Der Erfolg von Baldur’s Gate 3 hat das Genre der klassischen Rollenspiele neu belebt und ist wie Wind in den Segeln von Spielen mit klassischen Dungeons & Dragons-Mechaniken – also Games, die auf rundenbasierten Kämpfe, Würfelwürfe für Entscheidungen und eine Charakterentwicklung nach festen Regelwerken setzen. In diesem Fahrwasser erscheint mit Solasta 2 der Nachfolger von Solasta: Crown of the Magister, das 2021 veröffentlicht wurde und mit seiner D&D-Treue zwar eine Fangemeinde fand, aber nicht den gleichen Hype wie das Larian-RPG erreichte. Ob das bei Solasta 2 anders sein wird, muss sich noch zeigen. Die Entwickler von Tactical Adventures haben jedenfalls einiges dafür getan, die Schwächen des Vorgängers auszugleichen.
Bessere Grafik und voll vertonte Charaktere
Solasta 2 hat im Vergleich zum Vorgänger viele Neuerungen im Gepäck. Besonders auffällig sind die Verbesserungen in der Grafik. Anstelle der Unitiy-Engine setzen die Entwickler hier auf die Unreal Engine 5, was für eine realistischere Lichtstimmung und detailliertere Umgebungen sorgt. Dialoge sind nun filmisch inszeniert, alle Begleiter nehmen aktiv an Gesprächen teil und bieten unterschiedliche Lösungsansätze. Im Gegensatz zu Baldur’s Gate 3 sind zudem alle spielbaren Figuren vertont. Erste Einblicke gibt es im Reveal-Trailer der bereits spielbaren Demo-Version:
Klassische D&D-Mechaniken
Die Story von Solasta 2 dreht sich um instabile Magiequellen und unerklärliche Erdbeben, die für Chaos in der gleichnamigen Spielwelt sorgen. Während die Bewohner nach Antworten suchen, verfolgt die geheimnisvolle Antagonistin Shadwyn ihre eigenen Pläne, um diese magischen Kräfte für sich und ihre finsteren Zwecke zu nutzen. Spieler übernehmen die Kontrolle über eine Abenteurergruppe, die in diese Ereignisse hineingezogen wird und sich entscheiden muss, wie sie mit den Bedrohungen umgeht. Je nach Spielstil lassen sich Kämpfe durch geschickte Diplomatie oder Täuschung vermeiden – etwa, indem man sich als Kultmitglied ausgibt oder seine Überzeugungskraft einsetzt.
Das Gameplay bleibt der rundenbasierten Tradition des Vorgängers treu und setzt auf eine strikte Umsetzung der D&D-Mechaniken. Jede Aktion folgt einer festgelegten Kampfreihenfolge. Würfelwürfe entscheiden über den Erfolg von Überzeugungsversuchen und anderen Interaktionen. Die Wahl der Rastzeiten beeinflusst das Spielgeschehen erheblich, da lange Ruhepausen zwar Ressourcen regenerieren, aber auch NPCs in Gefahr bringen können. Solasta 2 bietet von Beginn an einen Koop-Modus für bis zu vier Spieler.
Keine Bewertungen, aber Empfehlung von GameStar
Die Demo-Version von Solasta 2 ist auf Steam seit dem 20. Februar kostenlos spielbar. Der Early-Access-Start ist noch für 2025 geplant, wobei später auch eine Konsolen-Version folgen soll. Bislang wurde das Rollenspiel weder auf Steam, noch auf Metacritic bewertet. Am 12. März hat GameStar jedoch ein Video zu Solastra 2 veröffentlicht, das eine klare Empfehlung ausspricht. Laut der Einschätzung von GameStar wird Solasta 2 Baldur’s Gate 3 wohl nicht übertreffen können, bietet aber eine gute Alternative für Spieler, die eine weitere Kampagne mit ähnlichem Spielgefühl suchen. Wer sich vorab mit der Welt von Solasta vertraut machen möchte, kann aktuell den Vorgänger mit 70 % Rabatt für 9 Euro statt 30 Euro auf Steam erwerben.