Test HP 15 (i5-8250U, GeForce MX110, SSD, FHD) Laptop
Hewlett Packard veröffentlicht mit dem HP 15-da0405ng ein Office-Notebook im 15,6-Zoll-Format. Angetrieben wird der Rechner von einem ULV-Vierkernprozessor der Firma Intel. Ihm zur Seite steht ein GeForce-MX110-Grafikkern. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Acer Aspire 3 A315-41, das Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN und das Asus VivoBook 15 X542UF.
Gehäuse & Ausstattung - Kein Metall, nur Kunststoff
Hewlett Packard setzt beim HP 15 auf ein Kunststoffgehäuse. Der Displayrahmen und die Oberseite der Baseunit sind Schwarz gefärbt. Die Oberseite der Baseunit ist zudem noch mit einem Aufdruck versehen, der gebürstetes Metall simulieren soll. Die Unterschale der Baseunit und die Deckelrückseite bestehen aus silbernem Kunststoff. An der Verarbeitung des Geräts gibt es nichts Großartiges zu bemängeln. Gleiches gilt in Sachen Stabilität. Es bewegt sich alles im gewohnten Rahmen. Der Akku ist fest verbaut.
Eine Wartungsklappe hat der Rechner nicht zu bieten. Um an die Innereien zu gelangen, muss die Unterschale demontiert werden. Dieser Vorgang erweist sich als sehr nutzerunfreundlich. Als Erstes muss das optische Laufwerk ausgebaut werden. Anschließend gilt es die beiden Gummileisten auf der Geräteunterseite zu demontieren, da sich hinter ihnen Schrauben verbergen. Dies stellt kein großes Problem dar. Es sollte nur mit Vorsicht vorgegangen werden, damit die Leisten nicht reißen. Anschließend werden alle Schrauben auf der Unterseite entfernt. Nun kann die Unterschale mit Hilfe eines flachen Spatels abgelöst werden. Auch hierbei muss mit Bedacht gehandelt werden. Es besteht die Möglichkeit, das Gehäuse zu zerkratzen. Zudem sitzt die Unterschale recht fest.
Anschlussausstattung
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (8 - 198.5, n=37, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 15-da0405ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 15-bs103ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (25 - 249, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 15-bs103ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Eingabegeräte - Der HP-Rechner hat eine unbeleuchtete Tastatur an Bord
HP verbaut eine unbeleuchtete Chiclet-Tastatur, die einen Nummernblock mitbringt. Die flachen, angerauten Tasten verfügen über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Tastenwiderstand dürfte für unseren Geschmack eine Spur knackiger ausfallen. Während des Tippens gibt die Tastatur minimal nach. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Insgesamt liefert HP hier eine alltagstaugliche Tastatur, die auch zur Erledigung regelmäßiger Schreibarbeiten geeignet ist.
Das multitouchfähige Touchpad nimmt eine Fläche von etwa 11,6 x 5,1 cm in Anspruch. Somit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die glatte Oberfläche macht den Fingern das Gleiten leicht. Die beiden Maustasten verfügen über einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt.
Display - HP verbaut im 15-da0405ng ein sehr dunkles Modell
Das matte 15,6-Zoll-Display des HP 15 arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (163,8 cd/m²) und Kontrast (568:1) können nicht begeistern. Insbesondere der Helligkeitswert fällt viel zu gering aus. Diesbezüglich sieht es bei den Konkurrenten besser aus. Allerdings können auch deren Helligkeitswerte nicht als gut bezeichnet werden. Dies gilt erst für Werte jenseits von 300 cd/m².
Der Bildschirm zeigt bei Helligkeitsstufen von 90 Prozent und darunter ein Flackern mit einer Frequenz von 29.000 Hz. Aufgrund dieser hohen Frequenz sollten auch bei empfindlichen Personen keine Kopfschmerzen und/oder Augenprobleme auftreten.
|
Ausleuchtung: 69 %
Helligkeit Akku: 176 cd/m²
Kontrast: 568:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 11.4 | 0.5-29.43 Ø4.95, calibrated: 2.99
ΔE Greyscale 12.75 | 0.5-98 Ø5.2
59% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
38% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.83% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.52% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.59
HP 15-da0405ng TN LED, 1920x1080, 15.6" | Acer Aspire 3 A315-41-R7BM TN LED, 1920x1080, 15.6" | Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T TN LED, 1920x1080, 15.6" | Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE TN LED, 1920x1080, 15.6" | HP 15-bs103ng TN LED, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 1% | -5% | 6% | -8% | |
Display P3 Coverage | 39.52 | 40.09 1% | 37.47 -5% | 42.04 6% | 36.55 -8% |
sRGB Coverage | 59.4 | 59.7 1% | 56.4 -5% | 62.8 6% | 55 -7% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 40.83 | 41.47 2% | 38.71 -5% | 43.44 6% | 37.76 -8% |
Response Times | -10% | -41% | -15% | -38% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 41 ? | 44 ? -7% | 41 ? -0% | 45.6 ? -11% | 44 ? -7% |
Response Time Black / White * | 13 ? | 14 ? -8% | 19 ? -46% | 16 ? -23% | 22 ? -69% |
PWM Frequency | 29000 ? | 25000 ? -14% | 7000 ? -76% | 25770 ? -11% | |
Bildschirm | 6% | 25% | 2% | -1% | |
Helligkeit Bildmitte | 176 | 234 33% | 230 31% | 220 25% | 241 37% |
Brightness | 164 | 211 29% | 221 35% | 194 18% | 235 43% |
Brightness Distribution | 69 | 83 20% | 91 32% | 84 22% | 84 22% |
Schwarzwert * | 0.31 | 0.43 -39% | 0.45 -45% | 0.43 -39% | 0.43 -39% |
Kontrast | 568 | 544 -4% | 511 -10% | 512 -10% | 560 -1% |
Delta E Colorchecker * | 11.4 | 11.27 1% | 3.6 68% | 11.8 -4% | 13.62 -19% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 19.76 | 18.03 9% | 5.59 72% | 20.6 -4% | 22.81 -15% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.99 | ||||
Delta E Graustufen * | 12.75 | 11.54 9% | 3.13 75% | 12.5 2% | 15.19 -19% |
Gamma | 2.59 85% | 2.09 105% | 2.45 90% | 2.07 106% | 2.13 103% |
CCT | 14899 44% | 11607 56% | 7244 90% | 14346 45% | 17407 37% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 38 | 38 0% | 36 -5% | 40.1 6% | 35 -8% |
Color Space (Percent of sRGB) | 59 | 60 2% | 56 -5% | 62.7 6% | 55 -7% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -1% /
2% | -7% /
7% | -2% /
-0% | -16% /
-7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 29000 Hz | ≤ 90 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 29000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 29000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17263 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Auch die Farbdarstellung im Auslieferungszustand kann nicht überzeugen. So liegt die Delta-E-2000-Farbabweichung bei einem Wert von 11,4. Anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Darüber hinaus leidet der Bildschirm unter einem deutlichen Blaustich. Mittels einer Kalibrierung des Bildschirms kann eine deutliche Verbesserung erreicht werden. So sinkt die Farbabweichung auf 2,99, die Graustufen werden ausgewogener dargestellt und der Blaustich verschwindet.
Durch das von uns bereitgestellte Farbprofil kann die Farbdarstellung des Bildschirms gemäß der von uns vorgenommen Kalibrierung verbessert werden. Es gilt darauf zu achten, dass das gleiche Displaymodell (Hersteller + Modellnummer) verbaut ist wie in unserem Testgerät. Ansonsten kann sich die Farbdarstellung verschlechtern, statt verbessern. Es kommen innerhalb einer Notebook-Modellreihe oftmals Bildschirme verschiedener Hersteller zum Einsatz.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
13 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8 ms steigend | |
↘ 5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22 ms steigend | |
↘ 19 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 61 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.1 ms). |
HP stattet den Rechner mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel aus. Somit kann der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus abgelesen werden. Im Freien sind die Displayinhalte allenfalls im Schatten bzw. bei bewölktem Himmel zu erkennen. Hierfür zeigt sich die geringe Displayhelligkeit verantwortlich.
Leistung - Das HP 15 ist für alle gängigen Anwendungsbereiche gerüstet
Hewlett Packard liefert mit dem 15-da0405ng ein Office-Notebook im 15,6-Zoll-Format. Der Rechner bietet mehr als genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht die eingeschränkte Nutzung von Computerspielen. Unser Testgerät ist für etwa 650 Euro zu bekommen. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Prozessor
HPs 15,6-Zöller ist mit einem Intel-Core-i5-8250U-Vierkernprozessor (Kaby Lake Refresh) bestückt. Dieses ULV-Modell (TDP: 15 Watt) arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,6 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,4 GHz möglich.
Die von uns durchgeführten Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks bearbeitet der Prozessor für wenige Sekunden mit 2,9 bis 3,1 GHz. Dann sinkt der Takt auf 2,4 bis 2,5 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 3,4 GHz durchlaufen. Das Verhalten gilt sowohl für den Netz- als auch den Akkubetrieb.
Ob der Turbo auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum dritten Durchlauf hin etwas ab und verbleiben dann auf einem konstanten Niveau. Der Turbo arbeitet mit 2,4 bis 2,5 GHz.
JetStream 1.1 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Office (294 - 544, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
HP 15-bs103ng (Edge 41) | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE (Edge 41.16299.15.0) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T (Edge 41) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U (151.5 - 256, n=78) | |
HP 15-da0405ng (Edge 42) | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM (Edge 42) |
System Performance
Das HP 15 verfügt über mehr als genug Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht zumindest die eingeschränkte Nutzung von Computerspielen. Das System arbeitet flink und hat uns keine Probleme bereitet. Dazu gesellen sich sehr gute Resultate in den PC-Mark-Benchmarks. Eine leichte Steigerung der Gesamtleistung wäre durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls (= Dual-Channel-Modus aktiv) möglich.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3478 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4505 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4728 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3260 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD der Firma SK Hynix. Dieses M.2-2280-Modell verfügt über eine Gesamtkapazität von 256 GB. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 188 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz verteilt sich auf die Windows-Installation und die Recovery Partition. Die Transferraten fallen sehr gut aus. NVMe-SSDs erreichen deutlich höhere Transferraten als SATA-III-Modelle, da sie per PCI Express 3.0 x4 angebunden sind.
Im Inneren des Notebooks findet sich ein Fach, das für eine 2,5-Zoll-Festplatte vorgesehen ist. Es fehlt allerdings der für den Einbau nötige SATA-Steckplatz. Somit kann bei unserem Testgerät keine Festplatte nachgerüstet werden.
HP 15-da0405ng SK Hynix BC501 NVMe 256 GB | Acer Aspire 3 A315-41-R7BM SK Hynix HFS256G39TND-N210A | Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T Micron 1100 MTFDDAV256TBN | Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE Ramaxel RTNTE256PCA8EADL | Durchschnittliche SK Hynix BC501 NVMe 256 GB | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -48% | -31% | -27% | 11% | 155% | |
Write 4K | 97.6 | 64.5 -34% | 94.9 -3% | 85.7 -12% | 110 ? 13% | 160.6 ? 65% |
Read 4K | 39.08 | 25.1 -36% | 27.3 -30% | 32.89 -16% | 36.6 ? -6% | 63.1 ? 61% |
Write Seq | 571 | 260.2 -54% | 410.4 -28% | 422.6 -26% | 699 ? 22% | 2591 ? 354% |
Read Seq | 1110 | 505 -55% | 464 -58% | 537 -52% | 1057 ? -5% | 2823 ? 154% |
Write 4K Q32T1 | 235.7 | 164 -30% | 246.5 5% | 250.1 6% | 359 ? 52% | 407 ? 73% |
Read 4K Q32T1 | 297 | 200.7 -32% | 246.4 -17% | 286.1 -4% | 339 ? 14% | 529 ? 78% |
Write Seq Q32T1 | 812 | 258.5 -68% | 451.4 -44% | 444.1 -45% | 813 ? 0% | 3264 ? 302% |
Read Seq Q32T1 | 1742 | 513 -71% | 532 -69% | 563 -68% | 1670 ? -4% | 4429 ? 154% |
Grafikkarte
Das HP 15 hat einen dedizierten GeForce-MX110-Grafikkern an Bord. Im Gegensatz zum GeForce-MX150-Grafikkern basiert die MX110 GPU nicht auf der aktuellen Pascal-Architektur, sondern auf der Maxwell-Architektur. Die GPU unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.006 MHz. Ihr stehen 2.048 MB GDDR5-Speicher zur Seite.
Letztendlich handelt es sich hierbei um eine umbenannte GeForce-920MX-GPU, die eine etwas höhere Maximalgeschwindigkeit (1.006 MHz vs. 980 MHz) vorweisen kann. In der Folge liefern 920MX und MX110 weitgehend identische Ergebnisse in den von uns durchgeführten GPU-Tests.
3DMark 03 Standard | 30463 Punkte | |
3DMark 05 Standard | 22463 Punkte | |
3DMark 06 Standard Score | 14612 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 9124 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 2378 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 49919 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 9593 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1641 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 782 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 530 Punkte | |
Hilfe |
Unigine Heaven 2.1 - 1280x1024 high, Tesselation (normal), DirectX11 AA:off AF:1x | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB | |
HP 15-da0405ng | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX110 () | |
Asus X302UV-FN016T | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
HP 15-bs103ng |
Unigine Heaven 3.0 | |
1920x1080 OpenGL, Normal Tessellation, High Shaders AA:Off AF:Off | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP 15-da0405ng | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX110 () | |
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB | |
HP 15-bs103ng | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
1920x1080 DX 11, Normal Tessellation, High Shaders AA:Off AF:Off | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP 15-da0405ng | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX110 () | |
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
HP 15-bs103ng |
Gaming Performance
Die Hardwareausstattung des HP 15 kann viele Spiele in HD-Auflösung (1.280 x 720 Bildpunkte) mit niedrigen bis mittleren Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm bringen. Titel, die keine übermäßigen Anforderungen an die Hardware stellen, erlauben mehr. Eng wird es bei vielen Titeln der Jahre 2017/2018.
min. | mittel | hoch | max. | |
StarCraft 2 (2010) | 284.2 | 87.5 | 55.8 | 27.3 |
Diablo III (2012) | 111.5 | 73.5 | 67.5 | 40.4 |
Tomb Raider (2013) | 123.3 | 68.3 | 47.1 | 21.3 |
BioShock Infinite (2013) | 100.2 | 54.2 | 48 | 17.9 |
The Witcher 3 (2015) | 27.2 | 16.7 | 9 | 5.3 |
Dota 2 Reborn (2015) | 90.5 | 74.9 | 36.6 | 33.5 |
World of Warships (2015) | 89.2 | 70.4 | 37.5 | 25.3 |
Rainbow Six Siege (2015) | 65.7 | 43.7 | 24.1 | 20.7 |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 29.3 | 19 | 10.9 | 9.1 |
The Division (2016) | 33.4 | 21.4 | 9.5 | 7.3 |
Ashes of the Singularity (2016) | 17.7 | 10.5 | 9.2 | |
Overwatch (2016) | 87 | 60.4 | 27.9 | 15.8 |
Battlefield 1 (2016) | 46.5 | 27.8 | 13.3 | 12.1 |
Farming Simulator 17 (2016) | 121.7 | 77.6 | 35.4 | 24 |
For Honor (2017) | 47.8 | 17 | 16.2 | 12.1 |
Ghost Recon Wildlands (2017) | 27.1 | 11.2 | 9.7 | 3 |
Prey (2017) | 57.8 | 22.1 | 17.1 | 14.2 |
Rocket League (2017) | 99.8 | 40.8 | 27.4 | |
Dirt 4 (2017) | 65.3 | 24.6 | 13.6 | 8.1 |
Team Fortress 2 (2017) | 105.1 | 97.4 | 72.5 | 51 |
Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) (2017) | 41.2 | 17.9 | 16.9 | 11.5 |
FIFA 18 (2017) | 100.1 | 56.2 | 49.2 | 43.5 |
Middle-earth: Shadow of War (2017) | 33 | 14 | 10 | 7 |
Destiny 2 (2017) | 34.3 | 17.7 | 16.2 | 13.2 |
Assassin´s Creed Origins (2017) | 22 | 10 | 8 | |
Call of Duty WWII (2017) | 54.8 | 33.1 | 16.6 | 10.6 |
Need for Speed Payback (2017) | 30.1 | 15.3 | 12.3 | 11.9 |
Star Wars Battlefront 2 (2017) | 44.3 | 12.3 | 10.5 | 9.1 |
Fortnite (2018) | 66.1 | 19.9 | 14.1 | 11.5 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 18.3 | 8.7 | 4.9 | |
Kingdom Come: Deliverance (2018) | 24.5 | 10.2 | 7.8 | 5.9 |
X-Plane 11.11 (2018) | 41.5 | 24.9 | 23.2 | |
Far Cry 5 (2018) | 22 | 10 | 9 | 8 |
The Crew 2 (2018) | 28.8 | 12.7 | 11.4 | 10.4 |
F1 2018 (2018) | 30 | 16 | 13 | 12 |
Dota 2 Reborn - 1366x768 med (1/3) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP 15-da0405ng | |
HP ProBook 470 G5 | |
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB | |
HP 15-bs103ng | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM |
Team Fortress 2 - 1920x1080 maximum AA:8x MS AF:16x | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB | |
HP 15-da0405ng | |
HP ProBook 470 G5 | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
HP 15-bs103ng |
Overwatch - 1366x768 Medium (Render Scale 100 %) AA:FX AF:2x | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP 15-da0405ng | |
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB | |
HP ProBook 470 G5 | |
HP 15-bs103ng | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM |
Fortnite - 1280x720 Low Preset | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB | |
HP 15-da0405ng | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM |
Emissionen & Energie - Der HP-15-Laptop zählt nicht zu den Langläufern
Geräuschemissionen
Der Lüfter des HP 15 arbeitet dauerhaft - auch im Leerlauf. Der Grund findet sich auch bei diesem HP-Notebook im BIOS: Die Funktion "Fan always on" ist eingeschaltet. Wird sie deaktiviert, steht der Lüfter im Leerlauf oftmals still. Unter Volllast dreht der Lüfter auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 39 dB(A).
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.9 / 30.9 / 30.9 dB(A) |
DVD |
| 36.8 / dB(A) |
Last |
| 36.8 / 39 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.6 dB(A) |
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das HP 15 im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Netzbetrieb arbeitet der Prozessor mit konstanten 1,6 GHz, der Grafikkern werkelt mit voller Kraft (1.006 MHz). Im Akkubetrieb werden die Komponenten auf 1 GHz (CPU) bzw. 550 bis 650 MHz (GPU) gedrosselt.
Sonderlich stark erwärmt sich das Notebook nicht. Während des Stresstests wird lediglich an einem Messpunkt eine Temperatur knapp oberhalb von 40 °C erreicht. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 21.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (+0.6 °C).
Lautsprecher
Die Stereolautsprecher haben ihren Platz oberhalb der Tastatur hinter einer gelochten Abdeckung gefunden. Sie erzeugen einen ganz anständigen Klang, dem allerdings der Bass fehlt. Für ein besseres Klangerlebnis muss zu Kopfhörern oder externen Lautsprechern gegriffen werden.
HP 15-da0405ng Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (72.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Auffälligkeiten auf Seiten des Energiebedarfs bestehen nicht. Im Leerlauf messen wir eine maximale Leistungsaufnahme von 6,7 Watt. Während des Stresstests steigt der Wert kurzzeitig auf bis zu 65,2 Watt. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 65 Watt.
Aus / Standby | 0.4 / 0.5 Watt |
Idle | 3.8 / 6.2 / 6.7 Watt |
Last |
40.8 / 65.2 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
Akkulaufzeit
Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert mittels eines Skripts die Belastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Displayhelligkeit beträgt etwa 150 cd/m² und die Energiesparfunktionen sind abgeschaltet. Das HP 15 erreicht eine Laufzeit von 5:55 h.
Pro
Contra
Fazit
Hewlett Packard hat mit dem HP 15-da0405ng ein 15,6-Zoll-Office-Notebook im Sortiment. Für die nötige Rechenleistung sorgt ein ULV-Vierkernprozessor der Kaby-Lake-Refresh-Generation. Der dedizierte GeForce-MX110-Grafikkern ermöglicht die eingeschränkte Nutzung von Spielen.
Der Rechner kann zumindest im Leerlauf und bei geringer Last leise bis lautlos arbeiten. Dazu muss aber vorher die BIOS-Option "Fan always on" deaktiviert worden sein. Zudem erwärmt sich das Notebook kaum.
Eine NVMe-SSD sorgt für ein flink laufendes System. Ein Tausch der SSD wäre möglich, dazu müsste aber das Gehäuse geöffnet werden. Die verbaute Tastatur hat einen ordentlichen Eindruck hinterlassen und sich als alltagstauglich entpuppt. Eine Tastenbeleuchtung hat sie nicht zu bieten. Die Akkulaufzeiten fallen bestenfalls durchschnittlich aus.
Einen Fehlgriff leistet sich Hewlett Packard mit dem Bildschirm.
Das verbaute Modell erweist sich als äußerst dunkel (163,8 cd/m²), kontrastarm und blickwinkelinstabil. Kritik gebührt dem Garantiezeitraum: HP gewährt nur eine einjährige Garantie. Eine zweijährige Garantie sollte heutzutage Standard sein. Darüber hinaus vermissen wir einen Typ-C-USB-Steckplatz. Dieser sollte im Jahre 2018 zur Standardausstattung zählen.
HP 15-da0405ng
-
13.09.2018 v6 (old)
Sascha Mölck