Acer TravelMate P256-M-55EG
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Acer TravelMate P256-M-55EG
Quelle: It Pro

The Acer TravelMate P256-M isn’t very glamourous, but it’s a well-made workhorse laptop with good battery life, enough performance and almost all the ports you’re ever likely to need. It’s a shame the keyboard isn't better, but it's still a good fit for businesses looking to make a mass replacement of old desktops as well as for students and home users on a budget.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 24.07.2015
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Tech Advisor

The Acer TravelMate gets all the basics right, with decent battery life, good application performance and a sturdy, robust feeling chassis. For under £500 it would be a good choice for home or business users looking for a simple Windows machine that can be carried around.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 03.06.2015
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 90% Leistung: 80% Ausstattung: 70% Gehäuse: 80%
Kommentar
Modell: Der jüngste Zugang zur legendären TravelMate Serie von Acer ist das P255-M-55EG Modell. Es ist mit einem Intel Core i5 4210U Prozessor mit einer Taktrate von 1,7 GHz und 4 GB DDR3 RAM ausgestattet. Die Hauptspeicherkapazität kann abhängig von den individuellen Anforderungen auf bis zu 16 GB erhöht werden. Als Massenspeicher kommt eine 500 GB Festplatte zum Einsatz. Neben dem internen Speicher gibt es einen Speicherkartenleser, der nützlich ist, wenn Nutzer digitale Kameras oder Smartphones besitzen, von welchen sie Daten übertragen wollen. Der 15,6 Zoll große Bildschirm bietet eine HD-Auflösung von 1366 x 768 Pixeln.
Der integrierte Intel HD Graphics 4000 Grafikchip ist für Grafikberechnungen verantwortlich. Die Gesamtzahl an USB-Ports ist drei, doch nur einer davon ist ein USB-3.0-Port. Die weiteren Schnittstellen dieses Geräts sind übliches VGA, HDMI und Ethernet. Beim vorinstallierten Betriebssystem handelt es sich um Windows 8 Pro mit 64-bit Architektur. Der Laptop wiegt 2,5 kg, was für ein 15-Zoll-Modell akzeptabel ist. Laut Acer sind durchschnittlich 4 Stunden Internet-Surfen und Textverarbeitung mit dem 2500 mAh Akku möglich. Insgesamt ist das Acer TravelMate ein robuster Laptop, der sich an Business-User richtet.
Intel HD Graphics 4400: In den Haswell-Prozessoren (4. Generation Core) integrierte Grafikkarte in mittlerer Ausbaustufe (GT2). Je nach Prozessor unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4210U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.5 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
75%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.