Lenovo ThinkPad P15v G2-21A9000AGE
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Lenovo ThinkPad P15v G2-21A9000AGE
Quelle: Laptop Media

There is one question we can’t get answered. Why do manufacturers cripple their otherwise powerful machines with unimpressive cooling solutions? Why bother making a workstation with a CPU that can easily manage 100W of TDP if the thermal management won’t let it even use its rated TDP of 45W? This is question is relevant to the ThinkPad P15v Gen 2, its predecessor – the ThinkPad P15v, the Dell Precision 15 3561, and a lot more laptops out there. You can have the best keyboard on the market (and Lenovo sure does), and an I/O that every laptop user will be envious of, but being unable to maximize your hardware’s performance is petty. Other than that, this unit seems pretty good. As we said, the port selection is more than decent with an SD card reader, Thunderbolt 4 connector, an optional SIM card reader, and a lot more. As for the internal ports – you get two SODIMM slots for memory expansion, and two M.2 slots for PCIe x4 drives. Lenovo ThinkPad P15v Gen 2’s IPS panel (AUO B156HAN02.1 (LEN40BA)) has a Full HD resolution, comfortable viewing angles, and a good contrast ratio.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 13.10.2021
Quelle: Laptop Media

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 13.10.2021
Kommentar
NVIDIA T600 Laptop GPU: Professionelle Mid-Range Notebook-Grafikkarte der Turing Generation. Mit 896 Shadern vergleichbar mit der GTX 1650 Consumer Grafikkarte. Bietet keine Raytracing und Tensor-Kerne im Gegensatz zu den stärkeren RTX Modellen.
Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-11800H: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender SoC (System-on-a-Chip) für große Gaming Notebooks und mobile Workstations. Integriert unter anderem acht CPU-Kerne mit 2,3 - 4.6 GHz und HyperThreading sowie eine UHD Graphics Grafikeinheit (350 - 1450 MHz) und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm SuperFin). » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.07 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.