Notebookcheck Logo

Test MSI PS42 8RB Prestige (i7-8550U, GeForce MX150) Laptop

Ein guter Versuch. MSI möchte seine Produktserie um ein besonders mobiles Arbeitsgerät erweitern. Das PS42 ist der erste Versuch des Herstellers, einen 14-Zöller mit schmalen Bildschirmrändern für Business-Nutzer auf den Markt zu bringen. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Gerät, das teilweise sogar mit dem XPS 13 vergleichbar ist - auch wenn es einige Schwächen hat.

MSI nimmt auf dem Gaming-Laptop-Markt eine sehr starke Stellung ein. Nun möchte es sein Geschäft weiter ausbauen und hat für diese Veränderung mobile Arbeitsgeräte ins Visier genommen. Das PS42 Prestige repräsentiert MSIs ersten Versuch, in einen Markt einzusteigen, der von Geräten wie dem Dell XPS 13, dem Asus ZenBook 3, dem HP Spectre 13dem Huawei Matebook X Prodem Lenovo Ideapad 720Sdem Acer Swift 7 und dem Microsoft Surface Laptop dominiert wird. Bei einer so breiten Auswahl wird MSI vieles richtig machen müssen, wenn sich der Hersteller hier ein Plätzchen sichern will. 

Das PS42 hat einige einzigartige Features, die in den meisten anderen Ultrabooks nicht zu finden sind. Zum Beispiel wäre da seine voll ausgebaute GeForce-MX150-GPU und sein 14-Zoll-Display - beide Features sind in einer Welt von 13-Zöllern mit integrierten Grafikkarten echte Hingucker. Das könnte für Nutzer, die mehr Grafik-Leistung benötigen als sie von einer integrierten Intel UHD oder Iris Graphics erhalten können, durchaus interessant sein. Der letzte 14-Zöller von MSI war das GS43 Shadow, welches vor einigen Jahren auf den Markt kam. Das PS42 scheint aber ein völlig neuer Zugang zu sein.

Der aktuelle Preis für das Modell mit einer Intel-i7-8550U-CPU und der bereits erwähnten dedizierten GeForce-MX150-GPU liegt bei etwa 1.200 Euro. 

MSI Prestige PS42 8RB-059 (PS42 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8550U 4 x 1.8 - 4 GHz, Kaby Lake Refresh
Grafikkarte
NVIDIA GeForce MX150 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1468 MHz, Speichertakt: 6008 MHz, GDDR5, 391.48, Optimus
Hauptspeicher
16 GB 
, DDR4-2666, PC4-21300, 10-10-10-28, Single-Channel
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, CMN N140HCE-EN2, IPS, Chi Mei CMN14D5, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Kaby Lake-U + iHDCP 2.2 Base PCH
Massenspeicher
Toshiba KSG60ZMV512G, 512 GB 
Soundkarte
Intel Kaby Lake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: SD reader, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 3168 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.9 x 322 x 222
Akku
50 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo 2 W, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB to RJ-45, Dragon Center 2.1, MSI True Color, SCM, Norton Security, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.19 kg, Netzteil: 350 g
Preis
1300 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

MSI hat von seinen Erfahrungen mit der Gaming-Serie GS gelernt, und dieses Wissen am PS42 Prestige angewandt. Das Gerät sieht dem GS63 bzw. GS73 aus bestimmten Perspektiven sehr ähnlich - vor allem was die zwei Scharniere und das glatte, gebürstete Aluminium auf dem Display-Deckel und der Handballenablage betrifft. Im Gegensatz zur schwarzen G-Serie kann die silberne Oberfläche des PS42 allerdings die meisten Fettflecken und Fingerabdrücke gut verstecken. Es ist ein sauberes, schönes Design - was für den Business- und Office-Bereich, den MSI anvisiert, eine gute Wahl ist.   

In Zukunft sollte die Stabilität des Gehäuses weiter verbessert werden. Das PS42 liegt hier noch einige Meter hinter den stärkeren XPS 13, MateBook X Pro oder Spectre 13 zurück. Sowohl die Basiseinheit und vor allem der Display-Deckel sind im Vergleich einfacher zu verwinden und geben unter Druck in der Mitte nach. Die Oberflächen fühlen sich nicht so dick und fest an, wie auf den genannten Alternativen.

Die zwei Scharniere sind zufriedenstellend und halten den Bildschirm schön fest. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei 180°. Die Gehäusequalität bzw. Verarbeitung ist in den hinteren Ecken nicht perfekt, wie Sie anhand der unten abgebildeten Fotos sehen können.

Auf einer Seite ist die Spalte zwischen Gehäusedeckel und Scharnier schön gleichmäßig
Auf einer Seite ist die Spalte zwischen Gehäusedeckel und Scharnier schön gleichmäßig
Auf der anderen ist sie etwas schief
Auf der anderen ist sie etwas schief

Mit nur 1,2 kg ist das PS42 eines der leichtesten 14-Zöller, das wir je gesehen haben. Das XPS 13 ist kleiner und bietet keine dedizierten GPU-Optionen - wiegt aber dennoch etwa gleich viel wie unser MSI. Das allein erklärt schon, warum das PS42 einen "hohlen" ersten Eindruck macht - viele kleinere Ultrabooks wiegen etwa gleich viel. Der Vorteil dieses geringen Gewichts und der sehr schmalen 5,7-mm-Bildschirmränder ist, dass das MSI-Gerät dadurch sehr mobil ist und einfach mitgenommen werden kann. Manche Mitstreiter, wie etwa das Microsoft Surface oder das MateBook X Pro, sind zwar dünner, "schummeln" aber, da sie einen kleineren 13,5-Zoll- oder 13,9-Zoll-Bildschirm haben.  

Gehäuse aus gebürstetem Aluminium
Gehäuse aus gebürstetem Aluminium
Viele äußerlichen Ähnlichkeiten zur MSI-GS-Serie
Viele äußerlichen Ähnlichkeiten zur MSI-GS-Serie
Sehr leicht für diese Displaygröße
Sehr leicht für diese Displaygröße
Die Öffnungen oberhalb der Tastatur dienen dem Luftdurchzug, nicht den Lautsprechern
Die Öffnungen oberhalb der Tastatur dienen dem Luftdurchzug, nicht den Lautsprechern
349.3 mm 240.7 mm 15.5 mm 1.8 kg331 mm 227 mm 19 mm 1.4 kg324 mm 225 mm 16 mm 1.3 kg322 mm 222 mm 15.9 mm 1.2 kg304 mm 217 mm 14.6 mm 1.3 kg302 mm 199 mm 11.6 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Anschlussauswahl ist sehr breit, hat aber einige eklatante Lücken. Weder Thunderbolt 3 noch USB Typ-C Gen. 2 sind vorhanden. Das Fehlen eines HDMI-2.0-Ports bedeutet auch, dass es nicht möglich ist, Bildschirminhalte in 4K und 60 FPS zu übertragen. Wir hätten von einem Notebook mit einem Preis von über 1.000 Euro etwas mehr erwartet.

Auch die Positionierung der Anschlüsse ist nicht ideal. Während alle Ports gut erreichbar sind, ist der Kensington-Lock-Anschluss komischerweise sehr weit vorn an der rechten Seite platziert. Somit nimmt ein verbundenes Schloss einen großen Teil der Schreibtisch-Oberfläche ein, der zum Beispiel für eine externe Maus verwendet werden könnte. Das kann ziemlich ärgerlich sein. Schade, dass MSI diesen Anschluss nicht weiter nach hinten platziert hat, oder die Plätze mit einem der USB-Ports getauscht hat.

MSI nutzt weiterhin ein firmenspezifisches Netzgerät anstatt eines flexibleren USB-Typ-C-Ladeanschlusses. Wir hoffen, dass zukünftige Überarbeitungen den proprietären Stromeingang gänzlich weglassen, so wie dies bereits beim XPS 13 oder dem Spectre 13 der Fall ist.

Vorn: Keine Anschlussmöglichkeiten
Vorn: Keine Anschlussmöglichkeiten
Rechts: Kensington Lock, SD-Kartenleser, USB Typ-C Gen. 1, 2x USB 3.1 Typ-A
Rechts: Kensington Lock, SD-Kartenleser, USB Typ-C Gen. 1, 2x USB 3.1 Typ-A
Hinten: Keine Anschlussmöglichkeiten
Hinten: Keine Anschlussmöglichkeiten
Links: Stromeingang, HDMI 1.4, USB Typ-C Gen. 1, 3,5-mm-Audiokombi
Links: Stromeingang, HDMI 1.4, USB Typ-C Gen. 1, 3,5-mm-Audiokombi

SD-Kartenleser

Die eingesteckte SD-Karte steht noch aus dem Gehäuse heraus
Die eingesteckte SD-Karte steht noch aus dem Gehäuse heraus

Die Übertragungsraten des integrierten gefederten Kartenlesers sind sehr langsam und liegen bei nur 25 MB/s. Das Verschieben von 1 GB Daten von unserer UHS-II-Referenzkarte benötigt fast 50 Sekunden. Im Vergleich dazu ist dieser Vorgang im XPS 13 9370 nach nur 6 Sekunden abgeschlossen. Ältere MSI-GS-Modelle wie das GS63 waren auch schon mit sehr langsamen Kartenlesern ausgestattet.   

Ist die SD-Karte eingesteckt, steht sie immer noch um etwa ein Viertel aus dem Gehäuse heraus.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
  (Toshiba Exceria Pro UHS-II)
156.4 MB/s +633%
Lenovo ThinkPad T480s-20L7002AUS
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
81.1 MB/s +280%
MSI Prestige PS42 8RB-059
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
21.33 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
  (Toshiba Exceria Pro UHS-II)
207.2 MB/s +718%
Lenovo ThinkPad T480s-20L7002AUS
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87.3 MB/s +245%
MSI Prestige PS42 8RB-059
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
25.34 MB/s

Kommunikation

Das Intel-3168-Modul unterstützt Übertragungsraten von bis zu 433 MBit/s bzw. die Hälfte der Übertragungsraten der beliebteren Intel 8260. Der Grund dafür ist die 1x1-Antenne. Während dies für zu Hause und das Büro ausreichen sollte, ist es dennoch schade, dass es keine angemessenen 2x2-Möglichkeiten gibt. Flaggschiff-Ultrabooks in derselben Preiskategorie sind üblicherweise mit schnelleren WLAN-Modulen ausgestattet.

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei Matebook X Pro i5
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
513 MBit/s +65%
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
Killer Wireless-n/a/ac 1435 Wireless Network Adapter
504 MBit/s +62%
MSI Prestige PS42 8RB-059
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
311 MBit/s
iperf3 receive AX12
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
Killer Wireless-n/a/ac 1435 Wireless Network Adapter
665 MBit/s +98%
Huawei Matebook X Pro i5
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
660 MBit/s +96%
MSI Prestige PS42 8RB-059
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
336 MBit/s

Zubehör

Im Lieferumfang sind eine Schnellstart-Anleitung und ein USB-Typ-A-auf-RJ-45-Adapter enthalten. Unterstützung für Docking Stations ist begrenzt, da das Gerät weder USB Typ-C Gen.2 noch Thunderbolt bietet.

Wartungsmöglichkeiten

Die Wartungsmöglichkeiten sind nicht so gut wie wir es uns gewünscht hätten. Nutzer, die das MSI GS73 bzw. GS63 kennen, werden beim Öffnen der Basiseinheit einige Ähnlichkeiten bemerken. Obwohl die Bodenplatte mithilfe eines Kreuzschraubenziehers leicht entfernt werden kann, liegt das Motherboard kopfüber im Gerät, weshalb zusätzliche Komponenten entfernt werden müssen. Die RAM, der Massenspeicher, die CMOS-Batterie und das Kühlsystem sind somit nicht ohne weiteres zugänglich. Die einzigen Bestandteile, die einfach gewartet werden können, sind das M.2-2232-WLAN-Modul und der interne Akku.

Im Inneren gibt es viele Ähnlichkeiten zur MSI-GS-Serie
Im Inneren gibt es viele Ähnlichkeiten zur MSI-GS-Serie

Garantie

Die standardmäßige Herstellergarantie von einem Jahr kann um ein weiteres Jahr verlängert werden (US). In Deutschland bietet MSI das PS42 ausschließlich mit zwei Jahren Herstellergarantie und Pick-up-&-Return-Service an.

Eingabegeräte

Tastatur

Die Chiclet-Tastatur ist geräumig (~30,0 x 10,5 cm) und hat große Tasten sowie Pfeiltasten in voller Größe. Im Gegensatz zur MSI-Gaming-G-Serie, verwendet das PS42 keine SteelSeries-Tastatur. Die Tasten haben einen merkbar kürzeren Hub und fühlen sich leichter an als die Keyboards des GS65 bzw. GS73. Vor allem die Enter- und Leertaste sind sehr leicht und hätten von einem tieferen Hub oder festerem Feedback profitiert. Das Geklapper ist beim Tippen ansonsten recht leise.

Die weiße Tastaturhintergrundbeleuchtung hat vier Stufen. Je nach Umgebungslicht kann es schwierig sein, die auf den Tasten aufgedruckten Buchstaben zu sehen, da sie kaum mit den hellen, silbernen Tasten kontrastieren. Übt man im Zentrum der Tastatur Druck aus, gibt die Oberfläche etwas nach. Das bedeutet: Das Feedback der Tasten hätte fester sein können, wäre das Gehäuse robuster.

Touchpad 

Das Precision-Touchpad (~10,0 x 5,8 cm) hat in einer Ecke einen integrierten Fingerabdruckleser, während die neuesten Ultrabooks diesen gleich mit dem Ein-/Ausschaltknopf kombinieren. Die Finger gleiten gleichmäßig über das Touchpad und der Cursor lässt sich verlässlich und ohne Probleme kontrollieren. Die Fläche des Touchpads ist kleiner als die des XPS 13 (10,5 x 6,0 cm) und des MateBook X Pro (12,0 x 7,8 cm), weshalb es bei Multi-Touch-Gesten etwas eng werden kann.

Die integrierten Maustasten am unteren Rand haben einen kurzen, schwammigen Hub und produzieren ein hohes Klick-Geräusch. Damit ein Klick registriert wird, benötigt man etwas Kraft. Somit könnte es bei schnellen Klicks zu Schwierigkeiten kommen. 

Große Tasten mit einem relativ kleinen Touchpad
Große Tasten mit einem relativ kleinen Touchpad
Wir hätten auf eine SteelSeries-Tastatur gehofft, doch die Tastatur ähnelt eher der eines traditionellen Ultrabooks
Wir hätten auf eine SteelSeries-Tastatur gehofft, doch die Tastatur ähnelt eher der eines traditionellen Ultrabooks

Display

Das matte 1080p-Display mit schmalen Bildschirmrändern ist eines der besten Features des PS42. Bildschirminhalte werden scharf dargestellt, die bei matten Bildschirmen oft körnigen Farben fehlen hier fast gänzlich. Das Kontrastverhältnis ist bei knapp 1.000:1 gut, und Farben werden satt und genau dargestellt. Unsere Eindrücke ähneln denen des Zenbook UX3410UA, da beide Geräte mit einem Chi-Mei-N140HCE-IPS-Panel ausgestattet sind.

Einige Eigenschaften nehmen dem PS42 aber die Chance auf einen "perfekten" Bildschirm. Erstens ist die Helligkeit merkbar geringer als bei vielen Konkurrenten (z.B. dem Matebook X Pro, dem HP Spectre x360 13 und dem bereits erwähnten Zenbook UX3410UA). Zweitens wird bei sehr geringer Helligkeit Pulsweitenmodulation eingesetzt, wenngleich mit einer besonders hohen Frequenz von 25.000 Hertz.

Mattes Panel
Mattes Panel
Sehr schmale Bildschirmränder
Sehr schmale Bildschirmränder
Leichtes, gleichmäßiges Backlight Bleeding an Ecken und Rändern
Leichtes, gleichmäßiges Backlight Bleeding an Ecken und Rändern
Subpixel-Raster (157 PPI)
Subpixel-Raster (157 PPI)
MSI True Color
MSI True Color
272.4
cd/m²
272.4
cd/m²
278.7
cd/m²
269
cd/m²
285.4
cd/m²
270
cd/m²
254
cd/m²
274.4
cd/m²
246.8
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
CMN N140HCE-EN2 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 285.4 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 269.2 cd/m² Minimum: 14.63 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 285.4 cd/m²
Kontrast: 921:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 0.98
ΔE Greyscale 1.4 | 0.57-98 Ø5.3
98.91% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
63.82% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
69.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.25
MSI Prestige PS42 8RB-059
CMN N140HCE-EN2, IPS, 14.00, 1920x1080
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
ID: Sharp SHP148B, Name: LQ133D1, Dell P/N: 8XDHY, IPS, 13.30, 3840x2160
Huawei Matebook X Pro i5
Tianma XM, IPS, 13.90, 3000x2000
Lenovo ThinkPad T480s-20L7002AUS
NV140FHM-N46, TFT-LCD, 14.00, 1920x1080
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
Chi Mei CMN14D2 / N140HCE-EN1, IPS, 14.00, 1920x1080
HP Spectre x360 13t-ae000
LGD0588, IPS, 13.30, 3840x2160
Display
1%
-3%
-41%
-2%
4%
Display P3 Coverage
67.5
68.9
2%
65.9
-2%
39.69
-41%
65.6
-3%
71.9
7%
sRGB Coverage
98.6
98.4
0%
95.2
-3%
59.2
-40%
97.4
-1%
98.1
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
69.6
69.5
0%
67.6
-3%
41
-41%
67.8
-3%
73.1
5%
Response Times
-88%
-10%
-54%
6%
-41%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
34.4 ?(18, 16.4)
69.6 ?(32.4, 37.2)
-102%
40.4 ?(19.2, 21.2)
-17%
44 ?(26, 18)
-28%
30 ?(14, 16)
13%
51.6 ?(25.6, 26)
-50%
Response Time Black / White *
24.8 ?(14.8, 10)
44 ?(24.4, 19.6)
-77%
25.6 ?(11.6, 14)
-3%
34 ?(18.8, 15.2)
-37%
25 ?(14, 11)
-1%
32.4 ?(16.4, 16)
-31%
PWM Frequency
25000 ?(22)
3759 ?(20)
-85%
990
-96%
Bildschirm
-29%
-61%
-149%
-77%
-16%
Helligkeit Bildmitte
285.4
478.5
68%
442.7
55%
288.3
1%
377
32%
329.8
16%
Brightness
269
466
73%
428
59%
281
4%
339
26%
318
18%
Brightness Distribution
86
86
0%
84
-2%
86
0%
76
-12%
74
-14%
Schwarzwert *
0.31
0.43
-39%
0.31
-0%
0.21
32%
0.4
-29%
0.25
19%
Kontrast
921
1113
21%
1428
55%
1373
49%
943
2%
1319
43%
Delta E Colorchecker *
1
3.09
-209%
2.24
-124%
6.16
-516%
3.33
-233%
2.37
-137%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.65
5.94
-63%
7.19
-97%
18.99
-420%
8.02
-120%
4.08
-12%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.98
2.06
-110%
1.11
-13%
4.51
-360%
3.5
-257%
Delta E Graustufen *
1.4
2.4
-71%
9.7
-593%
6.3
-350%
4.89
-249%
2.8
-100%
Gamma
2.25 98%
2.063 107%
1.42 155%
2.517 87%
2.37 93%
2.145 103%
CCT
6699 97%
6883 94%
6227 104%
6886 94%
7620 85%
6441 101%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
63.82
69.47
9%
61.6
-3%
37.67
-41%
62
-3%
67
5%
Color Space (Percent of sRGB)
98.91
98.36
-1%
95
-4%
58.9
-40%
98
-1%
98
-1%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-39% / -34%
-25% / -43%
-81% / -113%
-24% / -52%
-18% / -16%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbraumabdeckung ist sehr gut und deckt so gut wie den gesamten sRGB-Farbraum sowie etwa 64 % des AdobeRGB-Farbraums ab. Die Ergebnisse sind mit denen anderer Flaggschiff-Ultrabooks wie dem XPS 13, dem Matebook X Pro und dem Spectre x360 13 vergleichbar.Selbst Grafikdesigner, die eine komplette Abdeckung des sRGB-Farbraums benötigen, sollten mit dem PS42 gut auskommen.

Vs. sRGB
Vs. sRGB
Vs. AdobeRGB
Vs. AdobeRGB

Weitere Messungen des Displays zeigen eine sehr genaue Darstellung von Farben und Graustufen (bereits im Lieferzustand). Die Delta-E-Ergebnisse gehören zu den niedrigsten, die wir je auf einem Laptop gesehen haben. Unsere Kalibrierungsversuche ändern so gut wie gar nichts, weshalb es für Endnutzer nicht nötig ist, den Bildschirm zu kalibrieren.  

Das vorinstallierte MSI-True-Color-Programm war während der Tests auf "sRGB" eingestellt.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.8 ms steigend
↘ 10 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 52 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
34.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 16.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 25000 Hz ≤ 22 % Helligkeit

Das Display flackert mit 25000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 22 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 25000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17903 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Das Display lässt sich im Freien im Schatten durchschnittlich gut ablesen. Die Helligkeit ist in helleren Umgebungen trotz des matten Panels zu gering, um eine angenehme Verwendung zu ermöglichen. Die Blickwinkel sind ausgezeichnet und wir konnten keine größeren Helligkeits- und Farbunterschiede erkennen.

Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Breite IPS-Blickwinkel
Breite IPS-Blickwinkel

Leistung

Aktuelle Modelle sind mit Prozessoren bis zum Core i7-8550U und entweder einer integrierten Intel-UHD-Grafikkarte oder einer dedizierten GeForce MX150 ausgestattet. Das 1080p-IPS-Display bleibt gleich.

Bitte beachten Sie, dass das PS42 die RAM nur im Single-Channel-Modus verwenden kann, was die Leistung je nach Programm möglicherweise etwas reduziert. Die Version, die mit der GeForce MX 150 ausgestattet ist, unterstützt Optimus, um die Akkulaufzeit zu verlängern. 

Prozessor

CineBench R15
CineBench R15

Die Prozessorleistung hat gute und schlechte Seiten. Gut ist, dass die Leistung auch in unserem CineBench-R15-Multi-Thread-Loop-Test sehr gleichmäßig ist. Die Ergebnisse bleiben durchgehend an derselben Stelle. Im Vergleich dazu verschlechtert sich die Leistung des MateBook X Pro in diesem Test um bis zu 12 %.

Andererseits ist die maximale Turboleistung begrenzt. Das durchschnittliche Ergebnis in unserer Datenbank für einen Core i7-8550U im R15-Multi-Threat-Benchmark liegt 14 % höher als diese CPU in unserem PS42 erreicht. Das XPS 13 9370 zum Beispiel erreicht eine um 27 % höhere Leistung als unser MSI. Im Abschnitt über den Stresstest werden wir ebenfalls sehen, dass die CPU nur wenige Sekunden lang über 2,6 bzw. 2,7 GHz taktet. Das erklärt die unterdurchschnittlichen CineBench-Ergebnisse. Daher ist das Turbo-Potential etwas enttäuschend, auch wenn die Prozessorleistung an sich sehr gleichmäßig ist.

Auf unserer dedizierten Seite über den Core i7-8550U finden Sie weitere technische Informationen und Benchmarks.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
Intel Core i7-8650U
166 Points +2%
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
Intel Core i7-8550U
165 Points +2%
MSI GV62 8RE-016US
Intel Core i5-8300H
162 Points 0%
MSI Prestige PS42 8RB-059
Intel Core i7-8550U
162 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (108 - 172, n=76)
159.6 Points -1%
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Intel Core i5-8259U
154 Points -5%
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB
Intel Core i7-7500U
146 Points -10%
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
Intel Core i5-8250U
144 Points -11%
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Ryzen 5 2500U
142 Points -12%
HP EliteBook 755 G5 3UN79EA
AMD Ryzen 7 2700U
134 Points -17%
CPU Multi 64Bit
MSI GV62 8RE-016US
Intel Core i5-8300H
813 Points +62%
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Intel Core i5-8259U
687 Points +37%
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Intel Core i5-8259U
608 Points +21%
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
Intel Core i7-8550U
639 Points +27%
HP EliteBook 755 G5 3UN79EA
AMD Ryzen 7 2700U
626 Points +24%
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Ryzen 5 2500U
618 Points +23%
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
Intel Core i7-8650U
605 Points +20%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (301 - 761, n=78)
576 Points +15%
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
Intel Core i5-8250U
523 Points +4%
MSI Prestige PS42 8RB-059
Intel Core i7-8550U
503 Points
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB
Intel Core i7-7500U
338 Points -33%
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
93.7 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
503 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
162 Points
Hilfe

Systemleistung

Die PCMark-Benchmarks platzieren unser Gerät auf das gleiche Niveau wie andere, mit der gleichen CPU und GPU ausgestattete Notebooks. Der Unterschied zu vergleichbaren Ultraportables wie dem ThinkPad T480s, dem Matebook X Pro und dem XPS 13 9370 liegt bei den Ergebnissen von PCMark 8 Home und PCMark 10 sogar im einstelligen Prozentbereich. Die PCMark-8-Work-Ergebnisse sind allerdings aufgrund der dedizierten GeForce-GPU auffallend höher. Das PS42 arbeitet sehr schön und gleichmäßig - wie man es von einem SSD-basierten Laptop erwarten würde. Während unserer Testphase kam es weder zu einem Stocken des Systems noch zu einem unerwarteten Absturz.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 - Score
Lenovo ThinkPad T480s-20L7002AUS
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3771 Points 0%
MSI Prestige PS42 8RB-059
GeForce MX150, i5-8550U, Toshiba KSG60ZMV512G
3753 Points
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
3728 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150
  (3056 - 4106, n=19)
3631 Points -3%
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
GeForce MX150, i5-8250U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
3569 Points -5%
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3445 Points -8%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
MSI Prestige PS42 8RB-059
GeForce MX150, i5-8550U, Toshiba KSG60ZMV512G
3740 Points
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
GeForce MX150, i5-8250U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
3672 Points -2%
Lenovo ThinkPad T480s-20L7002AUS
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3672 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150
  (3145 - 4130, n=21)
3656 Points -2%
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3478 Points -7%
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
3371 Points -10%
Work Score Accelerated v2
MSI Prestige PS42 8RB-059
GeForce MX150, i5-8550U, Toshiba KSG60ZMV512G
5077 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150
  (4063 - 5228, n=20)
4771 Points -6%
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
GeForce MX150, i5-8250U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
4613 Points -9%
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4339 Points -15%
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
4125 Points -19%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3740 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5077 Punkte
PCMark 10 Score
3753 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Das Modell enthält eine einzige M.2-Schnittstelle mit SSD-Optionen bis zu 512 GB. Unser US-Testgerät ist mit einer 512-GB-SATA-III-Toshiba-KSG60ZMV512G-SSD ausgestattet. Das PS42 unterstützt allerdings auch schnelle NVMe-Speicher. Hinweis: In Deutschland wird das PS42 ausschließlich mit schnellen NVMe-SSDs verkauft.

Die Übertragungsraten unserer Toshiba SSD sind typisch für eine SATA-III-SSD und die sequentiellen Lese- und Schreibraten liegen knapp unter 500 MB/s. Dies reicht fürs Surfen und Streamen völlig aus; Videobearbeiter und Power User werden den Geschwindigkeitsunterschied im Vergleich zu den NVMe-SSDs der Konkurrenz aber schon bemerken. Die sequentiellen Leseraten der schnelleren Toshiba-KXG50ZNV512G-NVMe-SSD im XPS 13 zum Beispiel sind vier Mal höher als die unseres MSI. Weitere Benchmark-Vergleiche finden Sie hier.

AS SSD
AS SSD
CDM 5
CDM 5
MSI Prestige PS42 8RB-059
Toshiba KSG60ZMV512G
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
Huawei Matebook X Pro i5
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Lenovo ThinkPad T480s-20L7002AUS
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB
Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
Durchschnittliche Toshiba KSG60ZMV512G
 
AS SSD
61%
96%
141%
44%
-3%
Copy Game MB/s
587
503
-14%
486.3
-17%
546 ?(505 - 587, n=2)
-7%
Copy Program MB/s
439.5
570
30%
312.3
-29%
326 ?(213 - 440, n=2)
-26%
Copy ISO MB/s
700
585
-16%
739
6%
563 ?(427 - 700, n=2)
-20%
Score Total
1110
1911
72%
2575
132%
3048
175%
1305
18%
Score Write
442
596
35%
620
40%
921
108%
655
48%
412 ?(381 - 442, n=2)
-7%
Score Read
436
926
112%
1329
205%
1435
229%
449
3%
Access Time Write *
0.076
0.055
28%
0.036
53%
0.038
50%
0.033
57%
Access Time Read *
0.154
0.059
62%
0.058
62%
0.055
64%
0.081
47%
0.112 ?(0.07 - 0.154, n=2)
27%
4K-64 Write
311.3
444.8
43%
399.6
28%
706
127%
481.7
55%
285 ?(260 - 311, n=2)
-8%
4K-64 Read
363.2
678
87%
1039
186%
1183
226%
278.2
-23%
4K Write
82.2
107.4
31%
103.1
25%
97.8
19%
113.9
39%
4K Read
26.86
29.36
9%
48.33
80%
42.09
57%
33.1
23%
Seq Write
481
435.8
-9%
1170
143%
1172
144%
590
23%
391 ?(301 - 481, n=2)
-19%
Seq Read
460.4
2205
379%
2416
425%
2094
355%
1375
199%

* ... kleinere Werte sind besser

Toshiba KSG60ZMV512G
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 545 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 512 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 264.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 182 MB/s
CDM 5 Read Seq: 464.5 MB/s
CDM 5 Write Seq: 475.8 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 25.29 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 96.3 MB/s

Grafikkarte

Die MX150 im MSI ist etwa 10 - 15 % schneller als die durchschnittliche MX150 in unserer Datenbank. Das zeigt, dass MSI bei der GPU keine Einschränkungen vorgenommen hat. Die gleiche GPU taktet in anderen Ultrabooks, wie dem Asus UX3430, oft unterhalb ihrer Basisrate, um in das schlanke Gehäuse zu passen. Nutzer, die von der UHD Graphics 620, der AMD RX Vega 10 oder der älteren GeForce 940MX umsteigen, werden eine Verbesserung der reinen Grafikleistung von jeweils 170, 140 und 80 % erleben. Das Razer Blade 14 ist eine Alternative, wenn Sie auf der Suche nach noch besserer Grafikleistung sind - allerdings ist auch der Preis dieses Geräts etwa doppelt so hoch wie der des PS42.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Dell XPS 15 9575 i5-8305G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i5-8305G
9862 Points +110%
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
7790 Points +66%
MSI Prestige PS42 8RB-059
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
4686 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (2796 - 4905, n=47)
4191 Points -11%
Huawei Matebook X Pro i5
NVIDIA GeForce MX150, i5-8250U
3483 Points -26%
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Intel Iris Plus Graphics 655, i5-8259U
3044 Points -35%
Dell Latitude 5591
NVIDIA GeForce MX130, i7-8850H
3044 Points -35%
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
2688 Points -43%
Asus VivoBook S410UQ-NH74
NVIDIA GeForce 940MX, i5-8550U
2613 Points -44%
HP EliteBook x360 1030 G3
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1738 Points -63%
1280x720 Performance Combined
Dell XPS 15 9575 i5-8305G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i5-8305G
7788 Points +79%
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
7607 Points +75%
MSI Prestige PS42 8RB-059
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
4354 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (2820 - 4421, n=46)
3957 Points -9%
Huawei Matebook X Pro i5
NVIDIA GeForce MX150, i5-8250U
3538 Points -19%
Dell Latitude 5591
NVIDIA GeForce MX130, i7-8850H
2934 Points -33%
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Intel Iris Plus Graphics 655, i5-8259U
2683 Points -38%
Asus VivoBook S410UQ-NH74
NVIDIA GeForce 940MX, i5-8550U
2395 Points -45%
HP EliteBook x360 1030 G3
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1489 Points -66%
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
1157 Points -73%
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Dell XPS 15 9575 i5-8305G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i5-8305G
7355 Points +98%
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
6216 Points +67%
MSI Prestige PS42 8RB-059
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
3712 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (2323 - 3739, n=44)
3310 Points -11%
Huawei Matebook X Pro i5
NVIDIA GeForce MX150, i5-8250U
2740 Points -26%
Dell Latitude 5591
NVIDIA GeForce MX130, i7-8850H
2430 Points -35%
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Intel Iris Plus Graphics 655, i5-8259U
2070 Points -44%
Asus VivoBook S410UQ-NH74
NVIDIA GeForce 940MX, i5-8550U
2069 Points -44%
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
1567 Points -58%
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Dell XPS 15 9575 i5-8305G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i5-8305G
44796 Points +108%
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
39896 Points +85%
MSI Prestige PS42 8RB-059
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
21586 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (16227 - 22183, n=43)
19512 Points -10%
Huawei Matebook X Pro i5
NVIDIA GeForce MX150, i5-8250U
16553 Points -23%
Dell Latitude 5591
NVIDIA GeForce MX130, i7-8850H
14809 Points -31%
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Intel Iris Plus Graphics 655, i5-8259U
14343 Points -34%
Asus VivoBook S410UQ-NH74
NVIDIA GeForce 940MX, i5-8550U
10816 Points -50%
HP EliteBook x360 1030 G3
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
9478 Points -56%
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
9364 Points -57%
3DMark 11 Performance
5021 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
13394 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3312 Punkte
Hilfe

Gamingleistung

Die kleine GeForce MX150 ist womöglich die beste billige Nvidia Gaming-GPU für Ultrabooks. Bei aufwendigeren Titeln wie Witcher 3 müssten die Grafikeinstellungen etwas hinuntergeschraubt werden, doch beliebte Multiplayer-Spiele wie LoLDOTA 2 oder Overwatch laufen trotz des kleinen Formfaktors überraschend gut in 1080p.

Auf unserer dedizierten Seite über die GeForce MX150 finden Sie weitere technische Informationen und Benchmarks. Bitte beachten Sie, dass das PS42 eines der einzigen weniger als 15-Zoll großen Notebooks ist, das mit der schnelleren "1D10"-Version der MX150 anstatt der langsameren "1D12"-Version ausgestattet ist. Notebooks mit der "1D12"-MX150-GPU, wie das Matebook X Pro, haben beim Gamen eine um 20 % schlechtere Leistung.

BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
Dell G3 15 3579
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
65.4 fps +88%
Dell XPS 15 9575 i5-8305G
Vega M GL / 870, i5-8305G, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
51.7 fps +49%
MSI Prestige PS42 8RB-059
GeForce MX150, i5-8550U, Toshiba KSG60ZMV512G
34.8 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (27.8 - 35.2, n=33)
31.8 fps -9%
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
27.9 fps -20%
Asus VivoBook S410UQ-NH74
GeForce 940MX, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
19.8 fps -43%
HP EliteBook 755 G5 3UN79EA
Vega 10, R7 2700U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
14 fps -60%
HP EliteBook x360 1030 G3
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
9.4 fps -73%
Rise of the Tomb Raider - 1920x1080 Very High Preset AA:FX AF:16x
Dell G3 15 3579
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
33 fps +76%
Dell XPS 15 9575 i5-8305G
Vega M GL / 870, i5-8305G, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
31.7 fps +69%
MSI Prestige PS42 8RB-059
GeForce MX150, i5-8550U, Toshiba KSG60ZMV512G
18.8 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (14.8 - 26, n=23)
18 fps -4%
Asus VivoBook S410UQ-NH74
GeForce 940MX, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
11.3 fps -40%
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Dell XPS 15 9575 i5-8305G
Vega M GL / 870, i5-8305G, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
23.7 fps +101%
Dell G3 15 3579
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
22 fps +86%
MSI Prestige PS42 8RB-059
GeForce MX150, i5-8550U, Toshiba KSG60ZMV512G
11.8 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (6.5 - 17, n=25)
11.1 fps -6%
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Iris Plus Graphics 655, i5-8259U
5.6 (3min - 9max) fps -53%
min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 187.2 113.1 95.6 34.8
The Witcher 3 (2015) 66.8 39.6 22.1 11.8
Rise of the Tomb Raider (2016) 77.1 42.5 22.1 18.8

Stresstest

Wir versetzen das PS42 in eine synthetische Stresssituation, um jegliche Throttling- oder Stabilitätsprobleme ausfindig zu machen. Unter Prime95-Last arbeitet die CPU in den ersten paar Sekunden mit 2,5 GHz, fällt dann aber auf 2,2 GHz ab, wo sie dann bleibt. Die Kerntemperatur liegt dabei bei 79 °C. Da die Basistaktrate des i7-8550U bei 1,8 GHz liegt, hält die MSI einen gleichmäßigen Turbo von +400 MHz aufrecht. Laufen sowohl Prime95 als auch FurMark gleichzeitig, bleiben die Temperaturen der CPU bei 74 °C und die der GPU bei 78 °C. Die CPU taktet weiterhin nie unter 2,2 GHz, was bei dieser Last beeindruckend ist.   

Der Test mit Witcher 3 gibt einen realistischeren Eindruck von echter Gaming-Last. Die GPU arbeitet hier gleichmäßig bei 1.734 MHz und einer Kerntemperatur von 76 °C. Im Vergleich dazu läuft die langsamere "1D12"-MX150 im Matebook X Pro bei gleicher Last mit einer merkbar geringeren Taktrate von nur 1.038 MHz. 

Im Akkumodus ist die Performance von CPU und GPU begrenzt. Ein Durchgang des 3DMark-11-Tests im Akkumodus ergibt Physics- und Graphics-Ergebnisse von jeweils 6.180 bzw. 4.281 Punkten im Vergleich zu 6.789 und 4.868 Punkten im Netzbetrieb.

Prime95-Last
Prime95-Last
FurMark-Last
FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
Witcher-3-Last
Witcher-3-Last
01234567891011121314151617181920212223242526272829303132333435363738394041Tooltip
The Witcher 3 medium
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
Prime95 Stress 2.2 -- 79 --
FurMark Stress -- 1557 -- 77
Prime95 + FurMark Stress 2.2 1544 74 78
Witcher 3 Stress ~3.1 1734 71 76

Emissionen

Geräuschemissionen

Das Kühlsystem des PS42 besteht aus zwei Lüftern und drei Heatpipes. Zwei dieser Heatpipes richten sich speziell an die GPU. Das Kühlsystem ist größer als in den meisten anderen mit einer GeForce MX150 ausgestatteten Laptops. Das Acer Aspire 5 A517 zum Beispiel verwendet die genau gleiche CPU und GPU wie unser MSI, hat aber nur einen Kühler und eine Heatpipe, die sich die beiden Prozessoren teilen müssen. Die beiden Lüfter im PS42 können es sich daher leisten, langsamer zu arbeiten und bleiben somit auch leiser.

Beide Lüfter bleiben unter geringer Last, wie etwa beim Surfen, Streamen oder bei der Verwendung von Word, ausgeschaltet und ermöglichen somit einen lautlosen Betrieb. Beim Gamen entsteht ein Lüftergeräusch von etwa 38 dB(A) oder höher, und ähnelt damit einem normalen Gaming-Laptop.

Bei unserem US-Testgerät ist leises Spulenfiepen bzw. elektrisches Rauschen zu hören, wenn man das Ohr an die Tastatur legt. In einer normalen Büroumgebung ist dies zum Glück nicht hörbar. 

Die roten Lüfter ähneln denen der GS-Gaming-Laptops
Die roten Lüfter ähneln denen der GS-Gaming-Laptops
Die Lüfter sind bei sehr geringen Lasten üblicherweise lautlos
Die Lüfter sind bei sehr geringen Lasten üblicherweise lautlos

Lautstärkediagramm

Idle
28.7 / 28.7 / 28.7 dB(A)
Last
33.4 / 45 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.3 dB(A)
MSI Prestige PS42 8RB-059
GeForce MX150, i5-8550U, Toshiba KSG60ZMV512G
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Lenovo ThinkPad T480s-20L7002AUS
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
HP EliteBook x360 1030 G3
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
GeForce MX150, i5-8250U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
Geräuschentwicklung
3%
-2%
2%
6%
-5%
aus / Umgebung *
28.3
28
1%
27.9
1%
28.1
1%
28.5
-1%
30
-6%
Idle min *
28.7
28
2%
27.9
3%
28.1
2%
28.5
1%
30
-5%
Idle avg *
28.7
28
2%
27.9
3%
28.1
2%
28.5
1%
30
-5%
Idle max *
28.7
28
2%
27.9
3%
28.1
2%
28.5
1%
33.1
-15%
Last avg *
33.4
32.5
3%
36.2
-8%
35.5
-6%
31.3
6%
37.6
-13%
Witcher 3 ultra *
38.2
45
-18%
Last max *
45
42.2
6%
45.2
-0%
41.5
8%
33.5
26%
37.6
16%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Zwei Lüftungsschächte hinten
Zwei Lüftungsschächte hinten

Die Oberflächentemperaturen unseres PS42 steigen unter Last in ähnlicher Weise wie beim GS63 bzw. GS73. Die Mitte des Notebooks wird aufgrund der mehr oder weniger symmetrischen Positionierung der Heatpipes und Prozessoren immer am wärmsten. Hotspots erreichen beim Gamen bis zu 46 bzw. 60 °C, wie Sie anhand der folgenden Temperaturkarten sehen können. Zum Glück befinden sich diese Stellen im hinteren Bereich des Geräts, den Nutzer wahrscheinlich eher selten berühren werden. Im Vergleich dazu erreicht das 14-Zoll-Zenbook-UX3430UN mit der gleichen MX150 unter ähnlicher Last Oberflächentemperaturen von bis zu 55 °C. Wir würden empfehlen, das Gerät beim Gamen auf einem flachen Tisch stehen zu lassen, um die sehr warmen Lüftungsschächte an der Unterseite nicht abzudecken.

Die Oberflächentemperaturen im Leerlauf sind auf beiden Seiten abgesehen von den kleinen Stellen in der Nähe der GPU (hier können bis zu 29 °C erreicht werden) sehr gleichmäßig. Denken Sie daran, die Lüftungsschächte über der Tastatur nicht zu verdecken, da diese einen Luftdurchfluss ermöglichen.

Im Leerlauf (oben)
Im Leerlauf (oben)
Im Leerlauf (unten)
Im Leerlauf (unten)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (unten)
Witcher-3-Last (unten)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (unten)
Maximale Last (unten)
Max. Last
 37.6 °C47 °C29 °C 
 33.2 °C39 °C29.4 °C 
 28.6 °C27.4 °C26.4 °C 
Maximal: 47 °C
Durchschnitt: 33.1 °C
34.8 °C63.4 °C43.4 °C
33.6 °C44.8 °C38.6 °C
30.6 °C34.4 °C34.4 °C
Maximal: 63.4 °C
Durchschnitt: 39.8 °C
Netzteil (max.)  50 °C | Raumtemperatur 20.8 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.5 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 63.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.5 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-1.3 °C).

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher sind schwachbrüstig und sollten für die Verwendung in Konferenzräumen und bei Präsentationen lauter sein. Bässe fehlen, wie Sie anhand der Pink-Noise-Ergebnisse im Frequenzdiagramm sehen können, und die Soundqualität ist im besten Fall durchschnittlich. Die B&O-Lautsprecher des Spectre 13 sind trotz des kleineren Gehäuses lauter und stärker als die des MSI. Zum Glück schwingt das Gehäuse bei maximaler Lautstärke nicht merkbar mit.

Die Lautsprecher zeigen nach unten und sind an den vorderen zwei Ecken platziert
Die Lautsprecher zeigen nach unten und sind an den vorderen zwei Ecken platziert
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.537.72536.637.93133.131.64032.331.95031.232.16330.531.6802929.910028.728.812527.130.816026.929.120026.235.925026.54431525.653.240024.752.150024.750.563024.358.380024.162.9100023.562125023.765.2160023.362.2200023.260.5250023.162315023.359.440002366.950002368.2630023.268.2800023.168.21000022.962.8125002354.81600022.962.3SPL35.676.5N2.536.7median 23.5median 60.5Delta17.935.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseMSI Prestige PS42 8RB-059Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
MSI Prestige PS42 8RB-059 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 84% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 11% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 81% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Prime95 nach 20 Sekunden gestartet
Prime95 nach 20 Sekunden gestartet

Bei hoher Last nimmt das PS42 zwischen 55 und 63 W auf - das ist um einiges mehr als andere Ultrabooks wie etwa das Matebook X Pro and Zenbook UX3430UN. Die dedizierte GeForce MX150 im MSI ist womöglich für die höhere Energieaufnahme verantwortlich, da die langsamere und weniger anspruchsvolle "1D12"-Version der MX150 in den mitstreitenden Ultrabooks viel üblicher ist. Vergleichsgeräte mit einer integrierten Intel UHD Graphics, wie das XPS 13 oder das Spectre 13, verbrauchen unter hoher Last teilweise nur halb so viel Energie wie das MSI. 

Läuft Prime95, steigt die Energieaufnahme in den ersten paar Sekunden auf 37 W, fällt dann aber auf einen gleichmäßigen Verbrauch von 30,8 W (siehe unten). Diese Werte passen zu unserem Prime95-Stresstest - auch hier waren die Taktraten in den ersten paar Sekunden etwas höher. 

Unser PS42-Testgerät wird mit einem kleinen (~10,5 x 4,5 x 3,0 cm) 65-W-Netzgerät geliefert, während die Version ohne dedizierte Grafikkarte mit einem 40-W-Netzgerät ausgestattet ist.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.35 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 5.6 / 6.5 / 7.9 Watt
Last midlight 62.3 / 67 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
MSI Prestige PS42 8RB-059
i5-8550U, GeForce MX150, Toshiba KSG60ZMV512G, IPS, 1920x1080, 14.00
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
i5-8550U, UHD Graphics 620, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G, IPS, 3840x2160, 13.30
Huawei Matebook X Pro i5
i5-8250U, GeForce MX150, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 3000x2000, 13.90
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
i5-8250U, GeForce MX150, SK Hynix HFS256G39TND-N210A, IPS, 1920x1080, 14.00
HP EliteBook x360 1030 G3
i5-8250U, UHD Graphics 620, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ, IPS, 1920x1080, 13.30
Lenovo ThinkPad T480s-20L7002AUS
i5-8250U, UHD Graphics 620, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, TFT-LCD, 1920x1080, 14.00
Stromverbrauch
5%
1%
5%
22%
27%
Idle min *
5.6
5
11%
3.5
37%
4.5
20%
3.8
32%
3.1
45%
Idle avg *
6.5
8.3
-28%
8.9
-37%
7.8
-20%
7.5
-15%
6.4
2%
Idle max *
7.9
8.8
-11%
12.3
-56%
8.1
-3%
8.6
-9%
9.4
-19%
Last avg *
62.3
46.4
26%
54.2
13%
52
17%
33.1
47%
29.8
52%
Witcher 3 ultra *
55.7
42.4
24%
Last max *
67
48.6
27%
52.1
22%
59
12%
31.8
53%
31.2
53%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

MSI bewirbt eine Akkulaufzeit von 10 Stunden für seinen integrierten 50-Wh-Akku. Unser praxisnaher WLAN-Test ergibt eine Akkulaufzeit von etwa 8,5 Stunden. Die Ergebnisse sind mit den Laufzeiten anderer Ultrabooks wie dem Zenbook UX3430 oder dem MateBook X Pro vergleichbar. Im Leerlauf und bei geringster Helligkeit hält das Gerät beeindruckende 17 Stunden durch.

Ist der Akku fast leer, benötigt er etwas über 2 Stunden, um sich vollständig aufzuladen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
16h 50min
WiFi Websurfing
14h 53min
Last (volle Helligkeit)
1h 58min
MSI Prestige PS42 8RB-059
i5-8550U, GeForce MX150, 50 Wh
Apple MacBook Pro 15 2018 (2.6 GHz, 560X)
i7-8850H, Radeon Pro 560X, 83 Wh
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
i5-8550U, UHD Graphics 620, 52 Wh
Huawei Matebook X Pro i5
i5-8250U, GeForce MX150, 57.4 Wh
Lenovo ThinkPad T480s-20L7002AUS
i5-8250U, UHD Graphics 620, 57 Wh
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
i5-8250U, GeForce MX150, 48 Wh
HP EliteBook x360 1030 G3
i5-8250U, UHD Graphics 620, 56.2 Wh
Akkulaufzeit
-31%
-25%
-1%
-39%
-6%
21%
Idle
1010
819
-19%
1243
23%
1367
35%
1381
37%
WLAN
893
614
-31%
465
-48%
557
-38%
541
-39%
485
-46%
602
-33%
Last
118
109
-8%
133
13%
108
-8%
189
60%
Witcher 3 ultra
88

Pro

+ GeForce-MX150-GPU mit allen Features und ohne Untertaktung
+ sehr gute Farbgenauigkeit im Lieferzustand
+ kann leicht erhöhte Turbo-Taktraten aufrechterhalten
+ silbernes Gehäuse zeigt wenig Fingerabdrücke
+ kein Lüftergeräusch bei geringer Last
+ sehr leicht und mobil
+ lange Akkulaufzeit

Contra

- unangenehme Positionierung des Kensington Locks
- kein Thunderbolt 3 oder USB Typ-C Gen. 2
- geringes Potential beim maximalen Turbo
- schlechte Wartungsmöglichkeiten von RAM und M.2-SSD
- schlechte Platzierung der Webcam
- Modelle sind auf 1x1 WLAN begrenzt
- Lautsprecher könnten lauter sein
- Display könnte heller sein
- nur Single-Channel-RAM
- Gehäuse könnte stabiler sein
- langsamer SD-Kartenleser
- schwammiges ClickPad

Fazit

Im Test: MSI Prestige PS42 8RB-059. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xotic PC.
Im Test: MSI Prestige PS42 8RB-059. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xotic PC.

Das MSI PS42 hat viele tolle Eigenschaften, doch auch seine Schwächen sind nicht zu unterschätzen. Erstens wäre da das Fehlen von Thunderbolt 3, was die Anschlussmöglichkeiten und Flexibilität des Geräts stark einschränkt. Das wäre kein Problem, wenn das PS42 etwas billiger wäre - doch es kostet in etwa gleich viel bzw. nur geringfügig weniger als das XPS 13 oder das HP Spectre 13, die alle mit einem Thunderbolt-3-Port ausgestattet sind. Das dunklere Display, das langsamere 1x1-WLAN-Modul, die Single-Channel-RAM, die leicht unterdurchschnittlich arbeitende RAM und das weniger stabile Gehäuse sind alles Aspekte, bei denen die Vergleichsgeräte im Test besser abschneiden konnten.

Positiv dagegen sind das geringe Gewicht, das sehr farbgenaue, matte 1080p-Display und die uneingeschränkte GeForce-MX150-GPU. Dies ist wahrscheinlich der einzige 14-Zöller, der mit einer 25-W-"1D10"-MX150-GPU anstatt der langsameren 10-W-Version ausgestattet ist. Nutzer können daher Spiele spielen und grafisch anspruchsvolle Aufgaben bearbeiten, ohne eine Drosselung der GPU fürchten zu müssen. Sind eine gute Grafikleistung und tolle Mobilität die wichtigsten Aspekte für Sie, stellt das MSI PS42 eine interessante Option dar.

Hinweis: Am 26.10.2019 haben wir dieses Notebook nach dem neuen Wertungssystem Version 7 aktualisiert. Die frühere Gesamtbewertung nach Version 6 lag bei 82 %. Mehr zu unserem neuen Wertungssystem erfahren Sie hier.

MSI Prestige PS42 8RB-059 - 26.10.2019 v7
Allen Ngo

Gehäuse
68 / 98 → 69%
Tastatur
77%
Pointing Device
75%
Konnektivität
45 / 80 → 57%
Gewicht
73 / 20-75 → 96%
Akkulaufzeit
91%
Display
88%
Leistung Spiele
64 / 78 → 82%
Leistung Anwendungen
80 / 95 → 84%
Temperatur
84%
Lautstärke
91%
Audio
50%
Kamera
43 / 85 → 50%
Durchschnitt
71%
80%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test MSI PS42 8RB Prestige (i7-8550U, GeForce MX150) Laptop
Autor: Allen Ngo, 10.09.2018 (Update: 26.10.2019)