Notebookcheck Logo

HP Pavilion Power 15-cb061nd

Ausstattung / Datenblatt

HP Pavilion Power 15-cb061nd
HP Pavilion Power 15-cb061nd (Pavilion Power Serie)
Prozessor
Intel Core i7-7700HQ 4 x 2.8 - 3.8 GHz, Kaby Lake
Hauptspeicher
8 GB 
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, IPS, spiegelnd: nein
Massenspeicher
1 TB HDD + 256 GB SSD
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 24.5 x 382 x 253
Akku
63.3 Wh
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Gewicht
2.2 kg

 

Preisvergleich

Bewertung: 70% - Befriedigend
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)

Testberichte für das HP Pavilion Power 15-cb061nd

100% HP Pavilion Power 15-cb061nd - Reviews
Quelle: [link] Archive.org version
HP heeft een erg goede laptop gemaakt, die de prijs zeker waard is. Als je niet lui bent en gewoon de BIOS-update installeert en de fans uitzet, dan is dit zeker een laptop om aan te raden!
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 25.09.2017
Bewertung: Gesamt: 100%

Ausländische Testberichte

40% HP Pavilion Power 15-cb061nd - Reviews
Quelle: Tweakers Holländisch NL→DE Archive.org version
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 10.08.2017
Bewertung: Gesamt: 40%

Kommentar

Modell: Das HP Pavilion Power 15-cb061nd ist eine Evolution von sowohl Pavilion 15t als auch Pavilion 15z. Sein Kaby Lake Prozessor der HQ-Klasse und die GTX 1050 GPU richten sich an Mainstream-Gamer und anspruchsvolle Multimedia-User, die nicht bereit sind mehr für die HP Omen Serie auszugeben. Das Gehäuse wurde gegenüber dem normalen Pavilion 15 in puncto Aussehen und Robustheit deutlich verbessert. Kanten und Ecken sind für ein besseres Aussehen schärfer, stärker und definierter. Die hakenförmige Rückseite ist am Papier eine gute Idee, da sie die Basiseinheit für besseren Luftstrom und bessere Ergonomie anhebt, doch der Bildschirm wippt leichter und der maximale Öffnungswinkel ist auf zirka 150 Grad beschränkt. Das einzigartige Design des Bildschirmdeckels verdeckt zudem die gesamte hintere Kante des System und blockiert damit einen möglichen Platz für Ports und Lüfteröffnungen. Der entspiegelte 15,6-Zoll-Bildschirm (39,6 cm) mit WLED-Hintergrundlicht löst in Full-HD auf (1.920 x 1.080 Pixel) und nutzt die IPS-Technologie. Wie von einem IPS-Panel zu erwarten sind die Blickwinkel weit. Großer Kontrastverlust und Farbverfälschungen können nicht beobachtet werden. Die Lesbarkeit im Freien ist gut, denn es handelt sich um einen entspiegelten Bildschirm. Doch Kontrast und Farbraum sind weniger knackig und klar als bei glänzenden Bildschirmen. Im Inneren des Laptops arbeiten ein Intel Core i7-7700HQ Prozessor mit einem Basistakt von 2,8 GHz, 6 MB Cache und 4 Kernen. Dank Intel Turbo Boost Technologie kann er auf bis zu 3,8 GHz hochtakten. Er wird von 8 GB DDR4-2400 SDRAM unterstützt. Der Laptop ist mit einem primären 256 GB SATA III M.2 Laufwerk und einer sekundären 1 TB HDD ausgestattet. Seine GTX 1050 Grafikkarte ist für die meisten modernen Spiele bei mittleren Einstellungen, in welchen über 30 fps möglich sind, leistungsstark genug. Es handelt sich um einen perfekten Begleiter für Foto- und Videobearbeitung.

Die Chiclet-Tastatur (~34.2 x 10.0 cm) ist eine Verbesserung gegenüber der Pavilion 15t Serie. Da das Gehäuse des Pavilion 15 Power robuster ist, ist der zentrale Tastaturbereich fester, was das taktile Feedback verbessert. Wie bei den meisten HP-Notebooks verfügt die Tastatur über ein weißes Hintergrundlicht, das nur ein- und ausgeschaltet werden kann. Das extra-breite Trackpad mit Chrome-Rahmen (11,5 x 6,0 cm) ist etwas kleiner als beim Pavilion 15 (12.0 x 6.5 cm). Die Synaptics Software erkennt problemlos Eingaben mit bis zu drei Fingern und die Kunststoff-Oberfläche gibt nur minimal nach, wenn man mit einem Finger großen Druck ausübt. An Schnittstellen bietet der Laptop einen USB-3.1-Type-C-Port, der HP Sleep and Charge unterstützt, drei USB-3.1-Ports, einen HDMI-Port, einen RJ-45-Ethernet-Port und eine Kopfhörer-Mikrofon-Kombibuchse. HP hat sich dazu entschieden, Thunderbolt 3 nicht zu unterstützen und dieses Feature für seine höherwertigen Notebooks der Spectre und Omen Serien zu reservieren. Das HP Pavilion Power 15-cb061nd ist ein Notebook mit hoher Leistung, dass sich an Menschen mit hohen Anforderungen an Rechenleistung und ein wenig Gaming richtet. Es sollte sich für Schüler eignen, die Simulationen ausführen und für Profis, die einige Videos bearbeiten.

Hands-On-Artikel von Jagadisa Rajarathnam

NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile: Mittelklasse-Grafikkarte basierend auf Nvidias Pascal-Architektur und Nachfolger der GeForce GTX 960M. Wird im 14-nm-Prozess bei Samsung gefertigt und die technischen Daten entsprechen weitestgehend der Desktop-Version.

Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


i7-7700HQ: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender Quad-Core-Prozessor für Notebooks. Integriert neben den vier CPU-Kernen (inkl. Hyper-Threading) auch eine HD Graphics 630 Grafikeinheit und wird im verbesserten 14-Nanometer-Prozess gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


15.60":

15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt. 

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


2.2 kg:

Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.


HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.

HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).


70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170
HP OMEN 15-ce016ns
GeForce GTX 1050 Mobile
HP OMEN 15-ax201ns
GeForce GTX 1050 Mobile
HP Pavilion Power 15-cb005ns
GeForce GTX 1050 Mobile
HP Omen 15-ce003nl
GeForce GTX 1050 Mobile
HP Pavilion Power 15-cb012ns
GeForce GTX 1050 Mobile
HP Omen 15-ce085tx
GeForce GTX 1050 Mobile
HP Pavilion Power 15-cb012na
GeForce GTX 1050 Mobile
HP Pavilion Power 15-cb052tx
GeForce GTX 1050 Mobile
HP OMEN 15-ce015ns
GeForce GTX 1050 Mobile
HP Pavilion Power 15-CB018UR
GeForce GTX 1050 Mobile
HP Pavilion Power 15-cb091nd
GeForce GTX 1050 Mobile
HP Pavilion Power 15-cb012no
GeForce GTX 1050 Mobile
HP Pavilion Power 15-cb036ns
GeForce GTX 1050 Mobile
HP OMEN 15-ce020ns
GeForce GTX 1050 Mobile
HP Pavilion Power 15-cb009ns
GeForce GTX 1050 Mobile
HP Omen 15-ce008ns
GeForce GTX 1050 Mobile
HP Pavilion Power 15-cb033ns
GeForce GTX 1050 Mobile
HP Pavilion Power 15-cb032ns
GeForce GTX 1050 Mobile
HP Pavilion Power 15-cb040nd
GeForce GTX 1050 Mobile
HP Pavilion Power 15-cb075tx
GeForce GTX 1050 Mobile
HP Omen 15-ax208ns
GeForce GTX 1050 Mobile
HP Omen 15-ax209ns
GeForce GTX 1050 Mobile

Geräte anderer Hersteller

Dell XPS 15 9560-3PHNV
GeForce GTX 1050 Mobile
Acer Aspire VX5-591G-73J6
GeForce GTX 1050 Mobile
MSI PE62 7RD-1814XES
GeForce GTX 1050 Mobile
MSI GP62M Leopard 7RDX-1809ES
GeForce GTX 1050 Mobile
Acer Aspire VX5-591G-70AD
GeForce GTX 1050 Mobile
Preisvergleich
> Notebook Test, Laptop Test und News > Externe Tests > HP > HP Pavilion Power 15-cb061nd
Autor: Stefan Hinum, 29.08.2017 (Update: 29.08.2017)