HP ProSlate 10 EE G1
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das HP ProSlate 10 EE G1
Quelle: Notebook-Center.ru

Negative: Heavy; not good price; poor display; small amount of RAM.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 08.09.2015
Kommentar
Modell: Das HP ProSlate 10 EE G1 Modell wurde als Tablet für den Unterricht entwickelt, soll also Ihre Arbeit in der Schule mit Windows 8.1, Intel Atom Z3735G Prozessor, 802.11 a/b/g/n Wi-Fi und Bluetooth 4.0 unterstützten. Es verfügt über einen 10.1 Zoll großen kapazitiven Multi-Touch-LCD-Bildschirm mit IPS-Technolgie und einer Auflösung von 800 x 1280 und 1 bis 2 GB RAM bei Abmessungen von 280 x 182 x 14,4 mm und einem Gewicht von 855 g. Die alle verwendeten Komponenten sind ideal für Endverbraucher im Bildungsbereich. Da es auch unter Googles Android 4.4 KitKat Betriebssystem läuft, eignet es sich für Schüler und Bildungseinrichtungen, die Android Software-Pakete verwenden.
Im Tablet stehen ein Beschleunigungsmesser und ein E-Compass zur Verfügung. Außerdem hat HP einige Bildungspakete, wie HP-Services für Schulen, HP-School-Pack und HP Classroom-Manager herausgebracht. Es handelt sich eindeutig nicht nur um ein reines Tablet mit Unterstützung eines Digitizer-Stifts. Überraschenderweise ist es ein schlankes 2-in-1-Gerät, das gelegentlich in einen herkömmlichen Laptop verwandelt werden kann. User können den optionalen Stylus oder eine fest verdrahtete Tastatur-Basis für einfacheres und angenehmers Tippen befestigen. Insgesamt ist das HP ProSlate 10 EE G1 ziemlich erschwinglich und robust für Schüler oder Lehrer.
Intel HD Graphics (Bay Trail): Grafikeinheit in den Tablet- und Notebook-SoCs der Bay-Trail-Serie. Basiert auf der Ivy-Bridge-GPU, unterstützt DirectX 11 und bietet 4 EUs.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Atom: Die Intel Atom Serie besteht aus 64-Bit Mikroprozessoren für günstige und stromsparende Notebooks, MIDs oder UMPC. Besonderheit der Architektur, ist das die Befehle nicht wie derzeit üblich (z. B. Intel Core Architekture oder AMD Turion) "out of Order" sondern "in Order" ausgeführt werden. Dadurch verliert man zwar einiges an Performance, jedoch spart dies Transistoren und daher Kosten und dadurch auch etwas Strom.
Z3735F: Sparsamer Quad-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Silvermont" für Tablets. Taktet mit bis zu 1,83 GHz und integriert eine DirectX-11-fähige Grafikeinheit.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
7.00": Diese Display-Größe wird für Smartphones sehr häufig verwendet. Es gibt aber nur wenige Smartphones mit größeren Displays.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.855 kg:
In diesem Gewichtsbereich gibt es hauptsächlich größere Tablets und Convertibles.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.