Die neuen Fernseher mit Premiumanspruch kombinieren künstliche Intelligenz mit den Vorteilen der OLED-Serie. Zu den Highlights gehören zahlreiche Komfortfunktionen, Surround-Sound und ein gestochen scharfes Bild. Als Betriebssystem wurde webOS 25 aufgespielt. Der Unterstützungszeitraum liegt bei 5 Jahren.
Gestochen scharfe Bilder dank künstlicher Intelligenz
LG setzt für seine neuen Fernseher auf einen „Alpha-AI-Prozessor“. Die NPU steuert die Mini-LED-Panels direkt an und optimiert dadurch die Lichtsteuerung. Dadurch wirkt das Bild satter und die Farben strahlender. Perfektioniert wird das Konzept durch eine Funktion, die LG „AI Picture Pro“ nennt. Diese sorgt für Feinabstimmung und hebt Details hervor.
LG’s künstliche Intelligenz greift nicht nur in das Bild, sondern auch in den Ton ein. Dafür setzt LG auf ein virtuelles 9.1.2-Surround-Sound-System, das durch „AI Sound Pro“ dem Sound mehr Tiefe und Klang verleiht. Insgesamt gibt es über 1,6 Milliarden Bild- und 40 Millionen Tonprofile.
Dank Voice ID kann die AI Stimmen voneinander unterscheiden. Bei vorab angelegten Nutzerprofilen switcht die KI nicht nur auf die präferierten Einstellungen um, auch Anzeigen und Inhaltsempfehlungen unterscheiden sich.
Bei der KI handelt es sich um ein LLM-Modell (Large-Language-Model) von Microsoft Copilot. Das Modell analysiert den Suchverlauf und gibt wie bereits erwähnt Empfehlungen ab. Darüber hinaus kann der Chatbot bei Problemen helfen.
LG berücksichtigt Gamer
Neben künstlicher Intelligenz sollen die Fernseher der QNED-Serie auch als Smart-Hub eignen und sogar eine Spielekonsole obsolet machen. Um Letztgenanntes zu erreichen, arbeitet LG mit Cloud-Gaming-Anbietern zusammen. Gemeint ist damit wahrscheinlich die Partnerschaft mit Xbox.
Für klare Bewegungen baut LG auf AMD FreeSync Premium und kombiniert dies mit 4K 144-Hz Support (der 4K-155-Hz-Support steht allerdings nicht für alle Fernseher der QNED-Serie zur Verfügung). Laut Pressemitteilung wurde die Anbindung mittels Apple Air und Google Cast verbessert. Ebenso steht noch die Schnittstele LG ThinQ zur Verfügung.
Die Preise der 50 bis 100 Zoll großen Smart-TVs dürften simultan zur OLED-Serie im vierstelligen Bereich zu finden sein. Die LG OLED-Serie wird aktuell auf Amazon mit Preisnachlässen von bis zu 50 Prozent gehandelt.
Dadurch kostet der LG OLED-TV mit 55 Zoll Bildschirmdiagonale gerade mal 1.099 Euro.
Quelle(n)
LGnewsroom (Englisch), Bildquelle: LG