Das Honor Power ist ein etwas ungewöhnlicheres Smartphone. Dabei bezieht sich das Power nicht auf die Rechenleistung, was schon beim Blick auf den Preis, aber spätestens beim Studium des Datenblatts klar wird. Dafür bringt das Smartphone aber einen sehr großen Akku mit, so wird die Akkukapazität mit 8.000 mAh angegeben, wobei der Akku mit einer Ladeleistung von 66 Watt geladen werden kann. Smartphones mit noch deutlich größerem Akku sind zumindest in der Nische der Rugged-Smartphones keine Seltenheit, beim Honor Power handelt es sich aber um ein nur 7,98 Millimeter dickes und 209 Gramm schweres Smartphones, dieses ist somit weder auffällig dick noch schwer. Ausgestattet ist das Telefon mit dem Snapdragon 7 Gen 3 und damit einem nicht mehr taufrischen, aber wahrscheinlich oft noch sehr brauchbarem Rechenchip, es ist immer ein 12 Gigabyte großer Arbeitsspeicher und ein interner Speicher mit einer Kapazität von bis zu 512 Gigabyte verbaut. Der 6,78-Zoll-AMOLED bringt es nicht nur auf eine Spitzenhelligkeit von 4.000 cd/m², sondern auch eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz.
Erhältlich ist das Honor Power nach wie vor nicht offiziell in Deutschland, kann aber bei TradingShenzhen bestellt werden - zu Preisen ab 357 Euro. Für die Version mit einem 512 statt 256 Gigabyte großem Arbeitsspeicher werden 397 Euro verlangt. Es gelten die typischen Probleme eines Direktimports: Längere Versanddauer, mögliche Einfuhrabgaben und auch die schwierige Durchsetzbarkeit von Verbraucherrechten, der Händler selbst bietet aber eine einjährige Garantie an. Auf technischer Ebene dürfte es keine größeren Kompatibilitätsprobleme geben, so ist der Play Store nutzbar und sogar LTE-Band 20 - aber nicht Band 32 - wird unterstützt. Android Auto wird nicht unterstützt, das Betriebssystem basiert auf Android 15.