Toshiba Qosmio F750-10L
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das Toshiba Qosmio F750-10L
Quelle: c't - 21/11

Bei Notebooks mit 3D-Bildschirmen tut sich was: Zu den bekannten Verfahren mit Shutter- und Polfilterbrille gesellt sich ein autostereoskopisches Notebook von Toshiba, das die Tiefenwirkung ganz ohne Brille erzeugt. Ein Vergleich von fünf Notebooks mit allen drei 3D-Darstellungsformen. Das Qosmio F750 von Toshiba stellt 3D-Filme ohne Brille dar; Spiele funktionieren aber nicht.
Akkulaufzeit zufriedenstellend, Büroleistung sehr gut, 3D-Spiele gut, Display gut, Geräuschentwicklung schlecht
Vergleich, online nicht verfügbar, Mittel, Datum: 30.09.2011
Quelle: Onlinekosten.de

Das Qosmio F750 gewährt als erstes Notebook nahtloses und spontanes 3D-Filmvergnügen ohne störende Brille auf der Nase. Ganz perfekt ist das 3D-Erlebnis noch nicht, genau wie bei Konkurrenztechniken mit Shutterbrillen oder 3D via Polarisationsverfahren und Brille muss ein bestimmter Sitzabstand eingehalten werden und es treten hier und da Überlappungs-Effekte auf.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 21.09.2011
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 90% Ausstattung: 95% Bildschirm: 87% Mobilität: 53% Gehäuse: 70% Ergonomie: 80%
Quelle: ZDNet

Das Toshiba Qosmio F750 ist zunächst einmal ein schneller 15-Zöller. Der Quad-Core-Prozessor bietet eine hohe Leistung und auch die Geforce-Grafik schlägt sich ordentlich. Für Spiele in Full-HD bei hohen Detailstufen, wie es das Display des Notebooks nahelegt, wäre allerdings eine noch schnellere Grafik nötig. Das Chassis könnte etwas wertiger sein.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.08.2011
Bewertung: Gesamt: 75% Leistung: 80% Ausstattung: 80% Mobilität: 60%
Quelle: Notebookjournal

Das Toshiba Qosmio F750 beweist, dass 3D ohne Brille deutlich mehr Spaß und weniger Kopfschmerz-Attacken bereitet. Dabei ist der 3D Effekt weitestgehend frei von Schattenbildern. Doch ganz ausgereift ist die Technik noch nicht. Vor allem die schlechte Bildqualität aufgrund der Rasterstruktur schränkt die überaus positive Wertung ein.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 17.08.2011
Bewertung: Leistung: 70% Ausstattung: 90% Bildschirm: 70% Mobilität: 30% Gehäuse: 50% Ergonomie: 50%
Quelle: Ocaholic.ch

Toshiba hat mit dem Qosmio F750-10L nicht nur ein qualitativ hochwertiges sondern auch ein optisch ansprechendes Multimedia Notebook im Programm. Zu einem konkurrenzfähigen Preis bietet Toshiba bei diesem Notebook mit dem autostereoskopischen 3D-Display ein Schmankerl der Extraklasse. Nebst dem Panel hat uns aber auch die Eingabeperipherie gefallen.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 17.08.2011
Bewertung: Gesamt: 80%
Ausländische Testberichte
Quelle: Hi-Tech Mail

teuer, aber einzigartig
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 28.09.2011
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 540M: Mittelklasse Grafikkarte basierend auf dem GT 435M Chip (GF108) jedoch mit minimal höheren Taktraten und Unterstützung für GDDR5 und DDR3 mit 900 MHz.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2630QM: Auf Sandy Brige Architektur basierender Quad-Core Prozessor (2-2.9 GHz) mit mit integrierter Intel HD Graphics 3000 Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.9 kg:
Für eher ältere Notebooks mit 17 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
78.33%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.