Notebookcheck Logo

EU-Energielabel für Smartphones zeigt Akku-Lebensdauer und Laufzeit schon vor dem Kauf

Smartphones wie das Apple iPhone müssen bald ein neues EU-Energielabel tragen. (Bildquelle: Bram Van Oost)
Smartphones wie das Apple iPhone müssen bald ein neues EU-Energielabel tragen. (Bildquelle: Bram Van Oost)
EU-Energielabel kennt man bisher vor allem von Haushaltsgeräten und Fernsehern, ab Juni müssen auch Smartphones und Tablets derartige Labels aufweisen, die allerdings nicht nur die Akkulaufzeit und Energieklasse angeben sollen, sondern auch Details zur Lebensdauer eines Akkus.

Am 20. Juni 2025 tritt eine neue EU-Regulierung in Kraft, die vorsieht, das (fast) alle Smartphones wie das Apple iPhone 16 (ca. 825 Euro auf Amazon), Tablets und Feature-Phones, die in der Europäischen Union verkauft werden, mit einem Energielabel ausgestattet werden müssen.

Dieses wird ähnlich wie bei Haushaltsgeräten sowohl an der Verpackung als auch auf der Webseite von Onlineshops sichtbar sein. Einzige Ausnahme sind derzeit noch Smartphones mit faltbarem oder ausrollbarem Display. Das Label bewertet ein Smartphone auf einer Skala von A bis G, wobei die EU fünf Kriterien berücksichtigt, um die Kategorie für das jeweilige Smartphone oder Tablet auszuwählen:

  1. Widerstandsfähigkeit gegen Stürze und Kratzer sowie Schutz gegen Staub und Wasser
  2. Akku-Lebensdauer, mindestens 800 Ladezyklen bis die Kapazität auf 80 Prozent sinkt
  3. Reparatur-Freundlichkeit, inklusive Ersatzteil-Verfügbarkeit
  4. Verfügbarkeit von Betriebssystem-Updates, mindestens fünf Jahre ab Ende des Verkaufs
  5. Zugang von Reparatur-Dienstleistern zu erforderlicher Software und Firmware
     


Der Sticker, der künftig auf Smartphone-Verpackungen zu finden sein wird, gibt Konsumenten aber weitaus mehr Informationen als nur die Bewertung in Form eines Buchstaben. Denn das Energielabel gibt auch die Akkulaufzeit nach einem standardisierten Testverfahren sowie die voraussichtliche Akku-Lebensdauer in Ladezyklen an, wobei diese wie üblich so angegeben wird, dass die Akku-Kapazität voraussichtlich noch 80 Prozent beträgt, wenn die angegebene Anzahl an Ladezyklen absolviert wurde.

Darüber hinaus zeigt das Label das IP-Rating, sodass Käufer sehen können, ob ein Smartphone wasserfest und gegen Staub geschützt ist. Eine Reparatur-Bewertung von A bis E erlaubt eine schnelle Einschätzung, wie schwierig Reparaturen durchzuführen sind, während eine Sturz-Bewertung von A bis E zeigen soll, wie gut das Smartphone Stürze übersteht. Alle Daten werden vom Smartphone-Hersteller zur Verfügung gestellt, wobei die EU zumindest die Informationen zum IP-Rating, zur Reparierbarkeit und zur Akkulaufzeit selbst überprüft.
 

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-04 > EU-Energielabel für Smartphones zeigt Akku-Lebensdauer und Laufzeit schon vor dem Kauf
Autor: Hannes Brecher, 22.04.2025 (Update: 22.04.2025)