Test Dell Latitude 14 5410 Laptop: Gehemmt durch fehlende AMD-Ryzen-Option
Was für HP das EliteBook und für Lenovo das ThinkPad ist, das ist für Dell das Latitude - Dells Business-Serie. Innerhalb des Latitude-Lineups gibt es eine klare Abstufung. Dell Latitude 9000 und Latitude 7000 sind die High-End-Modelle. Kauft man ein Dell Latitude 3000, dann kauft man sich ein Budget-Laptop fürs Büro. Die "goldene Mitte" der Produktpalette bildet Dell Latitude 5000, die Mainstream-Serie von Dell. Es gibt drei verschiedene Größenklassen und davon ist die mittlere die wichtigste: die 14-Zoll-Klasse. Der neueste Vertreter dieser Serie heißt Dell Latitude 14 5410.
Die Konfiguration unseres Testgeräts: Intel Core i5, 16 GB RAM, eine 256-GB-SSD sowie ein Full-HD-Display. Straßenpreis zum Zeitpunkt des Tests: Rund 1.130 Euro. In dieser mittleren Preisklasse für Business-Laptops tritt es unter anderem gegen das Lenovo ThinkPad T14 an. Weitere Vergleichsreferenzen kommen von Dell selbst: Das Dell Latitude 5490 als Vor-Vorgänger und das Dell Latitude 7410 als teureres Premium-Modell. Zudem nehmen wir das Lenovo ThinkPad T14s AMD mit in den Vergleich auf, da es zum Zeitpunkt des Tests die Topliste der Business-Laptops anführt.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85.3 % v7 (old) | 10 / 2020 | Dell Latitude 14 5410-RJ80D i5-10310U, UHD Graphics 620 | 1.6 kg | 20.7 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
88 % v7 (old) | 07 / 2020 | Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 i5-10210U, UHD Graphics 620 | 1.5 kg | 17.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
86.3 % v6 (old) | 03 / 2018 | Dell Latitude 5490-TD70X i5-8350U, UHD Graphics 620 | 1.7 kg | 21 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
88.9 % v7 (old) | 08 / 2020 | Dell Latitude 7410 i7-10610U, UHD Graphics 620 | 1.4 kg | 19.3 mm | 14.00" | 3840x2160 | |
90.5 % v7 (old) | 08 / 2020 | Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 R7 PRO 4750U, Vega 7 | 1.3 kg | 16.1 mm | 14.00" | 1920x1080 |
Dell-PC mit Kunststoffgehäuse
Dem direkten Vorgänger Dell Latitude 14 5400 ist das Latitude 14 5410 sehr ähnlich. Die wichtigste Designänderung ist der Schritt weg von dunkelgrau als Farbton hin zu silbergrau. Bedeutsamer sind die Veränderungen verglichen mit dem Latitude 5490. Unter anderem hat Dell die Bauweise der Scharniere von der traditionellen Top-Base- zur Drop-Down-Variante geändert. Zudem sind die Displayränder geschrumpft und die Tastatur wird bei den Latitudes mittlerweile fest ins Gehäuse integriert. Beim Latitude 5490 war sie noch ein separates Bauteil.
Das Gehäuse des Dell Latitude 5410 besteht größtenteils aus Kunststoff, der mit Carbon-Faser und Magnesium verstärkt ist. Die Verarbeitung des Gehäuses ist perfekt. Haptisch kann man auch nichts aussetzen, die silberne Oberfläche ist samtig weich und fühlt sich hochwertig an. Verbiegen lässt sich das vergleichsweise dicke Unterteil des Dell Latitude 14 5410 kaum, auch das Displaycover ist einigermaßen stabil. Dafür wird Druck auf den Displayrücken schnell an das LCD-Panel weitergegeben. Wichtig: der Tastaturbereich lässt sich nirgendwo eindrücken.
Ein Öffnungswinkel von 180 Grad ist mit den Drop-Down-Scharnieren weiterhin möglich. Mit einer Hand aufklappen ist dagegen nicht machbar. Immerhin haben die Scharniere das Display dafür fest im Griff, denn es wippt nur sehr geringfügig nach.
Im Vergleich zur Konkurrenz von Lenovo bleibt das Dell Latitude 14 5410 ein ziemliches Dickschiff, auch wenn es geringfügig dünner ist als das Latitude 5490. Insbesondere das ThinkPad T14s ist natürlich deutlich dünner, aber auch das normale ThinkPad T14 trägt weniger dick auf. Beim Gewicht ist das Verhältnis ähnlich.
Der Dell-Laptop ist dafür etwas kompakter als die beiden ThinkPads, was sich auch in schmaleren Displayrändern manifestiert. Die kleineren Abmessungen sind auch ein großer Fortschritt zum Dell Latitude 5490.
Ausstattung: Thunderbolt 3 fehlt beim Dell-Computer
Das Dell Latitude 14 5410 hat zwar nur einen USB-C-Port, dafür aber drei USB-A-Anschlüsse. Der USB-C-Port unterstützt allerdings Thunderbolt 3 nicht. Im Vergleich zum Dell Latitude 5490 ist der VGA-Anschluss entfallen, zudem gibt es nur noch einen microSD- statt eines SD-Kartenslots.
Durch die Änderung des Designs sind die Anschlüsse alle rechts und links platziert, beim Latitude 5490 waren sie teilweise noch auf der Rückseite. Dadurch sind gerade die USB-A-Anschlüsse rechts sehr eng zusammengedrängt.
SDCardreader
Zwar ist der microSD-Kartenleser weniger nützlich als der SD-Kartenleser in voller Größe - aber an der sehr guten Übertragungsgeschwindigkeit hat sich nichts geändert. Der Kartenleser ist in den Benchmarks mit der Toshiba Exceria Pro M501 Referenzkarte überdurchschnittlich schnell.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell Latitude 5490-TD70X (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Latitude 7410 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (22.7 - 198.5, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell Latitude 5490-TD70X (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Dell Latitude 7410 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (25 - 249, n=32, der letzten 2 Jahre) |
Kommunikation
Wie die meisten aktuellen Business-Laptops verfügt das Dell Latitude 14 5410 über eine Wi-Fi-6-Lösung. In diesem Fall in Form der Intel Wireless AX201. Dieses 2x2-Modul lieferte in unserem Test sehr gute Transferraten ab.
Webcam
Sicherheit
An Security-Funktionen spart Dell nicht: Fingerprintleser, Smartkartenslot und Noble-Lock (statt dem weiter verbreiteten Kensington-Lock) sind vorhanden. Die Webcam hat zudem eine mechanische Blende für die Privatsphäre. Nicht an Bord ist eine Infrarotkamera für Windows-Hello, die es beim Dell-Laptop auch optional nicht gibt.
Zubehör
Abgesehen vom 65-Watt-Netzteil mit USB-C-Stecker liegt kein Zubehör bei.
Wartung
Insgesamt acht Kreuzschlitzschrauben und zahlreiche Clips muss man lösen, bevor man die untere Abdeckung des Dell-Notebooks entfernen kann. Beim Lösen der Clips sollte man vorsichtig sein, schließlich könnten diese bei zu viel Gewalt auch schnell abbrechen.
Vorbildlich: Weder RAM noch Wi-Fi-Modul sind verlötet, das sieht bei der Konkurrenz teilweise anders aus. Zudem gibt es einen freien M.2-2242-Slot für ein WWAN-Modul, die Antennen sind vorhanden. Nimmt man noch die M.2-2280-SSD hinzu, ergibt das einen gut aufrüstbaren Laptop. Natürlich lässt sich auch der Akku austauschen und der Lüfter reinigen.
Ein Minuspunkt ist dagegen die nur sehr schwer entfernbare Tastatur, die Teil der Oberschale des Gehäuses ist. In dieser Hinsicht zeigt sich das Lenovo ThinkPad T14 modularer als das Dell Latitude 5410.
Garantie
Knausrig bleibt Dell bei der Garantie. Mit lediglich einem Jahr bewegt sich das Dell Latitude 14 5410 auf dem Niveau günstigerer Business-Notebooks. Es handelt sich auch nur um Bring-In-Service, bei dem der Dell-Laptop im Garantiefall eingeschickt werden muss. Garantieverlängerungen und Vor-Ort-Service gibt es für einen Aufpreis.
Eingabegeräte: Tastatur des Dell-Notebooks ist gut
Tastatur
Die Tastatur hat nicht ganz die volle Breite einer Full-Size-Tastatur, was man unter anderem an der recht schmalen Enter-Taste erkennt. Trotzdem lässt sich auf der Tastatur recht gut arbeiten, denn die Tasten des hauptsächlich verwendeten Tastenfeldes fallen alle normal groß aus. Auch ist zum Beispiel die Anordnung der Pfeiltasten sehr angenehm.
Auf einem hohen Niveau bewegt sich das Tippgefühl der Backlight-Tastatur. Der Hub der Chiclet-Tasten ist lang (geschätzt 1,8 mm), die Tasten haben einen angenehmen, federnden Druckpunkt und laut ist die Tastatur auch nicht. Für produktive Aufgaben eignet sich das Dell Latitude 14 5410 auf jeden Fall.
Touchpad & Pointing Stick
Im Gegensatz zum teureren Dell Latitude 14 7410 hat das Latitude 5410 immer noch ein klassisches Touchpad-Design. Das bedeutet: Unterhalb der Touch-Fläche gibt es dedizierte Tasten, Eindrücken lässt sich das Touchpad nicht. Dafür ist es mit 10 x 5,5 cm für heutige Verhältnisse ziemlich klein. Gefertigt ist die Oberfläche aus leicht angerautem Kunststoff, was für die Haptik nicht ideal ist. Brauchbar ist das Touchpad dank Microsoft-Precision-Touchpad-Treiber trotzdem, denn der Mauszeiger lässt sich präzise steuern und Gesten werden perfekt umgesetzt. Mit den dedizierten Tasten kann man Drag-and-Drop-Operationen zudem sauber ausführen, auch wenn die Tasten sich bei unserem Testgerät eher billig anfühlen.
Abgesehen vom Touchpad hat das Latitude auch noch einen Pointing-Stick mit schwarzer Kappe zwischen den Tasten B, G und H. Dieser ist leider nicht so präzise wie der Lenovo ThinkPad TrackPoint, auch der HP PointStick ist unseres Erachtens besser. Dafür hat der Dell-Stick immerhin die mittlere Taste zum Scrollen, die bei HP fehlt. Doch auch hier ist der ThinkPad TrackPoint der Goldstandard, denn die Maustasten für den Pointing-Stick sind beim Dell Latitude 5410 etwas zu schmal und zu nahe an der Tastatur. Es ist schön, dass Dell einen Pointing-Stick verbaut, aber es besteht eindeutig Verbesserungspotenzial.
Full-HD-Display ist der Schwachpunkt des Dell Latitude 14
Wie bei Business-Laptops üblich, gibt es auch beim Dell-Laptop viele Bildschirmoptionen; insgesamt fünf verschiedene matte 14-Zoll-LCDs, davon einer mit HD-Auflösung (1.366 x 768) und vier mit 1.920 x 1.080 Pixeln (Full-HD). Auffällig: Verglichen mit Lenovos ThinkPad-T-Serie sind die Helligkeitswerte niedriger, auch 4K-UHD-Optionen fehlen komplett:
- HD, TN, 220 cd/m²
- Full-HD, IPS, 220 cd/m²
- Full-HD, IPS, 220 cd/m², Touch
- Full-HD, IPS, 300 cd/m², Low-Power
- Full-HD, IPS, 300 cd/m², Privacy
Unser Testgerät enthält die zweite Option, das günstigste Full-HD-LCD. Es liefert einen für heutige Verhältnisse unterirdischen Helligkeitswert ab: Mit durchschnittlich 218,7 cd/m² verfehlt es sogar noch knapp die ohnehin niedrige Werksangabe. Der Bildschirm ist ganz klar die Achillesferse dieses Dell-Laptops, denn die Konkurrenten von Lenovo haben wesentlich hellere Monitore. Zwar gibt es optional auch beim Dell Latitude 14 5410 etwas hellere Displays - aber auch diese bleiben hinter den ThinkPad-Displays zurück.
|
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 235 cd/m²
Kontrast: 1119:1 (Schwarzwert: 0.21 cd/m²)
ΔE Color 6.11 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 5.52 | 0.5-98 Ø5.2
58% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.32% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.02% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.33
Dell Latitude 14 5410-RJ80D BOE NV14N4F, a-Si IPS LED, 1920x1080, 14" | Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 B140HAN05.7, LTPS IPS LED, 1920x1080, 14" | Dell Latitude 5490-TD70X AU Optronics AUO263D, IPS, 1920x1080, 14" | Dell Latitude 7410 AU Optronics B140ZAN, IPS, 3840x2160, 14" | Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 N140HCG-GQ2, IPS , 1920x1080, 14" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 67% | -7% | 78% | 70% | |
Display P3 Coverage | 39.02 | 66 69% | 36.28 -7% | 71.8 84% | 66.8 71% |
sRGB Coverage | 58 | 96.8 67% | 54.6 -6% | 99.3 71% | 97.9 69% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 40.32 | 67.1 66% | 37.48 -7% | 72.4 80% | 69 71% |
Response Times | -5% | 0% | 23% | 862% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 46 ? | 58.4 ? -27% | 46.9 ? -2% | 39.2 ? 15% | 32.4 ? 30% |
Response Time Black / White * | 32 ? | 26.4 ? 17% | 31.2 ? 2% | 22.4 ? 30% | 15.2 ? 52% |
PWM Frequency | 1000 ? | 26040 ? 2504% | |||
Bildschirm | 51% | 4% | 28% | 46% | |
Helligkeit Bildmitte | 235 | 397 69% | 227 -3% | 388.6 65% | 404 72% |
Brightness | 219 | 394 80% | 211 -4% | 365 67% | 371 69% |
Brightness Distribution | 81 | 90 11% | 88 9% | 82 1% | 88 9% |
Schwarzwert * | 0.21 | 0.2 5% | 0.19 10% | 0.35 -67% | 0.34 -62% |
Kontrast | 1119 | 1985 77% | 1195 7% | 1110 -1% | 1188 6% |
Delta E Colorchecker * | 6.11 | 3.6 41% | 5.6 8% | 4.04 34% | 1.4 77% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 16.6 | 5.9 64% | 22.4 -35% | 9.2 45% | 3.2 81% |
Delta E Graustufen * | 5.52 | 3.9 29% | 2.4 57% | 6.4 -16% | 1.6 71% |
Gamma | 2.33 94% | 2.48 89% | 2.44 90% | 2.3 96% | 2.13 103% |
CCT | 6680 97% | 7090 92% | 6506 100% | 6957 93% | 6480 100% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 37 | 61.4 66% | 34.5 -7% | 66.4 79% | 63 70% |
Color Space (Percent of sRGB) | 58 | 96.6 67% | 54.4 -6% | 99.4 71% | 97.9 69% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.2 | 1.25 | 0.8 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 38% /
47% | -1% /
1% | 43% /
37% | 326% /
204% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Kontrast von über 1000:1 ist zwar nicht schlecht, doch das Display des Dell-Laptops hat bei der Farbqualität mit deutlichen Abweichungen zu kämpfen - trotz Kalibrierung mit CalMan und dem X-Rite i1Pro 2 Colorimeter.
Farbgenauigkeit sollte man bei diesem Bildschirm nicht erwarten. Nicht mal zu 60 % deckt das Dell Latitude 14 5410 den sRGB-Farbraum ab. Für Bildbearbeitung ist dieses LCD-Panel unbrauchbar. Bessere Farben könnten eventuell die optional erhältlichen Displays mit 300 cd/m² bieten.
Im Schatten ist das Dell Latitude 14 5410 gerade so nutzbar, dank der matten Oberfläche. Angenehm ist das mit der niedrigen Helligkeit aber nicht.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 24 ms steigend | |
↘ 22 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 76 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 1000 Hz | ≤ 90 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 1000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 1000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17146 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Einer der größten Vorteile dieses IPS-Displays im Vergleich zum ebenfalls erhältlichen HD-TN-Display ist die sehr gute Blickwinkelstabilität.
Leistung: Dell-Notebook wäre schneller mit AMD Ryzen 4000
Beim Abschnitt zu den Prozessoren sind im Datenblatt sechs verschiedene Intel-Chips gelistet. Fünf gehören zur aktuellen Comet-Lake-Serie (Core i3-10110U, i5-10210U, i5-10310U, i7-10610U & i7-10810U), der sechste Prozessor ist ein älterer Whiskey-Lake-Chip (i5-8365U). AMD-Optionen gibt es bei den CPUs nicht. Möchte man dagegen eine dedizierte GPU, dann kann man den Dell-Latitude-Laptop auch mit AMD Radeon RX 640 kaufen.
Den Arbeitsspeicher belässt Dell komplett modular. In der Praxis bedeutet das: zwei SO-DIMM-Slots für bis zu 64 GB DDR4-2666-Speicher. Ab Werk verkauft Dell das Latitude allerdings mit maximal 32 GB. Als Massenspeicher hat man eine M.2-2280-SSD, wobei es laut Datenblatt auch Modelle mit 2,5-Zoll-HDD geben soll.
Prozessor
Der Intel Core i5-10310U ist ein Mittelklasse-Prozessor der Serie "Comet-Lake" mit vier Kernen. Diese takten mit 1,7 bis 4,4 GHz. Mit Hyperthreading hat die CPU acht Threads und im Gegensatz zum günstigeren i5-10210U gibt es das Enterprise-Feature vPro. Die CPU-Vergleichsliste ermöglicht Vergleiche mit anderen Chips.
Das Kühlsystem des Dell Latitude 14 5410 erlaubt dem Prozessor kurzzeitig bis zu 50 Watt an Verbrauch. Nach 30 Sekunden wird er auf 35 Watt begrenzt, dauerhaft kann dieser Leistungsstand aber nicht gehalten werden - der Temperatursensor der CPU misst maximal 98 °C. Im weiteren Verlauf der Cinebench-Multicore-Schleife schwankt der Verbrauch zwischen 23 und 15 Watt, was Taktraten von 3 bis 2,2 GHz bedeutet.
Unterm Strich bedeutet das gegenüber dem Dell Latitude 5490 von 2019: Leistungsstillstand. Das ThinkPad T14 mit Intel-CPU ist etwa gleich schnell. Auf einem ganz anderen Level bei der Multicore-Leistung bewegt sich das ThinkPad T14s mit AMD Ryzen 4000. Nur im Single-Core-Betrieb ist der i5-10310U einigermaßen konkurrenzfähig.
Auch ohne angeschlossenes Netzteil kann der Prozessor seine Leistung voll abrufen.
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Office (590 - 5980, n=100, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-10310U (1192 - 1588, n=5) | |
Dell Latitude 7410 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Office (229 - 764, n=100, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Durchschnittliche Intel Core i5-10310U (411 - 438, n=5) | |
Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 | |
Dell Latitude 7410 |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Office (242 - 2642, n=101, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 | |
Dell Latitude 5490-TD70X | |
Durchschnittliche Intel Core i5-10310U (499 - 767, n=5) | |
Dell Latitude 7410 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Office (98 - 284, n=100, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Dell Latitude 7410 | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Durchschnittliche Intel Core i5-10310U (164 - 173.8, n=5) | |
Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 | |
Dell Latitude 5490-TD70X |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Durchschnittliche Intel Core i5-10310U (683 - 896, n=5) | |
Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 | |
Dell Latitude 7410 | |
Dell Latitude 5490-TD70X | |
Durchschnitt der Klasse Office (208 - 2248, n=102, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Office (2769 - 6687, n=102, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 7410 | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-10310U (3615 - 4398, n=5) | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (7212 - 62349, n=102, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-10310U (15976 - 19935, n=5) | |
Dell Latitude 7410 |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Office (510 - 1989, n=102, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 7410 | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Durchschnittliche Intel Core i5-10310U (1040 - 1128, n=6) | |
Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Office (1018 - 11980, n=101, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Dell Latitude 7410 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-10310U (2821 - 3854, n=6) | |
Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Office (1.55 - 17.4, n=100, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Dell Latitude 7410 | |
Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-10310U (3.88 - 5.35, n=5) | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Durchschnittliche Intel Core i5-10310U (60 - 71.4, n=5) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 | |
Dell Latitude 7410 | |
Durchschnitt der Klasse Office (31.3 - 129.6, n=100, der letzten 2 Jahre) |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Durchschnittliche Intel Core i5-10310U (0.703 - 0.806, n=5) | |
Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 | |
Dell Latitude 7410 | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.4244 - 1.192, n=99, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Ob im Alltag oder in den PCMark-Benchmarks - an der Systemleistung gibt es nichts auszusetzen.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3499 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3643 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5098 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3980 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Beim Vor-Vorgänger Latitude 5490 setzte Dell noch auf eine langsame SATA-III-SSD. Derartige Sparmaßnahmen gibt es beim Latitude 14 5410 nicht, aber die 256-GB-SSD im M.2-2280-Format zählt trotzdem nicht zu den schnellsten. Da hilft der Toshiba-SSD auch die PCIe-NVMe-Anbindung nichts, denn die schnelleren SSDs der Konkurrenz nutzen den Standard ebenso. Im Alltag dürfte man von der etwas langsameren SSD aber nichts merken.
Dell Latitude 14 5410-RJ80D Toshiba KBG40ZNS256G NVMe | Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 Lite-On CA5-8D512 | Dell Latitude 5490-TD70X Toshiba KSG60ZMV512G | Dell Latitude 7410 Toshiba XG6 KXG60ZNV512G | Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | Durchschnittliche Toshiba KBG40ZNS256G NVMe | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 31% | -42% | 40% | 43% | 0% | |
Write 4K | 95.5 | 114.1 19% | 90.4 -5% | 133.4 40% | 108 13% | 112.1 ? 17% |
Read 4K | 47.14 | 53.6 14% | 28.24 -40% | 51.3 9% | 39.82 -16% | 50.6 ? 7% |
Write Seq | 1251 | 1743 39% | 433.7 -65% | 1897 52% | 2028 62% | 961 ? -23% |
Read Seq | 1624 | 2092 29% | 469.3 -71% | 2202 36% | 1826 12% | 1562 ? -4% |
Write 4K Q32T1 | 333.5 | 394.8 18% | 297.6 -11% | 384.9 15% | 570 71% | 299 ? -10% |
Read 4K Q32T1 | 335.2 | 372.6 11% | 293.9 -12% | 318.7 -5% | 401.5 20% | 359 ? 7% |
Write Seq Q32T1 | 1234 | 2176 76% | 534 -57% | 2866 132% | 3091 150% | 1366 ? 11% |
Read Seq Q32T1 | 2247 | 3204 43% | 531 -76% | 3122 39% | 2872 28% | 2170 ? -3% |
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die Intel UHD Graphics 620 ist eine schon seit 2017 eingesetzte integrierte Grafiklösung mit 24 Ausführungseinheiten und ohne eigenen Speicher. Mit zwei SO-DIMM-Modulen könnte die iGPU daher etwas mehr Leistung auf die Strecke bringen, doch am Ende macht das den Braten auch nicht mehr fett. Für Videowiedergabe und die Darstellung von sehr einfachen und älteren Spielen reicht die iGPU aus, für mehr nicht.
3DMark 11 Performance | 2063 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 8787 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1060 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 430 Punkte | |
Hilfe |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 17.6 | |||
Dota 2 Reborn (2015) | 78.6 | 40.2 | 19.9 | 17.8 |
X-Plane 11.11 (2018) | 8.88 | 11.3 | 11 | |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 14.4 | |||
Total War: Three Kingdoms (2019) | 24.9 |
Emissionen: Latitude 14 5410 bleibt kühl
Geräuschemissionen
Dell lässt den Lüfter im Idle durchgehend ausgeschaltet. Dafür läuft er unter Last so laut, dass er fast schon störend ist. Zudem ist das Lüftergeräusch recht hochfrequent.
Spulenfiepen konnten wir beim Dell Latitude 14 5410 nicht feststellen.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24.9 / 24.9 / 24.9 dB(A) |
Last |
| 38.7 / 39.2 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 24.9 dB(A) |
Temperatur
Auch unter Last bleibt das Dell Latiitude 14 5410 sehr kühl, nicht einmal 40 °C werden erreicht. Interessanterweise messen wir die maximale Temperatur während des Stresstests am Touchpad. Die restliche Handballenauflage bleibt aber zum Glück kalt.
Der Verlauf des Stresstests mit Prime95 und FurMark ist unspektakulär. Auf Dauer wird der Verbrauch auf 15 Watt begrenzt, wodurch man noch Taktraten von 1,1 GHz hat. Temperaturtechnisch bleibt die CPU bei rund 70 °C. Auf den Alltagsbetrieb hat das TDP-Throttling im Stresstest keine Auswirkungen.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 39.4 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-11.7 °C).
Lautsprecher
Dell versteckt die Stereo-Lautsprecher an der Vorderseite der Unterkante. Ihre Lautstärke ist durchaus angemessen, doch der ausgegebene Ton ist wenig ausgeglichen. Bass fehlt ganz und gar, auch bei den hohen Tönen fehlt das gewisse Etwas. Die Lautsprecher des ThinkPad T14 sind etwas leiser, dafür aber ausgeglichener.
Der Kombo-Audio-Port funktioniert tadellos. Allerdings sollte man beim Anschluss eines Kopfhörers erst die Software "Dell-Optimizer" deaktivieren, die dem Ton einen Hall-Effekt verpasst.
Dell Latitude 14 5410-RJ80D Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 14% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 68% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 71% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung: Mega-Akku im Dell-PC
Energieaufnahme
Dell hat den Stromverbrauch sehr gut optimiert. Gerade die beiden Lenovo-ThinkPads im Vergleich haben teilweise deutlich höhere Verbrauchsraten.
Der Verbrauch von 60 Watt stellt das 65-Watt-Netzteil vor keine Herausforderung.
Aus / Standby | 0.25 / 1.2 Watt |
Idle | 2.9 / 4.5 / 7.4 Watt |
Last |
34.6 / 60 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D i5-10310U, UHD Graphics 620, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe, a-Si IPS LED, 1920x1080, 14" | Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 i5-10210U, UHD Graphics 620, Lite-On CA5-8D512, LTPS IPS LED, 1920x1080, 14" | Dell Latitude 5490-TD70X i5-8350U, UHD Graphics 620, Toshiba KSG60ZMV512G, IPS, 1920x1080, 14" | Dell Latitude 7410 i7-10610U, UHD Graphics 620, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G, IPS, 3840x2160, 14" | Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 R7 PRO 4750U, Vega 7, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, IPS , 1920x1080, 14" | Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -27% | -12% | -20% | -44% | -17% | -33% | |
Idle min * | 2.9 | 3.2 -10% | 3.3 -14% | 3.7 -28% | 5.7 -97% | 3.81 ? -31% | 4.5 ? -55% |
Idle avg * | 4.5 | 6.1 -36% | 5.54 -23% | 6.2 -38% | 8.9 -98% | 6.94 ? -54% | 7.42 ? -65% |
Idle max * | 7.4 | 10.4 -41% | 6.59 11% | 7 5% | 11 -49% | 8.75 ? -18% | 9.09 ? -23% |
Last avg * | 34.6 | 45.6 -32% | 42.4 -23% | 43.2 -25% | 38.2 -10% | 35 ? -1% | 42.1 ? -22% |
Last max * | 60 | 68.6 -14% | 67.6 -13% | 68.6 -14% | 40.2 33% | 47.5 ? 21% | 60 ? -0% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Trotz Redesign: An der charakteristischen großen Akkukapazität der Latitude-5000-Serie ändert Dell nichts. Auch das Dell Latitude 14 5410 hat weiterhin einen internen 68-Wattstunden-Akku, deutlich größer als die Akkus von ThinkPad T14 und ThinkPad T14s. Kein Wunder, dass der Dell-Laptop ohne Probleme Akkulaufzeiten von mehr als 10 Stunden im praxisnahen Betrieb abliefern kann. Im Wi-Fi-Test mit 150 cd/m² Displayhelligkeit waren es sogar 15 Stunden.
Dell Latitude 14 5410-RJ80D i5-10310U, UHD Graphics 620, 68 Wh | Lenovo ThinkPad T14-20S1S06B00 i5-10210U, UHD Graphics 620, 50 Wh | Dell Latitude 5490-TD70X i5-8350U, UHD Graphics 620, 68 Wh | Dell Latitude 7410 i7-10610U, UHD Graphics 620, 68 Wh | Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 R7 PRO 4750U, Vega 7, 57 Wh | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -30% | -9% | 9% | -12% | -19% | |
H.264 | 910 | 624 -31% | 791 -13% | 792 -13% | 703 ? -23% | |
WLAN | 823 | 661 -20% | 897 9% | 661 -20% | 612 -26% | 599 ? -27% |
Last | 125 | 76 -39% | 97 -22% | 172 38% | 127 2% | 116.6 ? -7% |
Idle | 1556 | 1879 | 1300 ? |
Pro
Contra
Fazit: Dell Latitude 5410 vor allem durch Akku attraktiv
Dells neuestes Latitude 14 5410 ist ein interessanter Business-Laptop: Qualitativ, preislich und von der Ausstattung her ist er zwischen Lenovos ThinkPad T- und L-Serien platziert. Dabei trumpft Dell aber mit einem deutlich größeren Akku auf, der sogar das ThinkPad-T-Flaggschiff Lenovo ThinkPad T14s schlägt. Schon ohne effizienteres Low-Power-LCD ist das Dell Latitude 5410 extrem ausdauernd.
Die größte Stärke des Dell-Laptops bringt aber auch Schattenseiten mit sich. Zwar ist das robuste Gehäuse angenehm kompakt, doch gleichzeitig ist das Dell Latitude 14 vergleichsweise dick und schwer. Dafür gibt es wiederum aber auch einen anderen Vorteil: Das Dell-Notebook ist sehr gut aufrüstbar, außer dem Prozessor gibt es keine verlöteten Komponenten. Unverständlich allerdings, dass die Tastatur nicht austauschbar ist. Immerhin lässt es sich gut auf ihr tippen, Touchpad und Pointing-Stick gefallen uns leider weniger gut.
Apropos weniger gut: So kann man das viel zu dunkle und farbschwache Display auch beschreiben. Dass Dell darauf verzichtet, AMD Ryzen 4000 anzubieten, enttäuscht uns ebenfalls sehr. Von der CPU-Leistung her kann der Dell-Laptop den Lenovo-ThinkPads und HP-EliteBooks mit AMD-CPUs nicht das Wasser reichen. Immerhin schafft es Dell, das Latitude 14 5410 kühl und leise laufen zu lassen. Negativ bewerten wir dagegen die kurze Garantielaufzeit und die fehlende Unterstützung für Thunderbolt 3 - der moderne Standard ist lediglich optional, sollte unserer Meinung nach aber standardmäßig dabei sein.
Das Dell Latitude 14 5410: Akkulaufzeit und Aufrüstbarkeit sind top. Dafür muss man aber ein eher hohes Gewicht und Intel Comet-Lake in Kauf nehmen.
Nimmt man alle Faktoren zusammen, dann können wir das Dell Latitude 14 5410 als Arbeitslaptop empfehlen. Die Einschränkung dabei: Das gilt nur, wenn Akkulaufzeit und Aufrüstbarkeit sehr hohe Priorität haben. Sind eher geringeres Gewicht und hohe CPU-Leistung wichtig, dann ist man bei anderen Laptop-Modellen der ThinkPad- oder EliteBook-Serien mit AMD-CPUs besser aufgehoben.
Dell Latitude 14 5410-RJ80D
-
25.10.2020 v7 (old)
Benjamin Herzig