Das Honor Power treibt den Trend hin zu immer größeren Akkus auf die Spitze, denn Honor verbaut einen 8.000 mAh Akku in ein 7,98 Millimeter dünnes, 209 Gramm leichtes Gehäuse. Dadurch soll das Mittelklasse-Smartphone eine eindrucksvolle Laufzeit von 25 Stunden Videowiedergabe oder 14 Stunden Gaming erreichen. Geladen wird über USB-C mit bis zu 66 Watt.
Das Gehäuse des Honor Power gibt sich im modernen Look samt abgerundetem Rahmen, auffälligem Kameramodul und einer 16 MP f/2.45 Selfie-Kamera, die zusammen mit einem LED-Blitz in einer pillenförmigen Punch-Hole im Stil des Apple iPhone 16 (ca. 799 Euro auf Amazon) sitzt. Das 6,78 Zoll große AMOLED-Panel erreicht eine Auflösung von 2.700 x 1.224 Pixel, eine Bildfrequenz von 120 Hz und eine HDR-Spitzenhelligkeit von 4.000 Nits.
Das rückseitige Kameramodul beherbergt eine 50 Megapixel f/1.95 Hauptkamera, der lediglich eine 5 MP Ultraweitwinkel-Kamera zur Seite gestellt wird. Im Inneren des Mittelklasse-Smartphones arbeitet ein Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, ein moderner 4 nm ARM-Chip, der vier ARM Cortex-A715 Performance-Kerne mit Boost-Taktfrequenzen bis 2,63 GHz sowie vier Cortex-A510 Effizienz-Kerne besitzt. Ein Fingerabdrucksensor, ein NFC-Chip, Unterstützung für Satelliten-Navigation und MagicOS 9.0 auf Basis von Android 15 runden die Ausstattung ab.
Preise und Verfügbarkeit
Das Honor Power kommt zuerst in China auf den Markt, wo das Basismodell mit 8 GB Arbeitsspeicher und 256 GB Flash-Speicher für 1.999 Yuan (ca. 240 Euro) angeboten wird, das Topmodell mit 12 GB RAM und 512 GB Speicher kostet 2.499 Yuan (ca. 300 Euro).