Notebookcheck Logo

Test Schenker Media 15 (i7-7700HQ, MX150) Laptop

Gut mit Kanten. Das Schenker Media 15 ist genau das, was es verspricht zu sein: ein Multimedia-Notebook mit ausreichend Leistung für viele Entertainment-Anwendungen. Einige Abstriche müssen Käufer aber hinnehmen, und da die Konkurrenz mindestens gleichauf ist, stellt sich die Frage: Warum sollten wir das Media 15 anderen Geräten vorziehen?

Mit dem Media 15 hat Schenker ein transportables Allround-Talent im Angebot. Wie bei jedem anderen Gerät des Herstellers hat der Käufer umfangreiche Möglichkeiten, Einfluss auf die Ausstattung zu nehmen. Während die Prozessorauswahl auf eine Core-i5- und Core-i7-CPU von Intel beschränkt ist, kann aus vielen Festplatten, Arbeitsspeichervarianten und Kommunikationsmodulen gewählt werden. Notebooks mit internem DVD- oder BluRay-Laufwerk sind selten geworden, und auch Schenker hat nur noch externe Laufwerke im Angebot.

Unser Testgerät hört auf den Namen "Media 15 Value Edition" und ist, bis auf den Massenspeicher, mit der vom Hersteller empfohlenen Konfiguration ausgestattet. Dazu gehört Intels Core-i7-7700HQ-Prozessor, eine GeForce MX 150 von Nvidia und 16 GB Arbeitsspeicher. Damit sollten sich Medieninhalte problemlos darstellen lassen, und auch aktuelle Spiele können auf mittleren Einstellungen ausgeführt werden.

Keines der von uns getesteten Konkurrenzgeräte bietet die CPU-GPU-Kombination des Media 15. Aus diesem Grund haben wir für den Vergleich Multimedia-Notebooks mit Intels Core-i7-7700HQ-CPU und Multimedia-Laptops mit GeForce MX 150 herangezogen. Dazu gehören unter anderem Acers Aspire 5 A517-51G-80L, das Dell XPS 15 9560, HPs Spectre x360 15t-bl100 und das MacBook Pro 15 2017 von Apple.

SCHENKER Media 15 (Media Serie)
Prozessor
Intel Core i7-7700HQ 4 x 2.8 - 3.8 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
NVIDIA GeForce MX150 - 2048 MB VRAM
Hauptspeicher
16 GB 
, Dual-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, LG Philips LP156WF6, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Sunrise Point, Intel Kaby Lake-H
Massenspeicher
Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2, 512 GB 
, 340 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC269 @ Intel Skylake PCH-H - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.1 Gen2, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 1x Mikrofon, 1x Kopfhörer, Card Reader: SD
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26.9 x 378 x 267
Akku
62 Wh Lithium-Ion, wechselbar, 6 Zellen, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 4.5 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 2.5 MP FullHD (1.920 x 1.080)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Stick mit Software und Treibern, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.1 kg, Netzteil: 400 g
Preis
1330 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

Unser Testgerät besteht aus einfachem schwarzen Kunststoff. Das Material wirkt sehr stabil, und das Notebook gibt keine knarrzenden Geräusche von sich, wenn man es verwindet. Zuviel Belastung würden wir dem Gehäuse aber nicht zumuten. Mit einem Gewicht von 2,1 Kilogramm ist das Media 15 eines der leichteren Geräte seiner Klasse. Mitunter ist es sogar etwas zu leicht. Ist der Bildschirm weit zurück geklappt, kommt der Eindruck auf, das Notebook könnte nach hinten kippen.

Die Anschlüsse auf der rechten Seite des Media 15 sind weit vorne platziert; herausstehende Kabel könnten beim Verwenden einer externen Maus im Weg sein. Linkshänder erwartet auf der anderen Seite dasselbe Problem, aber in größerem Ausmaß: Die komplette linke Seite ist mit Anschlüssen versehen. Dazu gehört auch der SD-Kartenleser, der mit einer ordentlichen Datentransfer-Leistung arbeitet. Der Kartenschlitz wird von einem Blindeinschub vor Staub geschützt. SD-Karten werden allerdings nicht komplett aufgenommen, sondern stehen ca. 2 Millimeter über.

Der von Schenker verbaute Intel-8265-Tri-Band-WiFi-Adapter ermöglicht eine schnelle Datenübertragung in WLAN-Netzten. Im Vergleich zu den Konkurrenzgeräten kann von einer mittelmäßigen WLAN-Performance gesprochen werden.

Größenvergleich

423.3 mm 289.9 mm 28.25 mm 2.9 kg378 mm 267 mm 26.9 mm 2.1 kg357 mm 235 mm 17 mm 2.1 kg355.6 mm 251 mm 17.8 mm 2 kg349 mm 241 mm 16 mm 1.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

linke Seite: Netzanschluss, LAN, VGA, HDMI, 1x USB Typ-C, 1x USB 3.0, SD-Kartenleser
linke Seite: Netzanschluss, LAN, VGA, HDMI, 1x USB Typ-C, 1x USB 3.0, SD-Kartenleser
rechte Seite: Kopfhörer, Mikrofon, 1x USB 2.0, 1x USB 3.0, Kensington Lock
rechte Seite: Kopfhörer, Mikrofon, 1x USB 2.0, 1x USB 3.0, Kensington Lock
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
HP Spectre x360 15t-bl100
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
157.5 MB/s +105%
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
120.5 MB/s +57%
SCHENKER Media 15
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
76.7 MB/s
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
74.9 MB/s -2%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
252.6 MB/s +191%
HP Spectre x360 15t-bl100
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
217.6 MB/s +151%
SCHENKER Media 15
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
86.8 MB/s
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
84 MB/s -3%
Networking
iperf3 transmit AX12
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Broadcom BCM15700A2 802.11ac
845 MBit/s +48%
HP Spectre x360 15t-bl100
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
664 MBit/s +16%
SCHENKER Media 15
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
572 MBit/s
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
529 MBit/s -8%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
310 MBit/s -46%
iperf3 receive AX12
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Broadcom BCM15700A2 802.11ac
949 MBit/s +146%
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
648 MBit/s +68%
SCHENKER Media 15
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
386 MBit/s
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
347 MBit/s -10%
HP Spectre x360 15t-bl100
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
62.3 MBit/s -84%

Eingabegeräte

Die Tastatur des Media 15 bietet den Funktionsumfang eines vollwertigen Keyboards, inklusive Nummernblock. Bei längeren Schreibarbeiten kommen die Finger aber immer wieder ins Stocken, was am weichen Feedback der Tasten liegen könnte. Hinzu kommt, dass diese sehr glatte Oberflächen haben und nicht besonders fest sitzen. Dadurch stellt sich ein schwammiges Tippgefühl ein. Dafür sind die Sondertasten gut platziert, und der Nummernblock bietet einen echten Mehrwert.

Als Mausersatz kommt ein klassisches Touchpad mit abgesetzten Maustasten zum Einsatz. Die Tasten machen den Eindruck, als verlören sie mit der Zeit ihren festen Sitz. Bis dahin ist der Druckpunkt knackig, und beide Tasten lassen sich gut bedienen. Das Touchpad erkennt Multi-Touch-Eingaben und bietet eine Scroll-Funktion. Damit sollen zwei Finger gleichzeitig auf dem Touchpad bequemes Scrollen ermöglichen. In der Praxis kann diese Funktion auch genutzt werden. Sobald aber minimal von der vorgesehenen Zwei-Finger-Geste abgewichen wird, zoomt der Bildschirm statt zu scrollen. Bei anderen Herstellern hatten wir dieses Problem nicht.

Display

Subpixel
Subpixel

Schenker verbaut im Media 15 ein äußerst blickwinkelstabiles IPS-Panel, das Bildschirminhalte mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten darstellt. Die relativ hohe Farbraumabdeckung und der niedrige Schwarzwert lassen die Anzeige sehr angenehm wirken. Der subjektive Eindruck des Displays ist sehr gut. Im Vergleich mit unseren Konkurrenzgeräten ist der Bildschirm des Media 15 gehobenes Mittelmaß.

318
cd/m²
310
cd/m²
324
cd/m²
313
cd/m²
314
cd/m²
320
cd/m²
320
cd/m²
334
cd/m²
336
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LP156WF6 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 336 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 321 cd/m² Minimum: 28.5 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 321 cd/m²
Kontrast: 849:1 (Schwarzwert: 0.37 cd/m²)
ΔE Color 4.69 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 3.05 | 0.57-98 Ø5.3
84% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
55% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
61.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
84% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.42
SCHENKER Media 15
LG Philips LP156WF6, , 1920x1080, 15.60
HP Spectre x360 15t-bl100
BOE06C3, , 3840x2160, 15.60
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
LG Display, LP173WF4-SPF5, , 1920x1080, 17.30
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
APPA031, , 2880x1800, 15.40
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
3840x2160, 15.60
Display
3%
1%
37%
40%
Display P3 Coverage
64.5
66.6
3%
66.3
3%
97.9
52%
89.7
39%
sRGB Coverage
84
86.9
3%
84.2
0%
99.9
19%
100
19%
AdobeRGB 1998 Coverage
61.4
63.5
3%
61.6
0%
85.9
40%
100
63%
Response Times
-38%
162%
147%
-65%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
34 ?(20, 14)
41.2 ?(23.2, 18)
-21%
41 ?(19, 22)
-21%
48 ?(23.6, 24.4)
-41%
57.2 ?(27.2, 30)
-68%
Response Time Black / White *
30 ?(19, 11)
29.6 ?(16.4, 13.2)
1%
31 ?(17, 4)
-3%
33.8 ?(19.6, 14.2)
-13%
39.2 ?(23.6, 15.6)
-31%
PWM Frequency
20000
1000
-95%
122000 ?(90)
510%
119000 ?(80, 210)
495%
962
-95%
Bildschirm
3%
15%
41%
7%
Helligkeit Bildmitte
314
338.7
8%
397
26%
545
74%
370.1
18%
Brightness
321
325
1%
364
13%
523
63%
356
11%
Brightness Distribution
92
91
-1%
84
-9%
86
-7%
87
-5%
Schwarzwert *
0.37
0.28
24%
0.29
22%
0.44
-19%
0.37
-0%
Kontrast
849
1210
43%
1369
61%
1239
46%
1000
18%
Delta E Colorchecker *
4.69
4.9
-4%
3.88
17%
1.6
66%
5.3
-13%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.64
8.7
18%
8.22
23%
3.8
64%
9.9
7%
Delta E Graustufen *
3.05
5.5
-80%
3.1
-2%
1.9
38%
4.6
-51%
Gamma
2.42 91%
2.08 106%
2.59 85%
2.26 97%
2.31 95%
CCT
6684 97%
7498 87%
6570 99%
6834 95%
6284 103%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
55
63.5
15%
55
0%
88.3
61%
Color Space (Percent of sRGB)
84
86.92
3%
84
0%
100
19%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-11% / -5%
59% / 40%
75% / 63%
-6% / -1%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 20000 Hz

Das Display flackert mit 20000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 20000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

84 Prozent Farbraumabdeckung sRGB
84 Prozent Farbraumabdeckung sRGB
55 Prozent Farbraumabdeckung AdobeRGB
55 Prozent Farbraumabdeckung AdobeRGB

Die Helligkeit reicht aus, um auch im Freien mit dem Schenker Media 15 arbeiten zu können. Für die Helligkeitsregelung greift der Hersteller auf PWM zurück. Die Frequenz ist dabei mit 20.000 Hz sehr hoch und sollte daher auch empfindlichen Augen keine Probleme bereiten.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN Mischfarben
CalMAN Mischfarben
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel
Screen Bleeding
Screen Bleeding

Leistung

Unser Testgerät ist mit einer Core-i7-7700HQ-CPU von Intel und einer GeForce-MX150-Grafikkarte von Nvidia ausgestattet. Damit können Medieninhalte aller Art und auch grafiklastige 3D-Anwendungen dargestellt werden. Während es beim Prozessor als Alternative nur den Schritt zurück auf eine etwas langsamere Core-i5-7300HQ-CPU gibt, kann als Grafikkarte auch eine GeForce GTX 1050 oder 1050 Ti gewählt werden. Hinzu kommen noch verschiedene SSD-HDD-Kombinationsmöglichkeiten und der wählbare Arbeitsspeicher. Von Letzterem sind in unserem Testgerät 16 GB verbaut.

 

Prozessor

Die meisten Konkurrenzgeräte holen ein wenig mehr Leistung aus Intels Core-i7-7700HQ-Prozessor, die Unterschiede sind aber minimal. Das Media 15 liefert ein gutes Benchmark-Ergebnis und kann die verfügbare Leistung auch umsetzen. In unserem Cinebench-Dauertest fällt auf, dass das Media 15 die gebotene Leistung über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten kann, wobei es aber zu kleinen Schwankungen kommt. Diese Schwankungen werden immer wieder ausgeglichen und machen sich glücklicherweise nicht durch ein pulsierendes Lüftergeräusch bemerkbar.

Auf unserer CPU-Benchmark-Seite erfahrt Ihr, welche Leistung Intels Core-i7-7700HQ-CPU in anderen Geräten und weiteren Benchmarks erreicht.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590600610620630640650660670680690700710720730740Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Asus ZenBook Pro UX550VD
Intel Core i7-7700HQ
162 Points +10%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Intel Core i7-7700HQ
159.9 Points +9%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Intel Core i7-7700HQ
156 Points +6%
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
Intel Core i7-7700HQ
157 Points +7%
Razer Blade (2017)
Intel Core i7-7700HQ
154 Points +5%
SCHENKER Media 15
Intel Core i7-7700HQ
147 Points
CPU Multi 64Bit
Asus ZenBook Pro UX550VD
Intel Core i7-7700HQ
739 Points +2%
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
Intel Core i7-7700HQ
735 Points +1%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Intel Core i7-7700HQ
732 (729min - 733max) Points +1%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Intel Core i7-7700HQ
727 (704.77min - 731.97max) Points 0%
Razer Blade (2017)
Intel Core i7-7700HQ
729 Points 0%
SCHENKER Media 15
Intel Core i7-7700HQ
726 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
147 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
726 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
94.2 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

System Performance

Das System des Media 15 läuft schnell und flüssig. Im PC-Mark-8-Benchmark erreicht unser Testgerät sehr gute Werte, wobei die sehr schnelle SSD einen großen Teil zu diesem Ergebnis beigetragen haben wird. Während des Testzeitraums kam es allerdings zweimal zu einem kompletten Absturz des Systems. Den Grund dafür konnten wir nicht ausmachen, da vor den Abstürzen keine aufwendigen Programme oder Benchmarks liefen.

PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Radeon Pro 555, i7-7700HQ, Apple SSD SM0256L
4054 Points +1%
SCHENKER Media 15
GeForce MX150, i7-7700HQ, Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2
4009 Points
Razer Blade (2017)
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
3958 Points -1%
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Lite-On CX2-8B512-Q11
3588 Points -11%
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
3457 Points -14%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4009 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5123 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Schenker bietet eine Vielzahl an Festplatten für das Media 15 zur Auswahl. Die Samsung SSD 960 Pro, aus unserem Testgerät, steht zur Zeit auf Platz 6 unserer HDD-/SSD-Benchmarkliste. Da überrascht es nicht, dass die Benchmark-Ergebnisse hervorragend sind und unser Testgerät eine überdurchschnittliche Punktzahl erreicht. Die gute SSD-Performance kann man sich allerdings nur für einen Aufpreis von 369 Euro auf der Notebook-Konfigurationsseite von Schenker erkaufen. Ohne Aufpreis ist im Schenker Media 15 lediglich eine 500 GB große Seagate-Barracuda-HDD mit 5400 U/Min verbaut.

SCHENKER Media 15
Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2
HP Spectre x360 15t-bl100
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Apple SSD SM0256L
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
Lite-On CX2-8B512-Q11
CrystalDiskMark 3.0
-8%
-63%
-29%
-18%
Read Seq
2175
1248
-43%
480.1
-78%
1557
-28%
1684
-23%
Write Seq
1769
1476
-17%
385.6
-78%
1505
-15%
1106
-37%
Read 512
1000
849
-15%
295.6
-70%
968
-3%
977
-2%
Write 512
1543
1118
-28%
302.5
-80%
1124
-27%
1119
-27%
Read 4k
53.5
58.8
10%
27.58
-48%
10.76
-80%
45.14
-16%
Write 4k
153.4
155.2
1%
81.4
-47%
12.87
-92%
134.1
-13%
Read 4k QD32
554
645
16%
247.4
-55%
631
14%
509
-8%
Write 4k QD32
489
547
12%
237.7
-51%
468.4
-4%
398.1
-19%
Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2
Sequential Read: 2175 MB/s
Sequential Write: 1769 MB/s
512K Read: 1000 MB/s
512K Write: 1543 MB/s
4K Read: 53.5 MB/s
4K Write: 153.4 MB/s
4K QD32 Read: 554 MB/s
4K QD32 Write: 489 MB/s

Grafikkarte

Die Leistung der Nvidia GeForce MX150 entspricht genau unseren Erwartungen. Das 3DMark-11-Ergebnis ist gleichauf mit der Konkurrenz. Um einen Vergleich zur nächstbesseren Grafik-Alternative des Media 15 zu ermöglichen, haben wir ein Vergleichsgerät mit GeForce-GTX-1050-GPU in unsere Liste aufgenommen. Daraus wird ersichtlich, dass mit dieser Grafikkarte ein deutlicher Leistungszuwachs zu erwarten ist.

Wie Nvidias GeForce MX150 im Vergleich mit anderen Grafikkarten abschneidet, erfahrt Ihr auf unserer GPU-Benchmark-Seite.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Asus ZenBook Pro UX550VD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
7461 (7273min - 7576max) Points +63%
SCHENKER Media 15
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-7700HQ
4591 Points
HP Spectre x360 15t-bl100
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
4564 Points -1%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
4519 Points -2%
3DMark 11 Performance
4925 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
15777 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3320 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Ob sich das Media 15 zum Spielen eignet, muss jeder Kaufinteressent mit seinen eigenen Ansprüchen beurteilen. Die meisten aktuellen Spiele lassen sich mit mittleren Grafik-Einstellungen flüssig darstellen, wobei es hier auch schon zu Rucklern kommen kann. Spiele wie das ein Jahr alte Rise of the Tomb Raider laufen auch auf höheren Einstellungen noch flüssig. Insgesamt schneidet unser Testgerät etwas besser als die Konkurrenz-Notebooks ab. Für die volle Gaming-Leistung sollten Käufer aber etwas mehr Geld in die Media-15-Version mit Nvidias GeForce GTX 1050 oder 1050 Ti investieren.

Welche Spiele mit Nvidias GeForce MX150 flüssig laufen, erfahrt Ihr auf unserer Spiele-Benchmark-Seite.

Rise of the Tomb Raider
1024x768 Lowest Preset
SCHENKER Media 15
GeForce MX150, i7-7700HQ, Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2
76.1 fps
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
72.3 fps -5%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
67.1 (62min - 74max) fps -12%
1366x768 Medium Preset AF:2x
Asus ZenBook Pro UX550VD
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
68.5 fps +56%
SCHENKER Media 15
GeForce MX150, i7-7700HQ, Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2
43.8 fps
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
40.8 (23min - 17.6max) fps -7%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
37.2 (34min - 42max) fps -15%
1920x1080 High Preset AA:FX AF:4x
Asus ZenBook Pro UX550VD
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
37.7 fps +53%
SCHENKER Media 15
GeForce MX150, i7-7700HQ, Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2
24.6 fps
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
23.1 fps -6%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
20.6 (18min - 23max) fps -16%
1920x1080 Very High Preset AA:FX AF:16x
Asus ZenBook Pro UX550VD
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
31.1 fps +47%
SCHENKER Media 15
GeForce MX150, i7-7700HQ, Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2
21.2 fps
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
17.6 fps -17%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
17.4 (16min - 20max) fps -18%
min. mittel hoch max.
Rise of the Tomb Raider (2016) 76.1 43.8 24.6 21.2

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Im Leerlauf ist das Media 15 sehr leise, und auch in sehr ruhigen Umgebungen sind Geräusche nur mit Anstrengung wahrnehmbar. Unter Last sieht das anders aus, wobei "Last" hier schon bedeutet, dass ein Kopiervorgang gestartet wird. Der Lüfter wird deutlich hörbar, aber nicht laut. Mit externen Lautsprechern für die Tonwiedergabe können die Lüftergeräusche gut ausgeblendet werden. Für leise Umgebungen ist unser Testgerät aber nur geeignet, wenn es lediglich zum Surfen verwendet wird.

Lautstärkediagramm

Idle
30.3 / 30.3 / 30.6 dB(A)
Last
42.5 / 51.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.831.432.834.833.232.8253431.334.730.930343135.733.632.232.431.435.74031.929.132.23029.931.95032.128.53029.138.332.16328.329.432.826.727.228.3803232.626.725.8263210025.927.526.725.526.425.912528.127.125.124.923.828.11602727.424.624.623.42720028.128.224.222.622.528.125029.629.825.521.721.129.631533.332.92821.320.433.340032.332.627.120.219.932.350031.731.827.219.519.331.763033.633.72718.918.333.68003636.429.118.717.836100039.839.932.217.917.539.8125039.139.131.117.617.839.1160040.941.432.917.617.640.9200041.94232.517.717.741.9250043.943.83217.717.743.9315042.242.229.717.817.842.2400036.736.824.5181836.7500033.73422.218.218.233.7630030.630.920.618.418.230.6800028.72920.418.418.428.71000025.325.220.318.618.425.3125002221.723.119.318.3221600022.220.62526.118.422.2SPL51.151.241.530.730.351.1N6.973.51.41.46.9median 32.3median 32.6median 26.7median 18.7median 18.3median 32.3Delta54.83.12.11.35hearing rangehide median Fan NoiseSCHENKER Media 15

Temperatur

Stresstest
Stresstest

Unser Testgerät erwärmt sich im Alltagsbetrieb kaum. Die Oberflächentemperaturen erreichen nur an einem Messpunkt mehr als 27 Grad. Unter Last sind die Temperaturen allerdings spürbar erhöht. Bis zu 44 Grad dringen dabei aus dem Inneren des Gerätes an die Außenseiten des Gehäuses. Wie es im Media 15 unter großer Last aussieht, zeigt unser Stresstest. Zwar haben die Kerntemperaturen erst kurz vor dem Ende unseres einstündigen Belastungstests die 90-Grad-Marke überschritten; dass der Prozessor überhaupt so warm wird, sollte die Kühlung aber eigentlich verhindern. Im Alltagsbetrieb kommt ein so extremes Szenario allerdings so gut wie nie vor, daher dürfte es keine Einschränkungen durch zu hohe Kerntemperaturen geben.

Max. Last
 43.6 °C33 °C25.4 °C 
 29.1 °C33.7 °C26.7 °C 
 25.7 °C30.5 °C24.1 °C 
Maximal: 43.6 °C
Durchschnitt: 30.2 °C
25 °C26.6 °C39.1 °C
30.1 °C29.7 °C37.2 °C
22.1 °C36.8 °C28.7 °C
Maximal: 39.1 °C
Durchschnitt: 30.6 °C
Netzteil (max.)  41.1 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia v7 auf 31.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-1.7 °C).
Wärmeentwicklung im Leerlauf - Oberseite
Wärmeentwicklung im Leerlauf - Oberseite
Wärmeentwicklung im Leerlauf - Unterseite
Wärmeentwicklung im Leerlauf - Unterseite
Wärmeentwicklung unter Last - Oberseite
Wärmeentwicklung unter Last - Oberseite
Wärmeentwicklung unter Last - Unterseite
Wärmeentwicklung unter Last - Unterseite

Lautsprecher

Die Lautsprecher im Media 15 liefern einen sehr schlechten Klang. Externe Wiedergabegeräte sind in jedem Fall vorzuziehen. Bass ist praktisch nicht vorhanden, und die niedrige Gesamtlautstärke sorgt dafür, dass auch die restlichen Tonlagen nicht gut ausgegeben werden. Andere Hersteller haben deutlich bessere Lautsprecher in ihren Geräten verbaut.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.633.231.62530.73030.73134.531.434.54029.229.929.25031.438.331.46327.827.227.88031.32631.310026.726.426.712526.323.826.31602623.42620027.322.527.32503121.13131544.920.444.940055.219.955.250049.719.349.763049.818.349.88005917.859100063.117.563.1125067.317.867.3160069.817.669.8200070.817.770.8250066.617.766.6315062.917.862.94000611861500062.718.262.7630067.118.267.1800067.318.467.31000056.818.456.8125005618.3561600056.818.456.8SPL77.930.377.9N37.31.437.3median 56.8median 18.3median 56.8Delta12.61.312.635.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseSCHENKER Media 15Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
SCHENKER Media 15 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (12% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (32.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 97% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 89% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieaufnahme

Im Leerlauf braucht das Media 15 nur wenig Energie und ist mit maximal 11 Watt Leistungsaufnahme sogar etwas sparsamer als die Vergleichsgeräte. Unter Last steigt die gemessene Leistung allerdings auf bis zu 88 Watt, womit unser Testgerät seine Konkurrenz übertrifft. Bedenklich ist auch, dass das mitgelieferte 90-Watt-Netzteil so gut wie keine Leistungsreserven zur Verfügung hat.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.9 Watt
Idledarkmidlight 4.8 / 8.6 / 10.8 Watt
Last midlight 75 / 88 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten des Media 15 sind mehr als unterdurchschnittlich. Vor allem in unserem praxisnahen WLAN-Test geht dem Notebook schnell die Leistung aus. Die Konkurrenzgeräte erreichen mindestens die doppelte Laufzeit. Update 20.02.2018: Laufzeit-Test erneut durchgeführt, deutlich bessere Werte.

Battery Runtime - WiFi Websurfing
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
i7-7700HQ, Radeon Pro 555, 76 Wh
644 min +52%
HP Spectre x360 15t-bl100
i5-8550U, GeForce MX150, 79.2 Wh
511 min +21%
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 97 Wh
434 min +2%
SCHENKER Media 15
i7-7700HQ, GeForce MX150, 62 Wh
424 min
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
i5-8550U, GeForce MX150, 48 Wh
377 min -11%
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
5h 54min
WiFi Websurfing
7h 04min
Last (volle Helligkeit)
2h 03min

Pro

+ blickwinkelstabiles Display
+ gute Farbraumabdeckung
+ einfache Wartung
+ gutes Preis-/Leistungsverhältnis

Contra

- Laut unter Last
- mäßige Tastatur
- fehleranfällige Multi-Touch-Funktion
- sehr schlechte Lautsprecher

Fazit

Unser Testgerät wurde uns zur Verfügung gestellt von: Schenker Technologies.
Unser Testgerät wurde uns zur Verfügung gestellt von: Schenker Technologies.

Schenker hat mit dem Media 15 ein solides Multimedia-Notebook im Angebot. Auf dem Papier stimmt die Leistung, und auch unsere Testergebnisse bescheinigen dem Gerät eine gute Performance. Wichtig ist aber, dass Kaufinteressenten bei der Konfiguration auf die besseren Hardware-Komponenten setzen, sonst wird am falschen Ende gespart. Im Detail finden sich Fehler, die Käufer ebenfalls berücksichtigen sollten. Der Ton ist wirklich schlecht und die Akkulaufzeit ist unterdurchschnittlich, dafür kann das Display überzeugen. Update 20.02.2018: Laufzeit-Test erneut durchgeführt, deutlich bessere Werte.

Das Schenker Media 15 ist ein solides Multimedia-Notebook, bei dem Käufer bereits vor dem Kauf durch die Auswahl der richtigen Hardware großen Einfluss auf die System-Performance nehmen können.

Während des Testzeitraums ist das Media 15 zweimal ohne ersichtlichen Grund abgestürzt, und die hohen Temperaturen im Stresstest könnten sich auf die Langlebigkeit des Notebooks auswirken. Dennoch ist das Media 15 für preisbewusste Käufer einen Blick wert. Video-Streaming, Bildbearbeitung und 3D-Anwendungen kann das Multimedia-Notebook problemlos darstellen. Bei grafisch anspruchsvollen Spielen sollte dem Gerät aber ab und zu eine Pause gegönnt werden, damit die Kerntemperaturen nicht zu lange auf überhöhten Werten stehen bleiben.

SCHENKER Media 15 - 20.02.2018 v6(old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
78 / 98 → 79%
Tastatur
66%
Pointing Device
79%
Konnektivität
53 / 81 → 66%
Gewicht
62 / 20-67 → 90%
Akkulaufzeit
89%
Display
87%
Leistung Spiele
79 / 85 → 93%
Leistung Anwendungen
93 / 92 → 100%
Temperatur
93%
Lautstärke
80 / 95 → 84%
Audio
30%
Kamera
45 / 85 → 53%
Durchschnitt
72%
82%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Schenker Media 15 (i7-7700HQ, MX150) Laptop
Autor: Sebastian Jentsch, 12.12.2017 (Update: 19.05.2020)