.8 - 178, n=215, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X25 | |
1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Aorus 17G YD | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (98 - 156, n=41) | |