Geo Computers GeoFlex 140 2-in-1-Laptop im Test: Ein Convertible für 150 Euro

Geo Computers gehört zur englischen Tactus Gruppe ebenso wie die Marken Chillblast, Nazare und Horizon. In Gamer-Kreisen sind diese drei für extreme Desktop-Rechner mit Wasserkühlung und starke Laptops bekannt. Geo richtet sich eher an Endkunden mit geringen Anforderungen an PCs, konnte jedoch 2021 auch Microsoft beim Partner of the Year OEM Device Award überzeugen.
Das GeoFlex 140 ist ein ungewöhnlicher Laptop, nicht etwa, weil es besonders leistungsstark wäre, sondern weil es extrem günstig ist. Zum Prime-Day, Cyber-Monday und anderen Gelegenheiten bieten Händler, wie Notebooksbilliger das Gerät auch gerne mal für nur 150 Euro an. Wir haben das Testgerät während der Blackweek bei Notebooksbilliger zu diesem Preis gekauft. Allein die Windows- und Microsoft-365-Lizenzen, welche man mit dem Laptop erhält, liegen bei Microsoft mit 216 Euro über dem Preis des Laptops. Da fragen wir uns: „Wie kann man einen Laptop so günstig anbieten?“
Wenig überraschend lautet die Antwort darauf, dass das GeoFlex 140 auf preiswerte Hardware setzt. So stecken ein günstiger Intel Celeron N4020, 4 GB RAM und eine M.2-SATA-SSD mit nur 128 GB im Gerät. Mit dem anspruchslosen Prozessor kann Geo Computers sogar auf eine rein passive Lösung zur Wärmeabfuhr setzen. Auch beim Bildschirm und anderen Peripherien hat der Hersteller die günstigsten Optionen gewählt. Trotzdem erhält man ein Convertible, das die meisten Alltagsanwendungen (Office, Streaming, Browsing) problemlos bewältigen kann. Auf Multitasking sollte man jedoch verzichten.
Bei der Auswahl möglicher Konkurrenten schränken wir uns auf möglichst günstige Geräten ein und finden trotzdem keinen Laptop in unserer Datenbank, der als Neugerät aktuell 200 Euro unterbieten kann. In unserer Topliste der besten Laptops unter 600 Euro finden sich jedoch einige Laptops, die zumindest 300 Euro unterbieten.
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
76.1 % | 01.2023 | Geo Computers GeoFlex 140 Celeron N4020, UHD Graphics 600 | 2 kg | 21 mm | 14.10" | 1366x768 | |
74.9 % | 07.2021 | Asus BR1100FKA-BP0109RA Celeron N4500, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU) | 1.4 kg | 19.9 mm | 11.60" | 1366x768 | |
78.1 % | 07.2020 | Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 Celeron N4020, UHD Graphics 600 | 1.1 kg | 17.5 mm | 11.60" | 1366x768 | |
69.1 % | 05.2020 | Chuwi Hi10 X Celeron N4100, UHD Graphics 600 | 600 g | 8.8 mm | 10.10" | 1920x1200 | |
74.9 % | 03.2020 | BMAX MaxBook Y11 H1M6 Celeron N4100, UHD Graphics 600 | 1 kg | 14.4 mm | 11.60" | 1920x1080 | |
74.2 % | 09.2019 | XIDU PhilBook Max Celeron J3355, HD Graphics 500 | 1.5 kg | 17.8 mm | 14.10" | 1920x1080 | |
73.1 % | 04.2020 | Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 R3 3200U, Vega 3 | 1.8 kg | 19.9 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse - Stabiler Laptop mit viel Kunststoff
Beim Auspacken sind wir tatsächlich positiv vom Gehäuse des Laptops überrascht. Denn das GeoFlex 140 fühlt sich alles andere als billig an. Das Gehäuse des schwarzen Laptops ist stabil und lässt sich kaum verwinden. Die Displayscharniere halten ihre Position und trotzdem lässt sich der Bildschirm einhändig öffnen. Gleichmäßige Spaltmaße und ein schlankes Design lassen das GeoFlex 140 sogar relativ hochwertig wirken. Auf der Unterseite sorgen große Gummifüße für einen sicheren Stand. Auf der Oberseite befinden sich weitere Gummis als Abstandshalter zum Bildschirm und als Standfüße für den Präsentationsmodus. Einzig die gummierten Oberflächen, bestehend aus Display-Deckel und Basisunterseite, lassen Schlimmes erahnen. Aus Erfahrung wissen wir, dass diese Art Beschichtung auf lange Sicht nicht sehr widerstandsfähig ist. Tatsächlich finden wir schon nach kurzer Nutzungsdauer die ersten Kratzer. Wem das 14.1-Zoll-Gerät zu groß ist, könnte hier als Alternative auch das GeoFlex 110 mit nahezu identischer Ausstattung und 11-Zoll-Bildschirm wählen.
Ausstattung - Erfüllt die Basics
Auf den ersten Blick findet man alle Anschlussstandards moderner Laptops am GeoFlex 140. Zweimal USB-Typ-A, 3,5-mm-Klinke, HDMI und SD-Kartenleser sind an Board. Auch einen USB-Typ-C-Anschluss findet man auf der linken Seite des Laptops. Dieser verfügt aber über keine weiteren Funktionen als die reine USB-3.0-Anbindung. PowerDelivery, Displayport oder Thunderbolt unterstützt die Buchse nicht. So muss man sich zum Laden des Laptops auf das mitgelieferte 24-Watt-Netzteil verlassen. Ein externer Monitor per HDMI funktionierte in unserem Test erst, nachdem Windows Aktualisierungen für alle möglichen Treiber geladen hatte.
SD Card Reader
Der SD-Kartenleser am GeoFlex 140 ist per USB 2.0 angebunden. Dementsprechend gering sind auch die Übertragungsgeschwindigkeiten mit unserer AV Pro microSD. Allerdings passen diese klar ins Bild bei günstigen Laptops.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (17.7 - 177.7, n=50, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Chuwi Hi10 X (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
XIDU PhilBook Max (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Geo Computers GeoFlex 140 (AV PRO microSD (128GB) V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (22.6 - 257, n=45, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
XIDU PhilBook Max (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Chuwi Hi10 X (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Geo Computers GeoFlex 140 (AV PRO microSD (128GB) V60) |
Kommunikation
Für WLAN und Bluetooth 4.2 verbaut Geo hier ein Intel Dual Band Wireless-AC 7265. Das Modul wurde bereits Ende 2014 vorgestellt und bietet noch kein Wi-Fi 6. Wi-Fi 5 (802.11ac) ist der höchste Standard, den das Modul unterstützt. Die Übertragungsgeschwindigkeiten im WLAN entsprechen hier auch den Möglichkeiten des Moduls. Fairerweise sollte man jedoch erwähnen, im Vergleich mit den Konkurrenten ist das GeoFlex 140 sogar recht flott im Netzwerk unterwegs.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (138 - 1468, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
Durchschnittliche Intel Dual Band Wireless-AC 7265 (34 - 688, n=69) | |
Chuwi Hi10 X | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
XIDU PhilBook Max | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
iperf3 receive AX12 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (136 - 1585, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
Durchschnittliche Intel Dual Band Wireless-AC 7265 (243 - 702, n=69) | |
Chuwi Hi10 X | |
XIDU PhilBook Max | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (680 - 1711, n=20, der letzten 2 Jahre) | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Dual Band Wireless-AC 7265 (290 - 680, n=2) | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (426 - 1694, n=20, der letzten 2 Jahre) | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Dual Band Wireless-AC 7265 (225 - 426, n=2) |
Webcam
Überraschend gut ist die Webcam des GeoFlex 140. Geo verbaut im Gerät ein recht ungewöhnliches Modul mit 1.9 Megapixeln im 4:3 Format. Die Auflösung von 1.600 × 1.200 Bildpunkten liegt damit über HD, aber noch unter FullHD. Obwohl die Farbdarstellung hier wohl eher als mangelhaft zu bezeichnen ist, sind Schärfe und Kontrast der Kamerabilder ansehnlich.


Sicherheit
Zumindest ein TPM 2.0 Modul sowie alle weiteren Sicherheitsvoraussetzungen für Windows 11 schafft der 2-in-1-Laptop. Abgesehen davon sucht man am GeoFlex 140 weitere Sicherheitsmerkmale vergebens.
Zubehör
Im Karton des GeoFlex 140 finden wir neben dem Netzteil nur die obligatorischen Unterlagen in Papierform. Die Microsoft 365 Jahreslizenz ist mit dem Computer verknüpft und kann bis zu sechs Monate nach dessen Inbetriebnahme aktiviert werden.
Wartung
Auf der Unterseite des Laptops finden wir zunächst einmal einen kleinen Wartungszugang für die M.2-SATA-SSD. So muss man nicht gleich den ganzen Laptop zerlegen, um den Festspeicher auszutauschen. Bevor man jedoch die restliche Basisabdeckung demontiert, sollte man die SSD auch entfernen. Danach trennen uns 14 weitere Schrauben vom inneren des Convertibles. Leider ist die Basisabdeckung kaum zu entfernen. Unzählige Plastikclips halten diese in Position. Ein Blick in das teils geöffnete Notebook zeigt jedoch auch, die Mühe wäre wohl vergebens. Alle anderen Bauteile sind mit dem Mainboard verlötet. Lediglich Akku und das Daughter-Board auf der rechten Seite sowie die Lautsprecher könnte man austauschen. Zudem besteht beim Öffnen des Notebooks die Gefahr Schäden zu verursachen. So sind etwa die starken Magneten, welche für das Schließen des Notebooks sorgen sollen, nicht eingeklebt, sondern nur eingelegt. Im Ernstfall könnten diese also im Gerät für Kurzschlüsse sorgen.
Garantie
Geo Computers macht keine Angaben zu einer Garantie. So muss man sich in Deutschland wohl auf die gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten verlassen.
Eingabegeräte - Kein Stylus-Support
Touchscreen und Touchpad vom GeoFlex 140 sind präzise und bieten zehn respektive fünf Touch-Punkte. Beide reagieren schnell, ohne merkliche Latenz. Die Tastatur des Convertibles bietet keinen hohen Tastenhub, aber zumindest ein recht angenehmes Gefühl beim Tippen. Eine Art NumBlock kann als Overlay über die Buchstaben der rechten Seite gelegt werden. Zwei deutliche Kritikpunkte an der Tastatur bestehen im Fehlen einer Tastaturbeleuchtung und im ungewöhnlichen ANSI-Layout der Tastatur. Alle europäischen Tastaturen basieren normalerweise auf dem ISO-Layout mit entsprechenden Zeichenanordnungen für die verschiedenen Landessprachen. Da Geo Computers ein Unternehmen ist, welches vorwiegend in Europa tätig ist, erschließt sich für uns die Wahl des ANSI-Layouts nicht. Im Gegensatz zu vielen anderen Convertibles unterstützt das GeoFlex 140 nicht die Eingabe per digitalem Stift.
Display - Schlecht kalibriertes TN-Panel
Den ersten Punkt beim GeoFlex 140, an dem man die notwendigen Einsparungen für einen Niedrigpreis-Computer findet, ist der Bildschirm. Das TN-Panel mit 1.366 × 768 Bildpunkten ist kaum noch zeitgemäß und bietet mit 247,8 cd/m² keine hohe Helligkeit. Auch dessen Kontrastverhältnis von 598:1 ist gering. Zumindest lassen sich keine auffälligen Ausleuchtungsfehler finden. Letztlich kann man es nicht anders sagen: Der Bildschirm im Convertible ist aus der untersten Schublade.
|
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 269 cd/m²
Kontrast: 598:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 11.34 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 4.25
ΔE Greyscale 12.64 | 0.57-98 Ø5.4
42.76% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.35% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.39% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.58
Geo Computers GeoFlex 140 GJX08BD, TN, 1366x768, 14.10 | Asus BR1100FKA-BP0109RA IPS, 1366x768, 11.60 | Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 N116BCA-EA1, IPS LED, 1366x768, 11.60 | Chuwi Hi10 X AU Optronics AUO17D8, IPS, 1920x1200, 10.10 | BMAX MaxBook Y11 H1M6 LC116LF3L01, IPS, 1920x1080, 11.60 | XIDU PhilBook Max CMN N140HCA-EAC, IPS, 1920x1080, 14.10 | Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 AU Optronics B156HAN02.1, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 10% | 10% | 60% | 50% | 2% | -6% | |
Display P3 Coverage | 41.39 | 46 11% | 45.35 10% | 67.9 64% | 62.4 51% | 42.16 2% | 38.71 -6% |
sRGB Coverage | 62.35 | 68 9% | 67.7 9% | 96.8 55% | 93.4 50% | 63 1% | 58.2 -7% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 42.76 | 47 10% | 46.93 10% | 68.9 61% | 64.2 50% | 43.6 2% | 40 -6% |
Response Times | -26% | -33% | 11% | -12% | -5% | -7% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 38 ? | 34 ? 11% | 38 ? -0% | 30.4 ? 20% | 36.1 ? 5% | 38.4 ? -1% | 36 ? 5% |
Response Time Black / White * | 25 ? | 25 ? -0% | 25 ? -0% | 24.4 ? 2% | 30.4 ? -22% | 28.8 ? -15% | 29.6 ? -18% |
PWM Frequency | 25000 | 2500 -90% | 250 ? -99% | 20000 ? -20% | 25000 ? 0% | ||
Bildschirm | 40% | 43% | 12% | 30% | 22% | -0% | |
Helligkeit Bildmitte | 269 | 242 -10% | 270 0% | 256.3 -5% | 258 -4% | 179 -33% | 252.8 -6% |
Brightness | 248 | 230 -7% | 259 4% | 255 3% | 248 0% | 175 -29% | 237 -4% |
Brightness Distribution | 80 | 87 9% | 76 -5% | 93 16% | 94 18% | 78 -2% | 89 11% |
Schwarzwert * | 0.45 | 0.195 57% | 0.195 57% | 0.41 9% | 0.26 42% | 0.15 67% | 0.86 -91% |
Kontrast | 598 | 1241 108% | 1385 132% | 625 5% | 992 66% | 1193 99% | 294 -51% |
Delta E Colorchecker * | 11.34 | 5.35 53% | 3.98 65% | 10.04 11% | 7.1 37% | 6 47% | 4.83 57% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 17.68 | 8.74 51% | 8.46 52% | 17.49 1% | 14.8 16% | 20.2 -14% | 16.38 7% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.25 | 4 6% | 2.17 49% | 1.3 69% | 4.3 -1% | 3.78 11% | |
Delta E Graustufen * | 12.64 | 4.79 62% | 2.57 80% | 10.4 18% | 9.6 24% | 5 60% | 4.6 64% |
Gamma | 2.58 85% | 2.22 99% | 2.3 96% | 2.23 99% | 2.148 102% | 2 110% | 2.34 94% |
CCT | 14421 45% | 6148 106% | 6332 103% | 10211 64% | 10313 63% | 6197 105% | 6841 95% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 43 | 43 | 63 | 39.4 | 36.9 | ||
Color Space (Percent of sRGB) | 68 | 67 | 96.7 | 61.6 | 58.1 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 8% /
20% | 7% /
21% | 28% /
22% | 23% /
25% | 6% /
12% | -4% /
-2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Mit einer sRGB-Farbraumabdeckung von nur 62 % bietet der Bildschirm auch hier recht wenig. Ab Werk ist ein deutlicher Blaustich wahrnehmbar, die Farbabweichungen des Bildschirmes sind sehr hoch. Aber das GeoFlex 140 lässt sich erstaunlich gut kalibrieren. Mit dem ICC-Profil aus der Infobox sinkt das durchschnittliche ΔΕ2000 auf einen akzeptablen Wert von 4,25. Hiermit werden die Farben deutlich natürlicher und der Bildschirm recht ansehnlich. Auch wenn das GeoFlex 140 nur 200 Euro kostet, wäre ein zumindest halbwegs gut kalibriertes Display bei Auslieferung doch wünschenswert.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
25 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 19 ms steigend | |
↘ 6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 46 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (35.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 25000 Hz | ||
Das Display flackert mit 25000 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 25000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18878 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Mit der geringen Helligkeit des TN-Panels kommt im Außeneinsatz kaum eine gute Ablesbarkeit zustande. Die Blickwinkelstabilität liegt hier bei typischen Werten für die Technologie. Das heißt, dass der Bildschirm nur aus einem sehr begrenzten Blickwinkelbereich wirklich die richtigen Farben darstellt.
Leistung - Multitasking ist kaum möglich
Mit dem Intel Celeron N4020 und 4 GB Arbeitsspeicher darf man vom GeoFlex 140 zumindest eine angemessene Leistung für Internet-Browser, Webanwendungen, Office und viele Apps aus dem Microsoft Store erwarten. Dementsprechend wird das GeoFlex 140 mit einem Windows im S-Modus ausgeliefert. Im alltäglichen Einsatz funktionieren zumindest auch Streaming, Browsing und Office problemfrei. Klar sollte aber sein, Multitasking kann der verbaute Dual-Core-Prozessor nur sehr begrenzt leisten und viele Anwendungen benötigen mehr Zeit, als man es von stärkeren Laptops gewohnt ist.
Testbedingungen
Aufgrund der passiven Kühlung gibt es kaum Punkte, an denen eine Leistungssteuerung im GeoFlex 140 ansetzen könnte. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der Laptop höchstens über die Windows Energieeinstellungen in seiner Leistung manipuliert werden kann. Hier stellen wir fest, dass sich an den eingestellten Leistungsgrenzen nichts ändert. Die Boost-Leistung des Prozessors (PL2) liegt immer bei 15 Watt, die Dauerleistung bei 6 Watt. So wäre es prinzipiell nicht ausschlaggebend, in welcher Einstellung die Benchmarks ausgeführt werden. Wir haben uns trotzdem für den Energiestatus „Beste Leistung“ entschieden.
Prozessor
Der Intel Celeron N4020 ist mittlerweile schon seit drei Jahren auf dem Markt und wird in einem 14-Nanometer-Prozess hergestellt. Mit zwei Cores kommt der Prozessor und ohne Hyperthreading. So ist dieser kein Multitasking-Talent. Zu viele gleichzeitig geöffnete Anwendungen können ihn schnell überlasten. Dementsprechend gering fallen auch die Punktzahlen und Ergebnisse in allen möglichen Prozessor-Benchmarks aus. Der rein passiv gekühlte Intel-Celeron-Prozessor kann hier keine sonderlich guten Punktzahlen erreichen. Nur mit Geduld schafft er alle ihm gestellten Aufgaben.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (616 - 19293, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (307 - 2016, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (242 - 7491, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 (242 - 316, n=2) | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
XIDU PhilBook Max |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (116.8 - 773, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 (149.8 - 175, n=2) | |
Chuwi Hi10 X | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
XIDU PhilBook Max |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (110.1 - 3100, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 (110.1 - 144.1, n=2) | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
XIDU PhilBook Max |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (68.6 - 287, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 (68.6 - 78.9, n=2) | |
Chuwi Hi10 X | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
XIDU PhilBook Max |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
XIDU PhilBook Max | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
Chuwi Hi10 X | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (180 - 4249, n=83, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (5394 - 74123, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
XIDU PhilBook Max |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2046 - 6285, n=82, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
Chuwi Hi10 X | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
XIDU PhilBook Max |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (663 - 13919, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 (663 - 858, n=3) | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (260 - 1996, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 (319 - 475, n=3) | |
Chuwi Hi10 X | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (0.61 - 21.4, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 (0.73 - 0.92, n=2) | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
XIDU PhilBook Max |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (35.3 - 223, n=82, der letzten 2 Jahre) |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (0.4165 - 2.12, n=81, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (109 - 13150, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
XIDU PhilBook Max | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA |
AIDA64 / FPU Julia | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (569 - 86318, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
XIDU PhilBook Max | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (66 - 4245, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA |
AIDA64 / CPU Queen | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2104 - 111227, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
XIDU PhilBook Max | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (121 - 13033, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
XIDU PhilBook Max | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (291 - 45748, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
XIDU PhilBook Max | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA |
AIDA64 / CPU AES | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (104 - 111921, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
XIDU PhilBook Max | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (61.4 - 1221, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
XIDU PhilBook Max | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (59 - 9686, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
XIDU PhilBook Max | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (680 - 47031, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
XIDU PhilBook Max | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA |
System Performance
In PCMark10 und CrossMark sind die Ergebnisse auf dem erwartbar geringen Niveau für einen Dual-Core-Prozessor. Mit dem Intel Celeron N4020 kann man zwar durchaus im Alltag einiges anstellen, aber sobald es, wie in den Benchmarks, um schwerere Aufgaben geht, offenbart der Laptop deutlich seine Schwächen. In der Praxis zeigt sich so, dass viele geöffnete Programme das GeoFlex 140 merklich ausbremsen. Beschränkt man sich jedoch auf Browser- und Office-Anwendungen, fällt die geringe Leistung des Convertibles kaum auf.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (1429 - 7884, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020, Intel UHD Graphics 600 (1486 - 1521, n=2) | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
XIDU PhilBook Max |
PCMark 10 / Essentials | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (3602 - 12059, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020, Intel UHD Graphics 600 (3833 - 3975, n=2) | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
XIDU PhilBook Max |
PCMark 10 / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2411 - 10222, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020, Intel UHD Graphics 600 (2638 - 2764, n=2) | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
XIDU PhilBook Max |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (811 - 11272, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
Chuwi Hi10 X | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020, Intel UHD Graphics 600 (811 - 946, n=2) | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
XIDU PhilBook Max |
CrossMark / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (285 - 1956, n=46, der letzten 2 Jahre) | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020, Intel UHD Graphics 600 |
CrossMark / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (310 - 1859, n=46, der letzten 2 Jahre) | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020, Intel UHD Graphics 600 |
CrossMark / Creativity | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (252 - 2157, n=46, der letzten 2 Jahre) | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020, Intel UHD Graphics 600 |
CrossMark / Responsiveness | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (204 - 1799, n=46, der letzten 2 Jahre) | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020, Intel UHD Graphics 600 |
PCMark 10 Score | 1486 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (4939 - 72204, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
XIDU PhilBook Max | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA |
AIDA64 / Memory Read | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (4031 - 72572, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
XIDU PhilBook Max | |
Chuwi Hi10 X | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA |
AIDA64 / Memory Write | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (5782 - 90603, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
XIDU PhilBook Max | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA |
AIDA64 / Memory Latency | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
XIDU PhilBook Max | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Geo Computers GeoFlex 140 | |
Durchschnittliche Intel Celeron N4020 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (10.2 - 260, n=77, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Mit nur zwei Kernen fällt es Windows hier schwer alle Aufgaben zur rechten Zeit auszuführen. Dies resultiert in hohen DPC-Latenzen. Im YouTube 4K60 Hz Video lässt der Laptop zwei Drittel der Bilder aus. Der Intel Celeron N4020 bietet mit seiner iGPU nicht genügend Leistung, um das Video flüssig in dieser hohen Auflösung wiederzugeben. Bei der Wiedergabe von HD- oder Full-HD-Videos hat das GeoFlex 140 keine Probleme.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus BR1100FKA-BP0109RA | |
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 | |
BMAX MaxBook Y11 H1M6 | |
Chuwi Hi10 X | |
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Bei der eingesetzten Speichertechnologie hat das GeoFlex 140 vielen seiner Konkurrenten etwas voraus. Während einige andere günstige Laptops auf einen verlöteten eMMC-Speicher setzen, steckt im GeoFlex 140 zumindest eine M.2-SATA-SSD. Diese könnte auch ausgetauscht werden. In der Praxis bedeutet die SCY C500 SNS1N3G12800D M.2 SATA für den Laptop jedoch keinen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber den Konkurrenten mit eMMC-Speicher.