Notebookcheck Logo

Klapp-E-Bike PVY Libon im Praxistest: Mit Dual-Akku zum Reichweitenprimus?

Verdoppelte Reichweite? Vom neuen E-Klapprad PVY Libon gibt es eine Version mit Single- und eine mit Dual-Akku. Mit Letzterem soll das Klapp-Stadtrad bis zu 260 km lang durchhalten. Wir überprüfen in unserem Praxistest das Versprechen und freuen uns unterdessen über den wartungsarmen Riemenantrieb und das praktische Akkuschloss.

Von PVY haben wir in der Vergangenheit bereits das Z20 Plus und das Z20 Pro getestet. Jetzt wird mit dem PVY Libon ein weiteres E-Klapprad mit Riemenantrieb per gerade abgeschlossener Indiegogo-Kampagne aufgebaut, beworben als "The Longest Range Light Folding E-Bike". Denn das Libon ist mit einem Dual-Akku ausgestattet und soll dann bis zu 260 km lang durchhalten. Allerdings ist der Dual-Akku nur optional und uns hat man leider nur die Version mit Single-Akku zukommen lassen. Der Preisunterschied beträgt rund 200 Euro (1.499 vs. 1.299 Euro auf der PVY-Webseite, am Ende des Artikels gibt es noch einen 50-Euro-Rabattcode). Aber 130 km lesen sich in Theorie ja immer noch sehr gut. Wir testen, wie lange das E-Klapprad im realistischen Alltagsgebrauch durchhält und schreiben, was uns am Libon gefällt und was eher nicht.

Vergleichen werden wir das Klapp-E-Bike auch mit dem Ado Air 20, welches wir ebenfalls schon getestet haben, und das einen guten Eindruck als unkomplizierter Stadtflitzer hinterlassen hat.

Rechtliche Hinweise

PVY wird auf unsere Rückfragen hin nicht müde zu betonen, dass das Rad auch in Deutschland zulässig ist. Allerdings geben uns bestimmte Indizien immer wieder Hinweise, dass dem nicht so sein könnte. Darunter fallen einerseits die vielfältigen Einstelloptionen im Fahrdisplay. Optionen wie ein Tempomat ("Cruise Control") und ähnliche sind unseres Wissens nach in Deutschland nicht zulässig. Auch die verbaute, laute Hupe könnte bei einem Rad ein Problem darstellen. Einstellungen zur Veränderung der Spannung und anderen Kennzahlen könnten ebenfalls kritisch sein. Ob das pure Vorhandensein von Einstellungen problematisch ist, können wir nicht abschließend beurteilen.

Darüber hinaus gab es in der Vergangenheit Berichte über Werbung mit gefälschten Zertifikaten. Auf unserer Rückfrage hin versicherte uns PVY, dass das neue Zertifikat EN 15194 gerade überprüft werde und der Vorgang etwas Zeit bedarf, das Libon aber dennoch in Deutschland legal sei. Das Zertifikat ist aber Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung, die jedem legalen Pedelec in Deutschland aufgedruckt sein muss.

Daher ist die Lage derzeit für uns etwas unklar und wir empfehlen jedem interessierten Kunden vor dem Kauf die Richtlinien genau zu studieren.

Montage: Sattel, Lenker, Pedale, fertig

Angeliefert wird das Libon zusammengeklappt und wie üblich in einem großen Pappkarton. Diverse Styroporteile verhindern Transportschäden, Pappe wäre hier umweltschonender.

Der Zusammenbau gestaltet sich simpel: Die Pedalen wollen angeschraubt, Lenker und Sattelstange eingesetzt werden, viel mehr ist nicht vonnöten. Der Sattel ist etwas bequemer als beim Ado Air, lässt sich aber leider nicht horizontal kippen oder neigen, wir hätten ihn gerne minimal an der Spitze angehoben.

Frisch aus dem Karton geholt
Frisch aus dem Karton geholt
Pedale anschrauben
Pedale anschrauben
Sattel mit integrierter, dicken Akkustange
Sattel mit integrierter, dicken Akkustange
Lenker richtig einsetzen
Lenker richtig einsetzen

Ausstattung und Optik: Dicker Alurahmen, Riemen, Federgabel

Ausstattung PVY Libon
Motor 250 W (500 W "entsperrt")
Sensor Drehmomentsonsor
Drehmoment 50 Nm
Geschwindigkeit 25 km/h (bis zu 32 km/h "entsperrt")
Akku Single: 36 V, 10 Ah; Dual: 36 V 10 Ah + 10,4 Ah
Ladezeit Single: 2,5 h; Dual: 5 h
Antrieb Riemen
Bremsen Hydraulische Scheibenbremsen
Gewicht Single: 16 kg; Dual: 18,5 kg
Reifen 20 Zoll * 2,5 Luftbereifung
Sonstiges Stahlfedergabel, Ständer, Aluminiumpedale, 6 km/h Gehmodus
Sicherheit Akkuschloss und GPS Tag
Preis Standard: 1.299 Euro; Dual: 1.499 Euro

Bei den Farben hat man die die Wahl zwischen unserem in Grau gehaltenen Testmodell und der Variante in Weiß. Der Alurahmen ist sehr dick, aber hohl, weshalb er bei der Dual-Akku-Version noch Platz für die zweite Batterie bietet.

Äußerlich ähnelt das Libon-Klapprad durchaus dem Z20 Plus oder auch dem Ado Air, zu Letzterem gibt es jedoch einige Unterschiede, die das Libon in einigen Details durchdachter wirken lassen. Über einen wartungsarmen Riemen- statt Kettenantrieb verfügen beide.

Aber nur das Libon über eine Federgabel vorne. Diese hat jedoch nur einen extrem kurzen Federweg und ist sehr straff, sie soll wohl kleinere Bodenschläge abmildern. Das Rücklicht ist, anders als beim Ado Air, glücklicherweise direkt mit dem Akku verbunden und muss nicht durch zusätzliche Batterien betrieben werden.

Unsere Version in Grau
Unsere Version in Grau
Die Variante in Weiß (Quelle: PVY)
Die Variante in Weiß (Quelle: PVY)
Der wartungsfreie Riemenantrieb
Der wartungsfreie Riemenantrieb
Ständer hinten
Ständer hinten
Sehr kurzer, straffer Federweg
Sehr kurzer, straffer Federweg
Rücklicht: Keine Zusatzbatterien nötig
Rücklicht: Keine Zusatzbatterien nötig

Um das Rad zusammenzuklappen muss man das Scharnier öffnen. Ist die Scharniersperre gelöst, so muss man übrigens recht viel Kraft aufwenden, um das große, zentrale und schwergängige Klappscharnier zu öffnen. Magnete an Vorder und Hinterrad sorgen zusätzlich dafür, dass beide Radhälften eng beieinander bleiben, sobald sie aneinandergeklappt werden.

Möchte man das Rad im zusammengeklappten Zustand rollen, so wird man sich des kleinen Minirades bewusst, der für einen besseren Stand und ein bequemeres Schieben sorgen soll. Das ist eine nette Idee, funktioniert aber nur auf guten Bodenoberflächen, auf weniger glatten Pflasterarten ist das kleine Plastikrad überfordert. Das Rad verfügt über einen Walking Mode, in dem der Motor das Rad bis 6 km/h anschiebt.

Magnet vorne
Magnet vorne
Magnet hinten
Magnet hinten
Ein Minirad für den zusammengeklappten Zustand
Ein Minirad für den zusammengeklappten Zustand
Bei unebenem Pflaster aber unbrauchbar zum Schieben
Bei unebenem Pflaster aber unbrauchbar zum Schieben

Bremsen, Federgabel und Reifen

Das PVY Libon verfügt über hydraulische Scheibenbremsen, die auch im Auslieferungszustand ordentlich, wenn auch nicht perfekt eingestellt sind. Bei nassem Wetter quietscht vor allem die Vorderbremse in usnerem Testmodell unschön laut. Die Bremsleistung bietet indes keinen Anlass zur Kritik.

Wie bereits erwähnt hat die Federgabel einen extrem straffen und kurzen Federweg. Ob sie wirklich einen Mehrwert darstellt, konnten wir nicht abschließend ermitteln. Denn schon die etwas breiteren und dicken Luftreifen bieten etwas Federung, im Vergleich zum Ado Air ohne Federgabel haben wir daher kaum einen Unterschied bemerkt.

Einer der beiden Bremshebel
Einer der beiden Bremshebel
Die vordere, hydraulische Scheibenbremse
Die vordere, hydraulische Scheibenbremse

Akku: Single- oder Dual-Version

Interessant ist ein Blick auf die Sattelstange. Wie beim Ado Air ist einer der Akkus in die dadurch dicke Stange integriert. Beim Ado gab es jedoch keine Möglichkeit den 10-Ah-Akku zu sichern, man musste die schwere Batterie samt Sattel immer aus dem Schnellspanner entfernen und mit sich herumschleppen, wenn man das Rad anschloss. Das macht PVY deutlich besser: Der Schnellspanner für die Sattelstange ist mit einem Schloss ausgestattet, sodass sich die Akku-Sattelstange sichern und eben nicht von jeder beliebigen Person einfach entfernen lässt - sehr gut! Als zusätzlicher Diebstahlschutz wird sogar ein GPS-Tag mitgeliefert.

Akkustange kann jetzt gegen Diebstahl gesichert werden
Akkustange kann jetzt gegen Diebstahl gesichert werden
Denn der Schnellspanner ist mit einem Schloss ausgestattet
Denn der Schnellspanner ist mit einem Schloss ausgestattet

Der optionale Zweitakku (10,4 Ah) ist dann in dem breiten Rahmen eingesetzt, dürfte aber wohl etwas komplizierter zu entnehmen sein, da man dafür immer das Rad zunächst zusammenklappen müsste.

Zudem ist die Dual-Akku-Version natürlich auch etwas schwerer, das Rad kommt dann auf 18,5 kg, unsere Testversion mit Single-Akku wiegt etwa 16 kg und damit etwa genauso wenig wie das Ado Air ohne Federgabel.

Hier dürfte der optionale Zweitakku sitzen
Hier dürfte der optionale Zweitakku sitzen
Dual: Akku im Sattel und im Rahmen (Quelle: PVY)
Dual: Akku im Sattel und im Rahmen (Quelle: PVY)
Gute Kabelführung an der Rahmenunterseite
Gute Kabelführung an der Rahmenunterseite
Zusammengeklappt für Bahn und Co
Zusammengeklappt für Bahn und Co
Magnet vorne
Magnet vorne
Beim Zusammenklappen heften beide Teile auch magnetisch aneinander
Beim Zusammenklappen heften beide Teile auch magnetisch aneinander

Motor: Xiongda mit 250 W, oder doch 500 W?

Der Heckmotor von Xiongda hat eine Leistung von 250 W, was den hiesigen Vorschriften entspricht. Allerdings gibt PVY an, dass der Motor "entsperrt" 500 W bringt, dann fährt er außerdem mit bis zu 32 km/h. Ersteres könnte die Spitzenleistung sein, was in Ordnung wäre, die Möglichkeit bis zu 32 km/h zu fahren, ist hierzulande sicher nicht legal. Hier dürfte wieder unser Hinweis zur rechtlichen Situation, siehe oben, angebracht sein.Also besser nicht "entsperren".

Die Unterstützung wird durch einen Drehmomentsensor (Torque Sensor) realisiert. Das Drehmoment des Motors liegt bei 50 Nm.

Eine Schaltung gibt es nicht, es handelt sich quasi wie beim Ado Air 20 und anders als beim Z20 Plus um ein Single Speed E-Bike. 

Der Motor
Der Motor
Kennzeichnung des Motors
Kennzeichnung des Motors

Display und App: Standard-Display mit vielen Einstellungsoptionen

Das 2,4 Zoll große IPS-Display ist Standardware und haben wir so schon in diversen anderen E-Bikes gesehen, u.a. auch im Ado Air. Besonders hübsch ist die Darstellung nicht, dafür ist die Ablesbarkeit jedoch gut. Es zeigt die aktuelle Geschwindigkeit, den Unterstützungsmodus (man hat die Wahl zwischen 3 und 5 Modi), den Akkustand, den Kilometerstand und einige andere Werte an.

Hält man + und - einige Sekunden gemeinsam gedrückt, so gelangt man in das umfangreiche Optionsmenü. Hier lassen sich unzählige Einstellungen vornehmen, darunter Geschwindigkeit, Unterstützungsmodi, Tempomat, E-Bremse, Spannung, Passwortschutz und vieles mehr. Einige der Einstellungen könnten problematisch für den Betrieb in Deutschland sein.

Die Hauptanzeige des Displays
Die Hauptanzeige des Displays
Tempomat dürfte in D unzulässig sein
Tempomat dürfte in D unzulässig sein
QR-Code für das Pairing via Bluetooth
QR-Code für das Pairing via Bluetooth
E-ABS (E-Bremse)
E-ABS (E-Bremse)
Weitere Einstellungen
Weitere Einstellungen
Spannung lässt sich einstellen - Vorsicht!
Spannung lässt sich einstellen - Vorsicht!

Darüber hinaus lässt sich auf dem Display ein Bluetooth-QR-Code für das Pairing mit dem Smartphone und mit der BIKEGO-App anzeigen. Natürlich verlangt die App einen ganzen Katalog an potentiellen Berechtigungen.

In der App muss man sich für einen erweiterten Funktionsumfang einen Account erstellen. Erst dann lässt sich beispielsweise eine Navigation über das Fahrraddisplay freischalten, die Funktion kostet zusätzliche Gebühren. Ansonsten hält sich der Mehrwert der App in Grenzen.

Die BIKEGO-App
Die BIKEGO-App
Berechtigungen Teil 1
Berechtigungen Teil 1
Berechtigungen Teil 2
Berechtigungen Teil 2
Home Screen der App
Home Screen der App

Praxistest: Gemütlicheres Stadtrad

Wir haben uns auf das Rad geschwungen und sind durch Berlin gefahren, darunter die Seestraße auf Höhe des S Bornholmer Straße bis zur Autobahn, aber auch über Umwege und Schleifen zurück. Die Strecke enthielt zunächst vor allem lange, flache und gerade Strecken. Das änderte sich etwas ab dem Umkehrpunkt, eine schneckenartige Auffahrt auf eine Fußgängerbrücke über die A100. Auch danach gab es nun vereinzelt kleinere Anstiege, aber größtenteils noch immer flache Fahrbahnen.

Während der geradliniegen Hinfahrt betrug die Durchschnittsgeschwindigkeit beim Fahren etwa 20 km/h. Auf dem weniger geradlinigen Rückweg sank die Durchschnittsgeschwindigkeit, insbesondere auch weil unterhalb von 20 Prozent die Unterstützungsleistung verringert wird.

Alte Brauerei an der Seestraße
Alte Brauerei an der Seestraße
Mal von der anderen Seite
Mal von der anderen Seite
Umkehrpunkt an der A100-Auffahrt:
Umkehrpunkt an der A100-Auffahrt:
Erster/Einziger "ernster" Anstieg
Erster/Einziger "ernster" Anstieg

Fahrerfahrung

Beim ersten Antritt fällt uns auf, dass der Motor auf allen Stufen weniger spritzig vorwärts schiebt als der des Ado Air 20. Dadurch und durch den dickeren Rahmen und die Gabel wirkt das Libon bei etwa gleichem Gewicht trotzdem behäbiger und schwerer als das Air. Das Fahrerlebnis ist also nicht ganz so spaßig und sportlich wie beim Air, dafür hält womöglich der Akku etwas länger durch, siehe unten. Auch die Lenkung wirkt etwas schwerfälliger als beim Air.

Dennoch kommt man gut vorwärts und in den Einstellungen ließen sich bestimmte Leistungsparameter noch tunen, dann sicherlich wieder zulasten der Reichweite (und womöglich der Legalität). Der Sattel ist gemütlicher als beim Air, wir würden ihn aber am liebsten vorne noch minimal anheben, was leider nicht möglich ist. Die Griffe bieten ergonomische Handballenauflagen.

Der Motor ist leise, aber nicht ganz so leise wie beim Air, man hört ihn teils auch im Stadtverkehr, er gibt ein leises "Tuckern" von sich.

Sattel- und Lenkerstange lassen sich ausfahren und so an die Fahrergröße und -vorlieben noch anpassen. Die dicken Reifen federn ganz gut, wieviel die Vordergabel dazu beisteuert, können wir nicht abschließend beurteilen. Alles in allem wirkt das Libon wie ein gemütliches Single-Speed-Alltags-Stadtrad. Durch den Torque-Sensor reagiert die Unterstützung beim Losfahren recht schnell. Die Griffe bieten eine ergonomische Handballenauflage,

Hier wird eingeschaltet, danach noch das Display
Hier wird eingeschaltet, danach noch das Display
Ergonomische Kunstledergriffe
Ergonomische Kunstledergriffe

Ungünstig erschien uns das Kabelwirrwarr genau in dem kleinen Rahmendreiecksbereich, wo man das Rad zum Tragen anheben möchte, da hier der Balancemittelpunkt liegt. Einerseits ist der Druck der Kabel an der Hand beim Anheben unangenehm und andererseits befürchtet man dadurch möglichen Schäden an der Elektronik. An anderen Rahmenpunkten lässt sich das Rad jedoch kaum tragen.

Ausgerechnet im Balancemittelpunkt sitzt ein Kabelwirrwarr
Ausgerechnet im Balancemittelpunkt sitzt ein Kabelwirrwarr
Hier wollen wir das Rad gerne anheben, was durch die Kabel suboptimal ist
Hier wollen wir das Rad gerne anheben, was durch die Kabel suboptimal ist

Reichweite

PVY gibt die Reichweite unserer Single-Akku-Version mit beeindruckenden 130 km an, die Dual-Version soll doppelt so weit kommen, also ganze 260 km! Wie leider Usus in dieser Branche, sind diese Werte weit entfernt von der Realität, da die Messbedingungen praxisfern sind. Im Falle des Libon wurde grob wiefolgt gemessen: Gerade, flache Strecke bei 15 km/h im Ecomodus.

Die Teststrecke
Die Teststrecke

Für den Reichweitentest haben wir uns (ca. 70 kg) von der mittleren der drei Stufen unterstützen lassen. Beim Start unserer Testtour lag der Akkustand bei 50 Prozent. Nach rund 22 km insgesamt gemäßigt abwechslungsreicher Strecke und Durchschnittsgeschwindigkeiten von etwa 17,3 km/h sank der Akkustand auf 8 Prozent.

Sinkt der Akkustand unter 20 Prozent, so färbt sich die Batterieanzeige rot und die Unterstützung wird leicht, aber dennoch spürbar verringert. Durch die Drosselung der Leistung und die dann niedrigere Geschwindigkeit hält der Akku dann nochmal recht lange durch und verändert seinen Stand weniger schnell.

Insgesamt ist der Akkustand während unserer 22-km-Tour um ca. 42 Prozent gesunken. Hochgerechnet bedeutet dies, dass die realistische Reichweite im Alltag beziehungsweise in unserem Szenario (ca. 70 kg Zuladung, Stufe 2, wenige Anstiege, meist flache Strecke, Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 17,3 km/h) eher 50 bis 60 km beträgt. Das liest sich im Datenblatt natürlich weniger gut als 130 km, ist aber dennoch ein ordentlicher Wert, der immerhin etwas höher ist als beim Ado Air, vermutlich aber auch keinen Rekordwert bedeutet.

Im kleinsten Unterstützungsmodus und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 km/h kann lässt sich natürlich noch etwas mehr Reichweite aus dem Akku kitzeln.

Pro

+ schnelle Montage
+ Riemen statt Kette
+ alle Lichter laufen am Akku
+ Akkuschloss, GPS Tag
+ Dual-Akku-Variante für mehr Reichweite
+ klappbar, Hälften haften über Magnete aneinander

Contra

- Kabelwirrwarr im Tragebereich
- etwas unklare Rechtslage

Fazit: Gutes E-Stadtrad mit Riemenantrieb

Das PVY Libon, zur Verfügung gestellt von PVY
Das PVY Libon, zur Verfügung gestellt von PVY

Das PVY Libon wirkt an einigen Stellen ausgereifter und durchdachter als beispielsweise das Ado Air. Wirklich begrüßt haben wir das beim Air noch schmerzlich vermisste Akkuschloss, wodurch sich dieser gegen Diebstahl sichern lässt und man ihn nicht immer mitschleppen muss. Beim Zusammenklappen packen Magnete mit an und, anders als beim Air, läuft auch das Rücklicht über den integrierten Akku statt über separate Batterien. Der Riemenantrieb gefällt uns sowieso.

Dafür fällt das Fahrgefühl deutlich weniger spritzig aus als beim Konkurrenten Air 20, was auch dazu führt, dass das Rad im Vergleich trotz gleichem Gewicht irgendwie schwerer und behäbiger wirkt. Dadurch ist das Libon kein ganz so spaßiger Cityflitzer wie das Air, es fährt sich eben etwas bequemer, schon der Sattel ist komfortabler. Das alles wiederum wirkt sich positiv auf die Reichweite aus, auch wenn die Herstellerangaben mal wieder praxisfern sind. Aber es gibt ja auch noch die Dual-Akku-Variante mit der man sicher auf 100-120 km bei unserer Fahrweise kommen sollte.

Das PVY Libon ist zwar kein übermäßig spritziges E-Bike, hält dafür aber etwas länger durch und eignet sich nicht zuletzt durch den Klappmechanismus sehr gut für die Stadt.

Preis und Verfügbarkeit

Derzeit ist die Indiegogo-Kampagne gerade abgeschlossen, das Rad befindet sich in der Massenproduktion und wird seit April verschickt. Auf der PVY-Seite kostet das Rad entweder 1.299 Euro (Single-Akku) oder 1.499 Euro (Dual-Akku). Mit dem Code "NB50" (ohne Anführungszeichen) bekommt man einen Rabatt von 50 Euro.

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2024-03 > Klapp-E-Bike PVY Libon im Praxistest: Mit Dual-Akku zum Reichweitenprimus?
Autor: Christian Hintze,  6.05.2024 (Update:  8.05.2024)