Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Ausstattung / Datenblatt

Primary Camera: 1 MPix
Preisvergleich
Durchschnitt von 8 Bewertungen (aus 12 Tests)
Testberichte für das Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Wer hat's erfunden? Ähnlichkeiten zur Apple-Designsprache bei anderen Herstellern zu erkennen, hat bereits gute Tradition. Besonders niedrig liegt die Hemmschwelle dabei bei chinesischen Marken. Xiaomi knüpft sich mit seinem Mi Notebook Pro Apples MacBook Pro vor, zumindest was die Optik betrifft. Mit einem Preis von unter 1.000 Euro bietet das Gerät ein attraktives Paket aus Quadcore-CPU, dedizierter Grafikkarte und ansprechendem Alu-Gehäuse. Doch was steckt hinter der Fassade?
Quelle: Tablet Blog

Ich habe das Xiaomi Mi Notebook Pro jetzt seit über zwei Monaten und habe es in der Zeit viel als mein alltägliches Notebook genutzt. Zum Schreiben von Artikeln, um Fotos zu bearbeiten, aber auch um Videos zu schneiden. Und ich muss sagen, mir gefällt es richtig gut. Die Verarbeitung ist großartig und die Performance ist ausgezeichnet.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 31.01.2018
Ausländische Testberichte
Quelle: Gearbest

The Mi Notebook Pro is limited to China, and it doesn't look like that will change anytime soon. Xiaomi is aggressively expanding its portfolio in India, its second-largest market, but as of now it's unclear whether the manufacturer's notebooks will end up coming to the subcontinent. As such, your best option of picking up the Mi Notebook Pro is via Gearbest.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 12.06.2020
Quelle: Tech Advisor

The Xiaomi Mi Notebook Pro is a gorgeous laptop with decent performance, a large screen and an attractive price tag. However, it is a real headache to set up out of the box, and something we would never recommend for novice users. We'd also prefer to use a higher-resolution screen on a laptop of this size, and the US keyboard is a drawback.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 08.11.2017
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Techradar

The Mi Notebook Pro is a great laptop – an astounding piece of tech, in fact. It uses cutting-edge components and can be had for far less than rival machines. Some fundamental issues remain, though.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 31.10.2017
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Xataka

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 24.04.2018
Bewertung: Gesamt: 82% Leistung: 85% Bildschirm: 80% Mobilität: 85% Gehäuse: 85% Ergonomie: 80%
Quelle: Putoinformatico

Positive: Powerful hardware; large screen; nice display; good connectivity.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 16.02.2018
Quelle: Incognitosis

Positive: Powerful hardware; nice connectivity; good price. Negative: Poor display.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 11.09.2017
Quelle: Smart World

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 21.12.2017
Bewertung: Gesamt: 86% Preis: 85% Ausstattung: 85% Bildschirm: 75% Mobilität: 85%
Quelle: Andrea Galeazzi

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 23.11.2017
Bewertung: Gesamt: 75% Preis: 79% Bildschirm: 70% Mobilität: 70% Gehäuse: 80%
Quelle: HDblog.it

Positive: Nice ergonomy; decent hardware; good connectivity.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 26.01.2019
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 10.03.2018
Bewertung: Gesamt: 100%
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 20.11.2017
Bewertung: Gesamt: 100%
Kommentar
NVIDIA GeForce MX150: Pascal GP108 basierende Notebook-Grafikkarte und mobile Version der GT 1030. Bietet 384 Shader und meist 2 GB GDDR5 Grafikspeicher.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-8250U: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,6 - 3,4 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm+) gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.95 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Xiaomi:
Xiaomi Tech wurde 2010 als chinesischer Smartphone-Produzent gegründet und erreichte am Heimatmarkt bald hohe Marktanteile. Zwar gehört Xiaomi 2016 weltweit nicht zu den Top5 Smartphone-Herstellern, ist aber dennoch einer der großen globalen Player in diesem Marktbereich.
Seit 2015 gibt es zahlreiche Testberichte. Die Bewertungen sind seit 2016 überdurchschnittlich.
83.6%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.