Acer Aspire Switch 10E SW3-013-100N
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire Switch 10E SW3-013-100N
Quelle: CNet France

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 18.03.2016
Bewertung: Gesamt: 70%
Kommentar
Serie: Die Acer Aspire Switch Series ist eine Serie an portablen Hybrid-Laptops. Ihr Design ist dank eines attraktiv aussehenden Bildschirmdeckels elegant. Das Scharnier der Windows-Systeme ermöglicht es dem User im Handumdrehen den Bildschirm zu wenden, drehen und sogar von der Tastatur zu trennen. Die Modelle der Switch Serie sind mit unterschiedlichen Prozessoren ausgestattet, die von 1.33 GHz Intel Atom Z3745 bis zu Intel Core i5-6200U Prozessoren reichen. Für die Grafikkarte gibt es ebenfalls verschiedene Optionen von Intel HD Graphics bis zu Intel HD Graphics 5300.
In puncto Speicher bietet Acer zwei verschiedene Optionen: 32 GB und 64 GB. Die Serie umfasst 10,1- und 12-Zoll-Modelle. Die Bildschirme verfügen über Full-HD-Auflösung und IPS-Technologie und liefern von allen Blickwinkeln guten Kontrast und Farben. Zudem werden sie für zusätzlichen Schutz vor Beschädigungen und Kratzfestigkeit von Corning Gorilla Glass 3 geschützt. Der Tablet-Teil bietet einen USB-2.0-Port, einen Micro-HDMI-Port und eine Headset-Buchse und das Tastatur-Dock verfügt über einen weiteren USB-2.0-Port. Das Gewicht des Laptops liegt je nach Modell zwischen 1,05 bis zu 1,6 kg.
Intel HD Graphics (Bay Trail): Grafikeinheit in den Tablet- und Notebook-SoCs der Bay-Trail-Serie. Basiert auf der Ivy-Bridge-GPU, unterstützt DirectX 11 und bietet 4 EUs.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Atom: Die Intel Atom Serie besteht aus 64-Bit Mikroprozessoren für günstige und stromsparende Notebooks, MIDs oder UMPC. Besonderheit der Architektur, ist das die Befehle nicht wie derzeit üblich (z. B. Intel Core Architekture oder AMD Turion) "out of Order" sondern "in Order" ausgeführt werden. Dadurch verliert man zwar einiges an Performance, jedoch spart dies Transistoren und daher Kosten und dadurch auch etwas Strom.
Z3735F: Sparsamer Quad-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Silvermont" für Tablets. Taktet mit bis zu 1,83 GHz und integriert eine DirectX-11-fähige Grafikeinheit.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
10.10": Es handelt sich um eine typische Display-Größe für Tablets und kleine Convertibles. Displays mit dieser Größe sind heutzutage eher selten geworden.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.15 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.