Aorus 15P YD im Test: High-End-Gaming-Laptop mit rasantem 360-Hz-Display

Mit dem Aorus 15P XC hatten wir bereits den Vorgänger zu diesem Gaming-Notebook im Test. Der bot ebenfalls eine Ampere-GPU von Nvidia (RTX 3070 Laptop statt RTX 3080 Laptop), in unserer aktuellen Testkonfiguration kommt aber mit dem Intel Core i7-11800H eine neuere CPU zum Einsatz. Der Arbeitsspeicher fällt mit 16 GB hingegen etwas kleiner aus, dafür bietet die SSD nun 1 TB Speicherplatz.
Da sich bei der übrigen Ausstattung kaum etwas geändert hat, verweisen wir an den entsprechenden Stellen im Test auf den Bericht zum Aorus 15P XC. Zudem vergleichen wir das 15P YD mit den unten aufgeführten Konkurrenzgeräten, zu denen sich unter jedem Abschnitt weitere Notebooks aus unserer Datenbank hinzufügen lassen.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.4 % | 06.2021 | Aorus 15P YD i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.2 kg | 27 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
86.1 % | 02.2021 | Aorus 15P XC i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.2 kg | 27 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.8 % | 01.2021 | Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q R9 5900HS, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2 kg | 20 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
87.5 % | 04.2021 | Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 i7-10875H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2 kg | 16.99 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
86 % | 03.2021 | SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) i7-10870H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2 kg | 19.8 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse - Kompaktes Gaming-Notebook von Gigabyte
Eine Beschreibung des Gehäuses ist im Testbericht des Aorus 15P XC zu finden.
Ausstattung - Aorus 15P mit Thunderbolt 4
Die Anschlussausstattung des 15P YD ist auf den ersten Blick mit der des 15P XC identisch, wobei jetzt Thunderbolt 4 unterstützt wird. Auch ist wieder ein SD-Kartenleser verbaut, der mit unserer Referenzspeicherkarte AV PRO microSD 128 GB V60 ähnlich gute Schreib- und Leseraten erreicht.
Die WLAN-Performance fällt mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 allerdings niedriger aus. Während der Wert bei der Übertragung von Daten nur etwas geringer ist, werden beim Datenempfang circa 400 MBit/s weniger erreicht, als noch im 15P XC. Die Qualität der 0,9-MP-Kamera bleibt unverändert.
SDCardreader
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Aorus 15P XC (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Aorus 15P YD (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 202, n=100, der letzten 2 Jahre) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Aorus 15P XC (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Aorus 15P YD (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (26 - 269, n=91, der letzten 2 Jahre) |
Kommunikation
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Aorus 15P XC | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (450 - 1580, n=30, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (447 - 1645, n=127) | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
iperf3 receive AX12 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Aorus 15P XC | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (423 - 1700, n=30, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (523 - 1684, n=128) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Aorus 15P YD |
Webcam

Wartung
Garantie
Gigabyte gewährt auf das Aorus 15P YD einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.
Eingabegeräte - Gaming-Laptop mit RGB-Beleuchtung
Eine Beschreibung der Eingabegeräte ist im Testbericht des baugleichen Aorus 15P WB zu finden.
Display - Helles 360-Hz-Panel
Der Bildschirm des Aorus 15P YD besteht aus einem 15,6 Zoll großen IPS-Panel mit einer Bildwiederholrate von 360 Hz und bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Die Helligkeit fällt mit durchschnittlich 316 cd/m² ordentlich bis gut aus und für deren Regelung wird kein PWM eingesetzt.
Neben dem hier eingesetzten Panel ist das Aorus 15P YD auch mit FullHD und 240 Hz Bildwiederholrate erhältlich.
|
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 337 cd/m²
Kontrast: 1087:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 3.87 | 0.5-29.43 Ø5.1, calibrated: 1.15
ΔE Greyscale 6.1 | 0.57-98 Ø5.3
94% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
72% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
72.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
70.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.132
Aorus 15P YD BOE09B9, IPS, 1920x1080, 15.60 | Aorus 15P XC Sharp LQ156M1JW03, IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q CMN N156KME-GNA (CMN152A), IPS-Level, 2560x1440, 15.60 | Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 TL156VDXP02-0, IPS, 1920x1080, 15.60 | SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) AU Optronics AUO7A8C (B156HAN12.0), IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -3% | 20% | -5% | -1% | |
Display P3 Coverage | 70.2 | 67.2 -4% | 97.3 39% | 65.9 -6% | 69.2 -1% |
sRGB Coverage | 98.5 | 98.7 0% | 99.9 1% | 96.4 -2% | 99.7 1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 72.4 | 68.6 -5% | 86.2 19% | 68 -6% | 70.8 -2% |
Response Times | 10% | 10% | -11% | 35% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 14 ? | 11.2 ? 20% | 8.8 ? 37% | 16 ? -14% | 3.6 ? 74% |
Response Time Black / White * | 9.6 ? | 9.6 ? -0% | 11.2 ? -17% | 10.4 ? -8% | 10 ? -4% |
PWM Frequency | 24040 ? | ||||
Bildschirm | 20% | -7% | 25% | 21% | |
Helligkeit Bildmitte | 337 | 298 -12% | 327 -3% | 338 0% | 327 -3% |
Brightness | 316 | 278 -12% | 309 -2% | 334 6% | 335 6% |
Brightness Distribution | 85 | 88 4% | 89 5% | 94 11% | 89 5% |
Schwarzwert * | 0.31 | 0.29 6% | 0.33 -6% | 0.24 23% | 0.22 29% |
Kontrast | 1087 | 1028 -5% | 991 -9% | 1408 30% | 1486 37% |
Delta E Colorchecker * | 3.87 | 0.96 75% | 4.49 -16% | 1.39 64% | 2.18 44% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.09 | 3.22 60% | 8.42 -4% | 3.31 59% | 4.24 48% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.15 | 0.83 28% | 2.27 -97% | 0.97 16% | 1 13% |
Delta E Graustufen * | 6.1 | 1.3 79% | 4.2 31% | 1.6 74% | 2.6 57% |
Gamma | 2.132 103% | 2.242 98% | 2.173 101% | 2.291 96% | 2.123 104% |
CCT | 6891 94% | 6519 100% | 7014 93% | 6626 98% | 6815 95% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 72 | 69 -4% | 86 19% | 68 -6% | 71 -1% |
Color Space (Percent of sRGB) | 94 | 91 -3% | 99 5% | 89 -5% | 93 -1% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 9% /
14% | 8% /
0% | 3% /
15% | 18% /
19% |
* ... kleinere Werte sind besser
Laut unseren Messungen bietet das Panel des 15P YD ein gutes Kontrastverhältnis von 1.087:1 und einen nur leicht erhöhten Schwarzwert von 0,31 cd/m². Die Farbraumabdeckung ist mit 94 Prozent (sRGB) und 72 Prozent (AdobeRGB) ebenfalls gut.
Das werkseitige Farbprofil zeigt Inhalte mit einer DeltaE-2000-Abweichung von 6,1 an. Durch eine Kalibration lässt sich dieser Wert auf 1 absenken. Die entsprechende ICC-Datei kann im Fenster oben rechts neben der Grafik zur Ausleuchtung des Bildschirms heruntergeladen werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
9.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.2 ms steigend | |
↘ 4.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7.2 ms steigend | |
↘ 6.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.3 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18714 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Gute Performance auch über längere Zeiträume
Gigabyte stattet das Aorus 15P mit einem Intel Core i7-11800H aus. Außerdem stehen die Nvidia-Grafikkarten GeForce RTX 3080 mit 8 oder 16 GB Videospeicher, sowie GeForce RTX 3070 mit 8 GB und Nvidia GeForce RTX 3060 mit 6 GB Videospeicher zur Wahl. Hinzu kommen verschiedene Massen- und Arbeitsspeicherausstattungen.
Prozessor
Der hier verbaute Intel Core i7-11800H ist ein Prozessor mit acht Kernen, der bis zu 16 Aufgaben gleichzeitig bearbeiten kann. Die Taktraten liegen dabei zwischen 2,3 und 4,6 GHz. Die Leistung ist neben dem Kühlsystem aber auch von der eingestellten TDP abhängig. Gigabyte konfiguriert diese mit einem PL1 von 45 Watt für den dauerhaften und einem PL2 von 109 Watt für den kurzzeitigen Einsatz.
In unserem Cinebench-R15-Dauerlasttest erreicht das Gaming-Notebook damit ein sehr gutes Ergebnis, das auch über einen längeren Zeitraum ohne nennenswerte Einbrüche aufrecht erhalten werden kann. Dabei erreicht der i7-11800H fast das Niveau eines AMD Ryzen 9 5900HS, wobei letzterer in den Einzeldisziplinen zum Teil auch übertroffen wird.
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (520 - 586, n=47) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Aorus 15P XC | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P YD | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (2498 - 5408, n=50) | |
Aorus 15P XC | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=245, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (201 - 231, n=46) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Aorus 15P XC | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=246, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (1342 - 2173, n=50) | |
Aorus 15P XC | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Aorus 15P XC | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (217 - 454, n=46) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (87 - 1259, n=238, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (5138 - 5732, n=46) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Aorus 15P XC | |
7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (33718 - 56758, n=46) | |
Aorus 15P YD | |
Aorus 15P XC | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
Geekbench 5.5 | |
Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=244, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (1429 - 1625, n=40) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Aorus 15P XC | |
Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=244, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (4655 - 9851, n=40) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Aorus 15P XC | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (7.38 - 17.4, n=46) | |
Aorus 15P XC | |
Aorus 15P YD | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Aorus 15P XC | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (38.6 - 59.9, n=45) | |
Aorus 15P YD |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Aorus 15P XC | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (0.548 - 0.615, n=46) | |
Aorus 15P YD | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=238, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Im PCMark-10-Test zur Bewertung der Systemperformance erreicht da Aorus 15P YD ein sehr gutes Ergebnis und kann unser Testfeld anführen. Lediglich in der Einzeldsiziplin "Productivity" wird es vom Asus Zephyrus G15 auf den zweiten Platz verdrängt. Im Alltag läuft das System stets flüssig und es treten keine Mikroruckler oder ähnliches auf.
Wie andere Notebooks im Vergleich hierzu abschneiden konnten, lässt sich unserer CPU-Benchmarkliste entnehmen.
PCMark 10 / Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4477 - 9852, n=202, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (6673 - 7470, n=11) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Aorus 15P XC | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
PCMark 10 / Essentials | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7334 - 12334, n=201, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (9862 - 11064, n=11) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Aorus 15P XC | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
PCMark 10 / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 11833, n=201, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (8278 - 9803, n=11) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Aorus 15P XC | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 18475, n=201, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (9881 - 11323, n=11) | |
Aorus 15P YD | |
Aorus 15P XC | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
PCMark 10 Score | 7191 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Aorus 15P XC | |
Aorus 15P YD | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die von Gigabyte in unserer Testkonfiguration des Aourus 15P YD verbaute SSD erreicht sehr hohe Schreib- und Leseraten in den Speicherbenchmarks, mit denen sie unser Testfeld anführen kann.
Welche Leistung von anderen Massenspeichern zu erwarten ist, lässt sich unserer HDD-/SSD-Benchmarkliste entnehmen.
Aorus 15P YD Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | Aorus 15P XC ESR512GTLCG-EAC-4 | Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q SK Hynix HFM001TD3JX013N | Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB | Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -42% | -38% | -45% | -34% | -14% | |
Write 4K | 230.4 | 130.2 -43% | 156.4 -32% | 138 -40% | 160.9 -30% | 192.6 ? -16% |
Read 4K | 91.8 | 45.47 -50% | 66.7 -27% | 47.41 -48% | 54 -41% | 81 ? -12% |
Write Seq | 4301 | 2269 -47% | 2318 -46% | 1922 -55% | 2944 -32% | 3570 ? -17% |
Read Seq | 4474 | 1643 -63% | 2151 -52% | 1673 -63% | 2781 -38% | 3789 ? -15% |
Write 4K Q32T1 | 656 | 547 -17% | 525 -20% | 445.5 -32% | 495.2 -25% | 502 ? -23% |
Read 4K Q32T1 | 722 | 654 -9% | 452.1 -37% | 534 -26% | 593 -18% | 600 ? -17% |
Write Seq Q32T1 | 5198 | 2512 -52% | 3055 -41% | 2976 -43% | 3283 -37% | 4849 ? -7% |
Read Seq Q32T1 | 7065 | 3382 -52% | 3607 -49% | 3232 -54% | 3549 -50% | 6726 ? -5% |
AS SSD | -41% | -36% | -40% | -19% | -10% | |
Seq Read | 5376 | 2694 -50% | 2950 -45% | 2112 -61% | 2959 -45% | 4874 ? -9% |
Seq Write | 3669 | 2327 -37% | 1600 -56% | 2024 -45% | 2521 -31% | 3289 ? -10% |
4K Read | 56.5 | 47.77 -15% | 53.6 -5% | 46.53 -18% | 50.9 -10% | 72.5 ? 28% |
4K Write | 157.7 | 98.8 -37% | 126.8 -20% | 89.7 -43% | 141.1 -11% | 186.9 ? 19% |
4K-64 Read | 2720 | 1746 -36% | 1429 -47% | 1747 -36% | 2110 -22% | 1851 ? -32% |
4K-64 Write | 3366 | 2267 -33% | 2177 -35% | 1962 -42% | 2329 -31% | 2741 ? -19% |
Access Time Read * | 0.04 | 0.079 -98% | 0.064 -60% | 0.052 -30% | 0.034 15% | 0.03753 ? 6% |
Access Time Write * | 0.027 | 0.039 -44% | 0.029 -7% | 0.04 -48% | 0.026 4% | 0.03365 ? -25% |
Score Read | 3314 | 2063 -38% | 1778 -46% | 2004 -40% | 2457 -26% | 2411 ? -27% |
Score Write | 3890 | 2598 -33% | 2464 -37% | 2254 -42% | 2722 -30% | 3257 ? -16% |
Score Total | 8804 | 5698 -35% | 5090 -42% | 5280 -40% | 6412 -27% | 6831 ? -22% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -42% /
-42% | -37% /
-37% | -43% /
-42% | -27% /
-26% | -12% /
-12% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die hier eingesetzte Nvidia GeForce RTX 3080 wird von Gigabyte mit einer TGP von 130 Watt konfiguriert. Damit erreicht das Aorus 15P YD in den 3DMark-Benchmarks Ergebnisse, die für den ersten Platz in unserem Testfeld ausreichen. Bemerkenswert ist allerdings der geringe Vorsprung von lediglich fünf bis sechs Prozent gegenüber der im Vorgänger Aorus 15P XC verbauten und ebenfalls mit 130 Watt konfigurierten GeForce RTX 3070. Auch fällt der Cloud-Gate-Score niedriger aus als erwartet.
Wie weitere Grafikkarten im Vergleich hierzu abschneiden konnten, haben wir in unserer GPU-Spieleliste aufgeführt.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (31288 - 43744, n=36) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 72070, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P YD | |
Aorus 15P XC | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Aorus 15P XC | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15902 - 193851, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (38816 - 192950, n=31) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (781 - 53059, n=245, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P XC | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (16455 - 32366, n=42) | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (224 - 22547, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (6407 - 13210, n=41) | |
Aorus 15P XC | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
3DMark 11 Performance | 29892 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 50424 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 22896 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 11042 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
In Spielen kann das Aorus 15P YD auch in anspruchsvollen Titeln durchgängig hohe Bildwiederholraten gewährleisten. Gegenüber dem Vorgängermodell Aorus 15P XC ist auch hier mit einer Leistungssteigerung von circa sechs Prozent zu rechnen. Welche Performance in weiteren Titeln erwartet werden kann, haben wir in unserer GPU-Spieleliste aufgeführt.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8.61 - 216, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (85.1 - 123, n=38) | |
Aorus 15P XC | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6.38 - 167.7, n=224, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (68.6 - 112, n=32) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q |
Final Fantasy XV Benchmark - 1920x1080 High Quality | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9.13 - 194.9, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (55.5 - 115, n=30) |
X-Plane 11.11 - 1920x1080 high (fps_test=3) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.4 - 166.2, n=253, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (65.6 - 113, n=40) | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Aorus 15P XC | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q |
Strange Brigade - 1920x1080 ultra AA:ultra AF:16 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (14.6 - 421, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (117 - 219, n=32) |
Im The-Witcher-3-Dauerlasttest zeigt das Aorus 15P YD nach längerer Zeit einen kleinen Framerate-Drop, der vom System aber wieder ausgeglichen werden kann. Daher ist bei hohen Spielzeiten nicht mit Performanceeinbrüchen zu rechnen.
min. | mittel | hoch | max. | |
GTA V (2015) | 184 | 176 | 161 | 97.4 |
The Witcher 3 (2015) | 107 | |||
Dota 2 Reborn (2015) | 167 | 151 | 141 | 133 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 176 | 133 | 106 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 125 | 106 | 84.4 | |
Far Cry 5 (2018) | 152 | 128 | 124 | 121 |
Strange Brigade (2018) | 454 | 256 | 212 | 188 |
Cyberpunk 2077 1.0 (2020) | 111.6 | 94.4 | 81.6 | 71 |
Emissionen - Gute Lautsprecher im Aorus 15P YD
Geräuschemissionen
Lautstärkediagramm
Idle |
| 26 / 30 / 34 dB(A) |
Last |
| 43 / 57 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Temperatur
In unserem Dauerstresstest steigen die Temperaturen im Inneren auf bis zu 89 °C. Dabei sinken die CPU-Taktraten auf knapp über 2,3 GHz, womit der Basistakt nicht unterschritten wird. Im The-Witcher-3-Test auf Ultra-Grafikeinstellungen steigen die Kerntemperaturen der CPU auf bis zu 86 °C und somit etwas weniger stark an. Daher muss auch bei dauerhafter Last nicht mit Performanceschwächen wegen zu hoher Temperaturen gerechnet werden.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 57 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 40.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 39 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-10.1 °C).
Lautsprecher
Die Lautsprecher des Aorus 15P YD bieten eine relativ hohe Lautstärke und ein recht breites Klangspektrum. Damit sind sie durchaus gut für die Wiedergabe von Audioinhalten geeignet. Je nach Geräuschpegel der Lüfter empfehlen sich aber dennoch Kopfhörer oder externe Lautsprecher.