Der TCL C8K Smart TV setzt auf ein neues "CrystGlow" WHVA-Panel, das ein höheres Kontrastverhältnis erzielen und Reflexionen reduzieren soll, wodurch sich der Fernseher bestens für die Nutzung in hellen Räumen eignen soll. Das Panel erzielt eine Bildfrequenz von 144 Hz bei voller Auflösung, im Gaming-Modus ist eine Bildrate von 288 Hz möglich.
Durch eine Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung soll der TCL C8K eine eindrucksvolle HDR-Spitzenhelligkeit von bis zu 5.000 Nits erzielen, wobei die Hintergrundbeleuchtung je nach Bildschirmdiagonale in bis zu 3.840 Zonen gedimmt werden kann. Ein 6.2.2-Soundsystem mit Tuning von Bang & Olufsen sowie Unterstützung für Dolby Atmos verspricht immersiven Sound. Der TCL C9K setzt auf eine noch hellere Hintergrundbeleuchtung, die Spitzlichter mit bis zu 6.000 Nits darstellen kann, und die in bis zu 5.148 Zonen gedimmt werden kann.
Auch dieses Modell unterstützt wahlweise 4K-Auflösung bei 144 Hz oder 1.080p-Gaming bei 288 Hz, in Verbindung mit HDMI 2.1, AMD FreeSync und einer speziellen Game Bar soll sich der Fernseher bestens für Gaming-Enthusiasten eignen. Der TCL C9K unterstützt Dolby Vision IQ, HDR10+ sowie den Filmmaker Mode. Beide Modelle werden mit Google TV auf Basis von Android 12 ausgeliefert, und sollten daher alle gängigen Streaming-Apps unterstützen.
Preise und Verfügbarkeit
Der TCL C8K soll in Kürze auf den Markt kommen. Das 65 Zoll Basismodell kostet 1.599 Euro, für die 75 Zoll Variante veranschlagt TCL 1.999 Euro, die 85 Zoll Version kostet 2.999 Euro, das 98 Zoll Topmodell wird für 4.499 Euro angeboten. Der TCL C9K folgt im Juni, die kleinste 65 Zoll Version soll zu Preisen ab 1.999 Euro auf den Markt kommen.
Quelle(n)
TCL | HiFi.de | FlatPanelsHD