HP EliteBook 840 G7 Serie

Grafikkarte: Intel UHD Graphics 620
Bildschirm: 14.00 Zoll
Gewicht: 1.23kg, 1.32kg, 1.5kg
Preis: 1350, 2000 Euro
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 9 Tests)
Mobilität: 90%, Gehäuse: 95%, Ergonomie: - %, Emissionen: - %
HP EliteBook 840 G7-1J6E9EA
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Comet Lake i7-10710U
Grafikkarte: Intel UHD Graphics 620
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.5kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebook.cz

Positive: Elegant design; decent processor; comfortable backlit keys; long battery life. Negative: Poor display; mediocre speakers; uncomfortable touchpad.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 02.09.2020
HP EliteBook 840 G7, i7-10810U
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Comet Lake i7-10810U
Grafikkarte: Intel UHD Graphics 620
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.23kg
Preis: 2000 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: PC Mag

There's a lot for IT departments and business execs alike to admire about the latest EliteBook 840. Excellent battery life, a stylish, compact exterior and a powerful Core i7 are among its many strengths. There are plenty of wireless and physical connection options, too, and the comfortable keyboard and touchpad should help you get through a long day at the office or working from home.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 07.11.2020
Quelle: Laptop Media

Support, online verfügbar, Kurz, Datum: 28.10.2020
Quelle: Neowin

But all-in-all, this thing is nearly perfect. It has great speakers, an amazing keyboard, a solid anti-glare display, and a thin and light chassis. This model comes in at $2,199. You can find the EliteBook 840 G7 on HP.com here.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 18.10.2020
Bewertung: Gesamt: 95%
Quelle: Techaeris

The HP EliteBook 840 G7 is a slim, light, decent performing laptop that is easily configurable for your business needs. It excels at business-oriented tasks, although it does tend to slow down once in a while when using more GPU-intensive apps like Photoshop or Lightroom.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 04.10.2020
Bewertung: Gesamt: 89% Preis: 90% Leistung: 95% Bildschirm: 90% Mobilität: 90% Gehäuse: 95%
Quelle: Laptop Mag

Rarely do I review a laptop with as few shortcomings as the EliteBook 830 G7 and EliteBook 840 G7, and yet, I'm not entirely sold. Yes, these systems nail the basics, but they fail to stand out in any way. While they offer a sleek design, a good 1080p display, fast performance and decent battery life, the EliteBook 830 and 840 G7 don't do anything to separate themselves from the competition.
Vergleich, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 04.10.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Neowin

Unboxing HP's EliteBook 840 G7 with an Intel Core i7-10810U, 16GB RAM, 512GB SSD, and 4G LTE. Update: The issue that I had with the OOBE on this unit was a known issue with Windows 10, and it's since been fixed. I haven't had any issues at all since I shot this video.
Hands-On, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 19.09.2020
HP EliteBook 840 G7, i5-10210U
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Comet Lake i5-10210U
Grafikkarte: Intel UHD Graphics 620
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.32kg
Preis: 1350 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Laptop Media

Here, we see another great product from HP. It has a great build quality and premium, lightweight chassis, thanks to the mainly aluminum build. And while its speakers are not the loudest out there, we found them deep, and they have better dynamics than most of the Windows laptops out there.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 28.10.2020
Quelle: Laptop Media

Support, online verfügbar, Kurz, Datum: 28.10.2020
Kommentar
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
Intel UHD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (Refresh, ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird. Technisch identisch zur HD Graphics 620 in den Kaby-Lake Modellen aus 2016.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Comet Lake:
i7-10710U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem sechs CPU-Kerne mit 1,1 bis 4.7 GHz (6 Kerne maximal 4,1 GHz) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 12.5 auf 25 Watt eingestellt werden. Die CPU unterstützt kein vPro.
i7-10810U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem sechs CPU-Kerne bis zu 4,9 GHz Boost und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 12.5 auf 25 Watt eingestellt werden.
i5-10210U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,6 - 4,2 GHz (3,9 GHz für alle 4 Kerne) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 10 auf 25 Watt eingestellt werden. Die CPU unterstützt kein vPro. Bietet im Vergleich zum höher getakteten i5-1051U auch nur 6 statt 8 MB L3 Cache.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.23 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
1.5 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
88%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.