Test Acer Swift 3 SF315-41G (Ryzen 5 2500U, Radeon RX 540, SSD, FHD) Laptop

Acers schicker Multimedia-Allrounder ist uns nicht unbekannt. Mit dem Swift 3 SF315-51G-57E5, dem Swift 3 SF315-51G-55Z9 und dem Swift 3 SF315-41-R4W1 haben wir bereits drei Schwestermodelle getestet. Unser aktuelles Testgerät bringt eine Raven Ridge APU und einen dedizierten Radeon RX 540 Grafikkern mit. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN, das HP Pavilion 15-cc107ng das Asus VivoBook 15 X542UF.
Da wir bereits einige Swift-3-Modelle getestet haben und diese baugleich mit unserem aktuellen Testgerät sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Swift 3 SF315-41-R4W1 entnommen werden.
Primary Camera: 0.9 MPix
SDCardreader Transfer Speed | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP Pavilion 15-cc107ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (11.2 - 222, n=224) | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP Pavilion 15-cc107ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (10.2 - 253, n=220) | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Networking | |
iperf3 Client (receive) TCP 1 m 4M x10 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (44 - 1490, n=199) | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
HP Pavilion 15-cc107ng | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE | |
iperf3 Client (transmit) TCP 1 m 4M x10 | |
HP Pavilion 15-cc107ng | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (46.1 - 1563, n=198) | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR |
Display - Acer verbaut ein spiegelndes Modell
Acer stattet das Swift 3 mit einem spiegelnden 15,6-Zoll-Bildschirm aus, der mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten arbeitet. Der Kontrast (979:1) geht in Ordnung. Auf Seiten der Helligkeit (253,8 cd/m²) schneidet das Swift etwas besser ab als die von uns angeführten Konkurrenten. Nichtsdestotrotz fallen die Helligkeitswerte aller genannten Geräte - das umfasst auch unser aktuelles Testgerät - zu gering aus. Werte jenseits von 300 cd/m² sehen wir als gut an.
Das Display zeigt bei Helligkeitsstufen von 90 Prozent und darunter ein Display-Flackern mit einer Frequenz von 1.471 Hz. Diese hohe Frequenz sollte auch bei empfindlichen Personen nicht zu Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen führen.
Das hier verbaute Display (BOE CQ NV156FHM-N48) steckt auch im bereits von uns getesteten Schwestermodell Swift 3 SF315-41. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich die Messwerte etwas. Hierbei handelt es sich um einen normalen Zustand: Zwei baugleiche Displays stimmen nie zu einhundert Prozent überein.
|
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 284 cd/m²
Kontrast: 979:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 4.22 | 0.6-29.43 Ø5.7
ΔE Greyscale 1.17 | 0.64-98 Ø5.9
59% sRGB (Argyll 3D) 38% AdobeRGB 1998 (Argyll 3D)
Gamma: 2.39
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR IPS, 1920x1080, 15.60 | Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 IPS, 1920x1080, 15.60 | Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T TN LED, 1920x1080, 15.60 | Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE TN LED, 1920x1080, 15.60 | HP Pavilion 15-cc107ng TN LED, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | 434% | 441% | 139% | 564% | 26% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 43 (23, 20) | 46 (25, 21) -7% | 42 (22, 20) 2% | 41 (22, 19) 5% | 45.6 (24.4, 21.2) -6% | 45 (24, 21) -5% |
Response Time Black / White * | 30 (16, 14) | 36 (20, 16) -20% | 32 (17, 15) -7% | 19 (14, 5) 37% | 16 (11.6, 4.4) 47% | 13 (8, 5) 57% |
PWM Frequency | 1471 (90) | 21000 (90) 1328% | 21000 (80) 1328% | 7000 (90) 376% | 25770 (60) 1652% | |
Bildschirm | -19% | -25% | -24% | -140% | -150% | |
Helligkeit Bildmitte | 284 | 237 -17% | 248 -13% | 230 -19% | 220 -23% | 234 -18% |
Brightness | 254 | 229 -10% | 237 -7% | 221 -13% | 194 -24% | 230 -9% |
Brightness Distribution | 80 | 88 10% | 79 -1% | 91 14% | 84 5% | 76 -5% |
Schwarzwert * | 0.29 | 0.19 34% | 0.21 28% | 0.45 -55% | 0.43 -48% | 0.34 -17% |
Kontrast | 979 | 1247 27% | 1181 21% | 511 -48% | 512 -48% | 688 -30% |
DeltaE Colorchecker * | 4.22 | 4.85 -15% | 4.98 -18% | 3.6 15% | 11.8 -180% | 12.19 -189% |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 9.29 | 8.34 10% | 8.41 9% | 5.59 40% | 20.6 -122% | 20.81 -124% |
DeltaE Graustufen * | 1.17 | 3.84 -228% | 4.26 -264% | 3.13 -168% | 12.5 -968% | 13.99 -1096% |
Gamma | 2.39 92% | 2.42 91% | 2.37 93% | 2.45 90% | 2.07 106% | 2.32 95% |
CCT | 6360 102% | 6790 96% | 7149 91% | 7244 90% | 14346 45% | 15863 41% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 38 | 37 -3% | 38 0% | 36 -5% | 40.1 6% | 36 -5% |
Color Space (Percent of sRGB) | 59 | 58 -2% | 58 -2% | 56 -5% | 62.7 6% | 56 -5% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 208% /
85% | 208% /
83% | 58% /
13% | 212% /
23% | -62% /
-121% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 1471 Hz | ≤ 90 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 1471 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 1471 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 51 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 9700 (Minimum 5, Maximum 142900) Hz. |
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (24.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
43 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23 ms steigend | |
↘ 20 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 60 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (38.6 ms). |
Leistung - Das Swift 3 gibts mit Intel- oder AMD Prozessor
Acer hat mit dem Swift 3 SF315-41G einen 15,6-Zoll-Multimedia-Allrounder im Sortiment, der genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche liefert. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht die eingeschränkte Nutzung von Computerspielen. Unser Testgerät ist für etwa 900 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar; die Preise beginnen bei etwa 680 Euro. Das Angebot wird durch die Modelle der baugleichen Swift-3-51G-Reihe noch erweitert. Hier setzt Acer auf Intel Prozessoren und dedizierte Grafikkerne von Nvidia.
Prozessor
Das Swift 3 wird von einer Ryzen 5 2500U (Raven Ridge) APU der Firma AMD angetrieben, die eine TDP von 15 Watt aufweist. Der CPU-Teil der APU besteht aus einem Vierkernprozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 2 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,6 GHz möglich. Der Prozessor unterstützt Simultaneous Multithreading (pro Kern können zwei Threads bearbeitet werden).
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench Benchmarks werden kurzzeitig mit 3 bis 3,1 GHz durchlaufen. Dann setzt eine Drosselung auf 2,8 GHz ein. Die Single-Thread-Tests werden mit 1,6 bis 3,6 GHz bearbeitet. Im Akkubetrieb verhält sich der Prozessor ähnlich. Allerdings werden hohe Geschwindigkeiten seltener erreicht. Entsprechend fallen die Resultate in den Cinebench Benchmarks niedriger aus.
Ob der Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum vierten Durchlauf hin um gut 33 Prozent ab und verbleiben dann auf einem konstanten Niveau. Der Turbo kommt dann nicht mehr zum Einsatz. Die CPU arbeitet mit 1,9 GHz. Somit empfiehlt sich das Notebook nicht für länger andauernde CPU-Berechnungen.
Die Resultate in den von uns durchgeführten CPU-Tests zeigen ein unklares Bild. Während der Prozessor in den Cinebench Benchmarks in etwa Werte liefert wie Intels Core i5-8250U Prozessor, liegt er in den Geekbench- und Browser-Benchmarks deutlich hinter diesem zurück. Der Turbo des AMD Prozessors wird in diesen Tests wenig bis gar nicht ausgefahren.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
HP Pavilion 15-cc107ng | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (36 - 228, n=435) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 2500U (124 - 142, n=15) | |
CPU Multi 64Bit | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 2500U (510 - 642, n=16) | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (72.4 - 1815, n=458) | |
HP Pavilion 15-cc107ng | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE |
Cinebench R11.5 | |
CPU Single 64Bit | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 2500U (1.53 - 1.61, n=4) | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (0.39 - 2.28, n=420) | |
CPU Multi 64Bit | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 2500U (5.71 - 6.91, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (0.59 - 17.8, n=686) |
Cinebench R10 | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
HP Pavilion 15-cc107ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 2500U (13850 - 16471, n=6) | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1568 - 34776, n=767) | |
Rendering Single 32Bit | |
HP Pavilion 15-cc107ng | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 2500U (4103 - 4473, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (665 - 8906, n=770) |
Geekbench 3 | |
32 Bit Multi-Core Score | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP Pavilion 15-cc107ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 2500U (10506 - 12280, n=5) | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2385 - 20831, n=110) | |
32 Bit Single-Core Score | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 2500U (3234 - 3477, n=5) | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
HP Pavilion 15-cc107ng | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (445 - 4369, n=110) |
Geekbench 4.0 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP Pavilion 15-cc107ng | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3909 - 18567, n=27) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 2500U (9480 - 9616, n=2) | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
64 Bit Single-Core Score | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
HP Pavilion 15-cc107ng | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2343 - 4831, n=26) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 2500U (3558 - 3605, n=2) | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR |
Geekbench 4.1 - 4.4 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1707 - 29077, n=58) | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP Pavilion 15-cc107ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 2500U (9434 - 10871, n=8) | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
64 Bit Single-Core Score | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1024 - 6682, n=58) | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
HP Pavilion 15-cc107ng | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 2500U (3275 - 3789, n=8) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (598 - 23050, n=242) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 2500U (1138 - 1443, n=10) | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR (Edge 42) | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE (Edge 41.16299.15.0) | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 (Edge 40) |
Octane V2 - Total Score | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE (Edge 41.16299.15.0) | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 (Edge 40) | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1895 - 62961, n=200) | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR (Edge 42) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 2500U (21539 - 29587, n=10) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
HP Pavilion 15-cc107ng (Edge 41) | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 (Edge 40) | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE (Edge 41.16299.15.0) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T (Edge 41) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (36.1 - 352, n=179) | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR (Edge 42) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 2500U (118 - 209, n=10) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Das Notebook verfügt über mehr als genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht die eingeschränkte Nutzung von Computerspielen.
Die Resultate in den PC Mark Benchmarks fallen sehr gut aus. Das mit einem Core-i5-8250U-Prozessor und GeForce-MX150-Grafikkern ausgestattete Schwestermodell Swift 3 SF315-51G schneidet insgesamt besser ab. Im täglichen Betrieb ist dieser Vorsprung nicht zu spüren. Dieser macht sich erst bemerkbar, wenn dauerhaft viel CPU- oder GPU-Leistung benötigt wird.
So hat die Cinebench-R15-Schleife gezeigt, dass der Core i5-8250U dauerhaft höhere Resultate (etwa 527 bis 530 Punkte) liefern kann als der AMD Prozessor (etwa 414 bis 420 Punkte) unseres aktuellen Testgerät. Auch der Nvidia-Grafikkern bietet in der Praxis mehr Leistung als das AMD-Pendant. Da das von uns getestete SF315-51G aktuell preislich auf dem gleichen Niveau wie das SF315-41G liegt, ist mit dem SF315-51G mehr Leistung für den Euro zu bekommen.
PCMark 7 Score | 6038 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3741 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4358 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4749 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3324 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk findet eine NVMe-SSD der Firma Intel Verwendung. Es handelt sich um ein Modell im M.2-2280-Format, das 256 GB Speicherplatz bietet. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 210 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz verteilt sich auf die Recovery Partition und die Windows Installation. NVMe-SSDs erreichen deutlich höhere Transferraten als SATA-III-Modelle, da sie per PCI Express 3.0 x4 angebunden sind. Somit liefert die hier verbaute SSD sehr gute Übertragungsraten. Allerdings gehört sie nicht zu den schnellsten NVMe-Modellen. So kommen beispielsweise die NVMe-SSDs der Firma Samsung auf höhere Geschwindigkeiten.
Im Inneren des Notebooks findet sich noch Platz für eine zusätzliche 2,5-Zoll-Festplatte. Unserem Testgerät fehlen der für den Einbau nötige Einbaurahmen sowie der SATA-Anschluss. Bei Bedarf könnten diese Komponenten bei einem Acer Ersatzteilpartner wie SB Electronics erworben werden.
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7 | Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7 | Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 Hynix HFS128G39TND | Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T Micron 1100 MTFDDAV256TBN | Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE Ramaxel RTNTE256PCA8EADL | HP Pavilion 15-cc107ng SanDisk SD8SN8U256G1006 | Durchschnittliche Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | -6% | -33% | -21% | -24% | -29% | 12% | |
Write 4k QD32 | 208.9 | 155 -26% | 131.6 -37% | 246.5 18% | 149.8 -28% | 181.8 -13% | 356 (155 - 520, n=13) 70% |
Read 4k QD32 | 262.2 | 235.5 -10% | 345 32% | 247.8 -5% | 282.8 8% | 250.9 -4% | 279 (236 - 290, n=13) 6% |
Write 4k | 94.68 | 81.65 -14% | 84.83 -10% | 88.09 -7% | 78.32 -17% | 54.17 -43% | 115 (81.7 - 140, n=13) 21% |
Read 4k | 25.03 | 20.46 -18% | 30.81 23% | 26.93 8% | 29.67 19% | 27.8 11% | 29.9 (20.1 - 36.2, n=13) 19% |
Write 512 | 533.5 | 605.6 14% | 130.6 -76% | 368.7 -31% | 253.7 -52% | 299.1 -44% | 541 (469 - 609, n=13) 1% |
Read 512 | 822.3 | 836.5 2% | 324.8 -61% | 342.5 -58% | 392 -52% | 345.2 -58% | 767 (639 - 935, n=13) -7% |
Write Seq | 601 | 601.1 0% | 131.5 -78% | 378.4 -37% | 497.5 -17% | 453.5 -25% | 524 (263 - 606, n=13) -13% |
Read Seq | 1123 | 1130 1% | 481.5 -57% | 468.5 -58% | 529.9 -53% | 475.4 -58% | 1122 (945 - 1187, n=13) 0% |
Grafikkarte
Die Radeon RX 540 GPU entstammt der Polaris Generation. Sie unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.124 MHz. Diesen Wert können wir während der Durchführung der GPU-Benchmarks auch messen. Damit bleibt die GPU aber hinter der von AMD vorgesehenen Maximalgeschwindigkeit von 1.219 MHz zurück. Acer hat die Maximalgeschwindigkeit aus thermischen Gründen herabgesetzt. Die GPU kann auf 2.048 MB GDDR5-Grafikspeicher zurückgreifen. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks bewegen sich in etwa auf einer Höhe mit denen von Nvidias GeForce MX150 Grafikkern.
Das Swift 3 hat mit dem dedizierten Radeon RX 540 Grafikkern und der integrierten Radeon RX Vega 8 GPU zwei Modelle der Firma AMD an Bord. Die beiden GPUs bilden eine Umschaltgrafiklösung (Enduro).
3DMark 03 Standard | 48274 Punkte | |
3DMark 05 Standard | 20313 Punkte | |
3DMark 06 Standard | 15818 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 12248 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 4664 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 62283 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 11989 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3133 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 1549 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1095 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 (4443 - 4983, n=5) | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE | |
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL | |
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00 | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (352 - 26292, n=695) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP Pavilion 15-cc107ng |
3DMark | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 (3242 - 3876, n=4) | |
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (337 - 19655, n=477) | |
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00 | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
HP Pavilion 15-cc107ng | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 (18704 - 25616, n=4) | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2468 - 87836, n=463) | |
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00 | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP Pavilion 15-cc107ng |
LuxMark v2.0 64Bit | |
Room GPUs-only | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (47 - 9770, n=92) | |
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 (414 - 447, n=2) | |
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00 | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Sala GPUs-only | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (101 - 10574, n=92) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 (811 - 905, n=2) | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL | |
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00 | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T |
ComputeMark v2.1 - 1024x600 Normal, Score | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL | |
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00 | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (385 - 10917, n=109) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 (990 - 2708, n=3) |
Geekbench 4.0 - Compute OpenCL Score | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8835 - 91194, n=27) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP Pavilion 15-cc107ng |
Geekbench 4.1 - 4.4 - Compute OpenCL Score | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8853 - 177112, n=49) | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP Pavilion 15-cc107ng |
Unigine Heaven 2.1 - 1280x1024 high, Tesselation (normal), DirectX11 AA:off AF:1x | |
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 (31.9 - 47.6, n=2) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4.3 - 105, n=154) |
Unigine Valley 1.0 | |
1920x1080 Extreme HD DirectX AA:x8 | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4.5 - 40.1, n=14) | |
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
1920x1080 Extreme HD Preset OpenGL AA:x8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6.2 - 45.6, n=18) | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T |
Gaming Performance
Die Hardware des Swift 3 SF315-41G kann viele Spiele flüssig auf den Bildschirm bringen. Spielbare Bildwiederholraten werden dabei in der Regel bei HD-Auflösung (1.280 x 720 Bildpunkte) und mittleren Qualitätseinstellungen erreicht. Spiele, die nur geringe Anforderungen an die Hardware stellen, erlauben mehr. Viele leistungshungrige Kracher der Jahre 2017/2018 wie Assassin's Creed Origins und Final Fantasy XV sind nicht wirklich spielbar.
Während sich der Radeon RX 540 Grafikkern in den 3D Mark Benchmarks auf Augenhöhe mit Nvidias GeForce MX150 GPU befindet, fällt das Bild in der Spielepraxis nicht mehr ganz so eindeutig aus. Es werden Bildwiederholraten erreicht, die sich im Bereich zwischen GeForce MX130 und GeForce MX150 bewegen.
min. | mittel | hoch | max. | ||
Tomb Raider (2013) | 145 | 75.9 | 59.5 | 29.7 | fps |
BioShock Infinite (2013) | 150.7 | 74.9 | 62.3 | 18.2 | fps |
GTA V (2015) | 74.9 | 63.7 | 16.7 | 6.2 | fps |
The Witcher 3 (2015) | 50.8 | 29.3 | 13.2 | 7.8 | fps |
Dota 2 Reborn (2015) | 74.4 | 62.5 | 47.1 | 38.3 | fps |
World of Warships (2015) | 93.7 | 62.1 | 32.7 | 25.2 | fps |
Rainbow Six Siege (2015) | 105.5 | 56.3 | 28 | 21.1 | fps |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 50.8 | 21.6 | 11.3 | 9 | fps |
The Division (2016) | 43.7 | 21.2 | 9.9 | fps | |
Ashes of the Singularity (2016) | 12.5 | 11.4 | fps | ||
Doom (2016) | 29.7 | 23.5 | 12.5 | fps | |
Overwatch (2016) | 83.6 | 50.9 | 32 | 18.3 | fps |
Deus Ex Mankind Divided (2016) | 40 | 26.8 | 14 | fps | |
Battlefield 1 (2016) | 54.2 | 30.8 | 12.2 | 10.7 | fps |
Farming Simulator 17 (2016) | 99.7 | 49.9 | 22.8 | fps | |
Resident Evil 7 (2017) | 84.9 | 34.6 | 18.8 | 10.4 | fps |
For Honor (2017) | 64 | 20.5 | 18.9 | 14.8 | fps |
Warhammer 40.000: Dawn of War III (2017) | 51.4 | 24.6 | 22.2 | 20 | fps |
Prey (2017) | 92.2 | 38.9 | 25.3 | 18.7 | fps |
Rocket League (2017) | 152.9 | 53 | 31 | fps | |
Dirt 4 (2017) | 103.9 | 32.7 | 18.2 | 9.8 | fps |
Team Fortress 2 (2017) | 65.5 | 63 | 60 | 54 | fps |
Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) (2017) | 52 | 14.2 | 13.4 | fps | |
F1 2017 (2017) | 55 | 22 | 16 | fps | |
Ark Survival Evolved (2017) | 40.6 | 10.5 | 10.4 | fps | |
FIFA 18 (2017) | 115.8 | 54.8 | 40.2 | 40 | fps |
Middle-earth: Shadow of War (2017) | 39 | 14 | 10 | fps | |
The Evil Within 2 (2017) | 25.7 | 11.1 | 9.8 | fps | |
ELEX (2017) | 30.3 | 15.3 | 10.9 | fps | |
Destiny 2 (2017) | 34.4 | 18.8 | 15.5 | fps | |
Assassin´s Creed Origins (2017) | 22 | 10 | fps | ||
Call of Duty WWII (2017) | 62.8 | 27.7 | 12.8 | fps | |
Need for Speed Payback (2017) | 25 | 13.9 | 10.7 | fps | |
Star Wars Battlefront 2 (2017) | 42.9 | 11.2 | 9.1 | fps | |
Fortnite (2018) | 89.2 | 22.1 | 13.3 | 9.4 | fps |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 24.5 | 9.2 | 4.1 | fps | |
Kingdom Come: Deliverance (2018) | 32.8 | 11.1 | 8.4 | fps | |
X-Plane 11.11 (2018) | 29.8 | 23.3 | 19.7 | fps | |
Far Cry 5 (2018) | 32 | 12 | fps |
BioShock Infinite - 1366x768 High Preset | |
HP Pavilion Power 15t-cb2000 | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE | |
Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (9.3 - 277, n=267) | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 (61 - 62.3, n=2) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP Envy x360 15-bq102ng | |
HP Pavilion 15-cc107ng | |
HP 17-bs103ng | |
HP 15-bs103ng |
Tomb Raider - 1366x768 High Preset AA:FX AF:8x | |
HP Pavilion Power 15t-cb2000 | |
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 (59.5 - 61, n=2) | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8 - 202, n=194) | |
HP 17-bs103ng | |
HP 15-bs103ng |
GTA V - 1366x768 Normal/Off AF:4x | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (16.5 - 174, n=45) | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 |
Rise of the Tomb Raider - 1024x768 Lowest Preset | |
HP Pavilion Power 15t-cb2000 | |
Apple MacBook Pro 15 2016 (2.7 GHz, 455) | |
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555) | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (9.4 - 202, n=108) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 (50.8 - 59, n=2) | |
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP 15-bs103ng |
F1 2017 - 1280x720 Ultra Low Preset | |
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 (55 - 92, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (13 - 184, n=15) | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
HP 15-bs103ng |
Rocket League - 1920x1080 Quality AA:Medium FX | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (15.3 - 222, n=35) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 (53 - 86, n=2) | |
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9 | |
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
HP Envy x360 15-bq102ng | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
HP 17-bs103ng | |
HP 15-bs103ng |
Dirt 4 - 1280x720 Ultra Low Preset | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 (104 - 150, n=2) | |
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (15.5 - 191, n=16) | |
HP 15-bs103ng |
Team Fortress 2 - 1920x1080 maximum AA:8x MS AF:16x | |
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555) | |
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555) | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (30.1 - 139, n=17) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
HP 15-bs103ng |
Far Cry 5 - 1280x720 Low Preset AA:T | |
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (13 - 115, n=32) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 (32 - 42, n=2) | |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T |
Emissionen - Der Lüfter dreht nicht stark auf
Geräuschemissionen
Im Leerlauf steht der Lüfter des Swift oftmals still. Es herrscht dann Lautlosigkeit. Unter Last dreht der Lüfter nicht sonderlich stark auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von nur 35 dB(A) - ein sehr guter Wert für ein Multimedia-Notebook, das einen dedizierten Grafikkern an Bord hat.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.3 / 30.3 / 32.2 dB(A) |
Last |
| 34.8 / 35 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR R5 2500U, Radeon RX 540 | Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 R5 2500U, Vega 8 | Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 i5-8250U, GeForce MX150 | Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T i5-8250U, GeForce MX130 | Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE i5-8250U, GeForce MX150 | HP Pavilion 15-cc107ng i5-8250U, GeForce 940MX | Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -2% | -1% | -3% | -2% | -2% | 3% | -6% | |
aus / Umgebung * | 30.3 | 31.8 -5% | 30.5 -1% | 30 1% | 29.9 1% | 30.5 -1% | 29.1 (28.3 - 30.3, n=3) 4% | 30.5 (22 - 304, n=238) -1% |
Idle min * | 30.3 | 31.8 -5% | 30.5 -1% | 30.9 -2% | 29.9 1% | 30.9 -2% | 29.1 (28.3 - 30.3, n=3) 4% | 31 (24.6 - 40.1, n=1039) -2% |
Idle avg * | 30.3 | 32.1 -6% | 30.5 -1% | 30.9 -2% | 29.9 1% | 30.9 -2% | 29.1 (28.3 - 30.3, n=3) 4% | 31.8 (24.6 - 42.2, n=1041) -5% |
Idle max * | 32.2 | 32.1 -0% | 30.9 4% | 30.9 4% | 32.2 -0% | 31 4% | 29.7 (28.3 - 32.2, n=3) 8% | 32.4 (24.6 - 47, n=1041) -1% |
Last avg * | 34.8 | 33 5% | 35.7 -3% | 39 -12% | 34.6 1% | 37.2 -7% | 32.5 (29.9 - 34.8, n=3) 7% | 36.6 (26.7 - 51.8, n=1041) -5% |
Last max * | 35 | 34.8 1% | 35.6 -2% | 38 -9% | 40.2 -15% | 36.8 -5% | 37.3 (35 - 39, n=3) -7% | 42 (32.3 - 62.7, n=1041) -20% |
Witcher 3 ultra * | 40.2 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft der Acer Computer im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Der Prozessor arbeitet im Netzbetrieb zum Beginn des Tests mit 1,7 GHz. Im weiteren Verlauf sinkt der Takt auf 1,1 bis 1,4 GHz. Der Grafikkern verhält sich genauso. Hier sinkt die Geschwindigkeit von anfänglich 550 bis 700 MHz auf 200 bis 300 MHz. Im Akkubetrieb springt der CPU-Takt zwischen 400 MHz und 1,7 GHz hin und her, der Grafikkern arbeitet mit konstanten 550 MHz.
Übermäßig stark erwärmt sich das Notebook nicht. Während des Stresstests wird an einigen Messpunkten die Vierzig-Grad-Celsius-Marke überschritten. Unser Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das Sytem auch bei voller Auslastung stabil läuft.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.6 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.3 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-1.4 °C).
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR R5 2500U, Radeon RX 540 | Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 R5 2500U, Vega 8 | Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 i5-8250U, GeForce MX150 | Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T i5-8250U, GeForce MX130 | Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE i5-8250U, GeForce MX150 | HP Pavilion 15-cc107ng i5-8250U, GeForce 940MX | Durchschnittliche AMD Radeon RX 540 | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 6% | 15% | 11% | 11% | 15% | 2% | 3% | |
Last oben max * | 46.6 | 41 12% | 43.4 7% | 40.2 14% | 43 8% | 42.3 9% | 43.5 (41.6 - 46.6, n=3) 7% | 41.8 (27.2 - 71, n=997) 10% |
Last unten max * | 45.5 | 41.1 10% | 38.1 16% | 46.6 -2% | 49.7 -9% | 40 12% | 45 (42 - 47.6, n=3) 1% | 45.2 (28.5 - 82, n=997) 1% |
Idle oben max * | 30.2 | 29.9 1% | 24.8 18% | 25.1 17% | 24 21% | 25.5 16% | 30.1 (28.6 - 31.6, n=3) -0% | 29.5 (21.1 - 40.2, n=848) 2% |
Idle unten max * | 30.7 | 30.9 -1% | 25.2 18% | 25.8 16% | 23.7 23% | 23.6 23% | 30.9 (30.2 - 31.8, n=3) -1% | 30.8 (21.5 - 44.4, n=848) -0% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bei der Durchführung des Stresstests ist uns aufgefallen, dass die Radeon RX 540 GPU gedrosselt wird, sobald sie eine Temperatur von 74 Grad Celsius erreicht, d. h. mit maximaler Geschwindigkeit kann sie immer nur kurz arbeiten. Um dies zu überprüfen, lassen wir das Spiel The Witcher 3 für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Nur zu Beginn des Tests werden hohe Geschwindigkeiten erreicht. Die meiste Zeit arbeitet die GPU mit Werten zwischen 550 und 740 MHz (Durchschnitt: 640 MHz).
Lautsprecher
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.17 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 32% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 11% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 41%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 65%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.07 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.1% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 13% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 41%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 10% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 65%
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.8% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 77% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 41%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 57% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 65%