Notebookcheck Logo

Test HP 15-ay116ng Laptop

Überraschend gut. 500 Euro müssen für das HP 15-ay116ng hingeblättert werden - viel Geld für ein einfaches Office-Notebook. Allerdings bietet der Rechner auch viel: Kaby-Lake-Prozessor, Full-HD-Bildschirm und eine Solid State Disk. Dazu gesellen sich sehr gute Akkulaufzeiten und ein niedriges Betriebsgeräusch.

HP liefert mit dem 15-ay116ng ein gut ausgestattetes Office-Notebook für zu Hause. Die sehr guten Akkulaufzeiten erlauben auch eine mobile Nutzung. Regelmäßigen Besuchern unserer Webseite mag der Rechner bekannt vorkommen. Es handelt sich hierbei um das baugleiche Schwestermodell des bereits von uns getesteten HP 250 G5. Zu den Konkurrenten des 15-ay116ng zählen Geräte wie das Acer Extensa 2520, das Lenovo B50-50, das Dell Latitude 15 3570

HP 15-ay116ng (15 dw000 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-7200U 2 x 2.5 - 3.1 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
Intel HD Graphics 620, Kerntakt: 1000 MHz, Single-Channel, 21.20.16.4542
Hauptspeicher
4 GB 
, DDR4-2134, Single-Channel,
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, AU Optronics, TN LED, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Kaby Lake-U Premium PCH
Massenspeicher
Samsung CM871a MZNTY256HDHP, 256 GB 
, 190 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC282 @ Intel Kaby Lake-U/Y High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, TPM 2.0
Netzwerk
RealTek Semiconductor RTL8101/2/3 Family Fast Ethernet NIC (10/100MBit/s), Realtek RTL8723BE Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
HP DVDRW GUD1N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 24.3 x 384.3 x 254.6
Akku
41 Wh Lithium-Ion, wechselbar
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Cyberlink Power Media Player 14, Cyberlink PowerDirector 14, McAfee LiveSafe (Testversion), MS Office (Testversion), 12 Monate Garantie
Gewicht
2.04 kg, Netzteil: 295 g
Preis
599 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Preisniveau des Rechners verrät es bereits: Man hat es mit einem Kunststoffgehäuse zu tun. Der Displayrahmen und die Unterschale sind aus schwarzem Kunststoff gefertigt. Die Oberschale der Baseunit sowie die Deckelrückseite sind silbern gefärbt. Die Oberseite der Baseunit ist zudem mit einem Muster bedruckt, das gebürstetes Metall simuliert. Die Deckelrückseite ist mit einer Rillentextur versehen. Eine Wartungsklappe bringt der Rechner nicht mit. Um an die Innereien zu gelangen, muss das Gehäuse geöffnet werden. Dazu später mehr. Der Akku ist nicht fest verbaut.

Großartige Mängel bezüglich der Verarbeitung zeigt das HP 15 nicht. So ist am linken Rand des Deckels ein Materialüberstand des Displayrahmens zu spüren. Wird Druck auf die üblichen Stellen (neben beiden Seiten der Tastatur, unterhalb des Touchpads) biegt sich das Gehäuse nur leicht durch. Allerdings ist die Baseunit für unseren Geschmack etwas zu stark verdrehbar. Ohne großen Kraftaufwand kann auch der Deckel verdreht werden und zeigt dabei Bildveränderungen. Letztere treten ebenfalls bei Druck auf die Deckelrückseite auf. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position; er kann mit einer Hand geöffnet werden. 

Mit einem Gewicht etwas oberhalb von 2 kg zeigt sich das HP 15 leichter als die Konkurrenz von Acer und Lenovo. Bezüglich der Abmessungen nehmen sich die Rechner nicht viel.

Größenvergleich

384.3 mm 254.6 mm 24.3 mm 2 kg384 mm 255 mm 24 mm 2.1 kg381.6 mm 256 mm 24.9 mm 2.4 kg380 mm 262 mm 24.7 mm 2.3 kg380 mm 260 mm 23.25 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Überraschungen auf Seiten der Anschlüsse gibt es nicht: Der Rechner bringt drei Type-A-USB-Anschlüsse mit, von denen nur einer den USB-3.0-Standard unterstützt. Zum Anschluss eines Fernsehers/Monitors ist ein HDMI-Ausgang vorhanden. HP setzt im Jahr 2016 noch auf einen Fast-Ethernet-Steckplatz. Gigabit-Ethernet stellt schon seit einigen Jahren den Standard dar. Die Anordnung der Anschlüsse weiß nicht zu gefallen: Sie befinden sich auf Höhe der Handballenablage.

linke Seite: Netzanschlus, Fast-Ethernet, HDMI, USB 3.0 (Type A), USB 2.0 (Type A), Audiokombo
linke Seite: Netzanschlus, Fast-Ethernet, HDMI, USB 3.0 (Type A), USB 2.0 (Type A), Audiokombo
rechte Seite: Speicherkartenleser (SD), USB 2.0 (Type A), DVD-Brenner, Steckplatz für ein Kabelschloss
rechte Seite: Speicherkartenleser (SD), USB 2.0 (Type A), DVD-Brenner, Steckplatz für ein Kabelschloss

SDCardreader

Der Speicherkartenleser hat es nicht sonderlich eilig. Beim Kopieren großer Datenblöcke wird eine maximale Transferrate von 27,3 MB/s erreicht. Die Übertragung von 250 jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 22,2 MB/s absolviert. Bei den Konkurrenten sieht es nicht viel anders auch. Dass viel höhere Geschwindigkeiten möglich wären, zeigt ein Blick auf die Werte des Dell Latitude 14 5414. Wir testen Speicherkartenleser mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II).

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell Latitude 14 Rugged 5414
 
155.7 MB/s +601%
HP 250 G5 SP X0N33EA
 
23.7 MB/s +7%
Acer Extensa 2520-59CD
 
22.7 MB/s +2%
Dell Latitude 15-3570
 
22.24 MB/s 0%
HP 15-ay116ng
 
22.2 MB/s
Lenovo B50-50 80S2000QGE
 
15.35 MB/s -31%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell Latitude 14 Rugged 5414
 
234 MB/s +757%
Lenovo B50-50 80S2000QGE
 
27.7 MB/s +1%
Acer Extensa 2520-59CD
 
27.5 MB/s +1%
HP 15-ay116ng
 
27.3 MB/s
Dell Latitude 15-3570
 
24.15 MB/s -12%

Kommunikation

Das WLAN-Modul des HP Rechners trägt einen Chip (RTL8723BE) der Firma Realtek. Dieser unterstützt die WLAN-Standards 802.11b/g/n - aber nicht den schnellen ac-Standard. Die von uns unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen nicht sonderlich gut aus. Immerhin hat sich die Verbindung zwischen Notebook und Router stets als stabil erwiesen. Auch bei drahtgebundenen Netzwerken setzt HP auf die Firma Realtek und verbaut einen Fast-Ethernet-Chip der RTL8101/2/3 Familie. Dieser erledigt seine Aufgaben reibungslos.

Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (jseb)
125 MBit/s +172%
HP 15-ay116ng
Realtek RTL8723BE Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC (jseb)
46 MBit/s
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
274 MBit/s +417%
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (jseb)
89 MBit/s +68%
HP 15-ay116ng
Realtek RTL8723BE Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC (jseb)
53 MBit/s

Webcam

Die verbaute Webcam erzeugt Bilder mit einer maximalen Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Die Kamera produziert etwas verwaschene Bilder, die sich auf dem Niveau der Konkurrenz befinden.

Zubehör

Außer einem Schnellstartposter und Garantieinformationen liegt dem Rechner kein weiteres Zubehör bei.

Wartung

Eine Wartungsklappe hat das HP 15 nicht zu bieten. Um an die Innereien zu kommen, muss das Gehäuse geöffnet werden. Zuerst werden der Akku und das optische Laufwerk entfernt. Anschließend werden die beiden hinteren Gummifüße (links und rechts neben dem Akkufach) abgelöst. Hinter den Füßen verbergen sich Schrauben. Nun werden alle Schrauben auf der Unterseite entfernt. Danach kann die Unterschale mit Hilfe eines Fugenglätters abgelöst werden. Es empfiehlt sich, im Bereich des Laufwerksschachts zu beginnen. Nach der Demontage der Unterschale besteht Zugriff auf die SSD, die Arbeitsspeicherbänke (2 Stück), das WLAN-Modul, die BIOS-Batterie und den Lüfter.

Innereien
Innereien

Garantie

HP stattet das Notebook nur mit einer einjährigen Garantie aus - inklusive Abholservice. Der Zeitraum kann erweitert werden. So müssen für eine dreijährige Garantie etwa 42 Euro auf den Tisch gelegt werden.

Eingabegeräte

Tastatur

Das HP 15 ist mit einer unbeleuchteten Chiclet-Tastatur bestückt, die einen Nummernblock vorweisen kann. Die flachen, leicht angerauten Tasten verfügen über einen mittleren Hub und einen klaren Druckpunkt. Insgesamt dürfte ihr Widerstand knackiger ausfallen. Während des Tippens gibt die Tastatur minimal nach. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Alles in allem liefert HP hier eine Tastatur, die die Anforderungen an den Hausgebrauch erfüllt.

Touchpad

Das multitouchfähige Touchpad ist Teil der Handballenablage. Das Pad nimmt eine Fläche von etwa 12,3 x 5 cm in Beschlag. Die tatsächlich nutzbare Fläche verfügt etwa über die Ausmaße 11 x 4,5 cm. Somit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung zur Verfügung. Die diversen Gesten können individuell im Kontextmenü des Pads ein- und ausgeschaltet werden. Die glatte Padoberfläche macht den Fingern das Gleiten leicht. Unterhalb des Pads finden sich zwei separate Maustasten. Diese besitzen einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt.

Eingabegeräte
Eingabegeräte

Display

Pixelraster
Pixelraster

Das matte 15,6-Zoll-Display des HP Rechners arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (233,7 cd/m²) und Kontrast (566:1) fallen grundsätzlich zu niedrig aus. Gemessen am Preisniveau des Notebooks gehen die Werte aber in Ordnung. Positiv: Der Bildschirm zeigt zu keinem Zeitpunkt PWM-Flimmern.

229
cd/m²
235
cd/m²
230
cd/m²
231
cd/m²
249
cd/m²
222
cd/m²
243
cd/m²
224
cd/m²
240
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 249 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 233.7 cd/m² Minimum: 14 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 241 cd/m²
Kontrast: 566:1 (Schwarzwert: 0.44 cd/m²)
ΔE Color 11.71 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 13.13 | 0.57-98 Ø5.3
56% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
38.58% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
56.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.34% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.57
HP 15-ay116ng
TN LED, 1920x1080, 15.60
HP 250 G5 SP X0N33EA
TN, 1920x1080, 15.60
Acer Extensa 2520-59CD
TN LED, 1366x768, 15.60
Lenovo B50-50 80S2000QGE
TN LED, 1366x768, 15.60
Dell Latitude 15-3570
TN LED, 1366x768, 15.60
Display
-2%
9%
0%
9%
Display P3 Coverage
37.34
36.51
-2%
40.71
9%
37.24
0%
40.61
9%
sRGB Coverage
56.2
55
-2%
61.1
9%
56
0%
61.1
9%
AdobeRGB 1998 Coverage
38.58
37.72
-2%
42.07
9%
38.48
0%
41.96
9%
Response Times
2%
-33%
-31%
-27%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
40 ?(20, 20, Plateau)
40 ?(20, 20)
-0%
52 ?(28, 24)
-30%
58 ?(27, 31)
-45%
37 ?(13, 24)
7%
Response Time Black / White *
23 ?(7, 16, Plateau)
22 ?(6, 16)
4%
31 ?(14, 17)
-35%
27 ?(10, 17)
-17%
37 ?(20, 17)
-61%
PWM Frequency
1000
Bildschirm
-4%
-0%
-7%
-11%
Helligkeit Bildmitte
249
219
-12%
211
-15%
204
-18%
202
-19%
Brightness
234
222
-5%
200
-15%
198
-15%
211
-10%
Brightness Distribution
89
85
-4%
83
-7%
85
-4%
88
-1%
Schwarzwert *
0.44
0.39
11%
0.43
2%
0.48
-9%
0.62
-41%
Kontrast
566
562
-1%
491
-13%
425
-25%
326
-42%
Delta E Colorchecker *
11.71
12.67
-8%
10.53
10%
11.62
1%
12.35
-5%
Colorchecker dE 2000 max. *
19.51
20.99
-8%
17.79
9%
19.97
-2%
19.9
-2%
Delta E Graustufen *
13.13
13.82
-5%
11.85
10%
12.3
6%
13.46
-3%
Gamma
2.57 86%
2.63 84%
2.25 98%
2.22 99%
2.44 90%
CCT
15273 43%
15633 42%
13758 47%
13244 49%
15217 43%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
36
35
-3%
39
8%
36
0%
39
8%
Color Space (Percent of sRGB)
56
55
-2%
61
9%
56
0%
61
9%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-1% / -3%
-8% / -3%
-13% / -9%
-10% / -9%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine DeltaE-2000-Farbabweichung von 11,71. Der Zielbereich (DeltaE kleiner 3) liegt weit entfernt. Darüber hinaus leidet das Display unter einem deutlichen Blaustich. Mit Hilfe des von uns bereitgestellten Farbprofils kann hier für eine Verbesserung gesorgt werden. Wer das Profil nutzt, muss darauf achten, dass das gleiche Displaymodell (Hersteller + Modellnummer) verbaut ist, wie in unserem Testgerät. Notebookhersteller greifen gerne auf verschiedene Displaymodelle zurück. Bei einem anderen Panel könnte die Nutzung Farbprofils zu einer Verschlechterung der Farbdarstellung führen. Die Farbräume sRGB und AdobeRGB können nicht dargestellt werden. Die Abdeckungsraten betragen 56 Prozent (sRGB) bzw. 36 Prozent (AdobeRGB).

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
23 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 16 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 45 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20 ms steigend
↘ 20 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

HP stattet das Notebook mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel aus. Somit ist der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus ablesbar. Eine Nutzung des Rechners im Freien ist nur bei Bewölkung bzw. in schattigen Umgebungen möglich.

das HP 15 im Freien
das HP 15 im Freien
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Das HP 15-ay116ng zählt zu den Office-Notebooks im 15,6-Zoll-Format. Mit dem verbauten Core i5 Prozessor ist man über die nächsten Jahre hinweg für alle gängigen Anwendungsbereiche gerüstet. Mit einem Preis von etwa 500 Euro bewegt sich unser aktuelles Testgerät preislich im Mittelfeld der HP 15-ayxxx-Reihe. Die Preise beginnen bei etwa 350 Euro. Wer bereit ist, 800 Euro auf den Tisch zu legen, bekommt ein Modell mit Core i7 Prozessor, 1 TB HDD, 12 GB Arbeitsspeicher und dedizierter Radeon GPU.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWInfo
LatencyMon

Prozessor

HP spendiert dem 15,6-Zöller einen Core i5-7200U Zweikernprozessor der Firma Intel. Die CPU gehört Intels aktueller Kaby-Lake-Generation an. Es handelt sich hierbei um ein Mittelklasse-Modell, das genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsszenarien bietet. Der Aufpreis für einen stärkeren Core-i7-Prozessor würde sich für die meisten Nutzer nicht lohnen. Einer etwas höheren Leistung stünde ein Aufpreis von gut 100 bis 150 Euro entgegen. Der Core i5-7200U Prozessor zählt zu den sparsamen ULV-Prozessoren (TDP: 15 Watt). Er arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,1 GHz (beide Kerne) möglich. Die volle Rechenleistung steht im Netz- und im Akkubetrieb zur Verfügung.

Der Kaby-Lake-Prozessor erreicht in den von uns durchgeführten CPU-Tests um bis zu 15 Prozent bessere Resultate als der Skylake-Vorgänger (Core i5-6200U). Dies ist auf die höheren Arbeitsgeschwindigkeiten zurückzuführen. Auf technischer Seite unterscheiden sich Skylake und Kaby Lake praktisch nicht.

Der Prozessor ist fest verlötet.
Der Prozessor ist fest verlötet.
Cinebench R10 Shading 32Bit
7753
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
11342
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4991
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
30.18 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
3.67 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.44 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.7 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
34.93 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
325 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
122 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
122 Points
Dell Latitude 15-3570
Intel Core i5-6200U
116 Points -5%
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel Core i5-6200U
116 Points -5%
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Core i5-6200U
87 Points -29%
Lenovo B50-50 80S2000QGE
Intel Core i3-5005U
82 Points -33%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
AMD A10-8700P
74 Points -39%
Lenovo G51-35 80M8002HGE
AMD A8-7410
52 Points -57%
CPU Multi 64Bit
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
325 Points
Dell Latitude 15-3570
Intel Core i5-6200U
290 Points -11%
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel Core i5-6200U
288 Points -11%
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Core i5-6200U
261 Points -20%
Lenovo B50-50 80S2000QGE
Intel Core i3-5005U
208 Points -36%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
AMD A10-8700P
195 Points -40%
Lenovo G51-35 80M8002HGE
AMD A8-7410
174 Points -46%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
11342 Points
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Core i5-6200U
9080 Points -20%
Lenovo B50-50 80S2000QGE
Intel Core i3-5005U
6927 Points -39%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
AMD A10-8700P
6385 Points -44%
Lenovo G51-35 80M8002HGE
AMD A8-7410
4428 Points -61%
Rendering Single 32Bit
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
4991 Points
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Core i5-6200U
3505 Points -30%
Lenovo B50-50 80S2000QGE
Intel Core i3-5005U
3133 Points -37%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
AMD A10-8700P
2325 Points -53%
Lenovo G51-35 80M8002HGE
AMD A8-7410
1642 Points -67%
Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
2907 Points
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Core i5-6200U
2228 Points -23%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
AMD A10-8700P
1944 Points -33%
Lenovo B50-50 80S2000QGE
Intel Core i3-5005U
1928 Points -34%
32 Bit Multi-Core Score
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
6488 Points
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Core i5-6200U
5144 Points -21%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
AMD A10-8700P
4550 Points -30%
Lenovo B50-50 80S2000QGE
Intel Core i3-5005U
4075 Points -37%
Geekbench 4.0
64 Bit Single-Core Score
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
3672 Points
64 Bit Multi-Core Score
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
6825 Points
JetStream 1.1 - Total Score
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
221.5 Points
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel Core i5-6200U
160.6 Points -27%
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Core i5-6200U
151.9 Points -31%
Lenovo B50-50 80S2000QGE
Intel Core i3-5005U
132.7 Points -40%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
AMD A10-8700P
109.9 Points -50%
Lenovo G51-35 80M8002HGE
AMD A8-7410
71.2 Points -68%
Octane V2 - Total Score
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
32838 Points
Lenovo B50-50 80S2000QGE
Intel Core i3-5005U
19299 Points -41%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
AMD A10-8700P
15801 Points -52%
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel Core i5-6200U
14188 Points -57%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel Core i5-6200U
2390 ms * -106%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
AMD A10-8700P
2267 ms * -96%
Lenovo B50-50 80S2000QGE
Intel Core i3-5005U
1832 ms * -58%
HP 15-ay116ng
Intel Core i5-7200U
1159 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Eine schnelle Solid State Disk und ein kräftiger Prozessor sorgen für ein rund laufendes System. Problemen sind wir nicht begegnet. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks fallen gut aus. Ein Blick auf unsere Vergleichstabelle zeigt, dass sich die Resultate des HP 15 nicht sonderlich von denen der meisten Konkurrenten unterscheiden. Einen etwas größeren Abstand weisen das Extensa 2520 und das Lenovo B50-50 auf. Im Alltagsbetrieb ist davon aber nicht wirklich etwas zu spüren. Die Kaufentscheidung muss somit nicht unbedingt von der Rechenleistung abhängig gemacht werden. Andere Faktoren wie Akkulaufzeiten, Ausstattung, Wartungsfreundlichkeit und Design sind eventuell entscheidender. Eine Steigerung der Systemleistung des HP Rechners ist möglich. Hier bietet sich der Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls an. Dadurch steigt die Grafikleistung noch etwas an.

Zwei Arbeitsspeicherbänke sind vorhanden.
Zwei Arbeitsspeicherbänke sind vorhanden.
PCMark 7 Score
4977 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3315 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4338 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4587 Punkte
Hilfe
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Dell Latitude 15-3570
HD Graphics 520, 6200U, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
3337 Points +1%
HP 250 G5 SP X0N33EA
HD Graphics 520, 6200U, SanDisk Z400s SD8SNAT-256G
3317 Points 0%
HP 15-ay116ng
HD Graphics 620, i5-7200U, Samsung CM871a MZNTY256HDHP
3315 Points
Lenovo B50-50 80S2000QGE
HD Graphics 5500, 5005U, Toshiba MQ02ABF050H (SSHD 500 + 8 GB)
2980 Points -10%
Acer Extensa 2520-59CD
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba MQ01ABF050
2834 Points -15%
Work Score Accelerated v2
HP 15-ay116ng
HD Graphics 620, i5-7200U, Samsung CM871a MZNTY256HDHP
4587 Points
Dell Latitude 15-3570
HD Graphics 520, 6200U, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
4477 Points -2%
HP 250 G5 SP X0N33EA
HD Graphics 520, 6200U, SanDisk Z400s SD8SNAT-256G
4343 Points -5%
Lenovo B50-50 80S2000QGE
HD Graphics 5500, 5005U, Toshiba MQ02ABF050H (SSHD 500 + 8 GB)
3923 Points -14%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine Solid State Disk der Firma Samsung. Es handelt sich um ein M.2-Modell (2280), das eine Gesamtkapazität von 256 GB bietet. Davon sind etwa 190 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz wird von der Recovery Partition und der Windows Installation in Beschlag genommen. Die Transferraten der SSD fallen gut aus.

Die SSD könnte getauscht werden.
Die SSD könnte getauscht werden.
Samsung CM871a MZNTY256HDHP
Sequential Read: 501 MB/s
Sequential Write: 483.9 MB/s
512K Read: 413.8 MB/s
512K Write: 294.9 MB/s
4K Read: 34.91 MB/s
4K Write: 95.7 MB/s
4K QD32 Read: 370.9 MB/s
4K QD32 Write: 243.6 MB/s
HP 15-ay116ng
Samsung CM871a MZNTY256HDHP
HP 250 G5 SP X0N33EA
SanDisk Z400s SD8SNAT-256G
Acer Extensa 2520-59CD
Toshiba MQ01ABF050
Lenovo B50-50 80S2000QGE
Toshiba MQ02ABF050H (SSHD 500 + 8 GB)
Dell Latitude 15-3570
Samsung CM871 MZNLF128HCHP
CrystalDiskMark 3.0
-21%
-92%
-92%
-56%
Read Seq
501
509
2%
104.7
-79%
102.5
-80%
453.2
-10%
Write Seq
483.9
322.1
-33%
95.7
-80%
90.7
-81%
137.7
-72%
Read 512
413.8
321.2
-22%
33
-92%
32.58
-92%
308.5
-25%
Write 512
294.9
289.4
-2%
38.3
-87%
35.65
-88%
134.1
-55%
Read 4k
34.91
20.99
-40%
0.375
-99%
0.426
-99%
19.06
-45%
Write 4k
95.7
88
-8%
0.782
-99%
0.64
-99%
21.31
-78%
Read 4k QD32
370.9
141.3
-62%
0.675
-100%
0.987
-100%
93.5
-75%
Write 4k QD32
243.6
228.5
-6%
0.769
-100%
0.645
-100%
23.3
-90%

Grafikkarte

Intels HD Graphics 620 Grafikkern unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MHz. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für die hier verbaute GPU. Durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls (= Dual-Channel-Modus aktiv) kann eine Steigerung der Grafikleistung erreicht werden. Die 3D-Mark-Ergebnisse bewegen sich dann auf einer Höhe mit denen dedizierter Grafikkerne der Einstiegsklasse. Der Skylake Vorgänger (HD Graphics 520) wird in jedem Fall geschlagen. Wer etwas mehr Grafikleistung wünscht, kann zu HP-15-Modellen greifen, die zusätzlich mit einem dedizierten Radeon R7 M440 Grafikkern bestückt sind.

Der in die GPU integrierte Decoder entlastet den Prozessor bei der Wiedergabe von Videos. Hier gibt es gegenüber dem Skylake Decoder Neuerungen: So unterstützt das Kaby-Lake-Modell nun auch den VP9- und HEVC-Main10-Codec mit 10 Bit Farbtiefe.

3DMark 06 Standard Score
8012 Punkte
3DMark 11 Performance
1511 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
49743 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5542 Punkte
3DMark Fire Strike Score
744 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
HP Pavilion 15-aw004ng
AMD Radeon R7 M440, AMD A10-9600P
2210 Points +59%
HP ProBook 470 G3
AMD Radeon R7 M340, Intel Core i7-6500U
2151 Points +54%
HP 15-ay116ng
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1394 Points
Dell Latitude 15-3570
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
1273 Points -9%
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
1257 Points -10%
Acer Extensa 2520-59CD
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
1162 Points -17%
Lenovo B50-50 80S2000QGE
Intel HD Graphics 5500, Intel Core i3-5005U
968 Points -31%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
HP 15-ay116ng
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
6876 Points
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
6314 Points -8%
HP Pavilion 15-aw004ng
AMD Radeon R7 M440, AMD A10-9600P
6127 Points -11%
HP ProBook 470 G3
AMD Radeon R7 M340, Intel Core i7-6500U
6125 Points -11%
Dell Latitude 15-3570
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
5909 Points -14%
Lenovo B50-50 80S2000QGE
Intel HD Graphics 5500, Intel Core i3-5005U
5097 Points -26%
1920x1080 Fire Strike Graphics
HP ProBook 470 G3
AMD Radeon R7 M340, Intel Core i7-6500U
1212 Points +51%
HP Pavilion 15-aw004ng
AMD Radeon R7 M440, AMD A10-9600P
1205 Points +50%
HP 15-ay116ng
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
802 Points
Lenovo B50-50 80S2000QGE
Intel HD Graphics 5500, Intel Core i3-5005U
578 Points -28%

Gaming Performance

Die CPU-GPU-Kombination des HP Rechners bringt recht viele Spiele flüssig auf den Bildschirm - bei niedrigen Auflösungen und geringen bis mittleren Qualitätseinstellungen. Damit sind aber primär Titel gemeint, die keine allzu hohen Anforderungen an die Hardware stellen. Eine Steigerung der Frame-Raten kann durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls erreicht werden. Der dann aktive Dual-Channel-Modus sorgt für eine bessere Ausreizung des Grafikkerns. In der Folge steigen die Frame-Raten. Aktuelle Kracher wie Deus Ex: Mankind Divided und Mafia sind aber auch dann nicht spielbar.

min. mittel hoch max.
Tomb Raider (2013) 67.6 33.9 19.5 9.6
BioShock Infinite (2013) 45.3 25.3 20.9 6.5
Battlefield 4 (2013) 31.1 24.9 16.4 5

Emissionen

Geräuschemissionen

Wie bei so vielen von uns getesteten Notebooks der Firma HP, ist auch bei unserem aktuellen Testgerät die BIOS-Option "Fan always on" aktiviert. Somit arbeitet der Lüfter dauerhaft. Nach der Deaktivierung der Option ist vom Lüfter im Leerlauf nichts mehr zu hören. Er steht die meiste Zeit still. Unter Last dreht der Lüfter nicht allzu stark auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 36,15 dB. Sobald der Lüfter arbeitet, gibt er ein Surren von sich. Das Surren nervt erst, wenn der Lüfter mit höheren Geschwindigkeiten arbeitet.

Lautstärke des Lüfters
Lautstärke des Lüfters
Eine Reinigung des Lüfters ist möglich.
Eine Reinigung des Lüfters ist möglich.

Lautstärkediagramm

Idle
31.3 / 31.3 / 31.3 dB(A)
DVD
38.4 / dB(A)
Last
35.6 / 36.15 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.5 dB(A)
HP 15-ay116ng
i5-7200U, HD Graphics 620
HP 250 G5 SP X0N33EA
6200U, HD Graphics 520
Acer Extensa 2520-59CD
6200U, HD Graphics 520
Lenovo B50-50 80S2000QGE
5005U, HD Graphics 5500
Dell Latitude 15-3570
6200U, HD Graphics 520
Geräuschentwicklung
-8%
-1%
-1%
2%
aus / Umgebung *
30.5
31.6
-4%
31.2
-2%
31.2
-2%
31
-2%
Idle min *
31.3
34.5
-10%
31.5
-1%
32.5
-4%
31
1%
Idle avg *
31.3
34.5
-10%
31.9
-2%
32.5
-4%
31
1%
Idle max *
31.3
34.5
-10%
31.9
-2%
32.7
-4%
31
1%
Last avg *
35.6
39
-10%
34.2
4%
34.2
4%
34.2
4%
Last max *
36.15
38.3
-6%
36.8
-2%
34.6
4%
34.3
5%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

das HP 15 im Stresstest
das HP 15 im Stresstest

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das HP 15 im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleichen Weisen. Der Prozessor arbeitet nur wenige Sekunden mit 3 GHz. Dann wird die Geschwindigkeit auf 2,3 bis 2,5 GHz gesenkt. Der Grafikkern geht immer mit voller Kraft (1.000 MHz) zu Werke. Unser Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im täglichen Betrieb nicht auftritt. Im Alltagsbetrieb arbeitet der Prozessor mit voller Kraft. Mit einer Reduzierung der Geschwindigkeit, wie sie in unserem Stresstest auftritt, ist nicht zu rechnen. Sonderlich stark erwärmt sich der Rechner während des Stresstests nicht. An allen Messpunkten liegen die Temperaturen klar unterhalb von 40 Grad Celsius.

Max. Last
 32.5 °C33.8 °C23.6 °C 
 31.2 °C33 °C23.5 °C 
 29 °C31.9 °C24.4 °C 
Maximal: 33.8 °C
Durchschnitt: 29.2 °C
22.9 °C33.8 °C36.6 °C
23.3 °C31 °C36.4 °C
22.5 °C32.8 °C29.9 °C
Maximal: 36.6 °C
Durchschnitt: 29.9 °C
Netzteil (max.)  39 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.9 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-4.2 °C).
HP 15-ay116ng
i5-7200U, HD Graphics 620
HP 250 G5 SP X0N33EA
6200U, HD Graphics 520
Acer Extensa 2520-59CD
6200U, HD Graphics 520
Lenovo B50-50 80S2000QGE
5005U, HD Graphics 5500
Dell Latitude 15-3570
6200U, HD Graphics 520
Hitze
7%
-14%
-5%
-27%
Last oben max *
33.8
31.1
8%
33.2
2%
34.6
-2%
36.1
-7%
Last unten max *
36.6
31.8
13%
37.3
-2%
35.6
3%
47
-28%
Idle oben max *
23.6
22.9
3%
28.7
-22%
26.7
-13%
31.7
-34%
Idle unten max *
23.8
22.6
5%
32
-34%
26
-9%
32.9
-38%

* ... kleinere Werte sind besser

Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher haben ihren Platz am vorderen Rand der Geräteunterseite gefunden. Sie erzeugen einen klaren Klang, der kaum Bass vorweisen kann. Für ein besseres Klangerlebnis empfiehlt sich die Nutzung von Kopfhörern oder externen Lautsprechern.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.634.635.6253939.6393145.439.945.44037.135.237.15035.332.335.36329.628.229.68028262810028.92628.912532.225.432.216027.723.327.720028.723.828.725047.322.747.33156021.66040061.820.261.850057.419.657.463060.818.660.880066.518.666.5100065.11865.1125064.717.464.7160064.817.964.820006917.569250070.217.870.2315070.117.970.1400075.21875.2500073.318.373.3630068.318.468.3800071.418.471.41000072.718.472.71250071.118.271.11600063.818.463.8SPL82.130.582.1N50.61.450.6median 64.8median 18.4median 64.8Delta10.11.110.135.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseHP 15-ay116ngApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
HP 15-ay116ng Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 62% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 65% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Leerlauf messen wir einen maximalen Energiebedarf von 7,4 Watt - ein guter Wert. Während des Stresstests steigt die Leistungsaufnahme auf 29 Watt. Der Wert würde noch etwas höher ausfallen, wenn die CPU ihren Turbo nutzen würde. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 45 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.34 / 0.35 Watt
Idledarkmidlight 3.2 / 6.3 / 7.4 Watt
Last midlight 24 / 29 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
HP 15-ay116ng
i5-7200U, HD Graphics 620
HP 250 G5 SP X0N33EA
6200U, HD Graphics 520
Acer Extensa 2520-59CD
6200U, HD Graphics 520
Lenovo B50-50 80S2000QGE
5005U, HD Graphics 5500
Dell Latitude 15-3570
6200U, HD Graphics 520
Stromverbrauch
0%
-54%
-20%
-14%
Idle min *
3.2
3.6
-13%
5.8
-81%
5.5
-72%
4.9
-53%
Idle avg *
6.3
6
5%
12.6
-100%
7.6
-21%
7.2
-14%
Idle max *
7.4
6.4
14%
12.8
-73%
8.5
-15%
7.5
-1%
Last avg *
24
26
-8%
27.6
-15%
24.5
-2%
25.4
-6%
Last max *
29
28.1
3%
30
-3%
25.4
12%
28
3%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Unseren praxisnahen WLAN-Test beendet der HP Rechner nach 6:52 h. Wir simulieren hier mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Einen ähnlich guten Wert erreicht das Notebook in unserem Videotest: Mit einer Akkuladung wird eine Laufzeit von 7:10 h erreicht. Hierbei lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Pixel) in einer Dauerschleife laufen. Die Funkmodule sowie die Energiesparfunktionen sind deaktiviert; die Displayhelligkeit wird auf 150 cd/m² gesenkt. Alles in allem überrascht das HP 15 mit sehr guten Akkulaufzeiten.

Der Akku verfügt über eine Kapazität von 41 Wh.
Der Akku verfügt über eine Kapazität von 41 Wh.
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
14h 29min
WiFi Websurfing (Edge 38)
6h 52min
Big Buck Bunny H.264 1080p
7h 10min
Last (volle Helligkeit)
1h 27min
HP 15-ay116ng
i5-7200U, HD Graphics 620, 41 Wh
HP 250 G5 SP X0N33EA
6200U, HD Graphics 520, 41 Wh
Acer Extensa 2520-59CD
6200U, HD Graphics 520, 37 Wh
Lenovo B50-50 80S2000QGE
5005U, HD Graphics 5500, 32 Wh
Dell Latitude 15-3570
6200U, HD Graphics 520, 65 Wh
Akkulaufzeit
-11%
-24%
-28%
43%
Idle
869
634
-27%
1024
18%
H.264
430
313
-27%
WLAN
412
347
-16%
315
-24%
295
-28%
542
32%
Last
87
109
25%
157
80%

Fazit

Pro

+ Matter Bildschirm
+ Full-HD-Bildschirm
+ Schnelle SSD
+ Gute Akkulaufzeiten

Contra

- Nur Fast-Ethernet
- Nur ein Jahr Garantie
- Kein Type-C-USB
- Keine Wartungsklappe
- Kein ac-WLAN
- Schlechte WLAN-Datenraten
Das HP 15-ay116ng, zur Verfügung gestellt von:
Das HP 15-ay116ng, zur Verfügung gestellt von:

HPs 15,6-Zöller hat insgesamt einen guten Eindruck hinterlassen. Durch den Kaby-Lake-Prozessor ist der Rechner für alle gängigen Anwendungsszenarien gerüstet - heute und in den nächsten Jahren. Trotz der recht kräftigen CPU erwärmt sich das Notebook kaum. Eine schnelle Solid State Disk sorgt für ein rund laufendes System. Ein Tausch der SSD wäre möglich. Dazu müsste aber das Gehäuse geöffnet werden. Die verbaute Tastatur erfüllt die Anforderungen an den Hausgebrauch. Dazu gesellen sich sehr gute Akkulaufzeiten. Der matte Bildschirm erfreut mit Full-HD-Auflösung, fällt aber zu dunkel und kontrastarm aus. Zudem handelt es sich hier um ein blickwinkelinstabiles Display. Gemessen am Preisniveau des Rechners ist der Bildschirm aber akzeptabel.

HP hat mit dem 15-ay116ng ein rundes Office-Notebook im Sortiment, das sich eines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses rühmen kann.

HP verlangt 500 Euro für den Rechner. Ein Großteil des Budgets geht für Prozessor, Bildschirm und SSD drauf. Somit müssen anderweitig Abstriche hingenommen werden: So ist der Rechner nur mit einer einjährigen Garantie ausgestattet. Zwei Jahre stellen heutzutage auch im Niedrigpreissegment den Standard dar. Zudem ist nur ein Fast-Ethernet-Anschluss an Bord. Wer Gigabit-Ethernet wünscht/benötigt, muss zu einem anderen Rechner greifen. Auch ein WLAN-Modul, das den schnellen ac-Standard unterstützt, hat der HP Rechner nicht zu bieten.

HP 15-ay116ng - 25.11.2016 v5.1(old)
Sascha Mölck

Gehäuse
76 / 98 → 77%
Tastatur
75%
Pointing Device
78%
Konnektivität
38 / 80 → 47%
Gewicht
63 / 20-67 → 91%
Akkulaufzeit
89%
Display
76%
Leistung Spiele
55 / 68 → 80%
Leistung Anwendungen
85 / 92 → 92%
Temperatur
95%
Lautstärke
91%
Audio
53%
Kamera
35 / 85 → 42%
Durchschnitt
70%
78%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Sascha Mölck, 29.11.2016 (Update: 27.09.2022)