Test Lenovo Ideapad 720S-13ARR (Ryzen 2700U, RX Vega 10) Laptop
Lenovos 13,3-Zöller ist uns nicht unbekannt. Wir haben mit dem Ideapad 720s-13ARR (Ryzen 5 2500U) und dem Ideapad 720s-13IKB (Core i5-8250U) bereits zwei baugleiche Schwestermodelle getestet. Unser aktuelles Testgerät ist mit einer Ryzen 7 2700U APU ausgestattet. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Dell Inspiron 13 7370, das Asus ZenBook S UX391U, das Acer Spin 5 SP513-52N.
Da wir bereits zwei baugleiche Schwestermodelle des Ideapads getestet haben, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Ideapads 720s-13IKB entnommen werden.
Display - IPS-Full-HD an Bord des Lenovo-Rechners
Das Ideapad verfügt über einen matten 13,3-Zoll-Bildschirm, der mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten arbeitet. Der Kontrast (1.013:1) fällt gut aus. Auch der Helligkeitswert (293,4 cd/m²) geht in Ordnung.
Das Display zeigt bei Helligkeitsstufen von 90 Prozent und darunter ein Display-Flackern mit einer Frequenz von 65.000 Hz. Diese hohe Frequenz sollte auch bei empfindlichen Personen nicht zu Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen führen.
Das hier verbaute Display (LG Philips LP133WF4-SPB1) steckt auch in den bereits von uns getesteten Schwestermodellen. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich die Messwerte etwas. Hierbei handelt es sich um einen normalen Zustand: Baugleiche Displays stimmen nie zu einhundert Prozent überein.
|
Ausleuchtung: 78 %
Helligkeit Akku: 324 cd/m²
Kontrast: 1013:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 5.52 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.36 | 0.5-98 Ø5.2
83% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
55% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
60.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
83.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.23
Lenovo Ideapad 720S-13ARR IPS, 1920x1080, 13.3" | Asus ZenBook S UX391U IPS, 1920x1080, 13.3" | Acer Spin 5 SP513-52N-54SF IPS, 1920x1080, 13.3" | Dell Inspiron 13 7370 IPS, 1920x1080, 13.3" | Lenovo Ideapad 720S-13ARR IPS, 1920x1080, 13.3" | Lenovo Ideapad 720S-13IKB IPS, 1920x1080, 13.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 5% | 12% | 3% | 0% | -1% | |
Display P3 Coverage | 65.1 | 64.4 -1% | 69.8 7% | 66.7 2% | 65.2 0% | 64.3 -1% |
sRGB Coverage | 83.1 | 90.5 9% | 94.6 14% | 86.2 4% | 83.3 0% | 82.3 -1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 60.8 | 65.2 7% | 69.3 14% | 63 4% | 60.9 0% | 60.2 -1% |
Response Times | -46% | -64% | -71% | 17% | 21% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 31 ? | 44.8 ? -45% | 49 ? -58% | 46 ? -48% | 36 ? -16% | 35 ? -13% |
Response Time Black / White * | 20 ? | 29.2 ? -46% | 27 ? -35% | 33 ? -65% | 26 ? -30% | 25 ? -25% |
PWM Frequency | 65000 ? | 1000 ? -98% | 201 ? -100% | 128000 ? 97% | 131000 ? 102% | |
Bildschirm | 1% | 15% | -6% | 9% | -6% | |
Helligkeit Bildmitte | 324 | 299 -8% | 295 -9% | 301 -7% | 299 -8% | 335 3% |
Brightness | 293 | 300 2% | 276 -6% | 291 -1% | 306 4% | 303 3% |
Brightness Distribution | 78 | 92 18% | 88 13% | 87 12% | 90 15% | 85 9% |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.26 19% | 0.27 16% | 0.33 -3% | 0.27 16% | 0.46 -44% |
Kontrast | 1013 | 1150 14% | 1093 8% | 912 -10% | 1107 9% | 728 -28% |
Delta E Colorchecker * | 5.52 | 5.6 -1% | 2.97 46% | 5.39 2% | 4.46 19% | 5.09 8% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 10.91 | 9.1 17% | 5.67 48% | 8.56 22% | 10.51 4% | 11.92 -9% |
Delta E Graustufen * | 3.36 | 5.5 -64% | 3.12 7% | 5.93 -76% | 2.41 28% | 3.23 4% |
Gamma | 2.23 99% | 2.47 89% | 2.45 90% | 2.6 85% | 2.29 96% | 2.18 101% |
CCT | 6687 97% | 7533 86% | 6676 97% | 6358 102% | 6757 96% | 6214 105% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 55 | 58.9 7% | 62 13% | 56 2% | 55 0% | 54 -2% |
Color Space (Percent of sRGB) | 83 | 90.3 9% | 94 13% | 86 4% | 83 0% | 82 -1% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.6 | |||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -13% /
-4% | -12% /
-0% | -25% /
-16% | 9% /
9% | 5% /
0% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 65000 Hz | ≤ 10 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 65000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 65000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung - Ryzen bleibt im Lenovo-Laptop hinter seinen Möglichkeiten zurück
Lenovo hat mit dem Ideapad 720s-13ARR einen schlanken, schicken 13,3-Zöller im Sortiment, der genügend Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet bereitstellt. Unser Testgerät ist für etwa 880 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen bei 700 Euro. Das Angebot wird durch die baugleichen Ideapad-720s-13IKB-Modelle noch erweitert. Letztere sind mit Intel-Prozessoren bestückt.
Prozessor
Lenovos 13,3-Zöller wartet mit einer Ryzen 7 2700U (Raven Ridge) APU der Firma AMD auf, die eine TDP von 15 Watt aufweist. Der CPU-Teil der APU besteht aus einem Vierkernprozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,2 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,8 GHz möglich. Der Prozessor unterstützt Simultaneous Multithreading (pro Kern können zwei Threads bearbeitet werden).
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench Benchmarks werden mit 2,5 bis 2,8 GHz durchlaufen. Während der Durchführung der Single-Thread-Tests arbeiten drei der vier CPU-Kerne mit 1,5 GHz, der vierte Kern werkelt mit 3,4 GHz. Im Akkubetrieb sieht es genauso aus.
Ob der Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum dritten Durchlauf hin um gut 36 Prozent ab und verbleiben dann auf einem konstanten Niveau. Der Turbo kommt dann nicht mehr zum Einsatz; die Basisgeschwindigkeit wird deutlich unterboten: Die CPU arbeitet mit 1,6 GHz. Somit empfiehlt sich das Notebook nicht für länger andauernde CPU-Berechnungen.
Die CPU bleibt deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück. Wer Interesse an den AMD-Varianten des Ideapad hat, sollte zu einem Modell mit Ryzen 5 2500U APU greifen. Der Aufpreis für Ideapad-Modelle samt Ryzen 7 2700U APU lohnt sich nicht. Die Prozessoren beider APUs liefern in den von uns durchgeführten CPU-Tests nahezu identische Ergebnisse. Der Core i5-8250U Prozessor des intelbasierten Schwestermodells liefert innerhalb der CB15-Schleife um gut 40 Prozent höhere Resultate.
Geekbench 3 | |
32 Bit Multi-Core Score | |
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 2700U (10423 - 12444, n=2) | |
Lenovo Ideapad 720S-13ARR | |
32 Bit Single-Core Score | |
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 2700U (3136 - 3361, n=2) | |
Lenovo Ideapad 720S-13ARR |
Geekbench 4.0 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF | |
Lenovo Ideapad 720S-13ARR | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 2700U () | |
64 Bit Single-Core Score | |
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF | |
Lenovo Ideapad 720S-13ARR | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 2700U () |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Office (294 - 544, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Spin 5 SP513-52N-54SF (Edge 41) | |
Asus ZenBook S UX391U (Edge 42.17134.1.0) | |
Lenovo Ideapad 720S-13IKB | |
Lenovo Ideapad 720S-13ARR (Edge 42) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 2700U (128.7 - 191.7, n=6) | |
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9 (Microsoft Edge 41.16299.371.0) | |
Lenovo Ideapad 720S-13ARR |
System Performance
Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Das Notebook verfügt über mehr als genug Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks fallen gut aus. Das mit einem Core-i5-8250U-Prozessor ausgestattete Schwestermodell Ideapad 720s-13IKB schneidet insgesamt besser ab. Im Alltagsbetrieb ist dieser Vorsprung nicht zu spüren. Dieser macht sich erst bemerkbar, wenn dauerhaft viel CPU-Leistung benötigt wird.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3155 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3453 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4391 Punkte | |
PCMark 10 Score | 2584 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Lenovo spendiert dem kleinen Rechner eine NVMe-SSD der Firma Samsung. Es handelt sich um ein Modell im M.2-2280-Format, das eine Gesamtkapazität von 256 GB aufweist. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 185 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz wird von der Recovery Partition und der Windows-Installation in Beschlag genommen. Die Transferraten fallen sehr gut aus. NVMe-SSDs erreichen deutlich höhere Transferraten als SATA-III-Modelle, da sie per PCI Express 3.0 x4 angebunden sind.
Lenovo Ideapad 720S-13ARR Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Asus ZenBook S UX391U Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP | Acer Spin 5 SP513-52N-54SF Micron 1100 MTFDDAV256TBN | Dell Inspiron 13 7370 Micron 1100 MTFDDAV256TBN | Lenovo Ideapad 720S-13ARR Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR | Lenovo Ideapad 720S-13IKB Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Durchschnittliche Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 10% | -37% | -53% | -29% | 8% | 16% | 4% | |
Read Seq | 1532 | 1805 18% | 462.7 -70% | 476.8 -69% | 1755 15% | 1674 9% | 1627 ? 6% | 2022 ? 32% |
Write Seq | 1261 | 1438 14% | 439.9 -65% | 458.3 -64% | 770 -39% | 1191 -6% | 1136 ? -10% | 2080 ? 65% |
Read 512 | 906 | 654 -28% | 325.2 -64% | 351 -61% | 723 -20% | 658 -27% | 887 ? -2% | 706 ? -22% |
Write 512 | 853 | 1107 30% | 361.9 -58% | 298.2 -65% | 163.7 -81% | 852 0% | 781 ? -8% | 898 ? 5% |
Read 4k | 49.02 | 47.75 -3% | 27.52 -44% | 20.79 -58% | 36.4 -26% | 51.8 6% | 53 ? 8% | 30.8 ? -37% |
Write 4k | 95.2 | 101 6% | 91.6 -4% | 65.8 -31% | 69.5 -27% | 114.9 21% | 126.7 ? 33% | 91.8 ? -4% |
Read 4k QD32 | 308.4 | 257.2 -17% | 247.3 -20% | 172.8 -44% | 292.4 -5% | 349.2 13% | 419 ? 36% | 269 ? -13% |
Write 4k QD32 | 228.6 | 364.6 59% | 292 28% | 160.3 -30% | 124.7 -45% | 332.2 45% | 384 ? 68% | 248 ? 8% |
Grafikkarte
Die Grafikausgabe erledigt AMDs integrierter Radeon-RX-Vega-10-Grafikkern. Die GPU unterstützt DirectX 12. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bleiben deutlich hinter den Möglichkeiten zurück. Dafür gibt es zwei Gründe: Die von AMD vorgesehene Maximalgeschwindigkeit von 1.300 MHz erreicht die GPU zu keiner Zeit. Die von uns registrierten Höchstgeschwindigkeiten bewegen sich unterhalb von 1.000 MHz. Hierfür wird die von Lenovo vorgenommene Temperatur- und TDP-Einstellung verantwortlich sein.
Hinzu kommt die Tatsache, dass der fest verlötete Arbeitsspeicher des Ideapad im Single-Channel-Modus arbeitet. So verzichtet Lenovo ohne Not auf eine ordentliche Portion Grafikleistung. Eine nachträgliche Aktivierung des Dual-Channel-Modus ist nicht möglich.
Welche Resultate die GPU in den 3D Mark Benchmarks zu erreichen vermag, zeigt der Vergleich mit dem Acer Swift 3 SF315-41-R6J9. Hier kann die GPU mit höheren Geschwindigkeiten arbeiten und auf im Dual-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher zurückgreifen.
3DMark 11 Performance | 2489 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 7255 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1210 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Der Spieleleistung kommt bei einem Notebook wie dem Ideapad eine untergeordnete Rolle zu. Nichtsdestotrotz kann die Hardware einige Spiele flüssig auf den Bildschirm bringen. Spielbare Bildwiederholraten werden dabei in der Regel bei HD-Auflösung (1.280 x 720 Bildpunkte) und niedrigen bis mittleren Qualitätseinstellungen erreicht. Spiele, die nur geringe Anforderungen an die Hardware stellen, erlauben mehr. Allerdings bleiben die Bildwiederholraten deutlich hinter den Möglichkeiten der GPU zurück. Die Gründe haben wir an früherer Stelle genannt.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 65.7 | 42.2 | 25.4 | 8 |
Dota 2 Reborn (2015) | 55.3 | 32.6 | 12.5 | 11.8 |
Farming Simulator 17 (2016) | 77.9 | 44.4 | 14.8 | |
Rocket League (2017) | 58.5 | 17.7 | ||
Dirt 4 (2017) | 38.2 | 14.2 | ||
Team Fortress 2 (2017) | 49.3 | 43.5 | 27.8 | |
F1 2017 (2017) | 26 | 15 | 13 |
F1 2017 - 1280x720 Ultra Low Preset | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Acer Spin 5 SP513-52N-566U | |
Lenovo Ideapad 720S-13ARR | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 10 () |
Emissionen & Energie - Laufzeiten des Lenovo-Notebooks hinter den Erwartungen
Geräuschemissionen
Auffälligkeiten auf Seiten der Lärmentwicklung offenbart das Ideapad nicht. Im Leerlauf steht der Lüfter oftmals still und es herrscht dann Lautlosigkeit. Unter Last dreht der Lüfter auf. So steigt der Schalldruckpegel während des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) auf bis zu 37,7 dB(A).
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.7 / 30.7 / 31.1 dB(A) |
Last |
| 33 / 37.7 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.7 dB(A) |
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Ideapad im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleiche Weise. CPU und GPU arbeiten nur für wenige Sekunden mit etwas höheren Geschwindigkeiten; dann werden sie auf 750 bis 800 MHz (Prozessor) bzw. 200 MHz (Grafikkern) abgebremst.
Übermäßig stark erwärmt sich das Notebook nicht. An drei Messpunkten wird die Vierzig-Grad-Celsius-Marke überschritten. Insgesamt erwärmt sich das Notebook etwas stärker als das mit der Ryzen-5-2500U-APU ausgestattete Schwestermodell. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-2.8 °C).
Lautsprecher
Lenovo Ideapad 720S-13ARR Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (69 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.9% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 58% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 64% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 30% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Im Leerlauf registrieren wir einen maximalen Energiebedarf von 11,4 Watt - der Wert fällt zu hoch aus für ein Subnotebook. Das intelbasierte Schwestermodell gibt sich nur mit etwas weniger Energie zufrieden. Während des Stresstests steigt die Leistungsaufnahme des Ideapads nur kurz zu Beginn auf bis zu 38,5 Watt. Dann sinkt der Wert ab, da CPU und GPU mit sehr niedrigen Geschwindigkeiten arbeiten. Die Nennleistung des mitgelieferten Typ-C-USB-Netzteils beträgt 45 Watt.
Aus / Standby | 0.35 / 0.45 Watt |
Idle | 5.4 / 9.8 / 11.3 Watt |
Last |
29.3 / 38.5 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit
Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert mittels eines Skripts die Belastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Displayhelligkeit beträgt etwa 150 cd/m², und die Energiesparfunktionen sind abgeschaltet. Das Ideapad erreicht eine Laufzeit von 6:38 h. Das intelbasierte Schwestermodell hält noch deutlich länger durch - bei gleicher Akkukapazität.
Pro
Contra
Fazit
Das Ideapad 720s-13ARR hat eine Ryzen 7 2700U APU an Bord, die zu keiner Zeit ihre volle Rechenleistung ausspielen kann. Das gilt sowohl für den CPU- als auch den GPU-Teil der APU. Hierfür wird die von Lenovo vorgenomme Temperatur- und TDP-Einstellung verantwortlich sein. Bezüglich der GPU kommt noch die Tatsache hinzu, dass Lenovo auf im Single-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher setzt. Hier hätte durch den Dual-Channel-Modus deutlich mehr Grafikleistung herausgeholt werden können. Sorgen muss dies aber nicht bereiten. Die zur Verfügung stehende Leistung reicht für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet mehr als aus.
Lenovo schafft es nicht die APU so zu implementieren, dass sie ihre Vorzüge zur Geltung bringen kann.
Eine NVMe-SSD sorgt für ein flink arbeitendes System. Ein Tausch der SSD wäre möglich. Dazu müsste aber das Gehäuse geöffnet werden - ein vergleichsweise einfacher Vorgang. Die Tastatur hat einen guten Eindruck hinterlassen. Positiv: Eine Tastenbeleuchtung ist vorhanden. Die Akkulaufzeiten fallen bestenfalls durchschnittlich aus. Der IPS-Full-HD-Bildschirm erfreut mit stabilen Blickwinkeln, ausreichender Helligkeit und gutem Kontrast.
Wer grundsätzlich Interesse an dem Ideapad hat, sollte zu einem Intel-Modell greifen. Zwar kann auch der Intel-Prozessor seine volle Rechenleistung nicht ausfahren, aber doch dauerhaft in stärkerem Maße als der AMD-Prozessor. Zudem bietet das Intel-Modell die besseren Akkulaufzeiten und kann mit einem Thunderbolt-3-Steckplatz aufwarten. Die Ryzen-Modelle haben nur Typ-C-USB zu bieten. Sind die Akkulaufzeiten und die Rechenleistung zweitrangig, bieten sich die AMD-Modelle aufgrund des niedrigeren Preisniveaus an.
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
- 26.07.2018 v6 (old)
Sascha Mölck