Acer Aspire M5-481PT-6644
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire M5-481PT-6644
Affordable touch. Want the full Windows 8 experience but don’t want to spend a fortune? Acer’s M5-481PT touchscreen Ultrabook might be just the ticket. But can it check all the major boxes, or do its compromises outweigh its benefits?
Quelle: IT Reviews

Solid performance, a responsive touch screen, and a reasonable price tag are just a few reasons why the Acer Aspire M5-481PT-6644 should be at the top of your ultrabook shopping list. Granted, it doesn’t have a 1080p screen like the Asus Zenbook Prime Touch UX31A-BHI5T, but its performance is nearly identical and it’s around $470 cheaper.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 20.03.2013
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: PC Mag

Solid performance, a responsive touch screen, and a reasonable price tag are just a few reasons why the Acer Aspire M5-481PT-6644 should be at the top of your ultrabook shopping list. Granted, it doesn't have a 1080p screen like the Asus Zenbook Prime Touch UX31A-BHI5T, but its performance is nearly identical and it's around $470 cheaper. As such, the Acer Aspire M5-481PT-6644 replaces the Asus VivoBook S400CA-UH51 as our Editors' Choice for entry-level touch-screen ultrabooks.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 18.03.2013
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
3337U:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.8 GHz Basisfrequenz aber einem Turbo bis zu 2.7 GHz (bei ausreichender Kühlung). Integriert die Intel HD Graphics 4000 (jedoch nur mit 350 - 1100 MHz Taktung) und einen DDR3-1600 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.012 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.