Künstliche Intelligenz wird immer häufiger Bestandteil des Alltags. So nutzen laut einer YouGov-Studie (im Auftrag von Strato) rund 40 Prozent der Befragten KI im privaten Bereich. Google scheint diese Zahlen zu kennen und möchte laut Gerüchten nicht nur den Einsatz der hauseigenen künstlichen Intelligenz "Gemini" auf Smart-TVs forcieren, sondern direkt eine neue Geräteklasse entwickeln.
Googles Pläne mit Gemini bei Google TV
Die Gerüchte stammen, wie der Googlewatchblog aufdeckt, von Googles Umfrage-App (in dieser dürfen Nutzer ihre Meinung zu Plänen des Techkonzern kundtun). Eine der dort zu findenden Umfragen behandelt den Ambient Screensaver. In der Beschreibung heißt es: „Der verbesserte Ambient Screensaver ihres Google TV (…), kann jetzt auch Informationen wie Uhrzeit, Wetter und Schlagzeilen anzeigen“.
Deutlicher werden die Hinweise bei einer zweiten Umfrage: „Mit Gemini Live auf Google TV können Sie ein lockeres Gespräch führen, ohne ihren Film zu unterbrechen“. Somit soll die Artifical Intelligence einen neuen Stellenwert bei Smart-TVs einnehmen. In diesem Zusammenhang wird der alte Google Assistant vollständig ersetzt.
Neue Geräteklasse geplant
Die Einführung von Gemini Live ermöglicht allerdings noch deutlich mehr. So plant, laut des Googlewatchblogs, Google die Schaffung einer eigenen Geräteklasse. Das Display des Smart-TVs soll dabei dauerhaft aktiv bleiben und nicht nur ein aktiver Bildschirmschoner sein. So soll die neue Fernseher-Generation wichtige Ereignisse anzeigen oder sogar Fragen der Nutzer beantworten können.
Es wäre sogar denkbar, eine komplette Konversation mit dem Smart-TV zu führen. Durch diese Gespräche kann die AI erkennen, welche Themenbereiche der Person wichtig sind und daraufhin passende Vorschläge anzeigen. Es handelt sich somit um eine Art Ambient Display, mit dem der Nutzer interagieren kann – also sowohl während der Benutzung als auch dann, wenn der TV abgeschaltet ist. Ein Termin zur Markteinführung ist bisher noch nicht bekannt.
Quelle(n)
Googlewatchblog (Deutsch), YouGov via Strato (Deutsch), Bildquelle: Google