Lenovo IdeaPad Z50-70
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 7 Tests)
Testberichte für das Lenovo IdeaPad Z50-70
Quelle: Digital Versus

The Lenovo Z50 is the replacement for the Z510. We're talking a 15.6-inch multimedia laptop with a practically identical body. This updated model includes an energy-efficient Haswell processor and a state-of-the-art graphics card. Let's see if the manufacturer has managed to rectify the Z510's awful screen...
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 23.01.2015
Bewertung: Gesamt: 60% Leistung: 80% Bildschirm: 20% Mobilität: 60%
Quelle: Tech Advisor

The Lenovo Z50-70 is a well-rounded 15-inch laptop with a full-HD display and discrete nVidia graphics that can handle better gaming than many comparable budget laptops. Its build quality is good for the price, and battery life of around five hours, plus sub-2.4 kg weight, makes it more usable as mobile workstation.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 10.12.2014
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 70% Leistung: 70% Ausstattung: 80% Gehäuse: 70%
Quelle: PC Lab.pl

Positive: Full HD display; good cooling system; nice appearance; decent performance; good price. Negative: Poor built-in speakers.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 18.01.2015
Quelle: Ferra.ru

Positive: Solid design; clear display; silent and cooling performance; durable and practical case; good battery life. Negative: "Flexible" plastic keyboard; low color accuracy and brightness of the display; poor game performance.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 23.03.2015
Quelle: Notebook-Center.ru

Positive: High resolution display; balanced performance; relatively compact size. Negative: Short battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 26.02.2015
Quelle: Laptopkalauz

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 01.09.2014
Bewertung: Gesamt: 82% Leistung: 60% Bildschirm: 70% Mobilität: 90% Gehäuse: 80% Emissionen: 100%
Quelle: Itsvet

Positive: Excellent and very flexible configuration; full HD screen; excellent performance; very good autonomy. Negative: Relatively short battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 09.02.2015
Kommentar
Modell:
Das Lenovo IdeaPad Z50-70 hat ein elegantes Plastik-Gehäuse und wiegt 2,2 kg. Das Plastik-Design ist jedoch nicht unbedingt so robust, wie es aussieht. Der Laptop knarzt bei Druck auf die Baseunit und das Design ist ein Magnet für unschöne Fingerabdrücke. Das Lenovo nutzt einen Intel Core i7, eine Nvidia GeForce GT840, 4 GB RAM und eine 1 TB Festplatte.
Der Prozessor hat eine Nenntaktrate von 2,0 GHz, kann jedoch auf bis zu 3,1 GHz hochtakten. Am IdeaPad Z55-70 sollten einige anspruchsvollere Spiele laufen und Video- und Bildbearbeitung sind auch möglich. Man sollte sich jedoch nicht die neuesten 3D-Spiele wie Crysis 3 oder Thief erwarten.
Der 15,6 Zoll große Bildschirm bietet FHD-Auflösung. Allerdings lässt der Bildschirm mit verschwommenen Bild und sehr engen Blickwinkeln einiges zu wünschen übrig. Zudem scheinen die Lautsprecher nicht viel Bass zu liefern und klingen sogar bei maximaler Lautstärke weich.
Das Ideapad ist mit einem Ethernet-Port, einen HDMI-Port, zwei USB-2.0-Ports, eine USB-3.0-Port, eine SD-Kartenleser, einer Stereo-Buchse und einen DVD-Brenner ausgestattet. Die Akkulaufzeit hält ungefähr 4,5 Stunden Web-Surfen durch.
NVIDIA GeForce 840M: Notebook-Grafikkarte der Mittelklasse, die auf der Maxwell-Architektur basiert. Wird in 28 Nanometern gefertigt und verfügt über ein 64 Bit DDR3-Speicherinterface.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4210U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.5 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
74%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.