Toshiba Qosmio F750-10Q
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Toshiba Qosmio F750-10Q
Quelle: Netzwelt

Toshiba zeigt mit dem Qosmio F750, dass die Entwicklung im 3D-Bereich noch lange nicht an ihrem Ende angekommen ist. Spezialbrillen dürften über kurz oder lang bei den meisten Herstellern an Bedeutung verlieren und 3D-Inhalte sich durch die einfache Betrachtungsweise größerer Beliebtheit erfreuen. Die 3D-Darstellung des Qosmio F750 ist sehr gut gelungen und die Hardware-Ausstattung dürfte auch mit 3D-Spielen problemlos zurecht kommen.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 11.07.2011
Ausländische Testberichte
Quelle: CNet

At first glance, you'd be forgiven for thinking the Toshiba Qosmio F750-10Q is just like any other laptop. The 15.6-inch Toshiba Qosmio F750-10Q is a bold-looking laptop with some powerful components. Its glasses-free 3D system is certainly interesting, but it's definitely not ready for the prime time just yet.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 03.11.2011
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Trusted Reviews

We'll withhold final judgement until we've had a proper play in our lab but, based on our brief impressions, we would happily put up with the discomfort of 3D glasses for the benefits they bring over this specific incarnation of Toshiba's glasses-free 3D. However, if you want to get in on the lenticular action or just really hate wearing 3D glasses, the Qosmio F750 should be available at the end of August for around £1,300.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 05.07.2011
Quelle: Geeks.hu

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 02.11.2011
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: enet.com.cn

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 08.07.2011
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 540M: Mittelklasse Grafikkarte basierend auf dem GT 435M Chip (GF108) jedoch mit minimal höheren Taktraten und Unterstützung für GDDR5 und DDR3 mit 900 MHz.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2630QM: Auf Sandy Brige Architektur basierender Quad-Core Prozessor (2-2.9 GHz) mit mit integrierter Intel HD Graphics 3000 Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.9 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
75%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.