Schenker XMG A501
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Schenker XMG A501
Der Alleskönner 2.0. Schenkers erfolgreiches Multimedia-Notebook XMG A500 erhält einen potenten Nachfolger: Das XMG A501 ist neben einer GeForce GT 540M mit einem topaktuellen Sandy-Bridge-Prozessor ausgestattet. Ob sich auch bezüglich Temperatur und Lautstärke etwas getan hat, lesen Sie im Test.
Quelle: Notebookjournal

Das Schenker XMG A501 ist für mich als Designfetischisten Anfangs eine Herausforderung. Das einfallslose Design kann sich nicht gegen meine Vorurteile durchsetzen. Hinzu kommt, dass die Verarbeitung im Bereich der Gehäusekanten schwächelt, da diese teilweise etwas scharfkantig sind. Nüchtern betrachtet muss aber zumindest oberflächlich von einem stabilen Chassis die Rede sein.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 16.03.2011
Bewertung: Leistung: 80% Ausstattung: 60% Bildschirm: 70% Mobilität: 30% Gehäuse: 60% Ergonomie: 50%
Quelle: Notebookcheck

Schenkers XMG A501 ist ein ausgewogenes Multimedia-Notebook. In fast allen Bereichen kann der 15-Zöller eine gute bis sehr gute Wertung absahnen, sowohl beim Gehäuse (Anschlüsse, Eingabegeräte, Gewicht, Verarbeitung etc.) als auch bei der Leistung gibt es kaum etwas zu bemängeln. Intels kraftvolle Sandy-Bridge-Prozessoren und die optionalen SSD-Festplatten bringen ein hohes Maß an Zukunftssicherheit mit sich, wobei Gamer angesichts der Leistungsfähigkeit der GeForce GT 540M einige Abstriche machen müssen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 08.03.2011
Bewertung: Gesamt: 82% Leistung: 89% Bildschirm: 86% Mobilität: 80% Gehäuse: 84% Ergonomie: 84% Emissionen: 67%
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 540M: Mittelklasse Grafikkarte basierend auf dem GT 435M Chip (GF108) jedoch mit minimal höheren Taktraten und Unterstützung für GDDR5 und DDR3 mit 900 MHz.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2630QM: Auf Sandy Brige Architektur basierender Quad-Core Prozessor (2-2.9 GHz) mit mit integrierter Intel HD Graphics 3000 Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.71 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Schenker: Schenker Technologies ist ein deutscher Notebookhersteller mit Sitz in Leipzig, spezialisiert auf frei-konfigurierbaren High End-Notebooks.
82%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.