Notebookcheck Logo

Test Samsung 970 Evo Plus SSD (NVMe, M.2)

Ein(e) Plus für Samsung. Etwa 1 Jahr nach der 970 Evo spendiert Samsung der Reihe ein neues Plus-Modell. Dieses soll nochmals bis zu 53 Prozent schneller sein, den verbesserten V5-NAND und Controlleroptimierungen sei Dank. Wir überprüfen die Angaben des Herstellers und schicken die Evo Plus durch unseren Benchmark-Parcours.

Letztes Jahr testeten wir die damals neue Samsung-SSD 970 Evo für den M.2-Slot. Sie war eine der schnellsten von uns getesteten NVMe-Modellen. Nun hat uns Samsung vorab die brandneue Weiterentwicklung 970 Evo Plus testen lassen, das Modell wird erst heute enthüllt. Laut Hersteller soll zumindest die "zufällige Schreibrate" noch einmal 53 Prozent höher ausfallen, als bei der ohnehin schon schnellen "Standard-Evo".

Die Evo-Reihe steht bei Samsung vor allem für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die 970 Evo Plus gibt es in mehreren Speichergrößen, die Varianten mit 250 GB, 500 GB und 1 TB stehen kurz vor dem Release, ein 2 TB großes Modell soll Mitte April oder im Mai erscheinen.

Die Preise (UVP) können der Tabelle unten entnommen werden, im Vergleich zu den aktuellen Straßenpreisen der Standard-Evo sind die Startpreise der neuen Plus-Version etwa 20 € teurer, die Pro spielt preislich weiterhin eine Klasse höher. Die Einstiegspreise dürften aber auf Grund des aktuell weiter anhaltenden Preisverfalls von Flash-Speicher bald sinken.

Modell Speicherkapazität (Preis in Euro)
Samsung 970 Evo Plus 250 GB (99,90), 500 GB (139,90), 1 TB (259,90), 2 TB (519,90)
Samsung 970 Evo 250 GB (77,90), 500 GB (120,90), 1 TB (242,90), 2 TB (469,90)
Samsung 970 Pro 512 GB (169,90), 1 TB (349,90)

Alle Plus-Modelle nutzen das NVMe-Protokoll der Version 1.3 und werden mit maximal 4 PCIe-Lanes (Gen. 3) angesteuert. Als Speicher kommt der weiterentwickelte V5-NAND 3-Bit MLC (TLC) zum Einsatz, während Samsung bei der teureren Pro-Reihe auf 2-Bit-Zellen setzt. Mehr Bits pro Zelle erlauben eine höhere Speicherkapazität zu einem günstigeren Preis, dafür können die Leistung und die Haltbarkeit etwas geringer ausfallen.

Neben dem verbesserten NAND-Speicher ist auch die Firmware des Phoenix-Controllers nochmals optimiert worden. Eine Nickelbeschichtung auf dem Controller soll zudem für einen optimalen Abtransport der produzierten Wärme sorgen. Die TurboWrite-Technologie, welche einen schnelleren SLC-Puffer reserviert und bei Bedarf intelligent erweitert wird, bleibt im Vergleich zur Normalversion der Evo unangetastet.

Im Gegensatz zu den SATA-SSDs bietet der M.2 2280-Formfaktor weniger Raum für Abwärme, weshalb eine gemäßigte Betriebstemperatur hier noch wichtiger ist, um bei Belastung keine Leistung oder unverhältnismäßig viel Lebensdauer zu verlieren. Ein verbesserter Dynamic Thermal Guard in der Firmware soll dem Plus-Modell auch in starken Lastsituationen einen Vorteil gegenüber dem Standardmodell geben, sodass die Leistung angeblich noch konstanter ausfällt.

Technische Spezifikationen der 8970 Evo Plus
Technische Spezifikationen der 8970 Evo Plus

Verbrauch

Nur 30 mW sollen die SSDs im Idle laut Samsung verbrauchen, unter Last steigt der Verbrauch beim Schreiben je nach Speichermodell auf 5 (250 GB) bis 6 W (1 TB) an. Der Stromverbrauch unter Lesevorgängern bewegt sich analog dazu zwischen 5 und 5,5 Watt.

Garantie & Haltbarkeit

Der Hersteller vergibt eine limitierte 5-Jahres-Garantie. Das Limit bezieht sich auf die maximalen Schreibvorgänge. Sind diese vor dem Ablauf der 5 Jahre erreicht, so erlischt die Garantie vorzeitig. Laut Samsung liegen die Schreiblimits bei 150 TB für das 250-GB-Modell, 300 TB für das 500-GB-Modell und analog 600 TB für das 1-TB-Modell.

Testsystem

Als Testsystem verwenden wir den Laptop Dell Alienware 13 R3. Herzstück ist die Skylake-CPU Intel Core i5-6300HQ. Ihr stehen 16 GB RAM zur Seite, als Grafikkarte dient wahlweise die integrierte Intel HD Graphics 530 oder eine Nvidia GTX 1060. Windows 10 in der 64-Bit-Version ist als Betriebssystem installiert.

Die 970 Evo Plus im Format 2280 belegt den zweiten M.2-Slot und wird via 4 PCIe-Lanes angesteuert. 

Synthetische Benchmarks

AS SSD und Crystaldiskmark

Unsere Benchmarkprogramme AS SSD und Crystaldiskmark bescheinigen der Plus-Version sehr gute Werte. So zeigt AS SSD im Schnitt ca. 16 Prozent Vorsprung unseres Testmodells gegenüber der Standard-Evo an. Allerdings kann die Evo Plus angeblich gar die 970 Pro um 9 Prozent überholen.

In Crystaldiskmark ist der Fall weniger klar. In der Version 3 der Software hat die Pro nun etwa 7 Prozent Vorsprung auf die Evo Plus, von der Standard-Evo fehlen die Vergleichswerte. Diese haben wir für das neuere Crystaldiskmark 5, angeblich ist die Evo Plus hier gleich 22 Prozent besser als die Evo und immer noch 17 Prozent besser als die Pro.

Die Evo Plus zeigt also bereits hier ihre optimierte Geschwindigkeit, zumindest in den beiden synthetischen Tests.

AS SSD
AS SSD
AS SSD Kopierbenchmark
AS SSD Kopierbenchmark
Crystaldiskmark 3
Crystaldiskmark 3
Crystaldiskmark 5
Crystaldiskmark 5
Samsung SSD 970 Evo Plus 500 GBSamsung SSD 970 EVO 500GBSamsung SSD 970 Pro 512GBSamsung SSD 860 QVO 1TBSamsung SSD 960 Evo 250GB m.2 NVMe
AS SSD
-16%
-9%
-57%
-42%
Copy Game MB/s
1178
1128
-4%
316.7
-73%
833
-29%
Copy Program MB/s
519
400.8
-23%
234.4
-55%
355.8
-31%
Copy ISO MB/s
1693
1957
16%
401.6
-76%
1198
-29%
Score Total
5862
4666
-20%
4269
-27%
1106
-81%
3614
-38%
Score Write
2310
2237
-3%
1925
-17%
444
-81%
1195
-48%
Score Read
2359
1612
-32%
1551
-34%
430
-82%
1637
-31%
Access Time Write *
0.034
0.033
3%
0.03
12%
0.03
12%
0.052
-53%
Access Time Read *
0.033
0.064
-94%
0.03
9%
0.036
-9%
0.076
-130%
4K-64 Write
1966
1893
-4%
1593
-19%
285
-86%
971
-51%
4K-64 Read
2050
1294
-37%
1276
-38%
342.8
-83%
1352
-34%
4K Write
108.5
113.4
5%
126.7
17%
110.2
2%
71.4
-34%
4K Read
50.2
55.5
11%
52.8
5%
35.32
-30%
30.59
-39%
Seq Write
2357
2300
-2%
2051
-13%
491.6
-79%
1522
-35%
Seq Read
2585
2630
2%
2216
-14%
520
-80%
2549
-1%
CrystalDiskMark 3.0
7%
-27%
10%
Write 4k QD32
178.1
208.4
17%
270.3
52%
410.2
130%
Read 4k QD32
248.9
296.5
19%
308.8
24%
480.8
93%
Write 4k
92.1
112.6
22%
121.5
32%
77.4
-16%
Read 4k
53.3
52.2
-2%
36.86
-31%
34.36
-36%
Write 512
1863
1979
6%
504
-73%
1246
-33%
Read 512
1511
1639
8%
429.1
-72%
1088
-28%
Write Seq
1949
1840
-6%
513
-74%
1563
-20%
Read Seq
2073
1859
-10%
541
-74%
1920
-7%
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-22%
-17%
-54%
Write 4K
161.5
100.4
-38%
110
-32%
126.1
-22%
Read 4K
48.27
41.6
-14%
51.5
7%
36.74
-24%
Write Seq
2092
1407
-33%
1829
-13%
517
-75%
Read Seq
1758
1376
-22%
1837
4%
545
-69%
Write 4K Q32T1
352.3
279.3
-21%
209.9
-40%
245.6
-30%
Read 4K Q32T1
498.4
343.9
-31%
299.4
-40%
277.5
-44%
Write Seq Q32T1
3216
2442
-24%
2303
-28%
527
-84%
Read Seq Q32T1
3316
3524
6%
3559
7%
556
-83%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-19% / -18%
-6% / -7%
-46% / -48%
-16% / -23%

* ... kleinere Werte sind besser

ATTO

Im Benchmark Atto kommt die Plus ebenfalls auf schnelle Werte. Leider fehlen uns Vergleichswerte zur 970 Evo/Pro, weshalb wir nur mit der letzten Generation vergleichen können, der 960 Pro.

Hier zeigt sich, dass insbesondere die Schreibrate verbessert worden ist. Während die damals deutlich teurere Pro noch immer in der Leseleistung mithalten kann, wird sie in Sachen Schreibrate deutlich von der neuen und preiswerteren Evo Plus übertroffen. Die Unterschiede zur damaligen Evo-Generation fallen noch größer aus, allerdings auch hier "nur" in Sachen Schreibleistung, weitere Optimierungen in der Leserate scheinen eher begrenzt möglich zu sein.

ATTO Samsung 970 Plus
ATTO Samsung 970 Plus
ATTO Samsung 960 Pro
ATTO Samsung 960 Pro
ATTO Samsung 960 Evo
ATTO Samsung 960 Evo
Samsung SSD 970 Evo Plus 500 GBSamsung SSD 960 Pro 1TB m.2 NVMeSamsung SSD 960 Evo 250GB m.2 NVMe
ATTO Disk Benchmark
-12%
-22%
1024KB read
2811540
3263860
16%
3173620
13%
2048KB read
2960680
3026480
2%
3154120
7%
4096KB read
2975270
3019900
2%
3099870
4%
8192KB read
2975270
2960680
0%
2990000
0%
1024KB write
3205200
2100230
-34%
1429920
-55%
2048KB write
3297730
2090010
-37%
1423030
-57%
4096KB write
3322220
2090010
-37%
1423030
-57%
8192KB write
3322220
2079890
-37%
1423030
-57%
16KB write
1153140
1102410
-4%
1118800
-3%
16KB read
1173620
1257110
7%
1000960
-15%

PCMark

Die Werte im PCMark 7 und 8 sind in etwa vergleichbar mit denen der letzten Generation. Zumindest auf den ersten Blick, denn der Wert für den Sec. Storage hat sich nur wenig verändert, wobei auch dieser leicht angestiegen ist.

Interessant ist hingegen noch der Wert RAW Sec. Storage. Dieser konnte sich um rund 60 Prozent gegenüber der 860 pro steigern.

PCMark 7 Storage 970 Evo Plus
PCMark 7 Storage 970 Evo Plus
PCMark 7 Storage 860 Pro
PCMark 7 Storage 860 Pro
PCMark 7 Storage 860 Evo
PCMark 7 Storage 860 Evo
PCMark 8 Storage 970 Plus
PCMark 8 Storage 970 Plus
Test \ Modell 970 Evo Plus 860 Evo 860 Pro Test \ Modell 970 Evo Plus 860 Evo 860 Pro
PCMark 7

-13%

-21%

PCMark 8

Secondary Storage

5989

5573 -7%

5663 -5%

Storage Score V2

5028

4999 -1%

5007

Raw Sec. Storage

12653

7212 -43%

7914 -37%

Datenkompression

Bei der Datenkompression können zwei Dinge festgehalten werden: Einerseits hat Samsung es offensichtlich geschafft die Leistung noch einmal konstanter werden zu lassen, zumindest gegenüber der letzten Pro-Generation. Die Fluktuationen haben weiter abgenommen, die Leistungseinbrüche sind merklich zurückgegangen.

Andererseits ist die Schreibrate noch einmal erhöht worden. Während die Leserate der "alten" Pro noch immer minimal besser ist, kann sich die neue Evo Plus bei der Schreibrate deutlich absetzen. Zum Vergleich zeigt das zweite Bild das Kompressionsverhalten unter der stark limitierten SATA-Schnittstelle in Form der Q860 Evo.

Samsung 970 Evo Plus
Samsung 970 Evo Plus
Samsung 860 Evo
Samsung 860 Evo
Samsung 960 Pro
Samsung 960 Pro

Fazit

Samsung 860 QVO, zur Verfügung gestellt von Samsung
Samsung 860 QVO, zur Verfügung gestellt von Samsung

Samsung hat die preiswertere Alternative zur 970 Pro tatsächlich weiter verbessert. Das "Plus" im Namen ist Programm, denn die 970 Evo Plus kann sich quasi in allen Tests von der Standard-Evo absetzen. Auffällig dabei ist, dass insbesondere an den Schreibraten gefeilt wurde, die Unterschiede in den Lesegeschwindigkeiten sind weniger ausgeprägt.

Die Evo-Reihe ist mit dem neuen Plus-Modell auch weiterhin eine Empfehlung in Sachen Geschwindigkeit. Der Marktführer verbessert die etablierte Serie an den richtigen Stellen und kann so die Leistung der neuen 970 Evo Plus noch etwas steigern.

Momentan sind die Modelle unterhalb von 1 TB ca. 20 Euro teurer als die ebenfalls schon sehr gute Standard-Evo. Ob die nochmals gesteigerte Schreibleistung den Aufpreis wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Interessant wird die zukünftige Preisentwicklung der Evo und der Evo Plus, vor allem vor dem Hintergrund des Flash-Speicher-Preisverfalls.

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Test Samsung 970 Evo Plus SSD (NVMe, M.2)
Autor: Christian Hintze, 22.01.2019 (Update: 22.01.2019)