Wenn nach zwei Jahren eine neue Generation an mobilen Grafikkarten auf den Markt kommt, sind die Erwartungen verständlicherweise sehr hoch. Ende März fiel dann das Review-Embargo für das neue High-End-Modell GeForce RTX 5090 Laptop, wobei das zunächst nur für das Razer Blade 16 galt, wo aber überhaupt nicht die schnellste Variante der RTX 5090 Laptop zum Einsatz kam. Also nicht wirklich das beste Gerät, um die schnellste mobile GPU zu präsentieren. Die Verfügbarkeit der Laptops mit der RTX 5090 Laptop bzw. der RTX 5080 Laptop wurde zudem erst im Laufe des April/Mai besser, wobei es immer noch nicht von allen Herstellern entsprechende Geräte gibt.
Vor allem die Verfügbarkeit der Testsamples war und ist weiterhin problematisch. Zum Test-Embargo der RTX 5070 Ti Laptop gab es keinerlei Testgeräte, bei der RTX 5070 Laptop war die Situation minimal besser. Bei der neuen RTX 5060 Laptop, die gerade erst auf der Computex vorgestellt wurde, sind hingegen wieder keine Testgeräte verfügbar und das wird voraussichtlich erst im Juni der Fall sein.
Die Probleme mit der Leistung
Nvidia setzt den Fokus der RTX-5000-Laptop-GPUs auf Upscaling-Technologien wie DLSS4 und natürlich das neue Multi-Frame-Generation. Das ist auch alles schön und gut, unserer Meinung jedoch interessanter für schwächere Grafikkarten wie beispielsweise die RTX 5060 Laptop. Wer jedoch Unmengen an Geld für die High-End-Modelle ausgibt, möchte Performance-Zuwächse ohne Upscaling. Sowohl die RTX 5090 Laptop sowie die RTX 5080 Laptop bieten jedoch nur moderate Leistungsgewinne und rechtfertigen nicht wirklich einen Umstieg von der alten RTX 4090 Laptop bzw. 4080 Laptop.
Die neue RTX 5070 Ti Laptop mit 12 GB VRAM ist bisher die die positive Ausnahme und hätte eigentlich der Nachfolger der alten RTX 4070 Laptop sein sollen, doch die RTX 5070 Laptop ist nur marginal schneller als die 4070 und ist weiterhin auf 8 GB VRAM limitiert. Das ist eine große Enttäuschung und keine gute Nachricht für viele Mainstream-Gamer. Wie es mit der RTX 5060 Laptop aussieht müssen wir erst noch sehen, die 5070 Laptop macht uns allerdings keine großen Hoffnungen.
Die Probleme mit den Treibern
Ein weiteres großes Problem sind derzeit zudem die Treiber. Praktisch im Wochentakt veröffentlicht Nvidia aktuelle neue Versionen, die aber teilweise auch neue Probleme mit sich bringen. Ab der Version 576.02 gab es beispielsweise Probleme mit dem Stromverbrauch der GPUs, denn nachdem diese einmal aktiv waren, zogen sie weiterhin Strom, sie laut der Nvidia-Software sowie anderen Monitoring-Programmen deaktiviert waren. Das kann sich natürlich auch auf Messwerte (Stromverbrauch/Temperaturen) auswirken.
Zudem führten manche Treiber-Versionen teilweise zu Abstürzen bei aktuellen Games und grundsätzlich kann es derzeit deutliche Leistungsunterschiede zwischen Treiber-Versionen geben, und zwar deutlicher, als man es sonst kennt. Insgesamt ist diese Situation derzeit ebenfalls sehr unbefriedigend und stellt uns auch beim Testen vor Herausforderungen, da man bei neuen Versionen einige Sachen überprüfen muss, um möglicherweise neue Probleme zu erkennen. Wann sich der Zustand hier wieder normalisiert ist noch nicht abzusehen, zumindest scheinen aber die Stabilitätsprobleme mit den beiden Versionen 576.28 sowie 576.40 der Game-Ready-Treiber behoben zu sein. Erst heute ist wieder ein neuer Treiber erschienen (576.52), der nun auch als Studio-Variante verfügbar ist (der bislang noch bei Version 576.02 hing).
Nvidia braucht endlich Konkurrenz
Alles in allem ist der Launch der neuen Nvidia-Laptop-GPUs eine Katastrophe und wir haben so etwas noch nicht erlebt, weder die schlechte Verfügbarkeit von Testgeräten noch die aktuellen Treiberprobleme. Das Problem ist jedoch, dass Nvidia im mobilen Markt derzeit einfach keine Konkurrenz hat. Wirkliche Auswirkungen wird die aktuelle Situation also wohl nicht haben, denn die Hersteller haben ja gar keine Alternative und müssen zwangsweise Nvidia-GPUs verbauen.
Mobile Gamer können nur hoffen, dass AMD zukünftig nicht nur schnelle iGPU-Lösungen wie Strix Halo anbieten wird (wobei auch hier die Verfügbarkeit schwach ist), sondern auch mobile High-End-GPUs auf den Markt bringt und Nvidia endlich mal etwas Konkurrenz macht.