Notebookcheck Logo

Oppo K12

Ausstattung / Datenblatt

Oppo K12
Oppo K12 (K Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 8 x 1.8 - 2.6 GHz, Cortex-A715 / A510
Hauptspeicher
8 GB 
, or 12GB
Bildschirm
6.70 Zoll 20:9, 2412 x 1080 Pixel 394 PPI, Capacitive, AMOLED, spiegelnd: ja, 120 Hz
Massenspeicher
256GB / 512GB
Anschlüsse
USB-C Power Delivery (PD), 1 Infrared, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader, NFC, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.4, GSM, CDMA, UMTS, LTE, 5G, Dual SIM, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.4 x 162.5 x 75.3
Akku
5500 mAh
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.8, 26mm) + 8MP (f/2.2, 16mm)
Secondary Camera: 16 MPix f/2.4, 26mm
Sonstiges
Tastatur: OnScreen
Gewicht
186 g

 

Preisvergleich

Testberichte für das Oppo K12

OPPO K12 Review: 5500mAh Large Battery Enough For 1.5 Day
Quelle: Igeekphone Englisch EN→DE
This generation of OPPO K12 is developing in a more practical direction. The upgraded 5500mAh large battery takes into account 100W fast charging, and with the more powerful third-generation Snapdragon 7 mobile platform and super anti-fall diamond architecture, it has improved charging and performance. It has been fully upgraded in terms of durability and durability. In actual measurements, the K12’s large 5500mAh battery, combined with the Snapdragon 7 Gen3 mobile platform, has a full battery life of nearly 14.5 hours, surpassing all models in the same range. In terms of charging capability, 100W fast charging can fully charge in half an hour. As a product of ten years of flash charging, OPPO K12 has developed from the past “charge in 5 minutes, talk for 2 hours” to the current “charge in 5 minutes, talk for 10 hours”, logo OPPO has taken an important step towards user experience in the field of mid-range phones.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 02.05.2024

Kommentar

Qualcomm Adreno 720: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 SoC. 

Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


SD 7 Gen 3: Mittelklasse SoC mit 8 Kryo Kernen (1x ARM Cortex-A715 2,63 GHz Prime Core, 3x ARM Cortex A715 2,4 GHz Performance-Cluster, 4x ARM Cortex A510 mit 1,8 Effizienz-Cluster) und einem X63 5G Modem. Der Chip wird im modernen 4nm Prozess gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


6.70": Es handelt sich um ein kleines Display-Format für Smartphones. Man sollte nicht stark fehlsichtig sein und man wird wenig Details am Bildschirm sehen und nur eine kleine Auflösung zur Verfügung haben. Dafür sollte das Gerät klein und handlich sein, gut transportierbar.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


0.186 kg:

In diese Gewichtsklasse fallen die meisten Smartphones und nur vereinzelt Tablets. Nur wenige Smartphones sind schwerer und eher als Tablets anzusehen.


Oppo:

OPPO Electronics Corp. ist ein 2004 gegründeter chinesischer Elektronikhersteller, der hauptsächlich Smartphones, Blu-ray-Player, Audiogeräte, Power Banks und andere elektronische Produkte produziert. Es ist ein Tochterunternehmen von BBK Electronic Corporation, einem riesigen chinesischen Elektronikkonzern, zu dem auch Oppo,Vivo und Realme gehören. Der gemeinsame Weltmarkt-Anteil bei Smartphones ist dadurch sehr hoch.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!

Geräte anderer Hersteller

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Oppo A60
Adreno 610, Snapdragon SD 680, 6.67", 0.186 kg
Oppo F25 Pro 5G
Mali-G68 MP4, Dimensity 7050, 6.70", 0.177 kg
Oppo Reno11 F
Mali-G68 MP4, Dimensity 7050, 6.70", 0.177 kg
Oppo Find X7
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9000 Dimensity 9300, 6.78", 0.202 kg
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, Snapdragon SD 8 Gen 3, 6.82", 0.221 kg

Laptops des selben Herstellers

Oppo Pad Neo
Mali-G57 MP2, Mediatek Helio G99, 11.40", 0.538 kg
Preisvergleich
Autor: Stefan Hinum (Update: 13.05.2024)