Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Ausstattung / Datenblatt
Preisvergleich
Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 21KV001SGE
Beim neuen Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 ist das Design die hauptsächliche Neuerung. Hochwertiger, kompakter, reparierbarer und besser benutzbar kommt die Premium-Workstation daher. Herzstück ist das neue haptische Touchpad von Sensel, das erfolgreich die Funktion der TrackPoint-Tasten übernimmt.
Quelle: It Pro EN→DE
When looking at machines like the ThinkPad P1 G7 it feels wrong to get bogged down in the sordid matter of money. This is a premium laptop aimed at discerning users with deep pockets who want one of the best workstation laptops on the market. Such things never come cheap. Having acknowledged that we are straying into the arena of money being no object the new ThinkPad has to be awarded five stars for its excellent design, faultless build quality, impressive battery life, and a vast range of specification alternatives. Looking at Lenovo's configurator we discovered that a machine with the same basic spec as our test unit but with an Nvidia RTX 4060 GPU would set us back £3,049 (£2,540 ex VAT). Granted that price includes the £520 discount that Lenovo is currently offering but the end result would be a potent laptop that's worth every penny.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 22.11.2024
Bewertung: Gesamt: 100%
Quelle: Mash IT
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 05.09.2024
Kommentar
Modell: Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 jetzt bei Amazon
Das neueste Mitglied der Lenovo-Familie ist kein Geringerer als das Lenovo ThinkPad P1 Gen 7. Dieses Modell unterscheidet sich in seinem Design deutlich von seinen Vorgängern und besticht durch eine modernisierte Ästhetik und eine verfeinerte Verarbeitungsqualität, wobei die für die Marke charakteristische Langlebigkeit und Funktionalität erhalten bleibt. Der Aluminium-Deckel mit diamantgeschliffenen Kanten und schmalen Rändern verleiht dem Notebook eine elegante Ausstrahlung und bietet gleichzeitig ein verbessertes Verhältnis zwischen Bildschirm und Gehäuse. Die schwarz eloxierte Oberfläche sieht zwar elegant aus, ist jedoch anfällig für Flecken. Die robusten Scharniere ermöglichen eine 180-Grad-Drehung des Bildschirms und sorgen für Vielseitigkeit in professionellen Umgebungen. Was das Display betrifft, so bietet das P1 Gen 7 drei Display-Optionen, alle im 16-Zoll-Format (16:10), darunter ein WUXGA IPS-Panel, ein WQXGA IPS-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 165 Hz und eine WQUXGA OLED-Option für hervorragende Farbtreue. Diese Bildschirme bieten eine hervorragende Helligkeit und einen hervorragenden Kontrast, wobei das WQXGA-Modell mit einer Helligkeit von 500 nits durch seine ausgewogene Leistung und Klarheit besticht. Was die Tastatur betrifft, so hat Lenovo eine überarbeitete Tastatur mit einem etwas kleineren Layout eingeführt, das die gemeinsame Nutzung von Komponenten in allen ThinkPad Modellen ermöglicht. Während einige Nutzer die neuen Abmessungen als unbequem empfinden könnten, insbesondere bei ISO-Layouts, bleibt das Tipperlebnis dank des 1,5-mm-Wegs und der höheren Betätigungskraft komfortabel. Das haptische Touchpad, das vom ThinkPad Z16 inspiriert wurde, ist viel größer und integriert nahtlos die TrackPoint-Tasten. Auch wenn es keine dedizierten Tasten gibt, liefert es dennoch ein präzises und anpassbares Feedback.
Angetrieben von Intels Meteor Lake Prozessoren der H-Serie, bietet das ThinkPad P1 Gen 7 bis zu einer Core Ultra 9 185H CPU, die durch Nvidia GeForce RTX 4060 oder RTX 4070 GPUs ergänzt wird. Obwohl diese Konfiguration eine Verschlechterung der GPU-Optionen im Vergleich zu seinem Vorgänger darstellt, liefert das Gerät immer noch eine solide Leistung im mittleren Leistungsbereich, die für professionelle Aufgaben wie 3D-Modellierung und Videobearbeitung geeignet ist. Darüber hinaus sorgen die maximal 64 GB LPDDR5X-Speicher und die beiden M.2-SSD-Steckplätze für reibungsloses Multitasking und eine großzügige Speicherkapazität von bis zu 8 TB. Dank seiner 16-Kern-Prozessorarchitektur glänzt das System bei Multicore-Aufgaben mit seiner Leistung. Bei Single-Core-Benchmarks hinkt es jedoch im Vergleich zu älteren Raptor-Lake-Chips hinterher. Spiele sind machbar, obwohl der reduzierte VRAM (8 GB) die Fähigkeit für High-End-Titel einschränkt. Das ThinkPad P1 Gen 7 verbessert die Akkulaufzeit deutlich: Mit bis zu 10 Stunden bei Wi-Fi-Nutzungstests macht es einen beachtlichen Sprung gegenüber der 4-stündigen Laufzeit seines Vorgängers. Der 90-Wh-Akku, gepaart mit der Effizienz von Meteor Lake, erhöht die Mobilität. Das Aufladen ist flexibel, mit Unterstützung für USB-C (100 W) und Lenovos proprietärem Slim Tip-Ladegerät. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Modell durch sein hochwertiges Design, seine verbesserte Portabilität und seine verfeinerten Eingabegeräte besticht. Auch wenn der Verzicht auf High-End-GPUs einige Power-User abschrecken mag, schafft es das Notebook dennoch, mit seiner hervorragenden Verarbeitungsqualität, den vielseitigen Displays und der verbesserten Akkulaufzeit zu entschädigen. Insgesamt handelt es sich um eine Workstation für Profis, die Zuverlässigkeit, Stil und Mobilität in einem schlanken Paket suchen.
Praxisnaher Artikel von Jagadisa Rajarathnam
NVIDIA NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: High-End-Notebookgrafikkarte basierend auf die Ada Lovelace Architektur. Bietet 8 GB GDDR6 VRAM (128 Bit) und ca 35-115W TGP (+ Dynamic Boost).
High-End Grafikkarten welche auch neueste und anspruchsvolle 3D-Spiele in hohen Auflösungen und Detailstufen flüssig wiedergeben können. Durch den hohen Stromverbrauch, werden diese GPUs nur in großen und schweren Notebooks mit geringen Akkulaufzeiten angeboten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Ultra 7 155H: Auf der Meteor-Lake-Architektur basierender High-End Mobilprozessor. Bietet 6 Performance-Kerne mit bis zu 4,8 GHz und 8+2 Effizienzkerne mit bis zu 3,8 GHz und kann 22 Threads gleichzeitig bearbeiten.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
16.00":
15 Zoll Display-Varianten sind der Standard und werden für mehr als die Hälfte aller Notebooks verwendet.
Der Grund der Beliebtheit mittelgrosser Displays ist, dass diese Größe einigermaßen augenschonend ist, hohe Auflösungen oftmals erlaubt und damit Detailreichtum am Bildschirm bietet und dennoch nicht allzu viel Strom verbraucht und die Geräte noch halbwegs kompakt sein können - also schlicht der Standard-Kompromiss.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.972 kg:
In diesem Gewichtsbereich gibt es besonders leichte Laptops, Convertibles und Subnotebooks, die auf gute Portabilität getrimmt sind.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her und hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Unterhaltungselektronik, Personalcomputern, Software, Unternehmenslösungen und damit verbundenen Dienstleistungen spezialisiert.
Im Jahr 2016 belegte das Unternehmen weltweit den ersten Platz bei den Computerverkäufen. Auch 2023 hatte es ihn noch inne bei ca 23% Weltmarktanteil. Wichtige Produktreihen sind Thinkpad, Legion und Ideapad.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
91.75%: Es gibt nicht sehr viele Modelle, die besser bewertet werden. Die meisten Beurteilungen liegen in Prozentbereichen darunter. Das getestete Produkt wird zwar nicht als perfekt angesehen, aber die Quellen geben eine klare Kaufempfehlung ab.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.