Dell Precision 5470 im Workstation-Test: Debut der Profi-GPU Nvidia RTX A1000

Das Precision 5470 ist Dells bislang kleinste, mobile Workstation. Ähnlich wie das vom XPS 17 inspirierte Precision 5750 und das an das XPS 15 angelehnte Precision 5560, geht das 14 Zoll kleine Precision 5470 auf das XPS 13 9300/9310 zurück, zumindest wenn man sich das Design anschaut. Wer bereits ein XPS in den Händen gehalten hat, wird schnell diverse Ähnlichkeiten zum Precision 5470 entdecken.
Als zwei Herausstellungsmerkmale im Precision 5470 erweisen sich einerseits die Core-H-CPU (Gen12) sowie die optionale Nvidia RTX A1000, welche zusammen für jede Menge Rechenpower in dem kleinen 14-Zoll-Gehäuse sorgen. Unsere Testkonfiguration ist mit einem Core i9-12900H, einer RTX A1000 und einem spiegelnden 1600p-Touchscreen ausgestattet und kostet etwa 3.550 Euro (übrigens "nur" $3000 USD). Andere Konfigurationen rangieren vom i5-12500H bis hin zum i7-12800H, setzen lediglich auf die integrierte Iris-Xe-Grafik oder ein mattes 1200p-Display, was den Preis jeweils senkt.
Konkurrenz findet sich in anderen mobilen High-End-Workstations mit 14 Zoll wie das HP ZBook Firefly 14 oder das Lenovo ThinkPad P14s. Generell sind starke Workstations in 14 Zoll bislang eher rar, sodass wir das Precision 5470 auch mit ein paar größeren Modellen wie dem ThinkPad P15 G2 oder Dells eigenem Precision 5560 vergleichen.
Weitere Dell-Tests:
Potentielle Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87.6 % | 09.2022 | Dell Precision 5000 5470 i9-12900H, RTX A1000 Laptop GPU | 1.6 kg | 18.95 mm | 14.00" | 2560x1600 | |
86.2 % | 06.2022 | Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE i7-11800H, T1200 Laptop GPU | 2.3 kg | 22.7 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
88.3 % | 10.2021 | Dell Precision 5000 5560 i7-11850H, RTX A2000 Laptop GPU | 2 kg | 18 mm | 15.60" | 3840x2400 | |
85.2 % | 09.2021 | Lenovo ThinkPad P14s G2 AMD R7 PRO 5850U, Vega 8 | 1.5 kg | 17.9 mm | 14.00" | 3840x2160 | |
85.2 % | 04.2021 | HP ZBook Firefly 14 G8 2C9Q2EA i7-1165G7, T500 Laptop GPU | 1.4 kg | 17.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
82.4 % | 01.2021 | HP ZBook Firefly 14 G7 i7-10610U, Quadro P520 | 1.4 kg | 17.9 mm | 14.00" | 1920x1080 |
Gehäuse — Vom Gefühl und Aussehen her ein XPS
Zum Zeitpunkt dieses Tests gibt es kein XPS 14, aber das Precision 5470 kann quasi als Vorbote dessen angesehen werden. Optisch bewegt es sich zwischen einem klassischen 13-Zoll-XPS-13 und dem 15-Zoll großen XPS 15, verwendet es doch die gleiche graue Magnesiumhülle und Carbonfaseroberflächen, welche mittlerweile zum Standard in XPS-Modellen geworden sind.
Die Gehäusequalität ist ausgezeichnet, es gibt nur minimale Knarz- und Knackgeräusche bei unseren Verwindungsversuchen. Es fühlt sich definitiv stabiler und professioneller an als das neue XPS-13-9320-Design. Allerdings hätten die Scharniere noch etwas fester sein können, um eine höhere Langlebigkeit zu garantieren.
Das 14 Zoll große Precision 5470 ist spürbar größer und schwerer als das 13 Zoll kleine XPS 13 9300. Es ist sogar etwas dicker als das XPS 15, während sich auch das Gewicht eher hin zum XPS 15 orientiert anstatt zum XPS 13. Für eine Workstation ist der Laptop aber dennoch sehr kompakt, insbesondere was die Abmessungen betrifft, hier haben ein HP Firefly 14 G8 oder ein ThinkPad P14s klar das Nachsehen und sind größer.
Anschlüsse — Nur USB-C
Leider sind die Anschlussmöglichkeiten auf USB-C beschränkt, während die meisten anderen Workstations deutlich mehr Optionen bieten. Nutzer der Precision 5470 müssen daher fast zwangsläufig auf Adapter und/oder Docking Stations zurückgreifen.
SD Card Reader
Die Transferraten des internen Kartenlesers sind mit annähernd 230 MB/s sehr schnell. Je nach Dateigröße kann es auch mal langsamer vonstatten gehen, das Kopieren von insgesamt 1 GB an Bildern von unserer UHS-II-Testkarte (jeweils 4 MB) ist etwas langsamer und dauert rund 13 Sekunden.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell Precision 5000 5560 (AV Pro V60) | |
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE | |
Dell Precision 5000 5470 (AV Pro V60) | |
Lenovo ThinkPad P14s G2 AMD (AV PRO V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE | |
Dell Precision 5000 5470 (AV Pro V60) | |
Dell Precision 5000 5560 (AV Pro V60) | |
Lenovo ThinkPad P14s G2 AMD (AV PRO V60) |
Kommunikation
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE | |
HP ZBook Firefly 14 G8 2C9Q2EA | |
HP ZBook Firefly 14 G7 | |
Dell Precision 5000 5560 | |
Lenovo ThinkPad P14s G2 AMD | |
iperf3 receive AX12 | |
HP ZBook Firefly 14 G8 2C9Q2EA | |
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE | |
Dell Precision 5000 5560 | |
HP ZBook Firefly 14 G7 | |
Lenovo ThinkPad P14s G2 AMD | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Dell Precision 5000 5470 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Dell Precision 5000 5470 |
Webcam
Die Webcam ist leider auf nur 1 MP bzw. 720p beschränkt, während viele andere Laptops bereits auf Modelle mit 2 MP oder gar 5 MP umgeschwenkt sind, beispielsweise viele High-End-HP-Laptops. Die Bildqualität wirkt eher vermatscht, ähnlich wie die Webcamqualität der XPS-13-Serie.
IR wird für Windows Hello unterstützt, leider gibt es keinen Shutter, um die Webcam sicher am Aufnehmen zu hindern.

Wartung
Garantie
In unserem Original-US-Test ärgert sich unser Autor noch über die nur 1-jährige Garantiezeit. In Deutschland gewährt Dell jedoch 3 Jahre Dell ProSupport, wie es sich für eine Workstation gehört.
Eingabegeräte
Tastatur
Das Notebook erbt die Tastatur des älteren XPS 13 9300 oder 9310. Wer bereits auf einem XPS 13 getippt hat, weiß was man vom Precision 5470 erwarten kann. Das Tastenfeedback ist gleichmäßig mit moderatem Hub, aber die Tasten eines HP EliteBook oder Firefly wirken nochmals einen Tick knackiger beim Drücken.
Touchpad
Die Klickoberfläche entspricht beinahe der Größe im XPS 13 9300 (10,8 x 6,7 cm vs. 11,2 x 6,5 cm). Gleitbewegungen funktionieren flüssig und stocken nur minimal bei langsameren Bewegungen. Das Klick-Feedback ist relativ weich und leiser als auf den meisten anderen Laptops.
Display — Identisch zum Latitude 9430 2-in-1
Beim Precision 5470 kommt der gleiche, hochwertige AU-Optronics-B140QAN-IPS-Touchscreen zum Einsatz wie im Latitude 9430 2-in-1. Folglich teilen sich beide Modelle die gleichen Reaktionszeiten, Farbabdeckungen, Kontrastwerte und Helligkeit. Das Display eignet sich somit sehr gut für alle, die eine vollständige sRGB-Abdeckung und gute Schwarzwerte zu schätzen wissen, doch unglücklicherweise leidet das Panel unter wahrnehmbaren Ghosting, was bei Anwendungen und Videos mit schnellen Darstellungen und Bewegungen für Probleme sorgen kann.
Es gibt keine weiteren Displayoptionen, weder in Sachen OLED, höherer AdobeRGB- oder P3-Abdeckung oder höheren Bildwiederholraten. Nutzer sind bei allen Konfigurationen auf IPS und 60 Hz festgelegt.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 537 cd/m²
Kontrast: 1627:1 (Schwarzwert: 0.33 cd/m²)
ΔE Color 2.97 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 0.88
ΔE Greyscale 2.4 | 0.57-98 Ø5.3
78.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
79.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.06
Dell Precision 5000 5470 AU Optronics B140QAN, IPS, 2560x1600, 14.00 | Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE N156HCA-EAC, IPS LED, 1920x1080, 15.60 | Dell Precision 5000 5560 Sharp LQ156R1, IPS, 3840x2400, 15.60 | Lenovo ThinkPad P14s G2 AMD MNE001EA1-5, IPS LED, 3840x2160, 14.00 | HP ZBook Firefly 14 G8 2C9Q2EA AU Optronics AUO068B, IPS, 1920x1080, 14.00 | HP ZBook Firefly 14 G7 InfoVision IVO8C78 (X140NVFC R0), IPS, 1920x1080, 14.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -41% | 16% | 10% | -7% | -4% | |
Display P3 Coverage | 79.3 | 43.7 -45% | 94.9 20% | 96.8 22% | 70 -12% | 73.8 -7% |
sRGB Coverage | 100 | 65.1 -35% | 100 0% | 99.9 0% | 99.5 0% | 99 -1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 78.7 | 45.3 -42% | 100 27% | 85.8 9% | 71.4 -9% | 75.5 -4% |
Response Times | 11% | 8% | 8% | -7% | -19% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 52.4 ? | 48 ? 8% | 47.2 ? 10% | 52 ? 1% | 64.4 ? -23% | 54.8 ? -5% |
Response Time Black / White * | 32.4 ? | 28 ? 14% | 30.4 ? 6% | 28 ? 14% | 29.2 ? 10% | 43.2 ? -33% |
PWM Frequency | 284.1 ? | |||||
Bildschirm | -116% | -24% | -19% | -10% | -27% | |
Helligkeit Bildmitte | 537 | 305 -43% | 501.5 -7% | 512 -5% | 461 -14% | 934 74% |
Brightness | 518 | 281 -46% | 467 -10% | 487 -6% | 439 -15% | 937 81% |
Brightness Distribution | 94 | 88 -6% | 83 -12% | 90 -4% | 89 -5% | 87 -7% |
Schwarzwert * | 0.33 | 0.32 3% | 0.44 -33% | 0.35 -6% | 0.24 27% | 0.37 -12% |
Kontrast | 1627 | 953 -41% | 1140 -30% | 1463 -10% | 1921 18% | 2524 55% |
Delta E Colorchecker * | 2.97 | 5.9 -99% | 4.73 -59% | 3.1 -4% | 2.6 12% | 4.7 -58% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.33 | 20.1 -277% | 8.45 -59% | 8.4 -58% | 5.8 -9% | 10.5 -97% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.88 | 4.5 -411% | 0.51 42% | 0.4 55% | 1.1 -25% | 1.6 -82% |
Delta E Graustufen * | 2.4 | 5.3 -121% | 3.6 -50% | 5.5 -129% | 4.4 -83% | 7.1 -196% |
Gamma | 2.06 107% | 2.1 105% | 2.08 106% | 2.22 99% | 2.29 96% | 2.31 95% |
CCT | 6668 97% | 6307 103% | 6447 101% | 6373 102% | 6478 100% | 6348 102% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 65.2 | 68.5 | ||||
Color Space (Percent of sRGB) | 99.4 | 98.9 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -49% /
-82% | 0% /
-11% | -0% /
-9% | -8% /
-9% | -17% /
-21% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bereits ab Werk ist das Display gut im sRGB-Farbraum kalibriert, die durchschnittlichen DeltaE-Werte der Graustufen und Farben betragen nur 2,4 und 2,97. Mit unserem X-Rite-Farbmessgerät konnten wir die Werte nochmals auf jeweils <2 drücken, wie unserer CalMan-Ergebnisse unten zeigen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
32.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15.6 ms steigend | |
↘ 16.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 86 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
52.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 24.4 ms steigend | |
↘ 28 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18993 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Für eine gute Sichtbarkeit im Freien sorgt das Display selbst, immerhin ist es heller als viele Consumer-Ultrabooks. Allerdings bieten viele HP-EliteBook- oder ZBook-Modelle Panel-Optionen mit 1.000 Nits für nochmals spürbar mehr Außennutzbarkeit an. Dell muss derartige Optionen erst noch für die Precision-Serie anbieten.
Leistung — Core i9 H und dedizierte GPU
Testbedingungen
Vor der Durchführung der Benchmarks haben wir unseren Testlaptop über die Software Dell Optimizer in den Ultra-Performance-Modus versetzt. Zusätzlich haben wir die Grafikkarte über die Nvidia Systemsteuerung aktiviert. Die gleichen Leistungseinstellungen können übrigens sowohl über den Dell Power Manager als auch den Dell Optimizer vorgenommen werden. Glücklicherweise ändern die Einstellungen in dem einen Programm auch gleich die Einstellungen in der anderen Software.
Prozessor
Die CPU-Leistung ist ein geteiltes Schwert: Verglichen mit anderen 14-Zoll-Business-Laptops oder -Workstations, bietet das Precision 5470 eine signifikant höhere Leistung, die sich sogar mit der wesentlich größerer Workstations messen kann, beispielsweise dem MSI WE76 oder dem HP ZBook Fury 17 G8. Es handelt sich hier eben um eine CPU, welche für deutlich dickere Laptops konzipiert und nun in ein 14-Zoll-Gehäuse gepresst wurde. Verglichen mit Laptops mit dem gleichen Core i9-12900H CPU, rechnet die CPU in unserem Precision allerdings im Schnitt 15 bis 20 Prozent langsamer.
Ein weiterer Nachteil der starken CPU ist ihre instabile Taktrate. Im CineBench-R15-xT-Loop beispielsweise variieren die Ergebnisse zwischen 1.500 und 2.100 Punkten (s. Graph weiter unten), was auf stark schwankende Taktraten hindeutet. Der gleiche Test produziert auf einem HP ZBook Fury 17 G8 oder MSI Creator Z17 recht konstante Ergebnisse, beide Laptops verwenden ebenfalls einen Core i9.
Cinebench R15 Multi Loop
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.2 - 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.2 - 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H | |
Dell Precision 5000 5470 | |
Lenovo ThinkPad P14s G2 AMD | |
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE | |
HP ZBook Firefly 14 G8 2C9Q2EA | |
HP ZBook Firefly 14 G7 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Dell Precision 5000 5470 | |
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (4074 - 18289, n=22) | |
Lenovo ThinkPad P14s G2 AMD | |
HP ZBook Firefly 14 G8 2C9Q2EA | |
HP ZBook Firefly 14 G7 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Dell Precision 5000 5470 | |
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (2235 - 10511, n=22) | |
Lenovo ThinkPad P14s G2 AMD | |
HP ZBook Firefly 14 G8 2C9Q2EA | |
HP ZBook Firefly 14 G7 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Dell Precision 5000 5470 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (20960 - 48269, n=23) | |
HP ZBook Firefly 14 G8 2C9Q2EA | |
HP ZBook Firefly 14 G7 | |
Lenovo ThinkPad P14s G2 AMD | |
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE |
Systemleistung
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
CrossMark / Overall | |
Dell Precision 5000 5470 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H, NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU | |
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE |
CrossMark / Productivity | |
Dell Precision 5000 5470 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H, NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU | |
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE |
CrossMark / Creativity | |
Dell Precision 5000 5470 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H, NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU | |
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE |
CrossMark / Responsiveness | |
Dell Precision 5000 5470 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H, NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU | |
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE |
PCMark 10 Score | 6870 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC Latency
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE | |
HP ZBook Firefly 14 G8 2C9Q2EA | |
Lenovo ThinkPad P14s G2 AMD | |
HP ZBook Firefly 14 G7 | |
Dell Precision 5000 5470 | |
Dell Precision 5000 5560 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Dell bietet SSD-Optionen von 256 GB bis hin zu 4 TB, sowohl PCIe3 als auch PCIe4 an, jeweils mit optionaler Selbstverschlüsselung. Unsere PCIe4-SSD Samsung PM9A1 verfügt über einen eigenen Kupfer-Heatspreader, was eine bessere Aufrechterhaltung der Leistung über längere Zeiträume hinweg erlaubt, im Gegensatz zu Laptops ohne SSD-Heatspreader wie dem Latitude 7330.
Drive Performance Rating - Percent | |
Dell Precision 5000 5560 | |
Dell Precision 5000 5470 | |
Lenovo ThinkPad P14s G2 AMD | |
HP ZBook Firefly 14 G8 2C9Q2EA | |
HP ZBook Firefly 14 G7 | |
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE |
* ... kleinere Werte sind besser
Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikleistung — RTX A1000 mit 40 W
Die allgemeine Grafikleistung ist etwa 10 bis 20 Prozent schneller als mit dem NVIDIA T1200 aus dem letzten Jahr. Noch interessanter ist jedoch, dass die RTX A1000 nur etwa 10 bis 15 Prozent langsamer als die RTX A2000 im Precision 5560 agiert, mit Ausnahme von Ray-Tracing-Anwendungen, in denen die A2000 mehr als doppelt so schnell sein kann. Wer mit Ray-Tracing-Anwendungen zu tun hat, sollte die RTX A1000 eher vermeiden.
Im Balanced- anstelle des Ultra-Performance-Modus reduziert sich die CPU-Leistung um 33 Prozent, während die GPU-Leistung weniger stark beeinflusst wird.