Notebookcheck Logo

Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2017

Ausstattung / Datenblatt

Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2017
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2017 (Mi Notebook Air Serie)
Prozessor
Intel Core i5-7200U 2 x 2.5 - 3.1 GHz, Kaby Lake
Hauptspeicher
8 GB 
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 166 PPI, spiegelnd: ja
Massenspeicher
256 GB SSD
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, Card Reader: undefined
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 14.8 x 309 x 211
Akku
39.2 Wh
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Sonstiges
12 Monate Garantie
Gewicht
1.31 kg

 

Preisvergleich

Bewertung: 80.75% - Gut
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 6 Tests)
Preis: 90%, Leistung: 90%, Ausstattung: - %, Bildschirm: 74% Mobilität: 73%, Gehäuse: 85%, Ergonomie: 90%, Emissionen: - %

Testberichte für das Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2017

Xiaomi Mi Notebook Air 13,3
Quelle: Allround-PC.com Deutsch Archive.org version
Das besonders schlichte Design des Xiaomi Mi Notebook Air 13,3 ist sicherlich Geschmackssache. Die einen mögen sich daran stören, dass es im Grunde auf den ersten Blick aussieht, wie jedes x-beliebige Notebook, die anderen wiederum finden vielleicht gerade diesen, nicht mit Logos und Designkniffen des Herstellers vollgepackten Look reizvoll.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 24.11.2017
80% Xiaomi Mi Notebook Air 13.3
Quelle: ZDNet Deutsch Archive.org version
Für das 2017er Modell Mi Notebook Air 13.3 integriert Xiaomi einen Fingerabdruckscanner, aktuelle Kaby-Lake-Prozessoren und eine GeforceMX 150. Außerdem ist das Gerät mit einer sehr schnellen NVMe-SSD von Samsung ausgestattet. Als Arbeitsspeicher sind 8 GByte DDR/4 verbaut. Doch genau dort patzt Xiaomi, was ein wenig Leistung kostet. Ansonsten ist das Mi Notebook Air 13.3 sein Geld wert.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 20.10.2017
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 90% Leistung: 90% Bildschirm: 70% Mobilität: 70%

Ausländische Testberichte

80% Xiaomi Mi Air 13 Kaby Lake review
Quelle: Tech Advisor Englisch EN→DE Archive.org version
Once again, whether you should get the Mi Air 13 depends on whether you mind importing it and then changing Chinese Windows to English. If you don't then this is something of a bargain with great design, hardware and performance. Otherwise, look at the HP Envy 13 which is very similar.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 12.10.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
83% Xiaomi Mi Notebook Air (2017), análisis: la mejor relación precio/prestaciones sigue sorprendiendo
Quelle: Xataka Spanisch ES→DE Archive.org version
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 22.09.2017
Bewertung: Gesamt: 83% Leistung: 90% Bildschirm: 78% Mobilität: 75% Gehäuse: 85% Ergonomie: 90%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 con NVIDIA MX150 | Recensione
Quelle: HDblog.it Italienisch IT→DE Archive.org version
Positive: Low price; good hardware; beautiful design; decent performance. Negative: Noisy under loads; low autonomy; poor display; no SD card slot.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 04.11.2017
80% Test Xiaomi Notebook Air 13 (2017) : séduisant, surprenant et polyvalent
Quelle: Phonandroid Französisch FR→DE Archive.org version
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 29.12.2017
Bewertung: Gesamt: 80%

Kommentar

NVIDIA GeForce MX150: Pascal GP108 basierende Notebook-Grafikkarte und mobile Version der GT 1030. Bietet 384 Shader und meist 2 GB GDDR5 Grafikspeicher.

Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


i5-7200U: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne mit 2,5 - 3,1 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


13.30":

Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.31 kg:

In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.


Xiaomi:

Xiaomi Tech wurde 2010 als chinesischer Smartphone-Produzent gegründet und erreichte am Heimatmarkt bald hohe Marktanteile. Zwar gehört Xiaomi 2016 weltweit nicht zu den Top5 Smartphone-Herstellern, ist aber dennoch einer der großen globalen Player in diesem Marktbereich.

Seit 2015 gibt es zahlreiche Testberichte. Die Bewertungen sind seit 2016 überdurchschnittlich.


80.75%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Lenovo Ideapad S530-13IWL-81J700ARSP
GeForce MX150, Core i5 i5-8265U
HP Envy 13-ah0006ns
GeForce MX150, Kaby Lake Refresh i5-8550U
Huawei MateBook 13 i7
GeForce MX150, Core i7 i7-8565U
Asus ZenBook 13 UX333FN-A3064T
GeForce MX150, Core i7 i7-8565U
Huawei MateBook 13, i7
GeForce MX150, Core i7 i7-8565U
Razer Blade Stealth i7-8565U
GeForce MX150, Core i7 i7-8565U
HP ENVY 13-ah0001ns
GeForce MX150, Kaby Lake Refresh i5-8250U
HP Envy 13-ad015na
GeForce MX150, Kaby Lake i7-7500U
Asus Zenbook 13 UX331UN-90NB0GY1-M00230
GeForce MX150, Kaby Lake Refresh i5-8550U
HP Envy 13-ah0003ng
GeForce MX150, Kaby Lake Refresh i5-8550U
Asus VivoBook S13 S330UN
GeForce MX150, Kaby Lake Refresh i5-8250U
HP Envy 13-ad109ns
GeForce MX150, Kaby Lake Refresh i5-8550U
Asus ZenBook 13 UX331UN-90NB0GY2-M02590
GeForce MX150, Kaby Lake Refresh i5-8250U
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
GeForce MX150, Kaby Lake Refresh i5-8250U
Asus ZenBook 13 UX331UA
GeForce MX150, Kaby Lake Refresh i5-8550U
Asus ZenBook 13 UX331UN
GeForce MX150, Kaby Lake Refresh i5-8550U
HP Envy 13-ad104ns
GeForce MX150, Kaby Lake Refresh i5-8250U
HP Envy 13-ad142ng
GeForce MX150, Kaby Lake Refresh i5-8550U
Asus ZenBook 13 UX331UN
GeForce MX150, Kaby Lake Refresh i5-8550U
HP Envy 13-ad006ng
GeForce MX150, Kaby Lake i7-7500U

Geräte mit der selben Grafikkarte

Asus ZenBook S13 UX392FN-AB006T
GeForce MX150, Core i7 i7-8565U, 13.90", 1.05 kg
Asus ZenBook S13 UX392FN
GeForce MX150, Core i7 i7-8565U, 13.90", 1.1 kg
Honor Magicbook
GeForce MX150, Kaby Lake Refresh i5-8250U, 14.00", 1.442 kg
Huawei MateBook X Pro, i7
GeForce MX150, Kaby Lake Refresh i5-8550U, 13.90", 1.33 kg
Huawei Matebook X Pro, i5
GeForce MX150, Kaby Lake Refresh i5-8250U, 13.90", 1.33 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Xiaomi RedmiBook Air 13 i5-10210Y
UHD Graphics 615, Comet Lake i5-10210Y, 13.30", 1.05 kg
Xiaomi RedmiBook 13, i5-10210U
GeForce MX250, Comet Lake i5-10210U, 13.30", 1.22 kg

Laptops des selben Herstellers

Xiaomi Redmi Note 12 5G
Adreno 619, Snapdragon SD 4 Gen 1, 6.67", 0.189 kg
Xiaomi Redmi A2
PowerVR GE8320, unknown, 6.52", 0.192 kg
Preisvergleich
> Notebook Test, Laptop Test und News > Externe Tests > Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 (2017)
Autor: Stefan Hinum (Update: 19.10.2017)