Test Oppo Find X6 Pro - Imposantes Flagship-Smartphone mit verbesserten Hasselblad-Kameras
Das Find X6 Pro ist die Antwort des chinesischen Herstellers auf das Galaxy S23 Ultra und Xiaomi 13 Ultra. Während Letzteres auch für den europäischen Markt angedacht ist, wird das Oppo-Flagship leider nur in China vertrieben. Ein globaler Launch gilt als unsicher, zumal BBK Electronics in Deutschland nach wie vor mit einem Verkaufsverbot zu kämpfen hat.
Der Nachfolger des hierzulande (noch) erhältlichen X5 Pro legt den Fokus wieder auf das Kamerasystem, welches wie in der Vergangenheit mit Hasselblad entwickelt wurde. Mit dem Sony IMX989 im 1-Zoll-Format als Basis für die Hauptkamera und der eigenen MariSilicon X NPU für die Bildoptimierung möchte der chinesische Hersteller die starke Konkurrenz im Premium-Smartphone-Segment das Fürchten lehren.
Ansonsten bietet das X6 Pro eine für die Preisklasse erwartbare Highend-Ausstattung, welche ein 6,82 Zoll großes, hochaufgelöstes 1.440p-AMOLED-Display mit einer dynamischen Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz, einem Snapdragon 8 Gen 2 von Qualcomm sowie bis zu 16 GB LPDDR5X RAM und 512 GB UFS 4.0 Flash-Speicher umfasst. Als Import starten die Preise für das Flagship aus dem Hause Oppo bei etwa 950 Euro.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.9 % v7 (old) | 05 / 2023 | Oppo Find X6 Pro SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 218 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.82" | 3168x1440 | |
89.2 % v7 (old) | 03 / 2022 | Oppo Find X5 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 221 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 3216x1440 | |
89.7 % v7 (old) | 06 / 2023 | Xiaomi 13 Ultra SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 227 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.73" | 3200x1440 | |
91.1 % v7 (old) | 03 / 2023 | Samsung Galaxy S23 Ultra SD 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740 | 233 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.80" | 3080x1440 | |
89.1 % v7 (old) | 11 / 2022 | Google Pixel 7 Pro Tensor G2, Mali-G710 MP7 | 212 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 3120x1440 |
Gehäuse - Oppo Handy mit IP Rating
Das IP68-zertifizierte Gehäuse des Find X6 Pro ist mit einer gehärtetem Glasrückseite in den Farben Schwarz und Grün sowie in einer braun-silbernen Hybrid-Variante aus Lederimitat und Glas erhältlich. Dank der matten Oberfläche sind Fingerabdrücke kein Problem, allerdings ist das Oppo-Handy dadurch auch sehr agil in den Händen und erweckt keinen sicheren Halt. Mit 218 Gramm ist das Find X6 Pro zwar recht schwer, was aufgrund der abgerundeten Kanten und der gelungenen Gewichtsverteilung dennoch nicht zu wuchtig wirkt.
Von vorne betrachtet, ist das Oppo-Flagship vom Vorgänger kaum zu unterscheiden. Der Formfaktor ist nahezu identisch, lediglich bei der Platzierung des Punch-Holes wird offenkundig, dass es sich um den Nachfolger des Find X5 Pro handelt. Im Gegensatz zu der Rückseite gibt der chinesische Hersteller das zum Einsatz kommende Material auf der Front an – es handelt sich hierbei um Corning Gorilla Glass Victus 2.
Die Verarbeitungsqualität des Find X6 Pro ist erstklassig. Die Spaltmaße sind sehr enganliegend und weitestgehend bündig. Das Größenverhältnis zwischen Display und Gerätevorderseite beträgt sehr gute 90 Prozent.
Ausstattung - Oppo Smartphone mit UFS 4.0
Das Find X6 Pro kann auf einen flotten USB-Anschluss zurückgreifen, welcher gemäß den Spezifikationen mit USB 3.2 (Gen. 1) arbeitet, USB-OTG und die kabelgebundene Bildausgabe unterstützt. Bei unserem Kopiertest samt einer angeschlossenen M2.SSD-Festplatte (Samsung 980 Pro) liegt die Übertragungsgeschwindigkeit des USB-Ports bei starken 544 MB/s. Auf eine optionale Speichererweiterung muss, genauso wie auf einen Klinkenanschluss, beim Oppo-Handy verzichtet werden. Auch sind nur zwei UFS-Speichervarianten verfügbar:
- Oppo Find X6 Pro | 12 GB LPDDR5X RAM | 256 GB UFS 4.0 Speicher
- Oppo Find X6 Pro | 16 GB LPDDR5X RAM | 256 GB UFS 4.0 Speicher
- Oppo Find X6 Pro | 16 GB LPDDR5X RAM | 512 GB UFS 4.0 Speiche
Neben der schnellen Speicheranbindung wird mit Bluetooth 5.3, IR-Blaster und NFC insgesamt eine sehr gute Ausstattung geboten. Einzig auf einen Ultrabreitbandchip greift das Find X6 Pro nicht zurück.
Software - Oppo Handy mit Android 13
Das Find X6 Pro wird mit Android 13 und der hauseigenen Benutzeroberfläche ColorOS 13.1 ausgeliefert. Unlängst gab der Hersteller bekannt, dass die Topmodelle mit vier großen Android-Updates versorgt werden sollen. Dazu werden Sicherheitsupdates für fünf Jahre seitens Oppo garantiert. Damit verbessert sich das 2023er-Premium-Smartphone aus dem Hause Oppo nicht nur wesentlich, sondern zieht auch mit der Samsung-Galaxy-Reihe gleich.
Auf unserem Testgerät sind die Sicherheitspatches vom Stand April 2023. Da in diesem Jahr keine globale Version des Find X6 Pro folgen wird, muss sich mit der chinesischen Color-OS-Variante arrangiert werden. Hierzu gehören unter anderen nur drei Basissprachen (Englisch, Chinesisch, Französisch) und ab Werk keine Google-Apps, wie Gmail oder der PlayStore. Im Auslieferungszustand sind jedoch bereits die Google-Frameworks vorinstalliert.
Kommunikation und GNSS - Oppo Find X6 Pro mit 5G
Im heimischen Netzwerk kann das Find X6 Pro mit meist konstanten Übertragungsraten punkten, allerdings ist der Verbindungsaufbau in unseren Messungen träge. Wie für ein Smartphone in diesem Preisbereich zu erwarten, setzt das Premium-Handy aus dem Hause Oppo auf modernes Wi-Fi 7, allerdings kann unser Testgerät das 6-Gigahertz-Frequenzband für WLAN-Übertragungen nicht nutzen. Ob das Find X6 Pro den IEEE-802.11-be-Standard fürs WLAN unterstützt, jedoch wie das Honor Magic5 Pro kein 6-GHz-Netz beherrscht oder andere Gründe vorliegen, können wir abschließend nicht klären. Die Übertragungsraten des Oppo-Flagships fallen im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 dadurch recht gering aus.
Für den mobilen Internetzugang unterstützt das Oppo-Phone alle aktuellen Mobilfunkstandards inklusive 5G-Sub6 mit einer breiten Frequenzausstattung. Mit insgesamt 20 unterstützten LTE-Bändern inklusive Band 20 und 28 steht auch für die hiesige Nutzung nichts im Wege.
Zur Positionsbestimmung nutzt das Oppo-Handy die Hauptsatellitensysteme GPS (L1+L5), GLONASS (G1), BeiDou (B1+B2) und Galileo (E1+E5) sowie SBAS. Um die Ortungsgenauigkeit in der Praxis einschätzen zu können, nehmen wir unser Flagship-Smartphone mit auf einen kleinen Fahrradausflug und zeichnen parallel die Wegstrecke zu Vergleichszwecken mit einer Garmin Venu 2 auf.
Die Ortungsfähigkeiten des Find X6 Pro gefallen uns sehr gut. Abweichungen von den gewählten Wegstrecken sind in der Detailansicht der GPS-Aufzeichnung kaum erkennbar. Nur an wenigen Stellen verlässt das Oppo-Handy den von uns tatsächlich genutzten Weg.
Aufzeichnung der Wegstrecke: Oppo Find X6 Pro vs. Garmin Venu 2
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Oppo Smartphone mit Dual-SIM
Das Find X6 Pro unterstützt zwei Nano-SIM-Karten sowie die Standards VoLTE oder WLAN-Anrufe, eine eSIM allerdings nicht. Die Sprachqualität des Oppo-Phones ist unauffällig gut und Störgeräusche werden effizient herausgefiltert. Stimmen werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als sehr deutlich charakterisiert.
Kameras - Oppo Handy mit 1 Zoll großem Sensor
Die Frontkamera des Oppo Find X6 Pro hat sich im Vergleich zum Vorgänger technisch kaum weiterentwickelt. Die Optik arbeitet mit 32 MP ohne Pixel Binning und liefert eine gute Aufnahmequalität bei Tageslicht mit minimalen Schwächen bei der Belichtung. Leider sind nach wie vor Videoaufnahmen auf 1080p bei einer Sensorauflösung von 6.560 x 4.928 Pixel beschränkt.
Auf der Rückseite kommt, wie bei den chinesischen Konkurrenten Xiaomi 13 Ultra und Vivo X90 Pro+, eine Weitwinkellinse mit dem Sony IMX989 im 1-Zoll-Format zum Einsatz. Aufnahmen mit der Hauptkamera und einer standardmäßigen Auflösung von 12,5 MP wirken weniger digital nachgeschärft als bei einem Honor Magic5 Pro – was prinzipiell nicht schlecht ist – das Schärfeniveau könnte allerdings höher sein. Gerade im Randbereich ist eine Unschärfe deutlich erkennbar.
Das Kamera-Trio wird von einem Ultraweitwinkelobjektiv und einer Periskop-Telefoto-Linse, beide nutzen OIS und eine Auflösung vom 50 MP inklusive Pixel Binning, komplettiert. Die ultraweitwinklige Optik mit einer äquivalenten Brennweite von 15 Millimetern und einem 110-Grad-Betrachtungswinkel überzeugt mit einer detailreichen Tiefenschärfe und selbst in den Randbereichen ist die Bildschärfe auf einem guten Niveau. Außerdem offenbart das Find X6 Pro kaum Artefakte in Aufnahmen. Das Objektiv dient zudem als Makrolinse.
Das Telefoto-Optik nutzt ebenfalls den Sony IMX 890, liefert aber einen dreifach-optischen Zoom mit einer äquivalenten Brennweite von 65 Millimetern und eine digitale Vergrößerung von 100x. Die Aufnahmen des Bildsensors im 1/1,56-Format sind detailreich, könnten aber etwas besser auf die anderen beiden Kameras farblich abgestimmt sein. Außerdem vertragen die Fotos bereits bei einem sechsfachen Hybridzoom deutlich mehr Schärfe. In dieser Disziplin bieten ein Xiaomi 13 Ultra oder Galaxy S23 Ultra eine bessere Fotoqualität.
Videos können mit dem Find X6 Pro mit allen Kameras in UHD und maximal 60 Bilder pro Sekunde aufgezeichnet werden. Eine 8K-Option steht etwas unerwartet nicht einmal der Sony-IMX989-Hauptkamera zur Verfügung. Der Wechsel zwischen den verschiedenen Objektiven ist ohne große Ruckler möglich, allerdings nur bei 30 fps. Die Stabilisierung bei bewegten Bildern ist sehr ansprechend und dank des OIS können gute Ergebnisse vom Ultraweitwinkel- bis zum Telebereich (3x Zoom) erzielt werden.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
WeitwinkelWeitwinkelLow LightUltraweitwinkelZoom 5XUnter kontrollierten Lichtbedingungen analysieren wir die Farbdarstellung des Find X6 Pro im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben. Neben einer leichten Aufhellung offenbart die 50-MP-Optik des Hauptsensors für ein Smartphone geringe Abweichungen beim ColorChecker-Passport. Ausreißer bei Farbtreue (>10) weist das Oppo-Phone überhaupt nicht auf. Der Weißabgleich fällt jedoch deutlich zu warm aus.
Zubehör und Garantie - Oppo Find X6 Pro mit Netzteil
Im Lieferumfang des Find X6 Pro befindet sich ein modulares 100-Watt-Netzteil, ein Daten- beziehungsweise Ladekabel, eine Schutzhülle sowie eine SIM-Nadel und eine Kurzanleitung. Außerdem erweitert unser Leihsteller TradingShenzhen den Lieferumfang unserer China-Version um einen EU-Adapter für das Ladegerät sowie einen USB-OTG-Adapter.
Die Garantie für das Oppo-Smartphone beläuft sich auf 12 Monate. Bei unserem Importgerät von TradingShenzhen besteht im Falle eines Garantieanspruchs die Möglichkeit, das Smartphone an eine deutsche Versandadresse zu schicken.
Eingabegeräte & Bedienung - Oppo Smartphone mit FaceUnlock
Die Eingaben auf dem großen 6,82 Zoll großen OLED-Display werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat umgesetzt. Ab Werk ist eine Schutzfolie installiert. Mit einer Abtastrate von 240 Hz reagiert das LTPO-Panel mit einer hohen Empfindlichkeit auf Berührungen und aktualisiert bis zu 240-mal in der Sekunde, wie etwa bei Spielen, was für eine geringe Latenzzeit bei Eingaben sorgt.
Der optische Fingerabdrucksensor ist im Display integriert und entsperrt das Oppo-Handy sehr zuverlässig und schnell. Eine recht unsichere 2D-Gesichtserkennung, welche auf einer FaceUnlock-Funktion mittels der Frontkamera basiert, gibt es ebenfalls.
Wie bereits beim Vorgänger verbaut der chinesische Hersteller in seiner Premium-Smartphone-Reihe einen hochwertigen Vibrationsmotor, der im Alltag ein schönes haptisches und präzises Feedback liefert.
Display - Oppo Phone mit AMOLED
Das Find X6 Pro besitzt ein 6,82 Zoll großes OLED-Display, welches mit 3.168 x 1.440 Bildpunkten auflöst und eine adaptive Steuerung der Bildwiederholrate nutzt. Das Flagship-Smartphone des chinesischen Herstellers kann diese automatisch dem dargestellten Inhalt anpassen und soll zwischen 1 und 120 Hz regulieren. Allerdings nutzt das Oppo-Flagship laut der ausgelesenen Systemdaten gegenwärtig nur minimal 5 Hz.
Die maximale Helligkeit des Find X6 Pro ist mit 2.500 nits angegeben, wobei wir diese Luminanz nicht ansatzweise nachweisen können. Auf einer reinweißen Fläche erreicht das AMOLED-Panel in unseren Messungen gute 1225 cd/m² in der Spitze. Fügen wir einen Anteil von dunklen Flächen auf dem Display hinzu, steigt die Leuchtkraft im APL18-Test auf 1.339 cd/m². Damit verfehlt das Oppo-Handy nicht nur die beworbene maximale Leuchtkraft, sondern kommt nicht einmal im APL-Test auf die Herstellerangabe des HBM-Modus von 1.500 nits.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 1109 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.3 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 1.6 | 0.5-98 Ø5.2
99.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Oppo Find X6 Pro AMOLED, 3168x1440, 6.8" | Oppo Find X5 Pro AMOLED, 3216x1440, 6.7" | Xiaomi 13 Ultra AMOLED, 3200x1440, 6.7" | Samsung Galaxy S23 Ultra Dynamic AMOLED 2x, 3080x1440, 6.8" | Google Pixel 7 Pro OLED, 3120x1440, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -1% | 0% | -31% | 9% | |
Helligkeit Bildmitte | 1109 | 746 -33% | 1357 22% | 1117 1% | 1022 -8% |
Brightness | 1190 | 744 -37% | 1340 13% | 1133 -5% | 1025 -14% |
Brightness Distribution | 91 | 97 7% | 89 -2% | 97 7% | 99 9% |
Schwarzwert * | |||||
Delta E Colorchecker * | 1.3 | 0.9 31% | 1.1 15% | 2.2 -69% | 0.9 31% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.2 | 1.6 27% | 2.7 -23% | 3.9 -77% | 2.1 5% |
Delta E Graustufen * | 1.6 | 1.6 -0% | 2 -25% | 2.3 -44% | 1.1 31% |
Gamma | 2.23 99% | 2.23 99% | 2.2 100% | 2.37 93% | 2.22 99% |
CCT | 6571 99% | 6499 100% | 6366 102% | 6572 99% | 6650 98% |
* ... kleinere Werte sind besser
Wie alle OLED-Displays flackert auch der Bildschirm des Oppo Find X6 Pro über das gesamte Helligkeitsspektrum. Wir messen eine Frequenz von 120 Hz mit einzelnen Ausreißern nach oben, bei einem flachen Amplitudenverlauf. Dadurch ist die niedrige Frequenz dennoch als augenschonend einzustufen.
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 120 Hz | ||
Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8799 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Die Analyse des Fotospektrometers und der Calman-Software ergibt für das Oppo-Smartphone sehr geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum. Die Farbdarstellung des Displays muss allerdings mit den richtigen Einstellungen angepasst werden. Dafür sollte in den Display-Optionen der Farbmodus „Natural“ und die Farbtemperatur auf maximal warm ausgewählt werden. Farbabweichungen sind mit dem bloßen Auge damit kaum auszumachen.
Neben „Natural“ gibt es zwei weitere Farbprofile, Einstellungen für Farbfilter und dem Weißabgleich. Außerdem kann der Lichtsensor zur automatischen Anpassung der Farbwiedergabe genutzt werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.656 ms steigend | |
↘ 0.64 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
2.18 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.098 ms steigend | |
↘ 1.082 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms). |
Obwohl das Oppo-Handy an keine Spitzenhelligkeit von über 2.000 Nits anknüpfen kann, überzeugt es im Freien trotzdem auf ganzer Linie. Durch die dennoch hohe Leuchtkraft des Panels und die starken Kontraste des OLED-Bildschirms sind selbst Reflexionen auf dem Panel kein Problem. Auch wer die Helligkeit manuell steuert (ohne Sensor), kann mit einer vergleichsweisen hohen Luminanz von 788 cd/m² das Oppo-Smartphone verwenden.
Die Blickwinkelstabilität des Find X6 Pro ist sehr gut. Bei flachen Betrachtungswinkeln lässt sich nur ein geringer Helligkeitsverlust erkennen.
Leistung - Oppo Find X6 Pro mit Qualcomm-SoC
Das uns zur Verfügung gestellte Find X6 Pro greift auf den Snapdragon 8 Gen 2 mit 16 GB LPDDR5x-Arbeitsspeicher zurück. Die sehr hohe Performance des Oppo-Handys liegt ab Werk aber nicht an. Der High-Performance-Mode muss erst in den Akkueinstellungen aktiviert werden, ansonsten ruft der Qualcomm-Chipsatz sein volles Potential nicht ab. Der Single-Core des Geekbench 6 zeigt, dass gerade der Prime-Core (Cortex-X3) von der standardmäßigen Reduzierung der Leistung betroffen ist.
Für unsere Benchmarks haben wir den High-Performance-Mode genutzt. Hier performt das Find X6 Pro sehr gut, in etwa auf dem Niveau eines Xiaomi 13 Ultra und Galaxy S23 Ultra. Im Systembenchmark des PCMark bleibt das Oppo-Handy jedoch etwas hinter den Erwartungen zurück. Zudem kommt im Antutu-Test die Meldung auf, dass ein abnormal hoher Wert erreicht wurde, der im Zusammenhang mit "cheating" stehen könnte.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 7 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 74958, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Oppo Find X6 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (11338 - 16880, n=21) |
Die Leistung der Adreno 740 fällt in den Grafik-Benchmarks ebenfalls hoch aus, allerdings bleibt das Find X6 Pro in den OnScreen-Werten des GFXBench unterhalb dessen, was die Grafikeinheit theoretisch leisten kann. Obwohl die vollen 120 Hz des Panels zur Verfügung stehen, verbleiben die Resultate bei nur 60 fps. Der Grund hierfür wird in den 3DMark Stresstests aufgezeigt und lässt fürs HFR-Gaming kaum eine Hoffnung.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Oppo Find X6 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 7 Pro |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Oppo Find X6 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 7 Pro |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Oppo Find X6 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 7 Pro |
3DMark / Wild Life Score | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 7 Pro | |
Oppo Find X6 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Oppo Find X6 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Google Pixel 7 Pro | |
Oppo Find X5 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Oppo Find X6 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 7 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Oppo Find X6 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Google Pixel 7 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Oppo Find X5 Pro | |
Oppo Find X6 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Oppo Find X6 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Google Pixel 7 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Oppo Find X6 Pro |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Oppo Find X6 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Oppo Find X6 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Oppo Find X6 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Oppo Find X6 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Oppo Find X6 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Google Pixel 7 Pro | |
Oppo Find X5 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Oppo Find X6 Pro | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Oppo Find X6 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Oppo Find X6 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Oppo Find X6 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Oppo Find X6 Pro | |
Google Pixel 7 Pro |
In den Browser-Benchmarks, welche wir mit Chrome getestet haben, liefert das Find X6 Pro sehr gute Resultate und im Alltag eine starke Performance ohne nennenswerte Verzögerungen beim Scrollen oder Aufrufen von aufwändigen Internetseiten.
Jetstream 2 - Total Score | |
Xiaomi 13 Ultra (Chrome 113) | |
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109) | |
Oppo Find X6 Pro (Chrome 113) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.7 - 179.2, n=23) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Xiaomi 13 Ultra (Chrome 113) | |
Oppo Find X6 Pro (Chrome 113) | |
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.9 - 225, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=148, der letzten 2 Jahre) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Oppo Find X6 Pro (Chrome 113) | |
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 110) | |
Xiaomi 13 Ultra (Chrome 113) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (28 - 183, n=22) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=153, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Oppo Find X6 Pro (Chrome 113) | |
Xiaomi 13 Ultra (Chrome 113) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (115 - 238, n=11) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) |
Octane V2 - Total Score | |
Xiaomi 13 Ultra (Chrome 113) | |
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109) | |
Oppo Find X6 Pro (Chrome 113) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (19870 - 65418, n=25) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=199, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (602 - 1837, n=22) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) | |
Oppo Find X6 Pro (Chrome 113) | |
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109) | |
Xiaomi 13 Ultra (Chrome 113) |
* ... kleinere Werte sind besser
In puncto Speichergeschwindigkeit offeriert der UFS-Speicher der vierten Generation des Oppo-Smartphones eine hervorragende Leistung. Gerade beim Lesen sind die Werte des AndroBench aber ein gutes Stück niedriger als bei einem Xiaomi 13 Ultra.
Oppo Find X6 Pro | Oppo Find X5 Pro | Xiaomi 13 Ultra | Samsung Galaxy S23 Ultra | Google Pixel 7 Pro | Durchschnittliche 256 GB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -60% | 9% | -27% | -56% | -4% | -43% | |
Sequential Read 256KB | 3307.82 | 1410 -57% | 4511.82 36% | 3426.56 4% | 1346.78 -59% | 3596 ? 9% | 1804 ? -45% |
Sequential Write 256KB | 2842.59 | 894 -69% | 2878.39 1% | 1389.84 -51% | 874.73 -69% | 2594 ? -9% | 1398 ? -51% |
Random Read 4KB | 413.21 | 183.7 -56% | 398.87 -3% | 449.77 9% | 219.01 -47% | 417 ? 1% | 272 ? -34% |
Random Write 4KB | 505.72 | 210.4 -58% | 507.27 0% | 152.92 -70% | 253.18 -50% | 418 ? -17% | 302 ? -40% |
Spiele - Oppo Smartphone schafft nur 60 fps
Wer mit seinem Smartphone das eine oder andere Spiel aus dem PlayStore spielen möchte, kann definitiv zum Find X6 Pro greifen, dennoch werden Gamer mit dem Oppo-Phone keine Freude haben. Mit der App von GameBench schauen wir uns an, wie flüssig PUBG mobile und Armajet laufen, jedoch sind die Werte im GFXBench bereits ein schlechtes Vorzeichen.
Und in der Tat, auch in den beiden Spielen schafft es das Premium-Handy aus dem Hause Oppo nicht über Bildwiederholungsraten von 60 fps hinaus. Bei PUBG mobile liegen bei mittleren Details (HD-Modus) die benannten 60 fps konstant an, erhöhen wir im Test die Grafikdetails (UHD) schafft die Grafikeinheit gleichmäßige 40 Bilder pro Sekunde.
Emissionen - Oppo Handy bleibt nicht cool
Temperatur
Das rückseitige Glasgehäuse erwärmt sich unter permanenter Auslastung stark. Da unsere Temperatur-Ermittlung unter Last nun auf dem Burnout-Benchmark anstatt auf dem Stability Test basiert, ist eine Vergleichbarkeit zu bereits getesteten Flagship-Smartphones mit dem Snapdragon 8 Gen 2 nun noch bedingt möglich. Aufgrund der ausgeprägten Abwärme konnte das Find X6 Pro unsere Messung beziehungsweise den Benchmark-Test nicht beenden.
Um die Wärmeentwicklung im Inneren zu überprüfen, nutzen wir die Stresstests des 3DMark. Hier offenbart der Qualcomm-SoCs hohe Schwankungen in der Bildwiederholung unter rechenintensiver Belastung. Das Find X6 Pro drosselt fast zwei Drittel seiner Leistung, was im Alltag bei einer längeren Spielesession durchaus negativ spürbar sein dürfte. Leistungsverluste unter Last sind gerade bei sommerlichen Temperaturen mit dem Oppo-Handy nicht unwahrscheinlich.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 51.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Google Pixel 7 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Oppo Find X6 Pro | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Xiaomi 13 Ultra | |
Google Pixel 7 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Oppo Find X6 Pro |
Lautsprecher
Die Stereo-Lautsprecher bieten eine sehr gute Audio-Qualität für ein Smartphone. Die Lautsprecher sind mit fast 90 dA sehr laut und die Klangqualität ist geprägt von linearen Mitten samt einem Hauch von Bass. Etwas stark fallen die Superhochtöner im Pink-Noise-Diagramm ab.
Kabelgebunden können Kopfhörer über den USB-C-Anschluss mit dem Find X6 Pro verbunden werden. Alternativ steht für die kabellose Übertragung Bluetooth 5.3 zur Verfügung. An Audio-Codecs stehen mit SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive und aptX TWS+ sowie LDAC und LDHC eine breite Palette zur Auswahl.
Oppo Find X6 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy S23 Ultra Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 20% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Oppo Find X6 Pro mit Fast Charging
Energieaufnahme
Das Oppo Find X6 Pro besitzt einen 5.000-mAh-Akku, der mit maximal 100 Watt kabelgebunden geladen werden kann. Bei einer vollständigen Entladung des Energiespeichers muss das Oppo-Handy etwas mehr als 30 Minuten am Stromkabel verbleiben. Ein ausreichend schnelles Ladegerät befindet sich erfreulicherweise im Lieferumfang. Kabelloses Laden mittels Qi-Schnellladeprotokoll wird ebenfalls mit maximal 50 Watt unterstützt. Reverse Wirless Charging mit 10 Watt runden das Paket des Find X6 Pro ab.
Die Leistungsaufnahme ist insgesamt unauffällig, das Oppo-Smartphone könnte im Leerlauf jedoch etwas weniger Strom verbrauchen. Ein Galaxy S23 Ultra zeigt, dass ein Flagship mit ähnlicher Hardware auch mit unter 1 Watt im Idle auskommen kann.
Aus / Standby | 0.05 / 0.11 Watt |
Idle | 0.87 / 1.6 / 1.68 Watt |
Last |
3.65 / 6.14 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
Oppo Find X6 Pro 5000 mAh | Oppo Find X5 Pro 5000 mAh | Xiaomi 13 Ultra 5000 mAh | Samsung Galaxy S23 Ultra 5000 mAh | Google Pixel 7 Pro 5000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -5% | 3% | 6% | 5% | -42% | -23% | |
Idle min * | 0.87 | 1.24 -43% | 0.86 1% | 0.9 -3% | 0.78 10% | 1.036 ? -19% | 0.898 ? -3% |
Idle avg * | 1.6 | 1.39 13% | 1.53 4% | 1.05 34% | 1.61 -1% | 1.766 ? -10% | 1.442 ? 10% |
Idle max * | 1.68 | 1.42 15% | 1.64 2% | 1.1 35% | 1.63 3% | 1.94 ? -15% | 1.602 ? 5% |
Last avg * | 3.65 | 3.58 2% | 3.12 15% | 3.99 -9% | 3.29 10% | 7.22 ? -98% | 6.3 ? -73% |
Last max * | 6.14 | 6.99 -14% | 6.5 -6% | 7.82 -27% | 6.01 2% | 10.4 ? -69% | 9.48 ? -54% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Der Energiespeicher des Find X6 Pro liefert in unseren praxisnahen Akku-Tests, welche bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² durchgeführt werden, mit 15,5 Stunden eine gute Laufzeit im WLAN-Test bei einer Bildwiderholungsrate von 120 Hz. Bei der Videoendloswiedergabe bei deaktiviertem WLAN-Modul hält das Oppo-Phone über 10 Stunden länger durch, was für ein sehr energiehungriges Kommunikationsmodul spricht. Allerdings sind 27,5 Stunden im Videotest ein fantastischer Wert und spricht auch für ein eher restriktiv agierendes Energiemanagement.
Oppo Find X6 Pro 5000 mAh | Oppo Find X5 Pro 5000 mAh | Xiaomi 13 Ultra 5000 mAh | Samsung Galaxy S23 Ultra 5000 mAh | Google Pixel 7 Pro 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -7% | -2% | 24% | -24% | |
Idle | 1729 | 1269 -27% | 1729 0% | 2139 24% | 1210 -30% |
H.264 | 1648 | 1142 -31% | 1010 -39% | 1543 -6% | 1213 -26% |
WLAN | 936 | 788 -16% | 1065 14% | 1100 18% | 676 -28% |
Last | 251 | 367 46% | 298 19% | 400 59% | 226 -10% |
Pro
Contra
Fazit zum Oppo Find X6 Pro
Das Find X6 Pro dürfte aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit hierzulande eine Ausnahmeerscheinung bleiben, was sehr schade ist, denn das Oppo-Flagship ist eine interessante Alternative zu einem Honor Magic5 Pro oder Galaxy S23 Ultra. Immerhin können sich Fans des Flagship-Smartphones aus dem Hause Oppo über eine breite LTE-Abdeckung inklusive Band 20 und 28 freuen, was Xiaomi mit seiner China-Version des 13 Ultra beispielsweise nicht vorgesehen hat.
Ärgerlich ist die große Diskrepanz zwischen den Herstellerangaben und unseren Messungen im Bereich der Displayhelligkeit. Mit etwa 1.300 cd/m² erreicht das ansonsten sehr schöne LTPO-Panel nicht annähernd die beworbene Spitzenhelligkeit von 2.500 nits. Aber auch im Kernbereich, den Kameras, sehen wir das Find X6 Pro in Summe nicht auf dem Niveau eines Galaxy S23 Ultra oder Xiaomi 13 Ultra. Durch die starke Ultraweitwinkelkamera kann es für den einen oder anderen Nutzer dennoch das bessere Kamerapaket darstellen.
Hoffentlich muss die europäische Abstinenz des Oppo-Flagships im kommenden Jahr nicht von uns thematisiert werden.
Technisch macht Oppo mit seinem Find X6 Pro sehr vieles richtig, lediglich die etwas zu langsamen Übertragungsraten im WLAN und die hohe Abwärme in Verbindung mit einem ausgeprägten Throttling lassen sich hier monieren. Warum der Snapdragon 8 Gen 2 erst im sehr versteckten High-Performance-Mode sein volles Potential abrufen darf, bleibt wohl ein Geheimnis des chinesischen Herstellers – an den Akkulaufzeiten dürfte es nicht liegen, denn diese sind beim Find X6 Pro sehr ansprechend.
Preis und Verfügbarkeit
Das Oppo Find X6 Pro startet als im Import bei Trading Shenzhen bei etwa 950 Euro.
Oppo Find X6 Pro
-
26.05.2023 v7 (old)
Marcus Herbrich