Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2017
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2017
Quelle: Allround-PC.com

Das besonders schlichte Design des Xiaomi Mi Notebook Air 13,3 ist sicherlich Geschmackssache. Die einen mögen sich daran stören, dass es im Grunde auf den ersten Blick aussieht, wie jedes x-beliebige Notebook, die anderen wiederum finden vielleicht gerade diesen, nicht mit Logos und Designkniffen des Herstellers vollgepackten Look reizvoll.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 24.11.2017
Quelle: ZDNet

Für das 2017er Modell Mi Notebook Air 13.3 integriert Xiaomi einen Fingerabdruckscanner, aktuelle Kaby-Lake-Prozessoren und eine GeforceMX 150. Außerdem ist das Gerät mit einer sehr schnellen NVMe-SSD von Samsung ausgestattet. Als Arbeitsspeicher sind 8 GByte DDR/4 verbaut. Doch genau dort patzt Xiaomi, was ein wenig Leistung kostet. Ansonsten ist das Mi Notebook Air 13.3 sein Geld wert.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 20.10.2017
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 90% Leistung: 90% Bildschirm: 70% Mobilität: 70%
Ausländische Testberichte
Quelle: Tech Advisor

Once again, whether you should get the Mi Air 13 depends on whether you mind importing it and then changing Chinese Windows to English. If you don't then this is something of a bargain with great design, hardware and performance. Otherwise, look at the HP Envy 13 which is very similar.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 12.10.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Xataka

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 22.09.2017
Bewertung: Gesamt: 83% Leistung: 90% Bildschirm: 78% Mobilität: 75% Gehäuse: 85% Ergonomie: 90%
Quelle: HDblog.it

Positive: Low price; good hardware; beautiful design; decent performance. Negative: Noisy under loads; low autonomy; poor display; no SD card slot.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 04.11.2017
Quelle: Phonandroid

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 29.12.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
NVIDIA GeForce MX150: Pascal GP108 basierende Notebook-Grafikkarte und mobile Version der GT 1030. Bietet 384 Shader und meist 2 GB GDDR5 Grafikspeicher.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-7200U: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne mit 2,5 - 3,1 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.31 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Xiaomi:
Xiaomi Tech wurde 2010 als chinesischer Smartphone-Produzent gegründet und erreichte am Heimatmarkt bald hohe Marktanteile. Zwar gehört Xiaomi 2016 weltweit nicht zu den Top5 Smartphone-Herstellern, ist aber dennoch einer der großen globalen Player in diesem Marktbereich.
Seit 2015 gibt es zahlreiche Testberichte. Die Bewertungen sind seit 2016 überdurchschnittlich.
80.75%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.