Notebookcheck Logo

Test-Update Acer Aspire V 15 Nitro (VN7-571G-56NX) Notebook

Nitro für alle. Das Aspire V 15 Nitro richtet sich primär an Computerspieler und gibt in dieser Disziplin eine entsprechend ordentliche Figur ab. Der Rechner weiß aber auch mit hervorragenden Akkulaufzeiten zu überraschen. Alles in allem ist das Aspire ebenfalls für Nutzer interessant, die einen Allrounder im 15,6-Zoll-Format suchen.

Nachdem wir mit dem Aspire V 15 VN7-591G (Black Edition) ein Top-Modell aus der 15,6-Zoll-Nitro-Reihe getestet haben, liegt uns mit dem VN7-571G-56N nun das preiswerteste Modell der Serie vor. Ein Preis von etwa 650 Euro macht es für eine größere Anzahl von Nutzern interessant. Abstriche bei der Hardware gegenüber dem VN7-591G müssen natürlich hingenommen werden. So ist das VN7-571G nur mit einer GeForce 840M und einem TN-Display (1.366 x 768 Bildpunkte) ausgestattet. Statt herkömmlicher Mobilprozessoren kommen ULV-CPUs zum Einsatz. Ob der Rechner als Gaming Notebook für preisbewusste Spieler und/oder Gelegenheitsspieler überzeugen kann, verrät unser Testbericht.

Zu den Konkurrenten des Aspire V 15 zählen grundsätzlich alle gamingfähigen Notebooks im Preisbereich zwischen 600 und 700 Euro. Da wären beispielsweise das Asus X555LN-XO112H, das HP Pavilion 15-p008ng, das Toshiba Satellite L50-B-182 und das Lenovo IdeaPad Z50-70 zu nennen. Die von uns getesteten Varianten der letzten beiden Geräte liegen preislich etwas oberhalb von 700 Euro. Es sind aber Versionen zu bekommen, die weniger als 700 Euro kosten.

Da die beiden Aspire-V-15-Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein - außer es bestehen Unterschiede. Die entsprechenden Informationen finden sich im Testbericht des VN7-591G.

Gehäuse & Ausstattung

Das VN7-571G und das VN7-591G nutzen grundsätzlich das gleiche Chassis. Einen deutlichen Unterschied gibt es aber: Das VN7-571G ist mit einem DVD-Brenner bestückt. Besitzer des VN7-591G müssen auf ein optisches Laufwerk verzichten.

Wartung

Das Gehäuse des VN7-571G wird auf die gleiche Weise geöffnet wie das des VN7-591G: Nach Entfernung des DVD-Brenners und aller Schrauben auf der Unterseite kann die Oberschale abgelöst werden. Aber Vorsicht: Diese ist über drei Flachbandkabel mit der Hauptplatine verbunden. Wirft man einen Blick ins Innere des Gehäuses, unterscheiden sich VN7-571G und VN7-591G deutlich. Die potentere Hardware des VN7-591G muss stärker gekühlt werden. Somit sind - im Gegensatz zum VN7-571G - zwei Lüfter vorhanden. Um beim VN7-571G Zugriff auf den Arbeitsspeicher und die SSD zu bekommen, muss die Hauptplatine ausgebaut werden. Wir haben darauf verzichtet, um sie nicht zu beschädigen. Beim VN7-591G ist die SSD direkt zugänglich. Der Akku des VN7-571G könnte im Falle eines Defekts getauscht werden. Er wird nur von einer Schraube gehalten. Es kommt das gleiche Modell wie im VN7-591G zum Einsatz .

Aspire VN7-591G
Aspire VN7-591G
Aspire VN7-571G
Aspire VN7-571G

Display

Das niedrigere Preisniveau des VN7-571G gegenüber dem VN7-591G schlägt sich auch im Display nieder. Während das VN7-591G mit einem matten Full-HD-IPS-Bildschirm ausgestattet ist, kommt beim VN7-571G ein mattes TN-Panel (1.366 x 768 Bildpunkte) zum Einsatz. Zudem kann der Bildschirm mit einer Helligkeit von 208 cd/m² nicht wirklich überzeugen. Ein solcher Wert ist bei einem Notebook aus dem Niedrigpreissegment akzeptabel. Von Geräten wie dem Aspire V 15 erwarten wir mindestens einen Wert von 250 cd/m². In dieser Beziehung wissen die Bildschirme des Pavilion (329,4 cd/m²) und des Satellite (340,2 cd/m²) deutlich besser zu gefallen. Darüber hinaus arbeiten die Displays dieser beiden Rechner mit Full-HD-Auflösung. Es muss aber erwähnt werden, dass auch das VN7-571G mit einem Full-HD-Bildschirm (IPS) erhältlich ist.

225
cd/m²
219
cd/m²
217
cd/m²
205
cd/m²
213
cd/m²
200
cd/m²
202
cd/m²
201
cd/m²
190
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B156XTN03.5 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 225 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 208 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 213 cd/m²
Kontrast: 304:1 (Schwarzwert: 0.7 cd/m²)
ΔE Color 7.59 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 9.23 | 0.57-98 Ø5.3
39% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
42.54% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
61.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.35% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Acer Aspire V 15 Nitro VN7-571G-56NX
GeForce 840M, 4210U, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
Toshiba Satellite L50-B-182
Radeon R7 M260, 4500U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
HP Pavilion 15-p008ng
GeForce 840M, 4210U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
Acer Aspire V 15 Nitro VN7-591G-77A9
GeForce GTX 860M, 4710HQ, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
Display
44%
18%
48%
Display P3 Coverage
41.35
64.3
56%
48.78
18%
66.9
62%
sRGB Coverage
61.2
81.8
34%
71.3
17%
84
37%
AdobeRGB 1998 Coverage
42.54
59.8
41%
50.4
18%
61.4
44%
Bildschirm
72%
4%
47%
Helligkeit Bildmitte
213
323
52%
343
61%
317
49%
Brightness
208
340
63%
329
58%
319
53%
Brightness Distribution
84
84
0%
87
4%
87
4%
Schwarzwert *
0.7
0.31
56%
1.02
-46%
0.46
34%
Kontrast
304
1042
243%
336
11%
689
127%
Delta E Colorchecker *
7.59
4
47%
10.9
-44%
5.79
24%
Delta E Graustufen *
9.23
2.24
76%
12.09
-31%
5.01
46%
Gamma
2.2 100%
2.46 89%
2.01 109%
2.35 94%
CCT
9250 70%
6353 102%
10388 63%
7347 88%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
39
54
38%
46.1
18%
55
41%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
58% / 64%
11% / 8%
48% / 47%

* ... kleinere Werte sind besser

Aspire vs. sRGB
Aspire vs. sRGB
Aspire vs. AdobeRGB
Aspire vs. AdobeRGB

Auch Kontrast (304:1) und Schwarzwert (0,7 cd/m²) können nicht beeindrucken. Gleiches gilt für die Werte des Pavilion (336:1; 1,02 cd/m²). Einzig das Satellite (1042:1; 0,31 cd/m²) trumpft mit sehr guten Werten auf. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB kann der Bildschirm nicht abbilden. Die Abdeckungsraten liegen bei 55 Prozent (sRGB) bzw. 39 Prozent (AdobeRGB).

Im Auslieferungszustand liegt die durchschnittliche DeltaE-2000-Abweichung bei einem Wert von 7,59. Damit schneidet das Panel etwas besser ab als ein Großteil der von uns vermessenen Monitore (DeltaE zwischen 10 und 12). Erstrebenswert wäre ein Wert kleiner 3. Der Bildschirm weist zudem einen leichten Blaustich auf.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Das Aspire V 15 kann dank der matten Oberfläche durchaus auch im Freien eingesetzt werden. Allerdings sollten Sie zu helle Umgebungen meiden. Acer verbaut in dem Rechner ein TN-Panel. Somit kann das System nur mit eingeschränkten Blickwinkeln aufwarten. Eine Änderung des vertikalen Blickwinkels führt schnell zum Einbruch des Bildes. In horizontaler Richtung sieht es besser aus: Mehrere Personen können gleichzeitig auf den Bildschirm schauen.

Blickwinkel Aspire VN7-571G-56NX
Blickwinkel Aspire VN7-571G-56NX
das Aspire V 15 im Außenbetrieb
das Aspire V 15 im Außenbetrieb

Leistung

Das Aspire V 15 richtet sich primär an Spieler, die ein gamingfähiges Notebook zu einem moderaten Preis suchen. Allerdings hat Acer hier ein Gerät geschaffen, das auch problemlos für Nutzer geeignet ist, die ein Allround-Notebook wünschen. Dank der sehr guten Akkulaufzeiten bietet sich der Rechner ebenso als mobiles Arbeitsgerät an. Unsere Testversion ist für etwa 650 Euro zu haben. Damit stellt es den aktuell günstigsten Vertreter der Reihe dar. Im Preissegment zwischen 700 und 1.000 Euro tummeln sich noch diverse andere Ausstattungsvarianten des VN7-571G. Dabei sind Modelle mit Full-HD-Bildschirm, Core i7-4510U-Prozessor und GeForce GTX 850M verfügbar.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
Systeminformationen Acer Aspire V15 Nitro VN7-571G-56NX

Prozessor

Wie bereits gesagt, kommen beim VN7-571G im Gegensatz zum VN7-591G sparsame ULV-Prozessoren zum Einsatz. Unser Testgerät wird von einem Intel Core i5-4210U (Haswell) angetrieben. Die CPU arbeitet mit einem Basistakt von 1,7 GHz. Per Turbo kann die Geschwindigkeit auf 2,4 GHz (beide Kerne) bzw. 2,7 GHz (nur ein Kern) erhöht werden. Intel beziffert die TDP mit 15 Watt. Die volle Rechenleistung des Prozessors kann sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb abgerufen werden. Die CPU-Tests des Cinebench bearbeitet das Notebook mit 2,4 GHz. Während des Single-Thread-Benchmarks wird ein Kern gelegentlich auf 2,7 GHz beschleunigt.

Cinebench R10 Shading 32Bit
5073
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
7941
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3777
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
35.38 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.55 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.15 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
51.6 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
239 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
101 Points
Hilfe
Cinebench R11.5 - CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V 15 Nitro VN7-571G-56NX
GeForce 840M, 4210U, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
1.15 Points
Dell Inspiron 15-5547
Radeon R7 M265, 4210U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-75JC3T0
1.03 Points -10%
Asus X555LN-XO112H
GeForce 840M, 4210U, Toshiba MQ01ABF050
1.13 Points -2%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
1.13 Points -2%
Acer Aspire V5-573G-54218G1Taii
GeForce GTX 850M, 4210U, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
1.17 Points +2%
HP Pavilion 15-p008ng
GeForce 840M, 4210U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
1.18 Points +3%
Toshiba Satellite L50-B-182
Radeon R7 M260, 4500U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
1.29 Points +12%
Lenovo IdeaPad Z50-70 (59427656)
GeForce 840M, 4510U, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
1.37 Points +19%
Acer Aspire V 15 Nitro VN7-591G-77A9
GeForce GTX 860M, 4710HQ, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
1.53 Points +33%
Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V 15 Nitro VN7-571G-56NX
GeForce 840M, 4210U, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
2.55 Points
Dell Inspiron 15-5547
Radeon R7 M265, 4210U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-75JC3T0
2.11 Points -17%
Acer Aspire V5-573G-54218G1Taii
GeForce GTX 850M, 4210U, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
2.41 Points -5%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2.45 Points -4%
Acer Aspire E1-572G-54204G75Mnkk
Radeon HD 8750M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
2.51 Points -2%
Asus X555LN-XO112H
GeForce 840M, 4210U, Toshiba MQ01ABF050
2.54 Points 0%
HP Pavilion 15-p008ng
GeForce 840M, 4210U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
2.59 Points +2%
Toshiba Satellite L50-B-182
Radeon R7 M260, 4500U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
2.75 Points +8%
Lenovo IdeaPad Z50-70 (59427656)
GeForce 840M, 4510U, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
2.89 Points +13%
Acer Aspire V 15 Nitro VN7-591G-77A9
GeForce GTX 860M, 4710HQ, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
7.22 Points +183%

System Performance

Ein kräftiger Core-i5-Prozessor und ein schnelles Solid State Drive sorgen für ein absolut rund und flüssig laufendes System. Das Ganze wird noch von sehr guten Resultaten in den PC Mark Tests untermauert.

PCMark 7 Score
4427 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2770 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
2969 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
3787 Punkte
Hilfe
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V 15 Nitro VN7-571G-56NX
GeForce 840M, 4210U, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
2770 Points
HP Pavilion 15-p008ng
GeForce 840M, 4210U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
2457 Points -11%
Lenovo IdeaPad Z50-70 (59427656)
GeForce 840M, 4510U, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
2909 Points +5%
Asus X555LN-XO112H
GeForce 840M, 4210U, Toshiba MQ01ABF050
2945 Points +6%
Acer Aspire V5-573G-54218G1Taii
GeForce GTX 850M, 4210U, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
3046 Points +10%
Dell Inspiron 15-5547
Radeon R7 M265, 4210U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-75JC3T0
3340 Points +21%
Acer Aspire V 15 Nitro VN7-591G-77A9
GeForce GTX 860M, 4710HQ, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
3603 Points +30%

Massenspeicher

Im Inneren des Aspire steckt eine Solid State Disk im M.2-Format von Kingston. Diese bietet eine Kapazität von 120 GB. Sie wartet insgesamt mit guten Transferraten auf. Mit Spitzenmodellen wie der Samsung SSD 840 EVO kann sie jedoch nicht ganz mithalten. Von den erwähnten 120 GB werden etwa 20 GB von der Recovery Partition und ca. 30 GB von der Windows Installation beansprucht. Somit stehen dem Nutzer knapp 70 GB zur freien Verfügung. Acers 15-Zoll-Produkt richtet sich ausdrücklich an Spieler. Unter diesem Gesichtspunkt sind 70 GB Speicherplatz nicht viel. Ein Spiel wie Wolfenstein: The New Order belegt schon etwa 40 GB. Wem der zur Verfügung stehende Platz nicht ausreicht, hat zwei Möglichkeiten. Zum einen  könnte die SSD gegen ein Modell mit mehr Kapazität getauscht und zum anderen zusätzlich eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte in den Rechner eingesetzt werden. Ein entsprechender Steckplatz ist vorhanden.

Kingston RBU-SNS8100S3128GD
Sequential Read: 518 MB/s
Sequential Write: 354 MB/s
512K Read: 353 MB/s
512K Write: 354 MB/s
4K Read: 31.17 MB/s
4K Write: 86 MB/s
4K QD32 Read: 180.2 MB/s
4K QD32 Write: 250 MB/s
Acer Aspire V 15 Nitro VN7-571G-56NX
GeForce 840M, 4210U, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
SCHENKER XMG P724
GeForce GTX 880M SLI, 4810MQ, Samsung SSD 840 EVO 500GB mSATA
SCHENKER XMG P704
GeForce GTX 880M, 4910MQ, Crucial M500 480 GB CT480M500SSD3 mSATA
Nexoc M731
GeForce GTX 850M, 4810MQ, Mushkin Atlas mSATA MKNSSDAT240GB
CrystalDiskMark 3.0
43%
26%
-41%
Read Seq
518
522
1%
476.5
-8%
370.7
-28%
Write Seq
354
500
41%
400.1
13%
186.5
-47%
Read 512
353
482.4
37%
418.9
19%
218.7
-38%
Write 512
354
447.3
26%
399.1
13%
173.7
-51%
Read 4k
31.17
41.72
34%
29.13
-7%
15.29
-51%
Write 4k
86
125.9
46%
136
58%
79.8
-7%
Read 4k QD32
180.2
394.4
119%
339.4
88%
52.4
-71%
Write 4k QD32
250
355.9
42%
331
32%
155.7
-38%

Grafikkarte

Das Aspire V 15 ist mit zwei Grafikkernen ausgerüstet: Intels HD Graphics 4400 und Nvidias GeForce 840M. Die beiden Chips arbeiten in sogenannten Optimus Verbund. Intels Kern absolviert den Alltags- und Akkubetrieb, während sich die GeForce um leistungshungrige Anwendungen wie Computerspiele kümmert. Beide Chips unterstützen mindestens DirectX 11. Bei der 840M handelt es sich um ein Modell aus der Mittelklasse. Es rechnet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1.029 MHz. Per Turbo kann der Takt auf 1.124 MHz erhöht werden. Die Resultate der 3D Mark Tests liegen in etwa gleichauf mit den Scores von ähnlich ausgestatteten Notebooks (HP Pavilion 15-p008ngAsus X555LN-XO112H ...).

3DMark 11 Performance
2482 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
51975 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5854 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1458 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V 15 Nitro VN7-571G-56NX
GeForce 840M, 4210U, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
2482 Points
Acer Aspire E1-572G-54204G75Mnkk
Radeon HD 8750M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
1885 Points -24%
Dell Inspiron 15-5547
Radeon R7 M265, 4210U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-75JC3T0
1934 Points -22%
Toshiba Satellite L50-B-182
Radeon R7 M260, 4500U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
1963 Points -21%
HP Pavilion 15-p008ng
GeForce 840M, 4210U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
2316 Points -7%
Asus X555LN-XO112H
GeForce 840M, 4210U, Toshiba MQ01ABF050
2327 Points -6%
Lenovo IdeaPad Z50-70 (59427656)
GeForce 840M, 4510U, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
2373 Points -4%
Dell Inspiron 15R-5537
Radeon HD 8850M, 4500U, Toshiba MQ01ABD100
2444 Points -2%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2462 Points -1%
Acer Aspire V5-573G-54218G1Taii
GeForce GTX 850M, 4210U, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
3834 Points +54%
Acer Aspire V 15 Nitro VN7-591G-77A9
GeForce GTX 860M, 4710HQ, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
5124 Points +106%

Gaming Performance

Der Core i5-4210U und die GeForce 840M sorgen dafür, dass das Aspire V 15 auch bei Computerspielen eine brauchbare Figur abgibt. Die meisten aktuellen Games laufen auf mittleren bis teilweise hohen Qualitätseinstellungen flüssig auf dem Rechner. Überraschenderweise liefert das Aspire bei Spielen etwas bessere Frameraten als identisch ausgestattete Notebooks wie das Asus X555LN-XO112H und das HP Pavilion 15-p008ng. Hierfür sehen wir zwei Gründe: Zum einen arbeitet der Grafikspeicher des Aspire V 15 mit höherer Geschwindigkeit (1.000 vs. 900  MHz), und zum anderen nutzen wir eine neuere Version des Nvidia Grafiktreibers.

Wem die Spieleleistung des Aspire nicht ausreicht und die GTX-860M-Version des Rechners zu teuer ist, greift zu einer anderen Ausstattungsvariante des VN7-571G. Das VN7-571G-52DB (Core i5-4210U, GeForce GTX 850M, Full-HD-IPS-Bildschirm) erreicht deutlich höhere Ergebnisse als unser Testgerät und ist aktuell für etwa 800 Euro zu haben.

min. mittel hoch max.
Tomb Raider (2013) 137.3 66.5 36.4 17.5
BioShock Infinite (2013) 88.3 51.7 42.1 14.4
Thief (2014) 40.6 25.8 20.6 9.6
Fifa 15 (2014) 81.4 74.9 50.5
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) 40.2 26.5 14.3 6.6
The Evil Within (2014) 31.9 22.3 12.7
F1 2014 (2014) 96 73 59 35
Acer Aspire V 15 Nitro VN7-571G-56NX
GeForce 840M, 4210U, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
Asus X555LN-XO112H
GeForce 840M, 4210U, Toshiba MQ01ABF050
Acer Aspire V5-573G-54218G1Taii
GeForce GTX 850M, 4210U, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
Acer Aspire V 15 Nitro VN7-591G-77A9
GeForce GTX 860M, 4710HQ, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
Tomb Raider
-13%
57%
149%
1024x768 Low Preset
137.3
125.2
-9%
181.1
32%
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x
66.5
59.9
-10%
112.6
69%
156.6
135%
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x
36.4
29.5
-19%
62.4
71%
95.7
163%

Emissionen

Geräuschemissionen

Im Idle-Modus ist kaum etwas vom 15-Zöller zu hören. Der Lüfter steht teilweise still. Das ändert sich natürlich, wenn der Rechner gefordert wird. Unter mittlerer (3D Mark 06) bzw. voller Last (Prime95 + Furmark) messen wir Schalldruckpegel von 36,4 bis 42,6 dB. Das sind annehmbare Werte. Positiv aufgefallen ist, dass der Lüfter während der Nutzung von Computerspielen praktisch nie voll aufdreht. Somit hält sich die Geräuschkulisse in überschaubaren Grenzen.

Lautstärkediagramm

Idle
29.6 / 30 / 30.4 dB(A)
DVD
37.6 / dB(A)
Last
36.4 / 42.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

das Aspire V15 im Stresstest
das Aspire V15 im Stresstest

Den Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Notebook sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb auf die gleiche Weise: Die CPU beginnt den Test mit 2,4 bis 2,5 GHz. Die Geschwindigkeit sinkt innerhalb der ersten 10 Minuten auf etwa 1,9 bis 2,0 GHz und verharrt auf diesem Niveau. Die GPU arbeitet mit voller Geschwindigkeit (1.124 MHz). Während des Stresstests steigen die Temperaturen an einigen Gehäusemesspunkten auf Werte oberhalb von 40 Grad Celsius. Im Idle-Betrieb bewegen sich die Temperaturen hingegen im grünen Bereich.

Max. Last
 32.9 °C43.5 °C40.9 °C 
 25.3 °C39.4 °C38.4 °C 
 21.3 °C29.4 °C30.1 °C 
Maximal: 43.5 °C
Durchschnitt: 33.5 °C
47.6 °C46.2 °C25.9 °C
41.4 °C41.8 °C23.7 °C
24.1 °C21.9 °C19.4 °C
Maximal: 47.6 °C
Durchschnitt: 32.4 °C
Netzteil (max.)  52.6 °C | Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia v7 auf 31.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-1.3 °C).

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Über den gesamten Lastbereich hinweg liegt der Energiebedarf des Aspire V 15 auf einer Höhe mit identisch ausgestatteten Rechnern (Asus X555LN-XO112HHP Pavilion 15-p008ng etc.). Ausreißer nach oben oder unten gibt es nicht. Alle drei Rechner glänzen im Idle-Modus mit Energieaufnahmen unterhalb von 10 Watt. Das überrascht aber nicht, denn wir sind es von Haswell-ULV-Notebooks gewohnt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 3.1 / 5.7 / 9.8 Watt
Last midlight 35.2 / 50.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Im Idle-Modus hält der Akku des Aspire 20:21 h durch. Das Pavilion (8:41 h) und das Satellite (7:36 h) machen deutlich früher schlapp. Der Bildschirm läuft auf der geringsten Helligkeitsstufe, das Energiesparprofil ist aktiviert, und die Funkmodule sind abgeschaltet. Unter Last stellt das Aspire den Betrieb nach 2:52 h ein. Auch diesmal können das Pavilion (1:40 h) und das Satellite (1:48 h) nicht mithalten. Die Laufzeit unter Last wird mit dem Battery Eater Classic Test ermittelt. Dabei läuft der Bildschirm mit voller Helligkeit, das Hochleistungsprofil und die Funkmodule sind aktiviert.

Den WLAN-Test beendet Acers Rechner nach 8:26 h. Erneut positioniert er sich damit weit vor dem Satellite (3:27 h) und dem Pavilion (4:45 h). Bei diesem Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen (Displayhelligkeit: ~150 cd/m²). Die Videowiedergabedauer testen wir, indem wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife laufen lassen. Das Energiesparprofil ist ausbalanciert, die Funkmodule sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Top: Das VN7-571G schafft 8:27 h. Das Pavilion (4:47 h) muss den Betrieb deutlich früher einstellen.

Um herauszufinden, wie lange mit einer Akkuladung gespielt werden kann, haben wir den integrierten Benchmark von GRID: Autosport (1.366 x 768, Very High, 4x MSAA) in einer Dauerschleife laufen lassen. Es vergehen etwa 1:45 h, bis der Rechner nach einer Steckdose verlangt.

Insgesamt überrascht das Aspire V 15 mit sehr guten Akkulaufzeiten, welche die meisten Office- respektive Business-Notebooks blass werden lassen. Dadurch bietet sich der Rechner auch für Anwendergruppen jenseits der Computerspieler an.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
20h 21min
Surfen über WLAN
8h 26min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 27min
Gaming
1h 45min
Last (volle Helligkeit)
2h 52min
Acer Aspire V 15 Nitro VN7-571G-56NX
GeForce 840M, 4210U, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
Toshiba Satellite L50-B-182
Radeon R7 M260, 4500U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
HP Pavilion 15-p008ng
GeForce 840M, 4210U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
Acer Aspire V 15 Nitro VN7-591G-77A9
GeForce GTX 860M, 4710HQ, Kingston RBU-SNS8100S3128GD
Akkulaufzeit
-53%
-47%
-53%
Idle
1221
456
-63%
521
-57%
596
-51%
H.264
507
287
-43%
221
-56%
WLAN (alt)
506
207
-59%
285
-44%
277
-45%
Last
172
108
-37%
100
-42%
68
-60%

Fazit

Das Acer Aspire V 15 Nitro VN7-571G stellt eine preislich und technisch abgerüstete Variante des kürzlich getesteten VN7-591G dar. Der Rechner ist einerseits interessant für Gelegenheitsspieler, die keinen vierstelligen Betrag für ein passendes Notebook ausgeben wollen. Andererseits hat Acer hier ein gelungenes Allround-Notebook erschaffen. Das System verfügt über eine ordentliche Portion Rechenleistung, arbeitet aber trotzdem relativ leise. Dazu gesellt sich eine brauchbare Tastatur samt roter Beleuchtung. Die Akkulaufzeiten sind ausgesprochen gut und lassen viele Business-Maschinen bzw. Ultrabooks alt aussehen.

Kritik muss jedoch auch sein. Das nervige Touchpad hat das VN7-571G vom VN7-591G geerbt: Der Mauszeiger verspringt gerne mal. Das Display ist nur Standardkost. Hier hat Acer ein recht dunkles, kontrastarmes und blickwinkelabhängiges TN-Panel verbaut. Glücklicherweise ist das VN7-571G optional mit IPS-Bildschirm zu bekommen. Das entsprechend ausgestattete Modell VN7-571G-505C kostet zum Beispiel nur knapp 730 Euro. Die restlichen Spezifikationen hat es weitgehend mit unserem Testgerät gemein.

Preisvergleich

Testgerät zur Verfügung gestellt von ...
Alle 40 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Das Acer Aspire V 15 Nitro VN7-571G-56NX, zur Verfügung gestellt von:
Das Acer Aspire V 15 Nitro VN7-571G-56NX, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Acer Aspire V 15 Nitro VN7-571G-56NX (Aspire VN7-591G Serie)
Prozessor
Intel Core i5-4210U 2 x 1.7 - 2.7 GHz, Haswell
Grafikkarte
NVIDIA GeForce 840M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1124 MHz, Speichertakt: 1000 MHz, DDR3, ForceWare 344.11, Optimus
Hauptspeicher
4 GB 
, DDR3L, Single-Channel, zwei Speicherbänke (eine Bank belegt)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, AU Optronics B156XTN03.5, TN LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Kingston RBU-SNS8100S3128GD, 128 GB 
, M.2-SSD + freier 2,5-Zoll-Schacht
Soundkarte
Realtek ALC283 @ Intel Lynx Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Atheros AR5BWB222 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
Matshita DVD-RAM UJ8E2Q
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 24 x 390 x 258
Akku
53 Wh Lithium-Ion, 11.4 V, 4605 mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 8.1 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Acer Video Player, Cyberlink PhotoDirector 3, Cyberlink Power Media Player 12, Cyberlink PowerDirector 10, McAfee LiveSafe-Internet Security (Testversion), MS Office 365 (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.16 kg, Netzteil: 340 g
Preis
659 Euro

 

Ein Nummernblock ist vorhanden.
Ein Nummernblock ist vorhanden.
Es gibt eine rote Tastenbeleuchtung.
Es gibt eine rote Tastenbeleuchtung.
Die Scharniere halten den Deckel fest in Position.
Die Scharniere halten den Deckel fest in Position.
Das Innere des VN7-571G.
Das Innere des VN7-571G.
Lediglich ein Lüfter ist an Bord.
Lediglich ein Lüfter ist an Bord.
Eine 2,5-Zoll-Festplatte kann nachgerüstet werden.
Eine 2,5-Zoll-Festplatte kann nachgerüstet werden.
Hier sieht man die zwei WLAN-Antennen.
Hier sieht man die zwei WLAN-Antennen.
Der Akku bietet eine Kapazität von 52,5 Wh.
Der Akku bietet eine Kapazität von 52,5 Wh.
Es kommt das gleiche Modell wie beim VN7-591G zum Einsatz.
Es kommt das gleiche Modell wie beim VN7-591G zum Einsatz.

Ähnliche Geräte

Ähnliche Geräte mit den selben Spezifikationen

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Acer Aspire V3-572PG-604M Notebook
GeForce 840M, Core i5 4200U

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Pro

+Schlankes Gehäuse
+Gute Anwendungsleistung
+Flotte Solid State Disk
+Steckplatz für eine zweite Festplatte
+Beleuchtete Tastatur
 

Contra

-Dunkles, kontrastarmes und blickwinkelabhängiges TN-Panel
-Unpräzises Touchpad
-Keine Wartungsklappe

Shortcut

Was uns gefällt

Das Gesamtkonzept ist größtenteils gelungen.

Was wir vermissen

Ein besseres Display und eine Wartungsklappe.

Was uns verblüfft

Bei einem Notebook, das sich (auch) an Spieler richtet, hätten wir die langen Akkulaufzeiten nicht erwartet.

Die Konkurrenz

Lenovo IdeaPad Z50-70 (59427656), Toshiba Satellite L50-B-182, Asus X555LN-XO112H, HP Pavilion 15-p008ng, Acer Aspire E1-572G, Acer Aspire V5-573G, Dell Inspiron 15-5547

Bewertung

Acer Aspire V 15 Nitro VN7-571G-56NX - 20.10.2014 v4(old)
Sascha Mölck

Gehäuse
82 / 98 → 84%
Tastatur
83%
Pointing Device
81%
Konnektivität
63 / 81 → 78%
Gewicht
62 / 20-67 → 89%
Akkulaufzeit
92%
Display
74%
Leistung Spiele
83 / 85 → 98%
Leistung Anwendungen
75 / 92 → 82%
Temperatur
89%
Lautstärke
90 / 95 → 95%
Audio
76%
Kamera
50 / 85 → 59%
Durchschnitt
77%
82%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test-Update Acer Aspire V 15 Nitro (VN7-571G-56NX) Notebook
Autor: Sascha Mölck (Update: 29.09.2022)