
Schlanker Gaming-Laptop jetzt mit RTX 5090 und 64 GB RAM - Asus ROG Zephyrus G16 2025 im Test
Arrow Lake und 240-Hz-OLED.
Asus aktualisiert seinen schlanken Gamer ROG Zephyrus G16. Im Modelljahr 2025 kommt beim Topmodell neben einem Arrow-Lake-Prozessor auch die neue GeForce RTX 5090 Laptop zum Einsatz. Der RAM bleibt verlötet, die maximale Speichermenge wurde aber auf 64 GB verdoppelt. Update: Zusätzliche Gaming-BenchmarksAndreas Osthoff 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit - Das ROG Zephyrus G16 2025 bleibt ein sehr mobiler Gamer
Das 2025er-Update des ROG Zephyrus G16 bietet einige Upgrades und insgesamt ist die Leistung dank dem Arrow-Lake-Prozessor sowie der neuen GeForce RTX 5090 Laptop auch gestiegen, man muss sich aber weiterhin darüber im Klaren, dass heir eine recht langsame Variante der GPU zum Einsatz kommt. Zu den weiteren Verbesserungen gehört Wi-Fi 7, 64 GB RAM sowie längere Akkulaufzeiten, die Eingabegeräte sowie die Lautsprecher bleiben sehr gut.
Die Schwachstelle bleiben der Display-Deckel (der bei unseren Testgerät minimale Knarzgeräusche produzierte) sowie die Scharniere, die ein deutliches Nachwippen nicht verhindern können. Hier hätten wir uns eine Verbesserung für das 2025er-Modell gewünscht. Auch das leicht pulsierende Lüfterrauschen im Leerlauf sollte sich Asus noch einmal ansehen. Der OLED bleibt eine tolle Wahl zum Spielen, die maximale HDR-Helligkeit ist aber weiterhin recht gering.
Unser High-End-Testgerät ist mit 4.799 Euro sehr teuer und überbietet sogar das Razer Blade 16, bei dem es sich auch um den Hauptkonkurrenten handelt. Wir werden die beiden Geräte in einem separaten Artikel noch detaillierter miteinander vergleichen, grundsätzlich geht das ROG Zephyrus G16 aber eher in Richtung High-End-Multimedia bzw. Allrounder, während das Blade 16 den Fokus auf eine möglichst hohe Gaming-Leistung in einem kompakten Chassis setzt, jeweils mit verschiedenen Stärken und Schwächen.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das neue ROG Zephyrus G16 kann bei Online-Händlern wie Alternate für 4.799 Euro bestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit - Das ROG Zephyrus G16 2025 bleibt ein sehr mobiler Gamer
- Spezifikationen
- Unterschiede zum ROG Zephyrus G16 2024
- Eingabegeräte - Sehr gute Tastatur
- Display - OLED mit 240 Hz
- Leistung - Jetzt mit Arrow Lake und bis zu 64 GB RAM
- Emissionen & Energie
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
Asus aktualisiert seine ROG Zephyrus G16 Gaming-Notebooks für das Jahr 2025 mit den neuen RTX-5000-Laptop-GPUs von Nvidia. Es gibt weiterhin zwei Grundmodelle, einmal mit AMD-Prozessoren, konventioneller Kühlung und maximal der RTX 5070 Laptop, sowie Modellen mit Intel-CPUs, Vapor-Chamber-Kühlung und maximal der GeForce RTX 5090 Laptop mit einer TGP von 120 Watt.
Spezifikationen
Preisvergleich
Unterschiede zum ROG Zephyrus G16 2024
Asus hat das dunkelgraue Metallgehäuse unverändert für das Modelljahr 2025 übernommen, weshalb das ROG Zephyrus G16 nach wie vor ein schlanker und vor allem vergleichsweise leichter 16-Zoll Gamer ist. Das konkurrierende Razer Blade 16 2025 ist genauso dünn, aber rund rund 200 Gramm schwerer.
Sowohl die Gehäusequalität als auch Stabilität fallen sehr gut aus, die Schwachstelle bleibt aber der Deckel. Hier kommt es zu minimalen Knarzgeräuschen und die Scharniere können ein deutliches Nachwippen weiterhin nicht verhindern. Im Inneren gab es nur minimale Veränderungen beim Layout der Vapor Chamber, aber bei den Wartungsmöglichkeiten hat sich nichts verändert. Es stehen zwei M.2-2280-Steckplätze zur Verfügung und das WLAN-Modul sowie der Akku können bei Bedarf getauscht werden.
Das WLAN-Modul (Intel BE201) unterstützt jetzt den Wi-Fi-7-Standard und die Transferraten sind gut, auf Thunderbolt 5 oder PCIe-5.0 muss man aber verzichten. Aufgrund der schwachen Arrow-Lake-NPU handelt es sich hier nicht um einen Copilot+-Laptop, die Studio-Effekte für die Webcam sowie Live-Untertitel werden aber unterstützt.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX (Angelbird AV Pro V60) | |
Alienware x16 R2 P120F (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 197.3, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Alienware x16 R2 P120F (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX (Angelbird AV Pro V60) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.8 - 263, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) (AV PRO microSD 128 GB V60) |
Networking | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Alienware x16 R2 P120F | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Eingabegeräte - Sehr gute Tastatur
Die Eingabegeräte wurden ebenfalls unverändert übernommen, lediglich die rechte Strg-Taste wurde gegen die Copilot-Taste ausgetauscht. Die Tastatur bietet dank dem langen Hub von 1,7 mm nach wie vor eins ehr komfortables Tippgefühl und hier hat das G16 auch einen Vorteil gegenüber dem Razer Blade 16, bietet dafür aber auch nur eine 1-Zonen-Beleuchtung. Das große ClickPad ist hochwertig und die Bedienung klappt einwandfrei.
Display - OLED mit 240 Hz
Asus verwendet weiterhin das bekannte 240-Hz-OLED-Panel von Samsung, weshalb wir an dieser Stelle auf unseren letztjährigen Test für alle Messwerte verweisen. Der Bildschirm mit G-Sync-Support eignet sich sehr gut zum Spielen, die maximale HDR-Helligkeit ist aber vergleichsweise gering (was auch für das Razer Blade 16 gilt). Asus liefert ab Werk akkurate Farbprofile für P3 sowie sRGB und es gibt eine Software-Lösung zum Abdunkeln ohne in den potenziell problematischen PWM-Bereich zu kommen.
Leistung - Jetzt mit Arrow Lake und bis zu 64 GB RAM
Asus verbindet die neuen RTX-5000-Laptop GPUs nun mit dem Intel Core Ultra 9 285H der Arrow-Lake-Generation. Der Arbeitsspeicher ist weiterhin verlötet, maximal sind nun aber 64 anstatt 32 GB RAM (LPDDR5x-7467) verfügbar.
Testbedingungen
Asus stellt die drei bekannten Energieprofile Leise, Leistung sowie Turbo zur Verfügung, die auch mit den Windows-Einstellungen verknüpft sind. Wir haben die nachfolgenden Benchmarks und Messungen im Profil Turbo durchgeführt. Mit dem manuellen Profil lässt sich die TGP der GPU theoretisch noch einmal um 10 Watt erhöhen, bei uns im Test war die GPU-Leistung damit aber sogar etwas schwächer.
Energieprofil | CPU-Last | CB 2024 Multi | GPU-Last | Time Spy Graphics | Cyberpunk 2077 QHD Ultra | max. Lüfterlautstärke |
---|---|---|---|---|---|---|
Leise | 60/45 Watt | 573 Punkte | 55 Watt | 12.485 Punkte | 48,6 FPS | 42,4 dB(A) |
Leistung | 95/70 Watt | 1.135 Punkte | 105 Watt | 17.579 Punkte | 77,7 FPS | 47,7 dB(A) |
Turbo | 100/80 Watt | 1.194 Punkte | 120 Watt | 19.216 Punkte | 83,2 FPS | 53,3 dB(A) |
Prozessor - Core Ultra 9 285H
Als Prozessor kommt bei allen Intel-Varianten der Core Ultra 9 285H der Arrow-Lake-Generation zum Einsatz, der im G16 kurzzeitig bis zu 100 Watt und dauerhaft 80 Watt verbrauchen darf. In den Single-Core-Tests ist die Leistung sehr gut, in den Multi-Core-Tests ist der Ryen AI 9 HX 370 des Blade 16 bei 80 Watt aber etwas schneller. Der Vorteil gegenüber dem alten G16 mit dem Core Ultra 9 185H liegt bei durchschnittlich 16 %. Bei dauerhafter Belastung bleibt die Multi-Core-Leistung nicht vollkommen stabil, das Defizit ist mit ~9 % aber recht gering. Im Akkubetrieb fällt die Multi-Core-Leistung etwa 22 % niedriger aus.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench 2024: CPU Multi Core | CPU Single Core
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY -2! | |
Alienware x16 R2 P120F -2! |
Cinebench 2024 / CPU Multi Core | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (331 - 2223, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (740 - 1194, n=3) |
Cinebench 2024 / CPU Single Core | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (127 - 128, n=3) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (68.2 - 138, n=60, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R23 / Multi Core | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5668 - 39652, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (16632 - 22080, n=3) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Alienware x16 R2 P120F |
Cinebench R23 / Single Core | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (2126 - 2163, n=3) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1136 - 2252, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Alienware x16 R2 P120F |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2179 - 15517, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (6517 - 8251, n=3) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Alienware x16 R2 P120F |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (810 - 827, n=3) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (439 - 866, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Alienware x16 R2 P120F |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (905 - 6074, n=155, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (2797 - 3333, n=3) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Alienware x16 R2 P120F |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (313 - 318, n=3) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (191.9 - 343, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Alienware x16 R2 P120F |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (159 - 235, n=3) | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (81 - 555, n=145, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23795 - 144064, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (53335 - 69676, n=3) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4199 - 7573, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (5999 - 6138, n=3) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Alienware x16 R2 P120F |
Geekbench 6.4 / Multi-Core | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (15330 - 17992, n=5) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5340 - 21668, n=120, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x16 R2 P120F |
Geekbench 6.4 / Single-Core | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (2665 - 3110, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1490 - 3219, n=120, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Alienware x16 R2 P120F |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (14243 - 16626, n=3) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4557 - 25855, n=149, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Alienware x16 R2 P120F |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (1982 - 2108, n=3) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (986 - 2423, n=149, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Alienware x16 R2 P120F |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6.72 - 42.9, n=149, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (18.8 - 25.9, n=3) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Alienware x16 R2 P120F |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 96.6, n=148, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (42.8 - 52.1, n=3) | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.3609 - 0.759, n=151, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (0.427 - 0.4343, n=3) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4986 - 81639, n=148, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (15160 - 23492, n=3) | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY |
AIDA64 / FPU Julia | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25360 - 252486, n=148, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (78572 - 116017, n=3) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1339 - 10389, n=148, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (3695 - 5206, n=3) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY |
AIDA64 / CPU Queen | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (50699 - 200651, n=148, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (61461 - 66818, n=3) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4800 - 32988, n=148, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (7275 - 9089, n=3) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12321 - 134044, n=148, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (40946 - 61884, n=3) | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY |
AIDA64 / CPU AES | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19065 - 328679, n=148, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (58110 - 79949, n=3) |
AIDA64 / CPU ZLib | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (373 - 2531, n=148, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (886 - 1233, n=3) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2540 - 43430, n=148, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (7741 - 12887, n=3) | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (58622 - 58848, n=3) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10805 - 60161, n=148, der letzten 2 Jahre) |
System Performance
In den synthetischen Benchmarks schneidet das Testgerät sehr gut ab und unser subjektiver Leistungseindruck untermauert das auch. Lediglich bei der Aktivierung der dedizierten Grafikkarte via Advanced Optimus (z. B. beim Starten eines Spiels) gibt es einen leichten Hänger, was aber normal ist.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
PCMark 10 / Score | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (n=1) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5776 - 9852, n=133, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x16 R2 P120F |
PCMark 10 / Essentials | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9057 - 12600, n=133, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (n=1) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Alienware x16 R2 P120F |
PCMark 10 / Productivity | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (n=1) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6662 - 14612, n=133, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x16 R2 P120F |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (n=1) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6807 - 18475, n=133, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Overall | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1247 - 2344, n=114, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Alienware x16 R2 P120F |
CrossMark / Productivity | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1299 - 2204, n=114, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Alienware x16 R2 P120F |
CrossMark / Creativity | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1275 - 2660, n=114, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Alienware x16 R2 P120F |
CrossMark / Responsiveness | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1030 - 2330, n=114, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (n=1) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY |
WebXPRT 3 / Overall | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (n=1) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (215 - 480, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Alienware x16 R2 P120F |
WebXPRT 4 / Overall | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (n=1) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (176.4 - 335, n=116, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x16 R2 P120F |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (408 - 674, n=140, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (n=1) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 8864 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (88278 - 97612, n=3) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Alienware x16 R2 P120F | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (21750 - 97515, n=148, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Read | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (78309 - 80277, n=3) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22956 - 102937, n=148, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Write | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (62446 - 75619, n=3) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22297 - 108954, n=148, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Latency | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 285H (128.7 - 133.1, n=3) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (59.5 - 259, n=148, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Im Testgerät ist eine 2-TB-SSD von WD verbaut, wobei dem Nutzer nach der ersten Inbetriebnahme 1,74 TB zur freien Verfügung stehen. Die Leistung der PCIe-4.0-SSD ist sehr gut und bleibt auch bei dauerhafter Belastung stabil. Dank dem zweiten M.2-2280-Steckplatz lässt sich die Speicherkapazität sehr leicht und kostengünstig erweitern.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Asus setzt auch in diesem Jahr wieder das Top-Modell von Nvidia ein, die neue GeForce RTX 5090 Laptop mit 24 GB VRAM. Bei der TGP gab es eine leichte Verbesserung auf insgesamt 120 Watt (95 Watt + 25 Watt Dynamic Boost), womit es sich natürlich nicht um eine der schnellsten Varianten handelt. In unseren synthetischen Benchmarks liegt der Vorsprung gegenüber dem alten Zephyrus G16 bei 14 %, die 5090 Laptop im Blade 16 mit 160 Watt ist hingegen 19 % schneller. Bei dauerhafter Belastung bleibt die GPU-Leistung vollkommen stabil, im Akkubetrieb liegt das Defizit aber bei fast 50 %.
3DMark 11 Performance | 40400 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 35623 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 17820 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Score | 4791 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Score | 18624 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Unlimited Score | 18775 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom OPTIX/RTX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10 - 95, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (10 - 15, n=5) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX |
Blender / v3.3 Classroom CUDA | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (16 - 153, n=4) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (16 - 175, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (123 - 962, n=151, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (125 - 259, n=4) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) |
* ... kleinere Werte sind besser
In unseren standardmä0igen Gaming-Benchmarks in 1080p kann die neue RTX 5090 Laptop ihr Potential nicht ausreizen und wird im Vergleich zu größeren Gaming-Notebooks auch durch den Prozessor etwas ausgebremst. Sobald man in die QHD-Auflösung wechselt liegt der Vorteil des neuen G16 2025 aber je nach Titel bei bis zu 20-25 %. Die neuen Upscaling-Features haben wir uns in unserer GPU-Analyse ausführlich angesehen. Diese sind nur erforderlich, wenn man RayTracing aktiviert.
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6.76 - 158, n=91, der letzten 2 Jahre) |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.1 - 168.2, n=132, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY |
Final Fantasy XV Benchmark - 1920x1080 High Quality | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19.2 - 201, n=144, der letzten 2 Jahre) |
Strange Brigade - 1920x1080 ultra AA:ultra AF:16 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (38.9 - 420, n=140, der letzten 2 Jahre) |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (65.1 - 220, n=148, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Alienware x16 R2 P120F |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty | |
2560x1440 Ultra Preset (FSR off) | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (83.2 - 110.6, n=5) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (24.8 - 106.8, n=71, der letzten 2 Jahre) | |
2560x1440 Ultra Preset DLSS4 quality no FG | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (94.1 - 125.5, n=4) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (94.1 - 119, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX |
GTA V - 2560x1440 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (121.4 - 156.8, n=3) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (36.9 - 163.3, n=82, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY |
Assassin's Creed Shadows | |
2560x1440 Ultra High | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (37 - 59, n=4) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (33 - 65, n=9, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
2560x1440 Ultra High + DLSS Quality | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (36 - 117, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (45 - 69, n=3) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX |
Monster Hunter Wilds | |
2560x1440 ultra, RT: high, no upscaling | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (54 - 75, n=4) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (54 - 73.2, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
2560x1440 ultra, RT: high, DLSS3 quality | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (63.9 - 87.7, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (63.9 - 86.4, n=3) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX |
Indiana Jones and the Great Circle | |
2560x1440 Very Ultra Preset | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (66.1 - 112.9, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (66.1 - 102.2, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
2560x1440 Very Ultra Preset - DLSS Quality | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (76.2 - 117.9, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (76.2 - 122.4, n=3) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX |
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | QHD DLSS | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 136.6 | 129.7 | |||||
Dota 2 Reborn (2015) | 170.5 | 154.4 | 151.3 | 141.9 | |||
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 218 | 184.5 | 154.4 | 123.4 | |||
X-Plane 11.11 (2018) | 122.9 | 111.8 | 91.4 | ||||
Strange Brigade (2018) | 480 | 381 | 334 | 308 | 240 | ||
Baldur's Gate 3 (2023) | 143.1 | 103.1 | 62.2 | ||||
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 164.2 | 146.4 | 124.5 | 112.3 | 94.1 | 83.2 | 39.6 |
Alan Wake 2 (2023) | 83 | 57.6 | 33.4 | ||||
F1 24 (2024) | 240 | 107.5 | 72.5 | ||||
Indiana Jones and the Great Circle (2024) | 87.7 | 76.2 | 66.1 | 48.2 | |||
Monster Hunter Wilds (2025) | 66.4 | 63.9 | 54 | 33.4 | |||
Assassin's Creed Shadows (2025) | 44 | 45 | 37 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
In den beiden Energieprofilen Leistung sowie Turbo laufen die beiden Lüfter konstant und die Drehzahl schwankt hier gerne auch schon mal ein wenig, was etwas nervt und sicherlich noch mit einem BIOS-Update behoben werden sollte. Unter Last sind die Werte insgesamt in etwa auf dem Niveau des Vorjahres, beim Spielen empfehlen wir daher Kopfhörer (sowohl Leistung als auch Turbo), denn ansonsten sind ~48 bzw. ~51 dB(A) zu laut. Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 23.8 / 27.2 / 31.3 dB(A) |
Last |
| 47.6 / 53.3 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX GeForce RTX 5090 Laptop, Ultra 9 285H, Western Digital PC SN5000S SDEPNSJ-2T00-1006 | Razer Blade 16 2025 RTX 5090 GeForce RTX 5090 Laptop, Ryzen AI 9 HX 370, SSSTC CA6-8D2048 | SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung 990 Pro 1 TB | Alienware x16 R2 P120F NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Ultra 9 185H, WDC PC SN810 1TB | Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Ultra 9 185H, Samsung PM9A1a MZVL22T0HDLB | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -0% | -8% | 7% | -2% | |
aus / Umgebung * | 23.8 | 24.1 -1% | 26 -9% | 23.4 2% | 24.6 -3% |
Idle min * | 23.8 | 24.1 -1% | 28 -18% | 23.8 -0% | 24.6 -3% |
Idle avg * | 27.2 | 30.6 -13% | 29 -7% | 28.5 -5% | 27.8 -2% |
Idle max * | 31.3 | 30.6 2% | 31 1% | 28.5 9% | 31.9 -2% |
Last avg * | 47.6 | 45.5 4% | 51 -7% | 28.8 39% | 49.2 -3% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 51.3 | 48.2 6% | 52.3 -2% | ||
Last max * | 53.3 | 53.4 -0% | 56 -5% | 54.2 -2% | 52.3 2% |
Witcher 3 ultra * | 54 | 49.5 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Asus hat die Temperaturen des schlanken Gamers gut im Griff. Im Leerlauf und bei wenig Last erwärmen sich die Metalloberflächen praktisch überhaupt nicht und auch beim Spielen oder unserem Stresstest bleibt es unbedenklich. Maximal 45-46 °C merkt man natürlich schon, doch hier schlägt sich das G16 deutlich besser als beispielsweise das Blade 16. Der wichtige WASD-Bereich bleibt angenehm temperiert. Im Stresstest pendeln sich CPU & GPU bei 35 bzw. 100 Watt ein.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 35.7 °C / 96 F, compared to the average of 33.9 °C / 93 F for the class Gaming.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-1.3 °C).
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX Intel Core Ultra 9 285H, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | Razer Blade 16 2025 RTX 5090 AMD Ryzen AI 9 HX 370, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | Alienware x16 R2 P120F Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | |
---|---|---|---|---|---|
Hitze | -15% | -11% | -27% | -4% | |
Last oben max * | 44 | 48.3 -10% | 47 -7% | 51 -16% | 45.9 -4% |
Last unten max * | 44.1 | 53.3 -21% | 56 -27% | 50.8 -15% | 47.5 -8% |
Idle oben max * | 26.1 | 28.3 -8% | 27 -3% | 36.6 -40% | 26.1 -0% |
Idle unten max * | 25.5 | 30.3 -19% | 27 -6% | 35.2 -38% | 26.6 -4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Das Soundsystem des Zephyrus G16 gehört weiterhin zu den besten am Markt und hier gibt es auch einen Vorteil gegenüber dem neuen Blade 16.
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.5% Abweichung vom Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (7.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 25% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 14% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 9% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Alienware x16 R2 P120F Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.3% Abweichung vom Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (6.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Im Leerlauf ist der Stromverbrauch ein wenig angestiegen, für einen großen 16-Zoll-OLED sind die Werte aber noch in Ordnung. Unter Last sind die Werte vergleichbar und beim Spielen benötigt das G16 wie erwartet auch etwas weniger Strom als das Razer Blade 16. Im Stresstest messen wir maximal 216 Watt, was sich dann aber schnell bei etwa 173 Watt einpendelt. Das mitgelieferte 240-Watt-Netzteil ist also ausreichend dimensioniert.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX Ultra 9 285H, GeForce RTX 5090 Laptop, Western Digital PC SN5000S SDEPNSJ-2T00-1006, OLED, 2560x1600, 16" | Razer Blade 16 2025 RTX 5090 Ryzen AI 9 HX 370, GeForce RTX 5090 Laptop, SSSTC CA6-8D2048, OLED, 2560x1600, 16" | SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Samsung 990 Pro 1 TB, IPS, 2560x1600, 16" | Alienware x16 R2 P120F Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, WDC PC SN810 1TB, IPS, 2560x1600, 16" | Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Samsung PM9A1a MZVL22T0HDLB, OLED, 2560x1600, 16" | |
---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -6% | -28% | -31% | 10% | |
Idle min * | 9.4 | 10.9 -16% | 6 36% | 9.9 -5% | 7.8 17% |
Idle avg * | 13.6 | 13.5 1% | 16 -18% | 14.5 -7% | 10.9 20% |
Idle max * | 15.8 | 13.7 13% | 28 -77% | 33.5 -112% | 11.6 27% |
Last avg * | 115.4 | 120.2 -4% | 130 -13% | 97.5 16% | 98.7 14% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 164.5 | 178.2 -8% | 157.3 4% | ||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 160.4 | 177.6 -11% | 165.5 -3% | ||
Last max * | 216.7 | 246.1 -14% | 361 -67% | 315.2 -45% | 232 -7% |
Witcher 3 ultra * | 302 | 230 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Notebookcheck Gesamtbewertung
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX
- 04.04.2025 v8
Andreas Osthoff
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX Intel Core Ultra 9 285H ⎘ Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop ⎘ 64 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: 1. 18,88 € Vaxson 2 Stück Schutzfolie,... 2. 22,99 € Vaxson 3 Stück Schutzfolie ... 3. 31,99 € Vaxson 9H Panzer Schutz Glas... Bestpreis 4749€ HEINZSOFT 2. 4753.64€ 0815.eu 3. 4788.91€ HEINZSOFT (AT) | 1.9 kg | 17.4 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI OLED | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 AMD Ryzen AI 9 HX 370 ⎘ Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop ⎘ 32 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: 4.399,00 € Bestpreis 4399€ computeruniverse.net 2. 4399€ Cyberport Stores Deutschland 3. 4399€ Cyberport.de | 2.1 kg | 17.4 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI OLED | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) Intel Core i9-14900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: Geizhals Suche | 2.5 kg | 26.6 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
Alienware x16 R2 P120F Intel Core Ultra 9 185H ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 2.409,00 € Geizhals Suche | 2.7 kg | 18.57 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY Intel Core Ultra 9 185H ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: 5.066,38 € Geizhals Suche | 1.9 kg | 16.4 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI OLED |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.