Notebookcheck Logo

CES 2025 | Ein Blick in den (Taschen-)Lampenladen von Olight in Las Vegas

Gibt es laut Olight nur im Vegas-Store mit diesen Gravierungen. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
Gibt es laut Olight nur im Vegas-Store mit diesen Gravierungen. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
Olight war nicht nur das erste Mal auf der CES, der Taschenlampenspezialist betreibt in Las Vegas auch so etwas wie einen Testlauf für eine Ladenkette. Notebookcheck.com hat sich in der Fashion Show Mall im Olight Experience Store umgeschaut.

Das Thema Licht ist auf der CES schon länger vorhanden. Meist im Kontext der Smarthomes. Hersteller wie Govee oder Nanoleaf sind dementsprechend vertreten. Doch dieses Mal war auch Olight auf der CES 2025 vertreten und startete – wie bei Olight üblich – auch gleich noch eine kleine Rabattschlacht. Aber dazu später mehr.

Auf dem Messestand zeigte Olight seine über Crowdfunding erfolgreich finanzierte Ostation X. Ein Ladegerät für AA-Akkus auf NiMH-Basis, in dem man einfach nur die leeren Akkus hineinwirft. Das Produkt wirkt im Olight-Sortiment auf den ersten Blick neben den ganzen Taschenlampen etwas deplatziert. Allerdings produziert Olight hin und wieder auch Produkte, die wohl in die Bereiche Zubehör oder Werkzeuge fallen.

Die Ostation X ist fertig. (Bildquelle: Olight)
Die Ostation X ist fertig. (Bildquelle: Olight)

Für die Ostation X war ein gewisses Interesse zu erkennen, doch die größte Aufmerksamkeit gab es für das Taschenlampensortiment. Hier gab es allerdings keine Neuigkeiten. Die Präsentation zeigte jedoch, dass das Thema im Kontext einer Consumer Electronics Show für Interesse sorgt. Wir haben einige Besucher gesehen, die man wohl als Erstkontakt einstufen kann.

Dementsprechend haben viele die Produkte schlicht ausprobiert. 

Der Olight-Stand auf der CES. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
Der Olight-Stand auf der CES. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
So viele Spheres werden schnell eine teure Installation. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
So viele Spheres werden schnell eine teure Installation. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
Ausgewählte Taschenlampen konnten auf der CES ausprobiert werden. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
Ausgewählte Taschenlampen konnten auf der CES ausprobiert werden. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)

Ein paar Hintergrundinformationen gab es aber auch. So plant Olight erstmal keine weitere LEP-Taschenlampe. In der Vergangen hatte Olight Laser-Excited-Phosphor-Taschenlampen im Angebot. Aufgrund der eingeschränkten Nutzungsszenarien entschied man sich aber erst einmal gegen das Konzept.  Das Licht einer LEP-Taschenlampe ist sehr stark auf einen dünnen Strahl gerichtet, der hohe Candela-Werte aufweisen kann. Die Effizienz der Technik ist aber gering und damit ist eine LEP-Taschenlampe eine sehr kleine Nische, die Olight offenbar nicht mehr belegen will.

Bezüglich der Bluetooth-Problematik der ersten Generationen der Obulbs Pro, die wir seinerzeit getestet hatten, sagte uns Olight außerdem, dass das Unternehmen jetzt ein dediziertes Team aufgebaut hat. Deswegen sollen die neuen Generationen besser funktionieren. Man gab aber auch zu, dass es weiter Optimierungsbedarf gibt. Damals waren die Obulbs die ersten Berührungen des Unternehmens mit dem Bluetooth-Standard.

Unabhängig davon haben wir unseren Besuch in Las Vegas auch genutzt, um nach der Messe den Olight Store zu besuchen. Das gezeigte Sortiment auf der CES war zwar umfangreich, aber nicht so umfangreich wie im Ladengeschäft, das Olight in Las Vegas betreibt. Das ist der erste physische Store des Unternehmens und wie uns Olight auf der CES sagte, plant man noch weitere Stores. Nur wo diese entstehen weiß man noch nicht.

Zu Besuch in der Fashion Show Mall

Zu finden ist der Olight Store in der Fashion Show Mall und CES-Besucher lockte man mit 30 Prozent Rabatt an, wenn der Messeausweis gezeigt wird. Die Fashion Show Mall ist in Vegas ein fast normal wirkendes Einkaufszentrum. Normalerweise haben die Casinos rundherum am Strip auch ihre eigenen Einkaufszentren, doch die Geschäfte dort sind oft auf hochpreisige Designerwaren ausgelegt. Gegenüber der Fashion Show Mall finden sich beispielsweise im Wynn/Encore fast alle wichtigen Luxusmarken.

Taschenöampen-Display im Olight Store. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
Taschenöampen-Display im Olight Store. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
Die Arkfeld Pro in verschiedenen Designs. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
Die Arkfeld Pro in verschiedenen Designs. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
Einige Produkte fallen unter Lifestyle bei Olight. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
Einige Produkte fallen unter Lifestyle bei Olight. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)

Der Store von Olight selbst ist recht klein, hat aber doch genug Platz um einige Produkte zum Ausprobieren zu zeigen. Soweit wir das beurteilen können, ist das Angebot recht groß. Auf den ersten Blick fehlte uns nichts. Wir konnten uns also einmal durch das Produktsortiment durchprobieren. Eine gute Gelegenheit, um einen Überblick zu bekommen, denn im stationären Handel findet man Taschenlampen nur selten.

Zu sehen war auch eine 600-US-Dollar teure X9R Marauder. Wie uns Olight sagte, ist die vier Jahre alte Taschenlampe schon abgekündigt, aber wird im Store noch angeboten. Sie zeigt auch, wie sehr sich Olight im Speziellen und die Taschenlampenbranche im Allgemeinen entwickelt hat. So hell wirkt die Taschenlampe für Search & Rescue-Operationen gar nicht, ist aber natürlich sehr robust und vor allem schwer. Ob es einen Nachfolger geben wird? Das wollte oder konnte uns Olight nicht sagen.

Olight wird übrigens, genauso wie unter anderem die Konkurrenten Acebeam, Fenix und Nitecore auf der IWA Outdoorclassics in Nürnberg seine Produkte ausstellen. Die findet kurz vor dem Mobile World Congress im Monatswechsel Februar/März 2025 statt. Dann rechnen wir auch mit Neuheiten im Taschenlampenbereich.

Wird eigentlich nicht mehr hergestellt, die X9R Marauder. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
Wird eigentlich nicht mehr hergestellt, die X9R Marauder. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
Komponenten der Seeker 4. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
Komponenten der Seeker 4. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
Gut zu erkennen: Ähnlich wie Pelican bei den 18650ern weicht Olight bei der Pin-Belegung vom Standard ab. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
Gut zu erkennen: Ähnlich wie Pelican bei den 18650ern weicht Olight bei der Pin-Belegung vom Standard ab. (Bildquelle: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)

Quelle(n)

Olight / Eigene Recherchen

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-01 > Ein Blick in den (Taschen-)Lampenladen von Olight in Las Vegas
Autor: Andreas Sebayang, 12.01.2025 (Update: 12.01.2025)