Notebookcheck Logo

Higole PC Stick im Test: Der weltweit kleinste PC-Stick bekommt einen Intel Celeron J4125, 8 GB RAM und 128 GB Speicherplatz

Klein und lautlos!

PCs müssen nicht immer groß und klobig sein. Das haben schon die vielen Mini-PCs, die wir uns bislang angeschaut haben, oftmals unter Beweis stellen. Beim Higole PC Stick geht der Hersteller noch ein Stück weiter und verbaut die komplette PC-Hardware in einem extrem kompakten Gehäuse, welches an einen übergroßen USB-Stick erinnert. Wir haben uns das Gerät einmal genauer angeschaut und analysieren, was man auf Basis des Intel Celeron J4125 alles anstellen kann.

Über die Plattform Indiegogo möchte der Systemhersteller den Higole PC-Stick als bislang kleinsten PC Stick der Welt ins Leben rufen. Wir widmen uns in diesem Review einem Vorserienmodell, welches allerdings in puncto Aussehen und Verarbeitung schon als finales Produkt durchgehen kann. Über die Crowdfunding-Plattform kann man den PC Stick bereits erwerben. Mit 137 Euro schlägt unsere Testausstattung kein großes Loch in die Geldbörse. Dabei bestückt der Hersteller den Mini-PC mit einem Intel Celeron J4125, 8 GB RAM und 128 GB Speicherplatz. Für 90 Euro bekommt man ein Modell auf Basis eines Intel Celeron N4000 sowie 4 GB RAM und 64 GB Speicherplatz und genau in der Mitte reiht sich der PC Stick mit Intel Celeron J4125, 4 GB RAM und 128 GB Speicherplatz für 118 Euro ein. Gleichwohl sehen wir einen klaren Vorteil bei dem Gerät mit 8 GB RAM, wenn Microsoft Windows 11 als Betriebssystem genutzt werden soll. Alternativ gibt es auch Linux-Support, welches aufgrund genügsameren Ressourcen auch mit 4 GB RAM gut performen sollte.

Higole PC Stick-J4125
Prozessor
Intel Celeron J4125 4 x 2 - 2.7 GHz, 25 W PL2 / Short Burst, 10 W PL1 / Sustained, Gemini Lake Refresh
Grafikkarte
Intel UHD Graphics 600, Kerntakt: 750 MHz, 31.0.101.2111 DCH
RAM
8 GB 
, DDR4-2400 MT/s
Mainboard
Gemini Lake
Massenspeicher
128-GB-Flash-Drive, 100 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Gemini Lake SoC - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Card Reader: MicroSD (max. 512 GB)
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Realtek RTL8852BE (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 0.99 x 139.9 x 49.7
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Sonstiges
36-Watt-Netzteil
Gewicht
108 g, Netzteil: 175 g
Preis
136 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Preis ab
57.2 %
v7 (old)
04 / 2023
Higole PC Stick-J4125
Celeron J4125, UHD Graphics 600
108 g0.99 mm

v (old)
07 / 2022
Zotac ZBOX PI336 pico
Celeron N6211, UHD Graphics (Elkhart Lake 16 EU)
293 g20.7 mm

v (old)
08 / 2021
AC6-M Mini-PC
Celeron J4125, UHD Graphics 600
58 mm

v (old)
02 / 2022
Newsmay AC8 N6005
Pentium N6005, UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
534 g48 mm
65.9 %
v7 (old)
01 / 2023
Minipc Union Ace Magician T8Pro
Celeron N5095, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU)
209 g43.5 mm
68.2 %
v7 (old)
02 / 2023
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95
N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
381 g47 mm

Der Higole PC Stick im Detail

Higole PC Stick
Higole PC Stick
Higole PC Stick (Lieferumfang)
Higole PC Stick (Lieferumfang)
Higole PC Stick (Bsp. mit HDMI-Adapter)
Higole PC Stick
Higole PC Stick
Higole PC Stick
Higole PC Stick
Higole PC Stick
Higole PC Stick
Higole PC Stick

Gehäuse und Ausstattung

Der Higole PC Stick ist in der Tat winzig und gewinnt dadurch den Größenvergleich eindeutig. Mit nur etwas über 100 Gramm ist das Gerät zudem auch sehr leicht. Das Netzteil bringt mit 175 Gramm schon deutlich mehr auf die Waage, ist aber im Vergleich dennoch leicht. Die Verarbeitung des Higole PC Stick ist im aktuellen Status gut. Gleichwohl sehen wir keine komplett homogene Oberfläche, bei genauerer Betrachtung. Bei den verbauten Materialien wurde überwiegend auf Kunststoff gesetzt. Die Vorder- und Rückseiten sind mit einer Rillenstruktur versehen, um eine größere Oberfläche zu gerieren, da über diese die Wärme des SoC abgeleitet wird.

Größenvergleich

132 mm 132 mm 47 mm 381 g127 mm 127 mm 48 mm 534 g139.9 mm 49.7 mm 0.99 mm 108 g115 mm 76 mm 20.7 mm 293 g87 mm 87 mm 43.5 mm 209 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung

Bei den externen Schnittstellen ist der Higole PC Stick aufgrund seiner Kompaktheit gegenüber den Vergleichsgeräten deutlich im Nachteil. Dennoch finden wir drei USB-Ports, womit alle nötigen externen Geräte im Alltag genutzt werden können. Anders als bei der Konkurrenz sehen wir als HDMI-Anschluss einen Stecker und keine Buchse, womit der PC Stick direkt in den HDMI-Anschluss eines Monitors gesteckt werden kann. Des Weiteren gibt es noch einen Kartenleser, welcher jedoch nur mit microSD-Karten bestückt werden kann. Im Test sehen wir, dass hier die Anbindung nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit erfolgt. Die Vergleichsgeräte, mit Ausnahme des Zotac ZBOX PI336, bieten hier allerdings keine bessere Leistung.

Schnittstellen am Higole PC Stick (Quelle: Higole)
Schnittstellen am Higole PC Stick (Quelle: Higole)

SD Card Reader

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (15.1 - 214, n=27, der letzten 2 Jahre)
93.1 MB/s +373%
Zotac ZBOX PI336 pico
Intel Celeron N6211 (AV PRO MICROSD V60)
24.44 MB/s +24%
Higole PC Stick-J4125
Intel Celeron J4125 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
19.7 MB/s
AC6-M Mini-PC
Intel Celeron J4125 (AV PRO MICROSD V60)
18.46 MB/s -6%
Newsmay AC8 N6005
Intel Pentium Silver N6005 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
17.02 MB/s -14%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (18.2 - 221, n=27, der letzten 2 Jahre)
107 MB/s +308%
Zotac ZBOX PI336 pico
Intel Celeron N6211 (AV PRO MICROSD V60)
41.45 MB/s +58%
Higole PC Stick-J4125
Intel Celeron J4125 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
26.2 MB/s
AC6-M Mini-PC
Intel Celeron J4125 (AV PRO MICROSD V60)
21.03 MB/s -20%
Newsmay AC8 N6005
Intel Pentium Silver N6005 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
17.7 MB/s -32%

Kommunikation

Im Higole PC Stick sehen wir ein Wi-Fi-Modul aus dem Hause Realtek. Im Test liefert das Funkmodul eine solide Leistung. Dennoch erzielt sie nicht die Werte, welche wir bislang im Durchschnitt mit dem gleichen Modul in unserer Datenbank haben. Für diesen Test kam unser Testrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 zum Einsatz. Alternativ gibt es noch einen Ethernet-Anschluss. Hier sind dann bis zu 1 GBit/s möglich.

Networking
iperf3 receive AXE11000
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (267 - 1796, n=109, der letzten 2 Jahre)
946 MBit/s +52%
Durchschnittliche Realtek RTL8852BE
  (455 - 985, n=53)
860 MBit/s +38%
Higole PC Stick-J4125
Realtek RTL8852BE
624 (584min - 678max) MBit/s
Minipc Union Ace Magician T8Pro
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
363 (359min - 365max) MBit/s -42%
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
358 (180min - 362max) MBit/s -43%
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (251 - 1776, n=109, der letzten 2 Jahre)
877 MBit/s +41%
Durchschnittliche Realtek RTL8852BE
  (536 - 926, n=52)
794 MBit/s +28%
Higole PC Stick-J4125
Realtek RTL8852BE
620 (580min - 657max) MBit/s
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
269 (136min - 276max) MBit/s -57%
Minipc Union Ace Magician T8Pro
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
184.1 (94min - 191max) MBit/s -70%
050100150200250300350400450500550600650Tooltip
Higole PC Stick-J4125; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø624 (584-678)
Higole PC Stick-J4125; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø620 (580-657)

Zubehör

Im Lieferumfang gibt es zu dem PC Stick das passende USB-C-Netzteil sowie einen kleinen HDMI-Adapter, falls das Gerät aus Platzgründen nicht direkt in den HDMI-Anschluss des Bildschirms gesteckt werden kann. Im Test erwies sich dieser Adapter allerdings nicht als brauchbar, da dieser sehr kurz ist. Wir haben uns entschieden, einen eigenen HDMI-Adaper mit zwei Buchsen zu nutzen, um ein herkömmliches HDMI-Kabel zu verwenden. Den Lieferumfang hinsichtlich eines solchen Adapters zu erweitern wäre sicherlich sinnvoll.

Leistung

Mit dem Intel Celeron J4125 stattet Higole den PC Stick mit einem sparsamen SoC aus, mit dem eine passive Kühlung einhergeht. Zudem gibt es 8 GB Arbeitsspeicher und 128 GB Speicherplatz.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
HWiNFO
 

Testbedingungen

Bei allen Leistungstests haben wir das System im Auslieferungszustand belassen. Änderungen an den Power-Limits des SoCs haben wir nicht vorgenommen.

Prozessor

Beim Higole PC Stick handelt es sich um einen einfachen Office-PC, welcher mit der gebotenen Leistung für anspruchslose alltägliche Aufgabe zu empfehlen ist. Der Intel Celeron J4125 gehört nicht mehr zu den aktuellsten Prozessoren und das wird auch beim direkten Leistungsvergleich mit neueren Modellen sichtbar. Dennoch hat das SoC vier native Rechenkerne mit einer Taktfrequenz von 2 GHz und bietet im Vergleich die gleiche Leistung wie der Zotac ZBOX PI336. Gegenüber dem AC6-M von Newsmay muss unser Testsample einen Rückstand von nur 7 Prozent einstecken, beim Vergleich mit dem NiPoGi GK3PLUS sehen wir hingegen schon einen sehr deutlichen Rückstand.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir hier auf unsere CPU-Vergleichstabelle.

Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Cinebench R23
Cinebench R23
Performance Rating - Percent
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95, Intel Processor N95, Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
N95,  MHz
26.8 pt
Newsmay AC8 N6005, Intel Pentium Silver N6005, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
Pentium N6005, 2000 MHz
24.7 pt
Minipc Union Ace Magician T8Pro, Intel Celeron N5095, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU)
Celeron N5095, 2000 MHz
24.4 pt
AC6-M Mini-PC, Intel Celeron J4125, Intel UHD Graphics 600
Celeron J4125, 2000 MHz
20.7 pt
Higole PC Stick-J4125, Intel Celeron J4125, Intel UHD Graphics 600
Celeron J4125, 2000 MHz
19.3 pt
Zotac ZBOX PI336 pico, Intel Celeron N6211, Intel UHD Graphics (Elkhart Lake 16 EU)
Celeron N6211, 1200 MHz
19.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating
Minipc Union Ace Magician T8Pro
Intel Celeron N5095, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU)
98.3 pt
AC6-M Mini-PC
Intel Celeron J4125, UHD Graphics 600
78.8 pt
Higole PC Stick-J4125
Intel Celeron J4125, UHD Graphics 600
69.9 pt
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95
Intel Processor N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
47.3 pt
Zotac ZBOX PI336 pico
Intel Celeron N6211, UHD Graphics (Elkhart Lake 16 EU)
40.1 pt
Newsmay AC8 N6005
Intel Pentium Silver N6005, UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
32 pt

Der Higole PC Stick bei der Cinebench-R15-Multi-Schleife

Die passive Kühlung kann den Intel Celeron J4125 während der Cinebench-R15-Schleife gut kontrollieren und eine stabile Leistung abliefern. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich allerdings, dass der Basistakt von 2 GHz nur zu Beginn erreicht wird. Im weiteren Verlauf taktet das SoC nur noch mit etwas mehr als 1,15 GHz.

CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
0255075100125150175200225250275300325350375400Tooltip
Higole PC Stick-J4125 Intel Celeron J4125, Intel Celeron J4125: Ø148.3 (140.86-153.19)
Zotac ZBOX PI336 pico Intel Celeron N6211, Intel Celeron N6211: Ø127.4 (121.19-129.05)
AC6-M Mini-PC Intel Celeron J4125, Intel Celeron J4125: Ø247 (245.01-250.05)
Newsmay AC8 N6005 Intel Pentium Silver N6005, Intel Pentium Silver N6005: Ø273 (225.33-307.03)
Minipc Union Ace Magician T8Pro Intel Celeron N5095, Intel Celeron N5095: Ø362 (359.44-363.62)
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95 Intel Processor N95, Intel Processor N95: Ø404 (398.46-406.91)

System Performance

Das Alter des verbauten SoC macht sich auch bei den Systembenchmarks deutlich bemerkbar. Zudem sorgt die passive Kühlung nicht für eine optimale Leistungsentfaltung des Intel Celeron J4125. Im Alltag darf man dem Higole PC Stick also nicht zu viel abverlangen. Von Multi-Task-Aufgaben würden wir abraten. Gleichwohl sind die 8 GB RAM gut gewählt.

PCMark 10 / Score
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95, Intel Processor N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Kimtigo KTB900SM28/512GB
2983 Points +104%
Newsmay AC8 N6005, Intel Pentium Silver N6005
Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU), Lexar 128GB SSD
2548 Points +74%
Minipc Union Ace Magician T8Pro, Intel Celeron N5095
Intel UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU), FPT310M4SSD256G
2417 Points +65%
AC6-M Mini-PC, Intel Celeron J4125
Intel UHD Graphics 600,
1806 Points +24%
Higole PC Stick-J4125, Intel Celeron J4125
Intel UHD Graphics 600,
1461 Points
Performance Rating: Percent
CrossMark: Overall | Responsiveness | Creativity | Productivity
Performance Rating
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95, Intel Processor N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Kimtigo KTB900SM28/512GB
100 pt
Minipc Union Ace Magician T8Pro, Intel Celeron N5095
Intel UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU), FPT310M4SSD256G
74.5 pt
Higole PC Stick-J4125, Intel Celeron J4125
Intel UHD Graphics 600,
51.1 pt
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (8377 - 89287, n=116, der letzten 2 Jahre)
50279 MB/s +288%
Minipc Union Ace Magician T8Pro
Intel Celeron N5095, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU)
22138 MB/s +71%
Zotac ZBOX PI336 pico
Intel Celeron N6211, UHD Graphics (Elkhart Lake 16 EU)
15737 MB/s +21%
AC6-M Mini-PC
Intel Celeron J4125, UHD Graphics 600
13833 MB/s +7%
Durchschnittliche Intel Celeron J4125
  (12604 - 13833, n=4)
13034 MB/s +1%
Higole PC Stick-J4125
Intel Celeron J4125, UHD Graphics 600
12960 MB/s
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95
Intel Processor N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
6481 MB/s -50%
Newsmay AC8 N6005
Intel Pentium Silver N6005, UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
6308 MB/s -51%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Erhöhte Latenzen sehen wir schon beim Öffnen mehrerer Tabs im Edge Browser. Beim Abspielen des 4K-YouTube-Testvideos erhöhten sich die Latenzen nochmals leicht und man merkt, dass das SoC bei der Wiedergabe an seine Grenzen stößt.

Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial.
Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial.
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Minipc Union Ace Magician T8Pro, Intel Celeron N5095
Intel UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU), FPT310M4SSD256G
4075 μs * -113%
AC6-M Mini-PC, Intel Celeron J4125
Intel UHD Graphics 600,
3767 μs * -97%
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95, Intel Processor N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Kimtigo KTB900SM28/512GB
3463 μs * -81%
Newsmay AC8 N6005, Intel Pentium Silver N6005
Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU), Lexar 128GB SSD
2635 μs * -38%
Higole PC Stick-J4125, Intel Celeron J4125
Intel UHD Graphics 600,
1914.1 μs *
Zotac ZBOX PI336 pico, Intel Celeron N6211
Intel UHD Graphics (Elkhart Lake 16 EU), SanDisk DF4128
1476.3 μs * +23%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Unser Testsample ist mit einem nicht näher bekannten Massenspeicher ausgestattet. Wir gehen davon aus, dass es sich bei den verbauten 128 GB um einen EMMC-Speicher handelt. Im Test liefert der Massenspeicher eine adäquate Leistung für den Alltag. Im Vergleich ist der Higole PC Stick den Konkurrenten aber deutlich unterlegen. Einzig der Zotac ZBOX PI336 kann in Schach gehalten werden.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere Vergleichstabelle.

AS SSD
AS SSD
CDM 3
CDM 3
CDM 5
CDM 5
CDM 6
CDM 6
Sequential Read: 280.5 MB/s
Sequential Write: 231.1 MB/s
512K Read: 242.1 MB/s
512K Write: 185.6 MB/s
4K Read: 29.74 MB/s
4K Write: 21.86 MB/s
4K QD32 Read: 25.11 MB/s
4K QD32 Write: 25.63 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
AC6-M Mini-PC
 
86.9 pt
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95
Kimtigo KTB900SM28/512GB
83.6 pt
Newsmay AC8 N6005
Lexar 128GB SSD
79.9 pt
Minipc Union Ace Magician T8Pro
FPT310M4SSD256G
78.1 pt
Higole PC Stick-J4125
 
32.7 pt
Zotac ZBOX PI336 pico
SanDisk DF4128
21.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0125250375500625750875100011251250137515001625175018752000212522502375Tooltip
Higole PC Stick-J4125  : Ø263 (254.59-267.39)
Morefine S500+ ADATA XPG Gammix S11L 1024GB: Ø2165 (2034.95-2173.28)
Minisforum EliteMini B550 Kingston OM8PDP3512B-AI1: Ø2353 (2170.7-2362.34)
Minipc Union Ace Magician AMR5 Future Path FPE220M8SSD512G: Ø1878 (827.51-2439.04)
Minipc Union Ace Magician TK11-A0 Future Path FPE220M8SSD512G: Ø2219 (1791.18-2464.68)

Grafikkarte

Als integrierte Grafikeinheit dient beim Higole PC Stick die Intel UHD Graphics 600, die als Teil des SoC nur für die einfache Bildausgabe geeignet ist. Die iGPU eignet sich nicht für 3D-Anwendungen. Einfachste Casual-Games kann man der iGPU zumuten.

Weitere Benchmarks zu der Intel UHD Graphics 600 finden Sie hier.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Newsmay AC8 N6005, Intel Pentium Silver N6005
2000 MHz, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 32 EU)
1589 Points +177%
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95, Intel Processor N95
 MHz, Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
1467 Points +156%
Minipc Union Ace Magician T8Pro, Intel Celeron N5095
2000 MHz, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU)
859 Points +50%
Zotac ZBOX PI336 pico, Intel Celeron N6211
1200 MHz, Intel UHD Graphics (Elkhart Lake 16 EU)
650 Points +13%
AC6-M Mini-PC, Intel Celeron J4125
2000 MHz, Intel UHD Graphics 600
602 Points +5%
Higole PC Stick-J4125, Intel Celeron J4125
2000 MHz, Intel UHD Graphics 600
574 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 600
  (410 - 854, n=27)
558 Points -3%
3DMark 05 Standard
6084 Punkte
3DMark 06 Standard Score
3052 Punkte
3DMark Vantage P Result
1856 Punkte
3DMark 11 Performance
632 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
13913 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
1932 Punkte
3DMark Fire Strike Score
277 Punkte
Hilfe
min.mittelhochmax.
Dota 2 Reborn (2015) 37.5 9.7 5.5 5.2
X-Plane 11.11 (2018) 6.74 3.44 3.37

Emissionen - Lautlos und warm

Geräuschemissionen

Der Higole PC Stick ist mit einer passiven Kühleinheit versehen und nutzt die Gehäuseoberflächen zu Kühlung des SoC. Somit arbeitet das Gerät zu jeder Zeit lautlos.

Temperatur

Das Gehäuse des Higole PC Stick erwärmt sich deutlich aufgrund der passiven Kühlung, welche die entstehende Hitze über das Gehäuse an die Umgebung abgibt. Beim Blick auf die Temperatursensoren des SoC beim Stresstest zeigt sich jedoch, dass die Kühlung nur bedingt ausreicht, um das SoC zu kontrollieren. Mit maximal 104 °C erreicht das SoC sehr hohe Temperaturen und muss, um thermische Schäden zu vermeiden, gedrosselt werden. Diese hohe Temperatur wird allerdings nur zu Beginn erreicht. Im Durchschnitt sehen wir mit 86 °C deutlich angenehmere Temperaturen. Allerdings arbeitet das SoC auch nur noch mit 1,4 GHz.

Stresstest Prime95 solo
Stresstest Prime95 solo
Stresstest FurMark solo
Stresstest FurMark solo
Stresstest Prime95 + FurMark
Stresstest Prime95 + FurMark
Higole PC Stick beim Stresstest (Vorderseite)
Higole PC Stick beim Stresstest (Vorderseite)
Higole PC Stick beim Stresstest (Rückseite)
Higole PC Stick beim Stresstest (Rückseite)

Energieaufnahme

36-Watt-Netzteil
36-Watt-Netzteil

Die geringe Kühlleistung sorgt im Umkehrschluss für eine geringe Leistungsaufnahme, da das SoC nicht die bestmögliche Leistung entfalten kann. Jedoch sehen wir auch schon im Leerlauf eine sehr geringe Leistungsaufnahme von nur 1,9 - 3,2 Watt. Damit ist der Higole PC Stick deutlich genügsamer als die Kontrahenten hier im Vergleich. Unter Last steigt der Energiebedarf etwas an, wenngleich wir nur maximal 18,1 Watt in der Spitze sehen. Im Durchschnitt begnügt sich der kleine PC Stick mit nur 11,3 Watt. Das kleine Netzteil, welches bis zu 36 Watt bereitstellen kann, war zu keinem Zeitpunkt überlastet.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.6 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 1.9 / 1.9 / 3.2 Watt
Last midlight 11.3 / 18.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Higole PC Stick-J4125
Celeron J4125, UHD Graphics 600
Zotac ZBOX PI336 pico
Celeron N6211, UHD Graphics (Elkhart Lake 16 EU)
Minipc Union Ace Magician T8Pro
Celeron N5095, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU)
Minipc Union NiPoGi GK3PLUS - N95
N95, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 600
 
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
Stromverbrauch
-86%
-204%
-151%
-83%
-427%
Idle min *
1.9
5.4
-184%
8.4
-342%
6.1
-221%
3.47 ?(1.9 - 7.1, n=27)
-83%
Idle avg *
1.9
5.5
-189%
8.4
-342%
6.9
-263%
5.61 ?(1.9 - 9.6, n=27)
-195%
Idle max *
3.2
6.2
-94%
11.1
-247%
8.9
-178%
6.6 ?(2.9 - 10.4, n=27)
-106%
Last avg *
11.3
11.3
-0%
16.5
-46%
20
-77%
13.6 ?(7.8 - 19.1, n=27)
-20%
Last max *
18.1
11.8
35%
26.3
-45%
21.1
-17%
20.2 ?(9.5 - 27.8, n=27)
-12%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme mit externem Monitor

01234567891011121314151617Tooltip
Higole PC Stick-J4125; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø7.87 (6.3-15.1)
Higole PC Stick-J4125; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø11.4 (10.9-12.8)
Higole PC Stick-J4125; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø8.15 (5.49-17.9)
Higole PC Stick-J4125; Idle 1min (external Monitor): Ø3.21 (2.77-7.5)

Pro

+ extrem kompakt
+ alle nötigen Anschlüsse vorhanden
+ günstig
+ Dual-Display-Support
+ microSD-Kartenleser (maxi. 512 GB)
+ Lüfterlos / lautlos

Contra

- geringe Kühlleistung
- veraltetes SoC
- schwache Leistungsentfaltung des Intel Celeron J4125

Fazit - Extrem kompakter PC für einfache Anwendungen

Higole PC Stick im Test, zur Verfügung gestellt von Higole
Higole PC Stick im Test, zur Verfügung gestellt von Higole

Der Higole PC Stick ist ein extrem kompakter PC und bietet mit dem Intel Celeron J4125 ein Quad-Core-SoC, welches für einfache Anwendungen gut geeignet ist. Mit 8-GB-RAM konnten wir uns den kompakten Rechenkünstler in der besten Ausstattung anschauen. Auch wenn das SoC keine großen Leistungsreserven hat, begrüßen wir den Schritt 8 GB Arbeitsspeicher zu verbauen. Der Zotac ZBOX PI336I bietet nur 4 GB RAM, was im Alltag spürbar ist. Die Vorteile der Kompaktheit sind gegeben, wenngleich auch andere Mini-PCs eine adäquate Leistung liefern und über ein VESA-Mount auch an einem Bildschirm angebaut werden können. Wer sich also einen PC-Stick kauft, möchte diesen gezielt für einen bestimmen Einsatzzweck nutzen. Zudem kann der Higole PC Stick mit einer sehr geringen Leistungsaufnahme aufwarten. Den Einsatz als Streaming-Client sehen wir allerdings nicht vollumfänglich, da die DPC-Latenzen einfach zu hoch sind. Auch beim Abspielen von 4K-Inhalten kommt der Mini-Computer an sein Grenzen. Hier muss man sich mit Full-HD- oder HD-Videos begnügen.

Gut ist hingegen die Anschlussausstattung, welche aufgrund der Größe dennoch eingeschränkter ist als bei den Vergleichsgeräten. Bei der Funkverbindung sehen wir ebenfalls keine Bestwerte, aber im Vergleich steht der Higole PC Stick dennoch gut dar. Der Massenspeicher ist leider ein kleiner Kritikpunkt, mit dem man leben muss, denn 128 GB ist nicht viel und erweitern lässt sich dieser auch nicht. Angesichts dessen ist unsere Empfehlung zu dem Higole PC Stick in unserer Testausstattung zu greifen. Die alternativen Ausstattungen mit 4 GB RAM und 64 GB Speicherplatz sehen wir kritisch, sollte Windows als Betriebssystem eingesetzt werden.

Der Higole PC Stick ist ein extrem kompakter Mini-PC .Die Nachteile des schwachen Kühlsystems fordern ihren Tribut, denn das SoC kann seine Leistung nur bedingt bereitstellen.

Direkte Konkurrenten mit gleicher Bauweise haben wir bislang nicht getestet. Als Alternative wäre hier einmal der Morefine M1K zu nennen. Dieser bietet eine ähnliche Ausstattung und auch der Preis ist ähnlich zu dem des Higole PC Stick. Der Newsmay AC6-M ist aufgrund seiner extrem kompakten Bauweise ebenfalls eine gute Alternative auf Basis des gleichen SoC.

Preise und Verfügbarkeit

Den Higole PC Stick gibt es aktuell nur bei Indiegogo. In unserer Testausstattung werden aktuell 137 Euro fällig. 

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Higole PC Stick-J4125 - 19.04.2023 v7 (old)
Sebastian Bade

Gehäuse
77 / 98 → 78%
Konnektivität
42 / 81 → 52%
Gewicht
96%
Leistung Spiele
15%
Leistung Anwendungen
57%
Lautstärke
100%
Durchschnitt
65%
57%
Mini PC - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Higole PC Stick im Test: Der weltweit kleinste PC-Stick bekommt einen Intel Celeron J4125, 8 GB RAM und 128 GB Speicherplatz
Autor: Sebastian Bade, 19.04.2023 (Update: 19.04.2023)