Toshiba Tecra R10-112
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Toshiba Tecra R10-112
Quelle: CNet

Toshiba describes the 14-inch, sub-2kg Tecra R10 series as having a 'sleek design, extensive features and lightweight portability'. There are three models available, our review sample being the entry-level £1,030 R10-112. The mid-range R10-11B with a faster CPU and bigger hard disk costs £1,210, while the top-end R10-114 (with a solid-state drive and integrated mobile broadband) costs around £1,720. The Toshiba Tecra R10-112 is attractive and offers decent performance, although it's not brilliantly equipped to handle graphically demanding tasks. The keyboard flexes too much for our liking and the battery life is average, but the screen is very good quality. Overall, it's a good laptop
73, Leistung 80, Ausstattung 80, Display 90, Mobilität 70
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 02.04.2009
Bewertung: Gesamt: 73% Leistung: 80% Ausstattung: 80% Bildschirm: 90% Mobilität: 70%
Quelle: PC Pro

The race to secure the corporate dollar is reflected in the number and quality of business notebooks that have appeared over the past several months: the A-Listed Sony VAIO VGN-SR19XN has been joined by the Lenovo ThinkPad T500 and, more recently, the Dell Latitude E6400. Toshiba's latest, the Tecra R10-112, has a list of credentials that immediately places it in this esteemed company: Windows Vista Business, Toshiba's EasyGuard security software, draft-n wireless and a generous three-year warranty. There are also dozens of proprietary utilities - including password management, data backup and shock protection tools - that should, in theory, make the Tecra both easier to use and more secure. Plenty of business features and reasonable power, but the Tecra is let down by poor design.
67, Leistung 80, Ausstattung 80
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 01.02.2009
Bewertung: Gesamt: 67% Leistung: 80% Ausstattung: 80%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 4500MHD: Im GM45, GS45 und GE45 Chipsatz (Montevina Plattform) integrierte shared Memory Grafikkarte von Intel. Durch höhere Taktung und mehr Shader ist sie deutlich schneller als die X3100, jedoch immer noch nicht für Spieler empfehlenswert. Kann HD-Videos (AVC/VC2/MPEG2) dekodieren und so die CPU entlasten.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
SP9300: Sparsamer Mittelklasse Doppelkernprozessor mit großem L2 Cache und allen Penryn Features.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.10":
Diese Bildschirmgröße stellt den Übergangsbereich zwischen den kleinen Displays von Subnotebooks, Ultrabooks und den Standard-Größen von Office- und Multimedia-Notebooks dar. Displays mit dieser Größe sind heutzutage eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.