Acer Aspire 5830TG-2414G75Mnbb
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire 5830TG-2414G75Mnbb
Sommerbrise. Acer legt die Aspire TimelineX Serie neu auf und spendiert neben aktueller Hardware auch ein frisches Design. Das 5830TG mit 15,6-Zoll-Display bildet dabei das Spitzenmodell, das dank Nvidia GeForce GT 540M auch Gaming-Ambitionen bedienen soll. Hat Acer aus vergangenen Fehlern gelernt und bekannte Schwachstellen beseitigt?
Quelle: Notebookcheck

Das Acer Aspire TimelineX 5830TG-2414G75Mnbb lässt als Serienrefresh hoffen, bieten neben neuen Stärken aber auch alte Schwächen. Das frische und immer noch schlanke Design, die Eingabegeräte und der modernisierte Schnittstellenumfang hinterlassen einen positiven Eindruck. Hingegen stehen die Gehäusestabilität und das weiterhin mäßige Standard-Display mit glossy Oberfläche nach wie vor auf der Contra-Seite.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 06.05.2011
Bewertung: Gesamt: 82% Leistung: 83% Bildschirm: 69% Mobilität: 89% Gehäuse: 86% Ergonomie: 88% Emissionen: 84%
Quelle: Notebookjournal

Die heiß ersehnte Neuauflage der TimelineX Notebooks von Acer ist nun erhältlich. Für 799 Euro ist das Testgerät derzeit verfügbar und beeindruckt wie die Vorgänger mit dem Mix aus Leistung und Mobilität. Dank Intels Dual Core Prozessor Core i5-2410M und der sich automatisch zuschaltenden Nvidia Geforce GT 540M steht für viele Anwendungsszenarien ausreichend Leistung an.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 28.04.2011
Bewertung: Leistung: 70% Ausstattung: 70% Bildschirm: 30% Mobilität: 50% Gehäuse: 70% Ergonomie: 50%
Ausländische Testberichte
Quelle: PC World India

The Acer Aspire TimelineX 5830TG, in having found just about the right balance between brains, beauty and brawn, brings something new and exciting to the laptop arena. Add to the fact that this laptop comes at an attractive price, makes it stand out all the more from the rest of the laptop crowd.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 06.10.2011
Bewertung: Gesamt: 84%
Quelle: Media IT

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 09.08.2011
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 540M: Mittelklasse Grafikkarte basierend auf dem GT 435M Chip (GF108) jedoch mit minimal höheren Taktraten und Unterstützung für GDDR5 und DDR3 mit 900 MHz.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2410M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor mit 2.3 GHz (Turbo 2.6-2.9 GHz) mit integrierter Grafikkarte (650-1200MHz) und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.45 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
82.33%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.