Acer Aspire R14 R5-471T-52EE
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire R14 R5-471T-52EE
Quelle: Gadgetguy

And yes, Acer’s Aspire R 14 still proves itself as a decent little halfway point for people not convinced that 13 inch laptops are big enough and yet have realised that most 15 inch computers are rubbish. At that point, the Acer Aspire R 14 serves a decent option, because you get the guts of a 13 inch in the body of something a little larger, with a battery to match. If the battery is the big deal and you tend to do a lot of work, Acer’s R 14 is definitely worth a look, provided you can deal with that screen.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 25.02.2016
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 60% Leistung: 80% Ausstattung: 70% Gehäuse: 60%
Quelle: PC Mag

The latest Acer Aspire R 14 is a reasonably priced convertible-hybrid laptop with a lot going for it. Its improvements over its last iteration include a large 1080p HD touch screen, forward-looking technology like a USB-C port, dual-band Wi-Fi, a powerful sixth-generation Intel Core i5 processor, and strong battery life, all at a really good price for a midrange laptop. It has a larger screen, better battery life, and better 3D performance than the HP Spectre x360 13t (13-4003), our former Editors' Choice, for $300 less. True, the Aspire R 14 is slightly larger and heavier than the HP Spectre x360, but not prohibitively so. As such, the Aspire R 14 is our Editors' Choice for midrange convertible-hybrid laptops.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 16.02.2016
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Computer Shopper

Like buying a laptop, with the myriad combinations of processors, screens, storage schemes, and more, 2-in-1 hybrids aren’t easy to distinguish and select among. Unlike in their early days, when they tended to exact a premium, their prices and configurations are splintering into shards fine enough that spending a little extra to get a nicer item is almost always an option for most models.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 03.02.2016
Bewertung: Gesamt: 70%
Kommentar
Intel HD Graphics 520: Integrierte Grafikkarte (GT2), welche in einigen Skylake-CPUs (ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
6200U: Auf der Skylake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.9 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
73.33%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.