Asus K51 Serie

Grafikkarte: ATI Radeon HD 3200, ATI Radeon HD 4200
Bildschirm: 15.60 Zoll
Gewicht: 2.7kg
Preis: 450, 500 Euro
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 3 Tests)
Mobilität: 48%, Gehäuse: 76%, Ergonomie: 70%, Emissionen: - %
Asus K51AC-SX038V
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Athlon X2 QL-65
Grafikkarte: ATI Radeon HD 3200
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.7kg
Preis: 500 Euro
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: Notebookjournal

Wer ein preiswertes Notebook für weniger als 500 Euro sucht, dem wird das Asus X5DIJ nicht nur einmal bei der Recherche über den Weg laufen. Wir haben nun das baugleiche Model Namens Asus K51AC mit AMD-Prozessor und ATI-Grafikchip getestet. Erwartungsgemäß rechnet der Prozessor messbar, aber nicht spürbar, langsamer als die Intel-CPU im X5DIJ.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 17.12.2009
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 70% Leistung: 50% Ausstattung: 50% Bildschirm: 30% Mobilität: 30% Gehäuse: 70% Ergonomie: 70%
Quelle: Notebookinfo

Mit dem ASUS K51AC-SX038V erhält der Käufer nicht nur ein solides, relativ flottes Notebook, sondern gleichzeitig eine portable Multimedia-Zentrale – dafür sorgt der moderne HDMI-Anschluss und die HD-fähige Grafikkarte. Während man sich an die Tastatur und an das Touchpad erst noch gewöhnen muss, können die Lautsprecher und die Ausstattung überzeugen – gerade bei diesem niedrigen Preis.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 03.12.2009
Bewertung: Gesamt: 74% Leistung: 67% Ausstattung: 73% Bildschirm: 80% Mobilität: 66% Gehäuse: 81%
Asus K51AE-SX049L
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Athlon II M320
Grafikkarte: ATI Radeon HD 4200
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.7kg
Preis: 450 Euro
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: Notebookforum.at

Von mir eine klare Kaufempfehlung! Für 400 € kriegt man einen sehr leisen, schönen und vielseitigen Gerät mit zweijähriger weltweiter Garantie und guten Treibersupport. Es reicht sogar für manche Spielchen und dank HDMI kann man es an Receiver und LCD-TV anstopseln. Schade, dass ASUS nicht gleich Linux Treiber mitgeliefert hat. Ich würde es immer wieder kaufen, wenn ich nicht eins schon hätte. Auf jedem Fall gut angelegtes Geld!
User-Test, online verfügbar, Lang, Datum: 26.04.2010
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 90%
Kommentar
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
ATI Radeon HD 3200:
Onboard Grafikchip (RS780M Chipsatz) von AMD mit Avivo HD Technologie zur Entlastung der CPU bei HD Videos. Der Kern basiert auf eine HD 2400. Achtung, unter XP soll es keine 2D Beschleunigung aufgrund eines Treiberfehlers geben.
ATI Radeon HD 4200:
Onboard Grafikchip (RS880M Chipsatz) von AMD mit Avivo HD (jetzt UVD2 mit PIP Support) und guter 3D Leistung (für einen onboard Chipsatz). Im Vergleich zum Vorgänger (HD 3200) ähnliche 3D Leistung, jedoch DX 10.1 Support (und ev. weiterhin keine 2D Beschleunigung unter Windows XP).
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
AMD Athlon X2:
QL-65: Technisch mit dem Turion X2 verwandt, jedoch mit eingeschränkten Stromsparfunktionen (kein Deep Sleep, nur 2 statt 3 P-States). Die Performance ist je nach Anwendung zwischen einem 1.3 - 2 GHz Core 2 Duo.
AMD Athlon II:
M320: Der Athlon II M320 ist ein Einstiegs-Doppelkernprozessor welcher ein Performance auf dem Niveau eines 1.8 GHz Celeron Dual-Core T3000 aufweist. Im Vergleich zu den Turion II Modellen, weisen die Athlon II CPUs einen geringer getakteter HyperTransport Link (1600 MHz) auf.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.7 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
2.7 kg:
78%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.