Acer TravelMate 5744Z-P624G50Mikk
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Acer TravelMate 5744Z-P624G50Mikk
Am falschen Ende gespart? Hauptsache billig - wer keine besonderen Ansprüche an ein einfaches Office-Notebook stellt, findet bereits für etwa 400 Euro eine breite Angebotsvielfalt. Ob man dabei auch das TravelMate 5744Z von Acer in die engere Auswahl nehmen sollte, klärt unser Testbericht.
Quelle: Notebookcheck

Bei einem Notebook der 400-Euro-Klasse sind Kompromisse unausweichlich - entscheidend ist aber, an welcher Stelle diese eingegangen werden. Wir wollen zunächst mit den positiven Aspekten des Acer TravelMate 5744Z beginnen: Obwohl sich der verbaute Prozessor technisch auf dem Stand von Anfang 2010 befindet, sollte die Anwendungsleistung für ein einfaches Arbeitsgerät ausreichen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 17.03.2012
Bewertung: Gesamt: 76% Leistung: 68% Bildschirm: 75% Mobilität: 77% Gehäuse: 65% Ergonomie: 78% Emissionen: 91%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics: Intel HD Graphics oder GMA HD genannte onboard Grafikkarte welche im Package der Core i3/i5/i7 Arrandale Dual-Core Prozessoren untergebracht wird. Je nach Prozessormodell maximal mit 500 bis 766 MHz getaktet (Turbo Boost). Von Lenovo anscheinend auch GMA5700MHD genannt. Die gleichgenannte Intel HD Graphics Prozessorgrafik in den Sandy Bridge Prozessoren basiert auf einer neueren Architektur.Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
P6200: Der Pentium P6200 ist ein Einstiegsdoppelkernprozessor der Arrandale Serie. Virtualization VT-x bietet der P6200 nicht. Im Vergleich zu Core-i CPUs, fehlt Hyperthreading und TurboBoost.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.6":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.5 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
76%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.