HP Pro Slate 12
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das HP Pro Slate 12
Quelle: Techradar

The HP Pro Slate 12 is a wonderful device for a niche audience. Employees who are focused on data entry, and note-taking and illustrators who need digital copies of their doodles will love the Slate and its accompanying Duet Pen. However, if your job is a bit more labor intensive, and you need more power to help get you through the day, the HP Pro Slate 12 is not the right device for you.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 06.07.2015
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: PC Authority

While the key feature of the HP Pro Slate 12 is initially very impressive, we can’t help but feel that very few people will bother to use it once the novelty wears off. However, if you’re an old school note taker who vastly prefers writing on paper with a pen, instead of writing directly onto the screen with a stylus, then this could be just the device you’re looking for.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 29.06.2015
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: V3.co.uk

The Pro Slate 12 is a worthy productivity tool for most businesses, with great apps and reliable digitisation tech, even if the Duet Pen can't quite handle the ruled lines of certain design work and it's running a slightly outdated processor and operating system. Nonetheless, there's much more to this device than the latest innovation in note-writing and minute-taking. It's a powerful, versatile and reasonably priced tablet for its screen size. Just make sure it stays out of the sun.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 16.06.2015
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Qualcomm Adreno 330: Eingebaut in Qualcomm Snapdragon 800 und 801 SoCs
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
800 MSM8974: High-End ARM-SoC mit 4 CPU-Kernen (max. 2,3 GHz) und einer Adreno 330 GPU (max. 450 MHz). Basiert auf Qualcomms Krait-400-Architektur und wird in einem 28 Nanometer HPM-Prozess gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
12.30":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.85 kg:
In diesem Gewichtsbereich gibt es hauptsächlich größere Tablets und Convertibles.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.