Test MSI PL62 (i5-7300HQ, MX150) Laptop
Die Produktpalette von MSI war schon immer auf einen möglichst günstigen Preis bei viel Hardware getrimmt. Auf dem Papier klingen die Spezifikation der Notebooks daher immer gut, im Test kommen aber manchmal Mängel bei der Gehäusequalität, einzelnen Hardware-Komponenten und Wartungsmöglichkeiten ans Tageslicht. Unser Testgerät macht auf den ersten Blick einen ähnlichen Eindruck und bringt für ca. 600 Euro einen Intel-Core-i5-7300HQ-Prozessor, Nvidias GeForce-MX150-Grafikkarte, 8 GB Arbeitsspeicher und eine 1 TB fassende Festplatte mit.
Für den Vergleich in unserem Testbericht bemühen wir Geräte mit einer ähnlichen Preis-/Leistungsgestaltung. Dazu gehören u. a. das VivoBook 15 von ASUS VivoBook 15, Acers Swift 3, das Pavilion Power von HP und Lenovos IdeaPad 320.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
Gehäuse & Ausstattung - MSI mit schlichtem Gehäuse
Das Gehäuse des MSI PL62 besteht aus einfachem Kunststoff. Dabei sind die Oberseiten von Monitor und Basiseinheit mit glatten Oberflächen und grauen Längsstreifen versehen. Die Unter- bzw Innenseite des Geräts wird von einer rauen Kunststoffoberfläche geprägt. An unterschiedlichen Stellen des Gehäuses fallen ungleichmäßige Spaltmaße auf, und das Material wirkt vergleichsweise billig.
Durch Belüftungsschlitze an der Unterseite lässt sich ein freier RAM-Slot erkennen. Die eingesetzte HDD könnte könnte grundsätzlich vom Usern selbst nachgerüstet werden. Im Zweifel sollte dafür allerdings vom Hersteller die Zustimmung eingeholt werden (Garantie).
Bei der Anschlussausstattung bietet das MSI PL62 7RC eine solide Grundausstattung. Dabei sind u. a ein USB-3.0-Typ-C-Port und getrennte Anschlüsse für Mikrofon und Kopfhörer vorhanden. Der SD-Kartenleser schluckt Karten nicht ganz, so dass diese ca. einen halben Zentimeter aus dem Gehäuse herausragt. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria ProSDXC 64 GB UHS-II sind unterdurchschnittlich, was bei Geräten dieser Preisklasse aber nicht ungewöhnlich ist.
Im WLAN liefert unser Testgerät Übertragungsraten, die zwar unter denen vergleichbarer Geräte liegen, dank ac-Standard aber dennoch in Ordnung sind. Auch hier gilt: Für die Preisklasse ist der Wert akzeptabel, es gibt aber auch günstige Notebooks, die in unseren Test besser abgeschnitten haben.
Anschlussausstattung
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (18.4 - 201, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Power 15t-cb2000 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI PL62 MX150 7300HQ (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (25.8 - 266, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Power 15t-cb2000 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI PL62 MX150 7300HQ (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
HP Pavilion Power 15t-cb2000 | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
MSI PL62 MX150 7300HQ | |
iperf3 receive AX12 | |
HP Pavilion Power 15t-cb2000 | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
MSI PL62 MX150 7300HQ | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE |
Eingabegeräte - Tastatur mit weichem Anschlag im PL62-Notebook
Die Tastatur des PL62-7RC-Notebook ist sehr gewöhnungsbedürftig. Der Druckpunkt ist sehr weich und kaum zu spüren. Während die Tastengröße ausreichend ist, fällt uns vor allem die horizontale Teilung der Enter-Taste auf. Dadurch treffen wir beim Schreiben immer wieder die Raute-Taste, wenn wir Enter drücken wollen.
Als Mausersatz kommt im MSI Laptop eine klassisches Touchpad mit abgesetzten Maustasten zum Einsatz. Die Oberfläche ist sehr rau und reagiert auch in den Ecken präzise. Mit den abgesetzten Maustasten lassen sich sowohl linke und rechte Mausklicks zuverlässig auslösen, welche mit einem deutlichen Klicken quittiert werden.
Display - Low-Cost-Bildschirm
MSI setzt im PL62-7RC auf ein TN-LED-Panel mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Das Display weist vergleichsweise niedrige Helligkeits- und Kontrastwerte auf. Dadurch wirken Farben etwas undeutlich voneinander abgegrenzt.
Hier ist hier ist die Konkurrenz besser aufgestellt, der HP Pavilion Power 15t wird im Schnitt 241 cd/m² hell (statt 200) und hat dennoch einen Kontrast von 1.219:1 (statt 493:1). Beim Kontrast sind jedoch nicht alle Konkurrenten so gut, Lenovo IdeaPad 320 und Asus VivoBook 15 X542UF haben mit zirka 500:1 auch nicht mehr auf dem Kasten.
|
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 227 cd/m²
Kontrast: 493:1 (Schwarzwert: 0.46 cd/m²)
ΔE Color 10.88 | 0.5-29.43 Ø4.94
ΔE Greyscale 12.18 | 0.5-98 Ø5.2
63% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
74% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
82.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
85.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.58
MSI PL62 MX150 7300HQ Chi Mei CMN15D6, , 1920x1080, 15.6" | Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 BOE CQ NV156FHM-N48, , 1920x1080, 15.6" | Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T BOE CQ NT156FHM-N41, , 1920x1080, 15.6" | Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE Chi Mei CMN15D5, N156HGA-EAB, , 1920x1080, 15.6" | HP Pavilion Power 15t-cb2000 AUO41ED , , 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -49% | -51% | -45% | -49% | |
Display P3 Coverage | 85.4 | 39.59 -54% | 37.47 -56% | 42.04 -51% | 39.28 -54% |
sRGB Coverage | 99.6 | 58.5 -41% | 56.4 -43% | 62.8 -37% | 58.9 -41% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 82.9 | 40.9 -51% | 38.71 -53% | 43.44 -48% | 40.59 -51% |
Response Times | 2713% | 890% | 3397% | -63% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 44 ? | 46 ? -5% | 41 ? 7% | 45.6 ? -4% | 51.6 ? -17% |
Response Time Black / White * | 14 ? | 36 ? -157% | 19 ? -36% | 16 ? -14% | 29.2 ? -109% |
PWM Frequency | 250 ? | 21000 ? 8300% | 7000 ? 2700% | 25770 ? 10208% | |
Bildschirm | 36% | 18% | -6% | 30% | |
Helligkeit Bildmitte | 227 | 237 4% | 230 1% | 220 -3% | 256 13% |
Brightness | 200 | 229 15% | 221 11% | 194 -3% | 241 21% |
Brightness Distribution | 82 | 88 7% | 91 11% | 84 2% | 88 7% |
Schwarzwert * | 0.46 | 0.19 59% | 0.45 2% | 0.43 7% | 0.21 54% |
Kontrast | 493 | 1247 153% | 511 4% | 512 4% | 1219 147% |
Delta E Colorchecker * | 10.88 | 4.85 55% | 3.6 67% | 11.8 -8% | 5.2 52% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 18.36 | 8.34 55% | 5.59 70% | 20.6 -12% | 19.3 -5% |
Delta E Graustufen * | 12.18 | 3.84 68% | 3.13 74% | 12.5 -3% | 3.5 71% |
Gamma | 2.58 85% | 2.42 91% | 2.45 90% | 2.07 106% | 2.35 94% |
CCT | 14446 45% | 6790 96% | 7244 90% | 14346 45% | 6576 99% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 74 | 37 -50% | 36 -51% | 40.1 -46% | 37 -50% |
Color Space (Percent of sRGB) | 63 | 58 -8% | 56 -11% | 62.7 0% | 59 -6% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 900% /
522% | 286% /
169% | 1115% /
625% | -27% /
2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23 ms steigend | |
↘ 21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 70 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.1 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 250 Hz | ≤ 20 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 250 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 250 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17212 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Das Display des MSI PL62 7RC stellt Farben mit vergleichsweise guten 63 Prozent im sRGB- und sehr guten 74 Prozent im AdobeRGB-Farbraum dar. Der hohe Schwarzwert und das niedrige Kontrastverhältnis sorgen allerdings für einen Grauschleier und lasche Farbübergänge. Farben werden schnell verzerrt, sobald der Blickwinkel etwas abweicht. Vor allem nach oben und unten wirkt sich dieser Umstand besonders stark aus. Seitliche Blicke von links und rechts führen nur zu leichten Ableseschwierigkeiten.
Im Außenbereich kann das MSI Notebook gut verwendet werden, solange der Anwender im Schatten sitzt. Durch das matte Display spielen Reflexionen der Umgebung kaum eine Rolle. Die niedrige Helligkeit kann aber nichts gegen direktes Sonnenlicht ausrichten.
Leistung - Gute Systemleistung wird durch HDD ausgebremst
Unser MSI Notebook ist mit einem Intel Core i5-7300HQ und Nvidia GeForce MX150 ausgestattet. In Verbindung mit 8 GB Arbeitsspeicher und einer 1 TB großen Festplatte eignet sich diese Ausstattung sogar für Videospiele, wenn auch nur auf niedrigen Grafikeinstellungen. Für Office- sowie Multimediaanwendungen ist die Ausstattung auf jeden Fall nutzbar, wobei die HDD das System vermutlich spürbar ausbremsen wird.
Prozessor
Intels Core-i5-7300HQ-Prozessor ist eine Quad-Core-CPU, die kein Hyper-Threading beherrscht und im Januar 2017 zum schwächsten 8-Kern-Vertreter der Kaby-Lake-Serie gehörte. Die CPU taktet mit bis zu 3,5 GHz und verfügt über einen Dual-Channel-Controller. Da unser Testgerät aber nur mit einem RAM-Baustein ausgestattet ist, profitiert das System nicht von einer möglichen besseren Performance, könnte aber durch den User aufgerüstet werden.
In unserem Langzeittest zeigt das MSI PL62 7RC, das es die gebotene Leistung auch über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten kann. Viele Konkurrenzgeräte, die bei einem einzelnen CinebenchR15 Durchlauf einen höheren Wert erreichen, drosseln die CPU nach längerer Zeit und landen dann ebenfalls auf dem Niveau unseres Testgeräts.
System Performance
Im PCMark8 Benchmark trifft der MSI-PL62-Laptop genau den Durchschnittswert der von uns getesteten Systeme mit Intel Core i5-7300HQ. Im täglichen Betrieb kann das PL62 7RC auch mit einer guten Performance aufwarten, wenn die Programme erst einmal geladen wurden. Das dauert mitunter sehr lange und ist auf die langsame HDD zurückzuführen. Auch das Öffnen von Ordnern und der Dateizugriff im Allgemeinen erfordern etwas Geduld. Ein SSD-Upgrade sollte hier Abhilfe schaffen können.
Wie andere Systeme mit Intels Core i5-7300HQ in unseren Test abschnitten, kann auf unserer CPU-Benchmark-Seite nachgelesen werden.
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4484 - 5583, n=10, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Power 15t-cb2000 | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
MSI PL62 MX150 7300HQ | |
Durchschnittliche Intel Core i5-7300HQ, NVIDIA GeForce MX150 () | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3424 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3157 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Der Massenspeicher im MSI PL62 7RC ist natürlich nicht mit den schnellen SDDs einiger Konkurrenzgeräte vergleichbar, bietet aber deutlich mehr Speicherplatz. Im Vergleich mit anderen HDDs sind die Geschwindigkeiten allerdings schon etwas besser, als z. B. beim HP Pavilion Power 15t-cb2000.
Wie die im MSI PL62 7RC verbaute HDD im Vergleich mit anderen Massenspeichern abschneidet, kann auf unserer HDD-/SSD-Benchmark-Seite nachgelesen werden.
MSI PL62 MX150 7300HQ | Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7 | Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T Micron 1100 MTFDDAV256TBN | Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE Ramaxel RTNTE256PCA8EADL | HP Pavilion Power 15t-cb2000 HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630 | Global Average -3 | Durchschnitt der Klasse Multimedia | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 6542% | 6927% | 7575% | -25% | 5947% | |||
Read Seq | 118.7 | 1130 852% | 468.5 295% | 530 347% | 105.9 -11% | 626 ? 427% | ||
Write Seq | 109.6 | 601 448% | 378.4 245% | 497.5 354% | 104.7 -4% | 482 ? 340% | ||
Read 512 | 43.73 | 837 1814% | 342.5 683% | 392 796% | 36.71 -16% | 396 ? 806% | ||
Write 512 | 107.4 | 606 464% | 368.7 243% | 253.7 136% | 49.86 -54% | 386 ? 259% | ||
Read 4k | 0.437 | 20.46 4582% | 26.93 6062% | 29.67 6689% | 0.473 8% | 27.1 ? 6101% | ||
Write 4k | 8.23 | 81.7 893% | 88.1 970% | 78.3 851% | 0.547 -93% | 60.3 ? 633% | ||
Read 4k QD32 | 0.575 | 235.5 40857% | 247.8 42996% | 282.8 49083% | 0.903 57% | 210 ? 36422% | ||
Write 4k QD32 | 6.135 | 155 2426% | 246.5 3918% | 149.8 2342% | 0.757 -88% | 165 ? 2589% |
Grafikkarte - Full-Power MX150 im PL62
In den 3DMark Benchmarks platziert sich das PL62 7RC über vergleichbaren Geräten mit GeForce-MX150-Grafikkarte, die auch in einer Low-Power-Version eingesetzt wird (niedrigere Taktrate und Stromverbrauch). In diesem Punkt bietet MSI viel Leistung zu einem günstigen Preis. Anwendungen mit einfachem bis mittlerem Anspruch an die GPU laufen auf unserem Testgerät problemlos.
Welche Benchmark-Ergebnisse andere Grafikkarten im Vergleich zu Nividias GeForce MX150 erreichen, ist auf unserer GPU-Benchmark-Seite nachlesbar.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3505 - 60250, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Power 15t-cb2000 | |
MSI PL62 MX150 7300HQ | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150 (2796 - 4905, n=47) | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T |
3DMark 11 Performance | 4974 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Mit Nvidias GeForce MX150 lassen sich auch aktuelle Spiele auf einfachen Einstellungsstufen flüssig darstellen. Ältere 3D-Games sind auch in Full-HD spielbar. Das fünf Jahre alte Bioshock Infinite lief in unserem Test mit 34 fps ohne Einbrüche der Frame-Rate oder Ähnlichem.
Welche Spiele mit Nvidias GeForce MX150 flüssig gespielt werden können, kann unserer GPU-Spieleliste entnommen werden.
min. | mittel | hoch | max. | |
BioShock Infinite (2013) | 194 | 115 | 98 | 34 |
Emissionen & Energie - MSI-Laptop mit mäßiger Akkulaufzeit
Geräuschemissionen
Im Leerlauf ist das MSI PL62 7RC kaum hörbar, und auch im Office-Betrieb kann das Notebook problemlos in sehr leisen Umgebungen eingesetzt werden. Steigt die Belastung z. B. durch 3D-Anwendungen an, drehen die Lüfter auf und sind deutlich hörbar. Das Lüftergeräusch bleibt dabei gleichmäßig, wirkt aber auch bei angeschlossenen externen Lautsprechern störend. Für z. B. Gaming-Anwendungen sind daher Kopfhörer zu empfehlen.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 32 / 32 / 32 dB(A) |
Last |
| 38.7 / 48.7 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.4 dB(A) |
Temperatur
Die Kühlung des MSI PL62 7RC leistet gute Arbeit und sorgt auch unter Last für Oberflächentemperaturen unter 50 °C. In unserem Stresstest zeigt sich zudem, dass die CPU nur einen Turbotakt von 3,3 GHz statt der möglichen 3,5 GHz erreicht.
Über die Dauer des einstündigen Tests fällt die Taktrate zudem nicht unter den Basistakt von 2,5 GHz, und die Kühlung ermöglicht es der CPU sogar, bis zum Ende des Test einen gleichmäßigen Takt von ca. 3 GHz aufrecht zu erhalten. Im Alltag dürfte es daher nicht zu Einschränkungen durch hohe Kerntemperaturen kommen.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 38 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-9.2 °C).
Lautsprecher
Die Lautsprecher des MSI Notebooks klingen eher dumpf. Alle Töne abseits der Mitten gehen völlig unter, daher sollten für die Wiedergabe von Audioinhalten Kopfhörer oder externe Lautsprecher bevorzugt werden. Die getrennten Anschlüsse für Kopfhörer und Mikrofon nehmen Klinkestecker fest auf und rasten diese mit einem deutlich Feedback ein.
Etwas besser klingen die Lautsprecher im Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN und noch besser im Acer Swift 3 SF315. Speziell beim Acer ist der hörbare Bereich durchschnittlich linear und die Bass-Wiedergabe ebenfalls. Gemein ist den meisten Geräten dieser Preisklasse, dass die Lautsprecher nicht sonderlich laut sind.
MSI PL62 MX150 7300HQ Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 10% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (13.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (37.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 99% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 94% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 6% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.8% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 83% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 69% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.2% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 45% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 28% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
In unseren Messungen erreicht der MSI Laptop einen Höchstwert von ca. 90 Watt unter Last. Das mitgelieferte 120-Watt-Netzteil sollte daher keine Schwierigkeiten haben, unser Testgerät mit ausreichend Energie zu versorgen.
Aus / Standby | 0.25 / 0.54 Watt |
Idle | 9.2 / 13.6 / 14.7 Watt |
Last |
64 / 89.2 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit des MSI-PL62-Notebooks ist unterdurchschnittlich. In unserem praxisnahen WLAN-Test musste das Gerät nach 4 Stunden und 22 Minuten wieder an die Steckdose. Andere Laptops in dieser Preisklasse halten teilweise über 2 Stunden länger durch.
Battery Runtime - WiFi Websurfing | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (279 - 1204, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP Pavilion Power 15t-cb2000 | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE | |
MSI PL62 MX150 7300HQ |
Pro
Contra
Fazit - Multimedia Notebook mit Einschränkungen
In unserem Test zeigt sich das MSI PL62 7RC als Notebook mit einer überdurchschnittlich guten 3D-Leistung. Die langsame HDD bremst das System allerdings etwas aus, und das Kunststoff-Gehäuse lässt keine wirkliche Freude aufkommen. Die Leistung reicht für einige Spiele und die meisten Multimedia-Anwendungen aus. Über allen Kritikpunkten steht der Bildschirm, der im Vergleich eine niedrige Helligkeit bietet und zudem sehr Blickwinkelabhängig ist. Kompromisse, die im hart umkämpften Preisbereich von 500 bis 600 Euro auch bei vielen Konkurrenten eingegangen werden müssen.
MSI PL62 MX150 7300HQ
-
13.06.2018 v6 (old)
Mike Wobker