LG A520-T.AE31G
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das LG A520-T.AE31G
Spätzünder. Während 3D mit Shutter-Brille State of the Art ist und bei Toshiba 3D ohne Brille in den Markt geht, bringt LG die alte Polfilter Technik erneut an den Start. Aber auch ohne 3D sind das FHD-Panel mit dem hohen Kontrast und die starke Quadcore-Hardware spannend.
Quelle: Netzwelt

LG bietet mit dem A520 ein Notebook, das über einen guten 3D-Bildschirm verfügt und dessen Technologie keine besonders hohen Ansprüche an Hard- und Software stellt. Die Komponenten des Laptops reichen für Multimedia-Inhalte und Spiele aus. Zum Zocken ist der Rechner aber nichts, da die Bedienung hierfür nicht geeignet ist.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 10.11.2011
Quelle: c't - 21/11

Bei Notebooks mit 3D-Bildschirmen tut sich was: Zu den bekannten Verfahren mit Shutter- und Polfilterbrille gesellt sich ein autostereoskopisches Notebook von Toshiba, das die Tiefenwirkung ganz ohne Brille erzeugt. Ein Vergleich von fünf Notebooks mit allen drei 3D-Darstellungsformen. LG hat beim Xnote A520 gepatzt, denn der Prozessor läuft unter Last schnell in eine Drosselung.
Laufzeit zufriedenstellend, Büro- und Spieleleistung gut, Display gut, Geräuschentwicklung sehr schlecht
Vergleich, online nicht verfügbar, Mittel, Datum: 01.10.2011
Quelle: PC Magazin - 9/11

Für anspruchsvollere Spiele in 3D ist das LG A520 nicht geeignet, zudem tritt durch das Polfilter-Display schnell Ghosting auf. Eine bessere Figur macht der mit 2,5 kg vergleichsweise leichte LG-Mobilrechner als Multimedia-Notebook auf Reisen. Hier fallen auch die Polfilterbrillen weniger auf.
Vergleich, online nicht verfügbar, Kurz, Datum: 01.09.2011
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Notebookcheck

Hersteller LG ist zurück am deutschen Notebook-Markt und will gleich mit seinem 3D-Flaggschiff A520 zeigen, was die Südkoreaner auf dem Kasten haben. Nicht nur die Fernseher des Herstellers bekommen eine billige weil passive Polfilter-Brille als Zubehör, jetzt ist es ein Notebook-Modell. Eine spezielle Folie auf dem Panel und eine Software (TriDef), die parallel ein zweites Bild berechnet, sorgen für den 3D-Effekt.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 19.08.2011
Bewertung: Gesamt: 82% Leistung: 89% Bildschirm: 81% Mobilität: 79% Gehäuse: 85% Ergonomie: 82% Emissionen: 85%
Quelle: Notebookjournal

Unterm Strich bietet LG mit dem A520-T.AE31G ein solides 3D-Notebook im Leistungsbereich der gehobenen Mittelklasse (GPU) bis Oberklasse (CPU) an. Ein kompromissloses Gaming für unterwegs wird nicht geboten, dafür ist die Nvidia Geforce GT 540M zu schwach, doch dies wäre auch ein Stück weit die Quadratur des Kreises und entspricht ohnehin nicht der Testkategorie.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 17.07.2011
Bewertung: Leistung: 80% Ausstattung: 90% Bildschirm: 50% Mobilität: 90% Gehäuse: 70% Ergonomie: 50%
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 540M: Mittelklasse Grafikkarte basierend auf dem GT 435M Chip (GF108) jedoch mit minimal höheren Taktraten und Unterstützung für GDDR5 und DDR3 mit 900 MHz.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2820QM: Auf Sandy Brige Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit mit integrierter Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller. Im Vergleich zum Core i7-2720QM etwas höher getaktet und mit deutlich größerem Level 3 Cache.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.557 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
LG: LG Electronics Inc. ist ein Tochterunternehmen der LG Group. Es ist ein Unternehmen aus Südkorea und wurde als Goldstar Co., Ltd., 1958 gegründet. Der Konzern bietet Produkte aus den Bereichen Informationstechnik, Unterhaltungselektronik und Mobilfunk sowie Haushaltsgeräte an. LG Electronics ist weltweit der drittgrößte Haushaltsgerätehersteller. Als Notebook-Hersteller hat das Unternehmen mittlere Grösse und wurde erst in der 2. Hälfte 2005 hinsichtlich Marktanteile und getesteter Modelle am deutschsprachigen Markt einem breiteren Publikum bekannt. Nach ein paar Jahren zog sich LG großteils aus dem Laptop-Bereich zurück. Im Smartphone-Segment ist LG als Hersteller mittlerer Größe präsent (nicht unter den Top 5 in 2015 und 2016).
81.33%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.